Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Ungelöste Lebensfragen für das deutsche Volk

Bibliografische Daten

fullscreen: Ungelöste Lebensfragen für das deutsche Volk

Monografie

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Deutsche Bevölkerungsgruppen im Ausland
Autor:
Walz-Eidenbenz, Fritz
Titel:
Ungelöste Lebensfragen für das deutsche Volk
Publikationsort:
Zürich
Veröffentlichungsjahr:
1914
Verleger:
Zürcher & Furrer
Größe der Vorlage:
V, 376 S.
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
AD k 8
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1095926675

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Auslese der Nüchternen

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Ungelöste Lebensfragen für das deutsche Volk
  • Einband
  • Titelseite
  • Vorrede
  • Wie schützen wir uns vor einem unfähigen Kaiser?
  • Wie sollen Prinzen erzogen werden?
  • Welche Fürsten das deutsche Folk braucht
  • Wie schützen wir uns vor schädlichen Regierungshandlungen eines deutschen Kaisers?
  • "Von Gottes Gnade"
  • Große Worte und kleine Taten
  • Wie schützen wir uns vor einem unfähigen Reichskanzler?
  • Wie schützen wir uns vor einer unfähigen, auswärtigen Politik?
  • Wie schützen wir uns vor einer unfähigen Verwaltung im Reich und in den Einzelstaaten?
  • Was im inneren Geschäftsbetrieb der deutschen Bureaukratie zu verbessern ist
  • Fort mit dem Kurial-Stil!
  • Weitere Mittel zur Einschränkung des Beamten-Schreibwerks
  • Die Mängel unserer Behörden-Organisation
  • Bessere Auswahl und Ausbildung unserer Beamten
  • Wie schützen wir uns vor der Faulheit unserer Bureaukratie, oder wie kann im Beamten-Pesonal weiter gespart werden?
  • Auslese der Nüchternen
  • Deutsche Titel für unsere Beamten!
  • Wie schützen wir uns gegen den wirtschaftlichen Schwachsinn unserer Beamten?
  • Der wirtschaftliche Ausschuß
  • Mehr fachverständige Beiräte für den auswärtigen Dienst
  • Eine Zukunftsforderung
  • Wie schützen wir uns vor unrichtiger Information über die wirtschaftlichen Bedürfnisse des Volkes?
  • Wie schützen wir uns vor der Gefahr einer reichsfeindlichen Reichstags-Mehrheit?
  • Wie schützen wir uns vor den Übergriffen eines deutschfeindlichen Reichstages?
  • Wie schützen wir uns vor der Verleumdungsfreiheit des Reichstages?
  • Das Staats-Notrecht oder Wie schützen wir uns gegen innere Lebensgefahren des deutschen Reiches wie Bürgerkrieg, Aufruhr, Generalstreik?
  • Ist die staatsrechtliche Stellung des Bundesrates eine richtige?
  • Wie sollte die Volks-Vertretung in den Einzelstaaten zusammengesetzt sein?
  • Die traurigen Resultate des jetzigen Reichstagswahlrechts
  • Das jetzige Reichstagswahlrecht und das Ausland
  • Für und wider das Wehr-Stimmrecht
  • Die liberale Selbstmordpolitik
  • Die Wahlnot der deutschen Intellektuellen
  • Wie müßte das neue deutsche Wahlsystem aussehen?
  • Wer soll wählen?
  • Wie schützen wir unsere Gebildeten vor der Herrschaft der Waffen?
  • Die Politiker, welche die Hände in andere Leute Tasche stecken
  • Vorschlag eines gemischten Wahlrechtssystems
  • Geheime oder öffentliche Abstimmung?
  • Weitere Vorschläge zur Wahlreform
  • Stichwahlen oder relatives Mehr?
  • Neue Rechte für einen neuen Reichstag
  • Wie schützen wir uns vor dem politischen Schwachsinn der Deutschen?
  • Die mangelhafte politische Erziehung der Deutschen

Volltext

270 13. Südamerika. 2. Die pazifischen Wirtschaftsreiche. b. Bolivien. 6. Peru. 
b. Bolivien (1?/, Mill. qkm mit 22?/, Mill. E.). 
8 246. Urproduktion, Industrie und Handel3verkehr. a. Die wirtschaft- 
liche Entwiklung krankt infolge der Absperrung vom Ozean. Die Acer- 
früchte sind im wesentlichen die wie in Chile, nur gesellen sich in den tiefern Anden- 
tälern noch Zuerrohr, Kaffee und Kakao hinzu. Hier gewinnt man auch Kaut- 
s<huk, Chinc<onarinde und Koka. 
Schafe, Rinder und Lamas werden insonderheit als Haustiere gehalten. 
Da3 Land ist bekannt wegen des Silbers (Potosi !). Wichtig ist noch dex 
Zinnbergbau (Oruro !). Die Ausbeute an Gold und andern Mineralien ist gering. 
Als Hausgewerbe pflegen die Indianer Töpferei und Wollweberei. 
b. Der Verkehr ist großenteils Lasttierverkehr. Haupthandel3pläge sind 
La Paz und Sucre. 
Die Ausfuhr wertet etwa 80, die Einfuhr 70 Mill. M. Wichtigere Ausfuhr- 
waren sind Zinn, Silber und Silbererze, Kautschuk, Kupfererze, Wis8mut, Gold, 
Zink, Koka und Kaffee; die wichtigern Einfuhrwaren sind ähnliche wie nach 
Brasilien und Argentinien. 
Fig. 247. Einfuhr Boliviens (Herkunftsländer) in Proz. [1908: 70 Mill. M.]. 
10 20 30 40 50 60 70 80 90 300 
Deutschland Vereinigte Staaten England Chile Fr. Arg. Jt. Bel. üb. Länd. 
0. Deutschland holt aus Bolivien (f. reichl. 20 Mill. M.) Zinnerze, Silber- 
erze, Kautschuk und Rindshäute, und verkauft an diese8 Land (f. 6 Mill. M.) ähn- 
liche schon bei Brasilien und Argentinien genannte Waren. 
e. Peru (1?/, Mill. qkm mit 5 Mill. E.)*). 
8 247. Urproduttion, Industrie und Handel3verkehr. a. Das Land erzeugt 
Mais, Reis, Weizen, Bohnen, Zueker, Baumwolle, Kakao, Kaffee, Koka, Tabak, 
Wein, Ramie und Kautschuk. Der Anbau von Brotfrüchten genügt nicht dem 
eigenen Bedarf. DeShalb ist die Einfuhr von Nahrung3mitteln in Peru und 
den folgenden Staaten erklärlich. 
Die Tierhaltung erstre>t sich hauptsächlich auf Rind, Lama und Alpako. Die 
LobozSinseln liefern Robbenfelle, einge andere Inseln Guano. 
Peru ist reich an Edelmetallen (Cerro de Pa3co !). Das Land bringt ferner 
Kupfer, Blei, Zink, Quecksilber, Salz, Schwefel und Salpeter. 
Die kleine Industrie beschäftigt sich mit der Herstellung von Wollde>en, Stroh- 
hüten (Panamahüten), Zigarren, Bier, Wein, Kokain und Öl. 
b. Im Innern des Lande3 ist der Verkehr Lasttierverkehr. Die Anden- 
bahnen sind zum Segen für da8 Land geworden. Am wichtigsten sind die, die Mol- 
lendo mit Arequipa und Puno und sodann Callao mit Cerro de Pa3co (höchster Bahn- 
punkt 4774 m !) verbinden. Die Handel8marine ist klein, 70 Schiffe mit 40 000 
Reg. b. netto. 
*) Die Lande8größe ist nach offizieller Angabe wiedergegeben, nach Ausmessen auf 
der Karte ergeben sich nur 1140000 qkm.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Eckert, Max. Leitfaden Der Handelsgeographie (Wirtschafts- Und Verkehrsgeographie). Göschen, 1911.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.