Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Ungelöste Lebensfragen für das deutsche Volk

Bibliografische Daten

fullscreen: Ungelöste Lebensfragen für das deutsche Volk

Monografie

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Deutsche Bevölkerungsgruppen im Ausland
Autor:
Walz-Eidenbenz, Fritz
Titel:
Ungelöste Lebensfragen für das deutsche Volk
Publikationsort:
Zürich
Veröffentlichungsjahr:
1914
Verleger:
Zürcher & Furrer
Größe der Vorlage:
V, 376 S.
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
AD k 8
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1095926675

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Das jetzige Reichstagswahlrecht und das Ausland

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Ungelöste Lebensfragen für das deutsche Volk
  • Einband
  • Titelseite
  • Vorrede
  • Wie schützen wir uns vor einem unfähigen Kaiser?
  • Wie sollen Prinzen erzogen werden?
  • Welche Fürsten das deutsche Folk braucht
  • Wie schützen wir uns vor schädlichen Regierungshandlungen eines deutschen Kaisers?
  • "Von Gottes Gnade"
  • Große Worte und kleine Taten
  • Wie schützen wir uns vor einem unfähigen Reichskanzler?
  • Wie schützen wir uns vor einer unfähigen, auswärtigen Politik?
  • Wie schützen wir uns vor einer unfähigen Verwaltung im Reich und in den Einzelstaaten?
  • Was im inneren Geschäftsbetrieb der deutschen Bureaukratie zu verbessern ist
  • Fort mit dem Kurial-Stil!
  • Weitere Mittel zur Einschränkung des Beamten-Schreibwerks
  • Die Mängel unserer Behörden-Organisation
  • Bessere Auswahl und Ausbildung unserer Beamten
  • Wie schützen wir uns vor der Faulheit unserer Bureaukratie, oder wie kann im Beamten-Pesonal weiter gespart werden?
  • Auslese der Nüchternen
  • Deutsche Titel für unsere Beamten!
  • Wie schützen wir uns gegen den wirtschaftlichen Schwachsinn unserer Beamten?
  • Der wirtschaftliche Ausschuß
  • Mehr fachverständige Beiräte für den auswärtigen Dienst
  • Eine Zukunftsforderung
  • Wie schützen wir uns vor unrichtiger Information über die wirtschaftlichen Bedürfnisse des Volkes?
  • Wie schützen wir uns vor der Gefahr einer reichsfeindlichen Reichstags-Mehrheit?
  • Wie schützen wir uns vor den Übergriffen eines deutschfeindlichen Reichstages?
  • Wie schützen wir uns vor der Verleumdungsfreiheit des Reichstages?
  • Das Staats-Notrecht oder Wie schützen wir uns gegen innere Lebensgefahren des deutschen Reiches wie Bürgerkrieg, Aufruhr, Generalstreik?
  • Ist die staatsrechtliche Stellung des Bundesrates eine richtige?
  • Wie sollte die Volks-Vertretung in den Einzelstaaten zusammengesetzt sein?
  • Die traurigen Resultate des jetzigen Reichstagswahlrechts
  • Das jetzige Reichstagswahlrecht und das Ausland
  • Für und wider das Wehr-Stimmrecht
  • Die liberale Selbstmordpolitik
  • Die Wahlnot der deutschen Intellektuellen
  • Wie müßte das neue deutsche Wahlsystem aussehen?
  • Wer soll wählen?
  • Wie schützen wir unsere Gebildeten vor der Herrschaft der Waffen?
  • Die Politiker, welche die Hände in andere Leute Tasche stecken
  • Vorschlag eines gemischten Wahlrechtssystems
  • Geheime oder öffentliche Abstimmung?
  • Weitere Vorschläge zur Wahlreform
  • Stichwahlen oder relatives Mehr?
  • Neue Rechte für einen neuen Reichstag
  • Wie schützen wir uns vor dem politischen Schwachsinn der Deutschen?
  • Die mangelhafte politische Erziehung der Deutschen

Volltext

912 Allgemeine Unzufriedenheit mit dem gleichen und geheimen Wahlrecht. 
Auch die Holländer stehen nicht im Genusse des allgemeinen, 
gleichen Wahlrechts, noch viel weniger die Oesterreicher, noch die 
Schweden, noch die Serben, denn in allen diesen Ländern existiert 
die Zensu38-Wahl beim Zweifammersystem: Nur das republikanische 
Frankreich hat das allgemeine gleiche Wahlrecht in die Kammer, aber 
als Einschränkung das Zweikammersystem. 
* Selbst das demokratischeste Staatswesen der Welt, die schweize= 
rische Eidgenossenschaft hat das Zweifammersystem für die Bundes= 
vertretung, ebenso die Union. 
Da3 deutsche Reich steht also mit seinem Wahlrecht und seinem 
Einkammersystem ganz einzig da in der Welt; das deutsche Bolk hat 
von diesem „Vorrang“ einen nahezu selbstmörderischen Gebrauch ge= 
macht wie kleine Kinder, denen man ein scharfes Messer schenkt. 
Dem politisch unreifsten aller zivilisierten Völker hat man ohne eigenes, 
politisches Verdienst als Geschenk ein Wahlrecht in den Schoß ge= 
worfen, vor dessen Anwendung selbst die politisch reifsten und vor= 
geschrittensten Völker noch zurückschrecken. Dieses Geschenk erwies sich 
für das deutsche Reich bisher als Danaergeschenk und glücklich ist das 
deutsche Volk zu preisen, wenn der starke Mann bald kommt, der 
ihm dieses gemeingefährliche Spielzeug wieder wegnimmt. Aber nicht 
bloß unter den selbständig Denkenden des deutschen Bolkes ist man 
äußerst unzufrieden mit den Resultaten des allgemeinen gleichen und 
geheimen Wahlrechts, auch durch die ganze übrige Kulturwelt geht 
ein immer stärker auftretendes Unbehagen über die fatalen Neben= 
wirkungen dieses liberalen Wahlsystems und die hervorragendsten 
Liberalen selbst suchen seit Dezennien nach Verbesserungen.“ 
Jür und wider das Mehr-Stimmrecht. 
Ich schrieb ferner: 
„Ein weiteres Wahlreform - System neben dem berufsständischen 
ist das Plural-System, wie es in Belgien eingeführt ist und für das 
eine deutsche Wahlreformpartei sich neuestens ins Zeug legt. Diesem 
Reform-System liegt das berechtigte Gefühl zugrunde, daß es ein 
Widersinn sei, Ungleiches als Gleiches zu behandeln. und daß es 
auch darauf ankommt, die Stimmen zu wägen, nicht bloß zu zählen. 
Diese Wahlreformer wollen also einer zweiten Hauptforderung, die wir 
an ein rationelles Wahlsystem gestellt, entsprechen ; sie geben einem 
jedenfalls sehr verbreiteten Gefühl der Unzufriedenheit über die Wir= 
kung des allgemeinen gleichen Wahlrechts prinzipiell richtigen Ausdruck. 
Es fragt sich nur, ob das gleiche Ziel, das diese Reformer mit uns er=
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Walz-Eidenbenz, Fritz. Ungelöste Lebensfragen Für Das Deutsche Volk. Zürcher & Furrer, 1914.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.