Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Ungelöste Lebensfragen für das deutsche Volk

Bibliografische Daten

fullscreen: Ungelöste Lebensfragen für das deutsche Volk

Monografie

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Deutsche Bevölkerungsgruppen im Ausland
Autor:
Walz-Eidenbenz, Fritz
Titel:
Ungelöste Lebensfragen für das deutsche Volk
Publikationsort:
Zürich
Veröffentlichungsjahr:
1914
Verleger:
Zürcher & Furrer
Größe der Vorlage:
V, 376 S.
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
AD k 8
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1095926675

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Die Politiker, welche die Hände in andere Leute Tasche stecken

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Ungelöste Lebensfragen für das deutsche Volk
  • Einband
  • Titelseite
  • Vorrede
  • Wie schützen wir uns vor einem unfähigen Kaiser?
  • Wie sollen Prinzen erzogen werden?
  • Welche Fürsten das deutsche Folk braucht
  • Wie schützen wir uns vor schädlichen Regierungshandlungen eines deutschen Kaisers?
  • "Von Gottes Gnade"
  • Große Worte und kleine Taten
  • Wie schützen wir uns vor einem unfähigen Reichskanzler?
  • Wie schützen wir uns vor einer unfähigen, auswärtigen Politik?
  • Wie schützen wir uns vor einer unfähigen Verwaltung im Reich und in den Einzelstaaten?
  • Was im inneren Geschäftsbetrieb der deutschen Bureaukratie zu verbessern ist
  • Fort mit dem Kurial-Stil!
  • Weitere Mittel zur Einschränkung des Beamten-Schreibwerks
  • Die Mängel unserer Behörden-Organisation
  • Bessere Auswahl und Ausbildung unserer Beamten
  • Wie schützen wir uns vor der Faulheit unserer Bureaukratie, oder wie kann im Beamten-Pesonal weiter gespart werden?
  • Auslese der Nüchternen
  • Deutsche Titel für unsere Beamten!
  • Wie schützen wir uns gegen den wirtschaftlichen Schwachsinn unserer Beamten?
  • Der wirtschaftliche Ausschuß
  • Mehr fachverständige Beiräte für den auswärtigen Dienst
  • Eine Zukunftsforderung
  • Wie schützen wir uns vor unrichtiger Information über die wirtschaftlichen Bedürfnisse des Volkes?
  • Wie schützen wir uns vor der Gefahr einer reichsfeindlichen Reichstags-Mehrheit?
  • Wie schützen wir uns vor den Übergriffen eines deutschfeindlichen Reichstages?
  • Wie schützen wir uns vor der Verleumdungsfreiheit des Reichstages?
  • Das Staats-Notrecht oder Wie schützen wir uns gegen innere Lebensgefahren des deutschen Reiches wie Bürgerkrieg, Aufruhr, Generalstreik?
  • Ist die staatsrechtliche Stellung des Bundesrates eine richtige?
  • Wie sollte die Volks-Vertretung in den Einzelstaaten zusammengesetzt sein?
  • Die traurigen Resultate des jetzigen Reichstagswahlrechts
  • Das jetzige Reichstagswahlrecht und das Ausland
  • Für und wider das Wehr-Stimmrecht
  • Die liberale Selbstmordpolitik
  • Die Wahlnot der deutschen Intellektuellen
  • Wie müßte das neue deutsche Wahlsystem aussehen?
  • Wer soll wählen?
  • Wie schützen wir unsere Gebildeten vor der Herrschaft der Waffen?
  • Die Politiker, welche die Hände in andere Leute Tasche stecken
  • Vorschlag eines gemischten Wahlrechtssystems
  • Geheime oder öffentliche Abstimmung?
  • Weitere Vorschläge zur Wahlreform
  • Stichwahlen oder relatives Mehr?
  • Neue Rechte für einen neuen Reichstag
  • Wie schützen wir uns vor dem politischen Schwachsinn der Deutschen?
  • Die mangelhafte politische Erziehung der Deutschen

Volltext

Veber die Ausdehnung des Stimmrechts. 
Die Politiker, welche die Hände in anderer Leute Tasche ste>en. 
„Wichtig ist es, daß eine Versammlung, welche Steuern allgemeiner 
oder lofaler Natur zu bewilligen hat, ausschließlich von Personen gewählt 
werden sollte, welche zu diesen Steuern etwas beizutragen haben. Die- 
jenigen, welche, ohne selbst Steuern zu zahlen, durch ihre Stimmen über 
anderer Leute Geld verfügen, haben alle möglichen Gründe zur Ver- 
schwendung und gar keine zum Sparen. Soweit es sich um Geldange- 
legenheiten handelt, ist jedes Stimmrecht, das sie besitzen, eine Verletzung 
des wesentlichsten Grundsatzes jeder freien Regierung, eine LosSlösung des 
Rechtes der obersten Kontrolle von dem Interesse an -seiner heilsamen 
Ausübung. E3 heißt gerade so viel, al8 wenn man ihnen er- 
laubte, für jeden Zwe, den sie einen öffentlichen zu nennen 
für gut finden, ihre Hände in anderer Leute Tasche zu ste>en, 
ein Verfahren, das bekanntlich in manchen großen Städten 
der Vereinigten Staaten zu einer beispiellos drü>enden Lokal- 
besteuerung geführt hat, die ausschließlich die reicheren Klassen 
zu tragen haben. Daß die Vertretung gerade so weit reichen soll wie 
die Besteuerung, daß sie nicht hinter ihr zurückbleiben, aber auch uicht 
über sie hinausgehen darf, stimmt mit der Theorie der britischen Staats- 
einrichtungen durchaus überein. Um aber diese Bedingung der Vertretung 
mit dem allgemeinen Stimmrecht in Einklang zu bringen, ist es wesent- 
lich, so wie es aus manchen andern Gründen wünschenswert ist, daß die 
Besteuerung in irgendeiner, sichtbaren Gestalt bis auf die ärmsten Klassen 
hinabgehe. Jn diesem Lande, sowie in den meisten andern, gibt es wohl 
kaum eine Arbeiterfamilie, die nicht dadurch zu den indirekten Steuern 
beiträgt, daß sie Tee, Kaffee und Zucker kauft, um von berauschenden 
Getränken und narkotischen Mitteln ganz zu schweigen. Aber diese Art 
zur Bestreitung der öffentlichen Aus8gaben beizusteuern wird kanm empfunden ; 
wenn der Steuerzahler nicht ein Mann von einer gewissen Erziehung und 
VUeberlegungskraft ist, bringt er sein Interesse mit einem niedrigen Aus- 
maß des Staats8aufwandes nicht in so enge Beziehung, als wenn man 
unmittelbar von ihm selbst einen Geldbeitrag zu dessen Bestreitung ver- 
langt, und selbst angenommen, daß er es tut, so wird er doch ohne Zweifel 
darauf Bedacht nehmen, daß die Mittel für die Ausgaben, die er durch 
seine Abstimmung der Regierung mit auferlegen hilft, so verschwenderisch 
sie auch sein mögen, nicht durch eine höhere Besteuerung derjenigen Artikel 
aufgebracht werden, die einen Teil seines eigenen. Verbrauchs bilden. Besser 
wäre es, wenn eine direkte Steuer, in der einfachen Form einer Kopf- 
steuer, von jeder erwachsenen Person de8 Gemeinwesens erhoben würde, 
265
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Walz-Eidenbenz, Fritz. Ungelöste Lebensfragen Für Das Deutsche Volk. Zürcher & Furrer, 1914.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.