Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Gustav Nachtigal

Bibliografische Daten

fullscreen: Gustav Nachtigal

Monografie

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Kolonialismus
Titel:
Gustav Nachtigal
Untertitel:
(ein deutsches Forscherleben im dunklen Erdteil); mit einem Titelbild, 45 Abbildungen und einer Karte
Publikationsort:
Berlin
Veröffentlichungsjahr:
1914
Verleger:
Schall
Größe der Vorlage:
XII, 387 S.
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
AF c 16
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1094810827

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Land und Leute von Fessan

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Gustav Nachtigal
  • Einband
  • Dr. Gustav Nachtigal
  • Titelseite
  • Einleitung
  • Inhaltsverzeichnis
  • Verzeichnis der Abbildungen
  • Gustav Nachtigals Jugend und Studienzeit
  • Nachtigal in Algier und Tunis
  • Reise nach Fessan und Tibesti
  • Land und Leute von Fessan
  • Reise nach Tibesti
  • Reise nach Bornu
  • Bornu - Land und Leute
  • Bei den Nomaden
  • Bewohner von Kanem
  • Die Bewohner des Tsade
  • Reise nach Borku
  • Aufenthalt in Borku und die Dattelernte
  • Reise in das südliche Kanem
  • Sieben Wochen in Kuka
  • Reise nach Bagirmi
  • Logon
  • Reise durch Bagirmi
  • Audienz bei Abu Sekkin
  • Auf der Menschenjagd mit Abu Sekkins Scharen
  • Auf dem Schlachtfeld von Koli
  • Bagirmi - Land und Leute
  • Reise nach Wadai
  • Beim König Ali
  • Wadai - Land und Leute
  • Reise von Wadai nach Dar For
  • Dar For - Land und Leute
  • Die grosse Paukenfeier und Truppenschau in Dar For
  • Ein Schatten [Gedicht]
  • Rückkehr in die Heimat
  • Werbung

Volltext

Reise nach Tibesti. 
51 
Das religiöse Leben in Fezzan wurde ‚bei dem harmlosen Leicht- 
sinn der Bewohner und mit. dem Verluste ‘ihres : ursprünglichen 
Charakters allmählich, so zu sagen, verallgemeinert und abge« 
schwächt. Früher haben viele den Sekten angehört, die: frühzeitig 
inz Islam im fernen Osten entstanden waren und bald eine‘:grosse 
Verbreitung unter den Berberstämmen Nordafrikas gewonnen ‘hatten, 
den Chauaridsch und den Ibadija. Doch jetzt sind alle ruhige, ge- 
mässigte, Selbstverständliche Sunniten, dem Ritus der Malekija 
folgend, und selbst gebildete Männer kennen nicht einmal die Namen 
jener Sekten mehr, die in den ersten Jahrhunderten der islamitischen 
Zeitrechnung den Rechtgläubigen die Eroberung des Maghrib oder 
westlichen Nordafrikas und die Unterjochung der Berber so sehr 
erschwert haben. 
Reise nach Tibesti. 
Aufdem Zugein dasunbekannte Land. 
Obwohl Nachtigal an Malariafieber erkrankte, so trug er sich 
dennoch schon wieder mit Reiseprojekten, und zwar sollte die dies- 
malige Wanderung nach Tibesti, einem südöstlich von Fessan sich 
aus der Wüste erhebenden Gebirgsland, gehen. Ein Murabid Ali aus 
dem Dorfe Bachi bei Qatrun, war durch Geschäfte nach Mursuk 
geführt worden und kam mit Hadsch Brahim, um sein Tibestiprojekt 
zu besprechen. Er war ein kleiner, dunkelfarbiger Mann mit vor- 
waltendem Tubublut in den Adern, doch von strenger Rechtlichkeit, 
verständig und durch eigene Erfahrung ein kompetenter Richter 
äber die Ausführbarkeit der Pläne. Er schilderte den Charakter 
seiner Vettern, der Tubu, in wenig ermutigender Weise und riet dem- 
entsprechend, wie die Mursuker Freunde, von dem Vorhaben ab, 
hielt es aber nicht für durchaus unmöglich, mit Hilfe des Chefs der 
Murabidija von Qatrun, des greisen Hadsch Dschaber, ungefährdet 
eine Reise nach Tibesti zu machen. Eine Ausdehnung derselben 
bis. Borku erklärte er für vollständig unausführbar. Seine Mutter 
stammte aus Tibesti, nahe Verwandte von ihm lebten in Borku, und 
selbst in Wanjanga war er vom östlichen Tibesti aus gewesen; doch 
lehnte er für den Fall der Reise von vornherein seine persönliche 
Begleitung ab. 
Nachtigal selbst war entschlossen, zu gehen, und Selbst wenn 
die Gefahren noch drohender gewesen wären, als die Berater sie 
4%
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Gustav Nachtigal. Schall, 1914.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.