Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Ungelöste Lebensfragen für das deutsche Volk

Bibliografische Daten

fullscreen: Ungelöste Lebensfragen für das deutsche Volk

Monografie

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Deutsche Bevölkerungsgruppen im Ausland
Autor:
Walz-Eidenbenz, Fritz
Titel:
Ungelöste Lebensfragen für das deutsche Volk
Publikationsort:
Zürich
Veröffentlichungsjahr:
1914
Verleger:
Zürcher & Furrer
Größe der Vorlage:
V, 376 S.
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
AD k 8
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1095926675

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Geheime oder öffentliche Abstimmung?

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Ungelöste Lebensfragen für das deutsche Volk
  • Einband
  • Titelseite
  • Vorrede
  • Wie schützen wir uns vor einem unfähigen Kaiser?
  • Wie sollen Prinzen erzogen werden?
  • Welche Fürsten das deutsche Folk braucht
  • Wie schützen wir uns vor schädlichen Regierungshandlungen eines deutschen Kaisers?
  • "Von Gottes Gnade"
  • Große Worte und kleine Taten
  • Wie schützen wir uns vor einem unfähigen Reichskanzler?
  • Wie schützen wir uns vor einer unfähigen, auswärtigen Politik?
  • Wie schützen wir uns vor einer unfähigen Verwaltung im Reich und in den Einzelstaaten?
  • Was im inneren Geschäftsbetrieb der deutschen Bureaukratie zu verbessern ist
  • Fort mit dem Kurial-Stil!
  • Weitere Mittel zur Einschränkung des Beamten-Schreibwerks
  • Die Mängel unserer Behörden-Organisation
  • Bessere Auswahl und Ausbildung unserer Beamten
  • Wie schützen wir uns vor der Faulheit unserer Bureaukratie, oder wie kann im Beamten-Pesonal weiter gespart werden?
  • Auslese der Nüchternen
  • Deutsche Titel für unsere Beamten!
  • Wie schützen wir uns gegen den wirtschaftlichen Schwachsinn unserer Beamten?
  • Der wirtschaftliche Ausschuß
  • Mehr fachverständige Beiräte für den auswärtigen Dienst
  • Eine Zukunftsforderung
  • Wie schützen wir uns vor unrichtiger Information über die wirtschaftlichen Bedürfnisse des Volkes?
  • Wie schützen wir uns vor der Gefahr einer reichsfeindlichen Reichstags-Mehrheit?
  • Wie schützen wir uns vor den Übergriffen eines deutschfeindlichen Reichstages?
  • Wie schützen wir uns vor der Verleumdungsfreiheit des Reichstages?
  • Das Staats-Notrecht oder Wie schützen wir uns gegen innere Lebensgefahren des deutschen Reiches wie Bürgerkrieg, Aufruhr, Generalstreik?
  • Ist die staatsrechtliche Stellung des Bundesrates eine richtige?
  • Wie sollte die Volks-Vertretung in den Einzelstaaten zusammengesetzt sein?
  • Die traurigen Resultate des jetzigen Reichstagswahlrechts
  • Das jetzige Reichstagswahlrecht und das Ausland
  • Für und wider das Wehr-Stimmrecht
  • Die liberale Selbstmordpolitik
  • Die Wahlnot der deutschen Intellektuellen
  • Wie müßte das neue deutsche Wahlsystem aussehen?
  • Wer soll wählen?
  • Wie schützen wir unsere Gebildeten vor der Herrschaft der Waffen?
  • Die Politiker, welche die Hände in andere Leute Tasche stecken
  • Vorschlag eines gemischten Wahlrechtssystems
  • Geheime oder öffentliche Abstimmung?
  • Weitere Vorschläge zur Wahlreform
  • Stichwahlen oder relatives Mehr?
  • Neue Rechte für einen neuen Reichstag
  • Wie schützen wir uns vor dem politischen Schwachsinn der Deutschen?
  • Die mangelhafte politische Erziehung der Deutschen

Volltext

292 Das geheime Wahlrecht erzieht das Volk zur Charakterlosigkeit. 
Maßregel hervorgerufen worden ist, veranlaßt unter Umständen einen 
Wähler, nicht nur für die Opposition, sondern sogar für die Um- 
sturzpartei zu stimmen. Kleine Beamte, welche ihren Vorgesetzten 
gegenüber von Loyalität überfließen, geben bei der Wahl sozialdemo- 
fratische Stimmzettel ab. Das starke Anwachsen der sozialdemokra- 
tischen Stimmen, welches in Deutschland während der letzten Jahr- 
zehnte stattgefunden hat, ist zum Teil mit auf den Umstand zurück- 
zuführen, daß sich unter der Fahne der Partei mannigfache unzufriedene 
Elemente gesammelt haben, welche mit den Endzielen derselben keineswegs 
einverstanden sind. Von diesen würden viele jede Gemeinschaft mit der 
Umsturzpartei von sich gewiesen haben, wenn sie genötigt gewesen wären, 
öffentlich für dieselbe einzutreten. Da aber niemand von ihrer Abstim- 
mung Kenntnis erhält, so nehmen sie keinen Anstand, gegen ihre bessere 
politische Ueberzeugung eine Partei zu unterstüßen, welche die Grund= 
lagen der bestehenden Staats= und Gesellschaftsordnung in Frage stellt. 
Die geheime Abstimmung wirkt mehr auf die sc<lec<hten 
als auf die guten Eigenschaften des Menschen. Sie kann einen 
geradezu korrumpierenden Einfluß auf die Wählerschaft aus- 
üben. Aber für den einzelnen ist es außerordentlich bequem und an= 
genehm, in der Stille seine Stimme abzugeben, ohne jemand dafür Rechen- 
schaft schuldig zu sein. Und gerade dieser Umstand hat das geheime Stimm- 
recht so populär gemacht. Anhänger desselben sind die zahlreichen Ele- 
mente, welche zwar gern in der Politik mittun möchten, aber sich nicht 
getrauen, mit ihrer Meinung vffen hervorzutreten. Eines freien und 
großen Bolkes ist aber ein derartiger Zustand nicht würdig.“ 
Selbst Barere, der große Revolutionär, verwarf die geheime 
Wahl mit der Begründung, daß sie schwachen oder bestochenen Menschen 
ermöglichen würde, schlecht zu wählen und daß man guten Bürgern 
das Recht, mutig zu sein, nicht verkümmern dürfe. Mit einem Worte: 
Geheim und gemein sind siamesische Zwillinge. Die „geheime“ 
Wahl ist die „gemeine“ Wahl, wie geheime Justiz eine gemeine Justiz! 
Weitere Vorschläge zur Wahlreform. 
Aenderung der Wahlkreis-Einteilung. -- Verhältniswahl. 
Mit unserem Reichstagswahlrecht und was drum und dran hängt, 
ist schon lange niemand mehr recht zufrieden. Gerade die radikalen 
Elemente waren es, die zuerst an den Grundlagen der bisherigen 
Verfassungseinrichtungen rüttelten und, dank der einesteils vielbeklagten 
Nachgiebigkeit der Reichsleitung nach Bismarc>, anderseits der allzu 
gebelustigen Popularitätshascherei des lächelnden Kanzler3, den Feinden
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Neujahrsblatt. Hrsg. Vom Historischen Verein St. Gallen 2009-001. 2009-001-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.