Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Ungelöste Lebensfragen für das deutsche Volk

Bibliografische Daten

fullscreen: Ungelöste Lebensfragen für das deutsche Volk

Monografie

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Deutsche Bevölkerungsgruppen im Ausland
Autor:
Walz-Eidenbenz, Fritz
Titel:
Ungelöste Lebensfragen für das deutsche Volk
Publikationsort:
Zürich
Veröffentlichungsjahr:
1914
Verleger:
Zürcher & Furrer
Größe der Vorlage:
V, 376 S.
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
AD k 8
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1095926675

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Wie sollte die Volks-Vertretung in den Einzelstaaten zusammengesetzt sein?

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Ungelöste Lebensfragen für das deutsche Volk
  • Einband
  • Titelseite
  • Vorrede
  • Wie schützen wir uns vor einem unfähigen Kaiser?
  • Wie sollen Prinzen erzogen werden?
  • Welche Fürsten das deutsche Folk braucht
  • Wie schützen wir uns vor schädlichen Regierungshandlungen eines deutschen Kaisers?
  • "Von Gottes Gnade"
  • Große Worte und kleine Taten
  • Wie schützen wir uns vor einem unfähigen Reichskanzler?
  • Wie schützen wir uns vor einer unfähigen, auswärtigen Politik?
  • Wie schützen wir uns vor einer unfähigen Verwaltung im Reich und in den Einzelstaaten?
  • Was im inneren Geschäftsbetrieb der deutschen Bureaukratie zu verbessern ist
  • Fort mit dem Kurial-Stil!
  • Weitere Mittel zur Einschränkung des Beamten-Schreibwerks
  • Die Mängel unserer Behörden-Organisation
  • Bessere Auswahl und Ausbildung unserer Beamten
  • Wie schützen wir uns vor der Faulheit unserer Bureaukratie, oder wie kann im Beamten-Pesonal weiter gespart werden?
  • Auslese der Nüchternen
  • Deutsche Titel für unsere Beamten!
  • Wie schützen wir uns gegen den wirtschaftlichen Schwachsinn unserer Beamten?
  • Der wirtschaftliche Ausschuß
  • Mehr fachverständige Beiräte für den auswärtigen Dienst
  • Eine Zukunftsforderung
  • Wie schützen wir uns vor unrichtiger Information über die wirtschaftlichen Bedürfnisse des Volkes?
  • Wie schützen wir uns vor der Gefahr einer reichsfeindlichen Reichstags-Mehrheit?
  • Wie schützen wir uns vor den Übergriffen eines deutschfeindlichen Reichstages?
  • Wie schützen wir uns vor der Verleumdungsfreiheit des Reichstages?
  • Das Staats-Notrecht oder Wie schützen wir uns gegen innere Lebensgefahren des deutschen Reiches wie Bürgerkrieg, Aufruhr, Generalstreik?
  • Ist die staatsrechtliche Stellung des Bundesrates eine richtige?
  • Wie sollte die Volks-Vertretung in den Einzelstaaten zusammengesetzt sein?
  • Die traurigen Resultate des jetzigen Reichstagswahlrechts
  • Das jetzige Reichstagswahlrecht und das Ausland
  • Für und wider das Wehr-Stimmrecht
  • Die liberale Selbstmordpolitik
  • Die Wahlnot der deutschen Intellektuellen
  • Wie müßte das neue deutsche Wahlsystem aussehen?
  • Wer soll wählen?
  • Wie schützen wir unsere Gebildeten vor der Herrschaft der Waffen?
  • Die Politiker, welche die Hände in andere Leute Tasche stecken
  • Vorschlag eines gemischten Wahlrechtssystems
  • Geheime oder öffentliche Abstimmung?
  • Weitere Vorschläge zur Wahlreform
  • Stichwahlen oder relatives Mehr?
  • Neue Rechte für einen neuen Reichstag
  • Wie schützen wir uns vor dem politischen Schwachsinn der Deutschen?
  • Die mangelhafte politische Erziehung der Deutschen

Volltext

Die traurigen Resultate des jeßigen Reichstagswahlrechts. 1.4 
recht uneingeschränkt belassen werden, damit die Unabhängigkeit des 
Oberhauses dem Könige gegenüber ebenso gewahrt wird wie diejenige 
des Unterhauses. Mit andern Worten : die königliche Ernennung zum 
Herrenhausmitglied sollte aufhören, dafür aber die freie öffentliche 
Wahl nach Korporationen stattfinden. Aber nicht bloß der deutsche 
Großgrundbesitz sollte seiner Bedeutung nach in den deutschen Staats- 
Oberhäusern vertreten sein, sondern auch die höchsten Spißen sämt- 
licher Berufsstände, die in Landes-Volkswirtschaft zu organisieren sind, 
wie oben von mir ausführlich angegeben. Dies gäbe eine vierte 
Aristokratie =- die der produzierenden Berufsstände, zu denen der 
Großgrundbesitz ja auch gehört. 
Wir hätten dann ein Oberhaus, das, zusammengeseßt aus Erb- 
Aristokratie, Geistes = Aristokratie, unabhängiger Selbstverwaltungs= 
Aristokratie, Aristokratie der schaffenden Stände unter Ausschließung 
des abhängigen Staatsbeamtentums, gegen oben ganz selbständig da= 
steht und geeignet ist, ein vollwertiges Gegengewicht gegen die zweite 
Kammer im BVolksbewußtsein zu bilden. Es müßten der ersten Kammer 
dann aber auch die gleichen Rechte wie der zweiten eingeräumt werden 
und bei erfolgloser Verständigungsaktion müßte die gemeinsame Ab= 
stimmung über die Geseßzesvorlagen stattfinden. Dies wäre nach unserer 
Neberzeugung die einzig mögliche, den deutschen Verhältnissen angepaßte 
Organisierung der ersten Kammer in den deutschen Einzelstaaten. 
Sind wir uns jetzt über die wünschenswerte Zusammensekung der 
ersten Kammern in den Einzelstaaten klax geworden, so hätten wir 
uns ferner zu fragen: wie sind die zweiten Kammern am zweck= 
mäßigsten zu bilden? Da diese Frage mit dem Reichötagswahlrecht 
unlöslich verknüpft ist, so wollen wir uns zunächst mit dieser un- 
gelösten Lebensfrage des deutschen Volkes etwas eingehender beschäf= 
tigen! J< schrieb darüber vor neun Jahren in meinem Buche : 
„Staatsstreich oder Reformen“ u. a. was folgt: 
Die traurigen Resultate des jetigen Reichstagswahlrechts. 
„An ihren Früchten sollt ihr sie erkennen“, so lautet ein Bibel- 
spruch. 
„Alsv sehe man sich nur einmal die Zusammenseßzung des jetzigen 
Reichötags genauer an! 
Kunst und Wissenschaft sind im deutschen Reichstage leider 
stets sehr spärlich vertreten gewesen, so spärlich aber, wie im neu= 
gewählten Reichstage wohl noch nie zuvor. Die Literatur == 
ZB 
18
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Walz-Eidenbenz, Fritz. Ungelöste Lebensfragen Für Das Deutsche Volk. Zürcher & Furrer, 1914.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.