Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Gustav Nachtigal

Bibliografische Daten

fullscreen: Gustav Nachtigal

Monografie

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Kolonialismus
Titel:
Gustav Nachtigal
Untertitel:
(ein deutsches Forscherleben im dunklen Erdteil); mit einem Titelbild, 45 Abbildungen und einer Karte
Publikationsort:
Berlin
Veröffentlichungsjahr:
1914
Verleger:
Schall
Größe der Vorlage:
XII, 387 S.
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
AF c 16
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1094810827

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Nachtigal in Algier und Tunis

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Gustav Nachtigal
  • Einband
  • Dr. Gustav Nachtigal
  • Titelseite
  • Einleitung
  • Inhaltsverzeichnis
  • Verzeichnis der Abbildungen
  • Gustav Nachtigals Jugend und Studienzeit
  • Nachtigal in Algier und Tunis
  • Reise nach Fessan und Tibesti
  • Land und Leute von Fessan
  • Reise nach Tibesti
  • Reise nach Bornu
  • Bornu - Land und Leute
  • Bei den Nomaden
  • Bewohner von Kanem
  • Die Bewohner des Tsade
  • Reise nach Borku
  • Aufenthalt in Borku und die Dattelernte
  • Reise in das südliche Kanem
  • Sieben Wochen in Kuka
  • Reise nach Bagirmi
  • Logon
  • Reise durch Bagirmi
  • Audienz bei Abu Sekkin
  • Auf der Menschenjagd mit Abu Sekkins Scharen
  • Auf dem Schlachtfeld von Koli
  • Bagirmi - Land und Leute
  • Reise nach Wadai
  • Beim König Ali
  • Wadai - Land und Leute
  • Reise von Wadai nach Dar For
  • Dar For - Land und Leute
  • Die grosse Paukenfeier und Truppenschau in Dar For
  • Ein Schatten [Gedicht]
  • Rückkehr in die Heimat
  • Werbung

Volltext

30 
Gustav Nachtigal. 
Hungertyphus ausgebrochen sei, und seine Freunde meinten jetzt, 
er solle bleiben und sich nicht einer der ansteckendsten Krankheiten 
aussetzen, zumal er doch seit Jahren keinen Groschen Gehalt be- 
kommen habe. Voll hochherzigen Pflichtgefühls aber antwortete er: 
„Gerade wegen des Hungertyphus will ich hinüber; wenn man mich 
auch schlecht behandelt hat: noch stehe ich in meiner Pflicht, und 
es kann für mich nicht massgebend sein, welchen Gefahren ich mich 
dabei aussetze.“ Und so kehrte er denn an seinen Posten zurück, 
allen Gefahren trotzend und dem namenlosen Elend, das die schreck- 
liche Krankheit im Gefolge hatte, nach besten Kräften abhelfend. 
Endlich war auch dies überstanden, und Nachtigal dachte daran, 
einen längeren Urlaub zu nehmen, um sich in Deutschland in der 
Augenheilkunde noch weiter auszubilden, als plötzlich ein anderer 
Entschluss diesen Plan durchkreuzte. 
Reise nach Fessan und Tibesti. 
Wir haben bereits erwähnt, dass Nachtigal von Gerhard Rohlfs 
beauftragt wurde, die Geschenke des preussischen Königs an den 
Sultan Omar von Bornu zu überbringen. Der Weg nach Bornu und 
der Residenzstadt Kuka war aber ein ungeheures, von Beschwer- 
lichkeiten und Gefahren aller Art umdrohtes Wagestück. Nachtigal 
selbst sagt, was ihn bewog, den schwierigen Auftrag anzunehmen: 
Wenn früher der Wunsch nicht selten lebhaft in ihm aufgestiegen 
war, mehr von dem geheimnisvollen Kontinente, auf dessen Nord- 
küste ihn das Schicksal geführt hatte, zu sehen, der, obgleich er in 
der Geschichte eine so hervorragende Rolle gespielt hat und 
Europa so nahe liegt, doch eine rätselvolle Sphinx für uns geblieben 
ist, so hatte er doch in Rücksicht auf seine geringe Befähigung zu 
wissenschaftlichen Forschungsreisen diesem Gedanken zu entsagen 
gelernt. Ihm fehlte Erfahrung im Reisen, und er beherrschte keines 
der naturwissenschaftlichen Fächer, ein Mangel, der die Ergebnisse 
seiner späteren langen und mühevollen Wanderung in ihrem Werte 
aur allzu sehr beschränkt. 
Trotz des Bewusstseins seiner wissenschaftlichen Unzulänglich- 
keit vermochte Nachtigal dieser sich darbietenden Gelegenheit, die 
ihm im ungünstigsten Falle eine erinnerungsreiche Reise versprach, 
nicht zu widerstehen, zumal er ohnehin seinen Aufenthalt in Tunis
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Gustav Nachtigal. Schall, 1914.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.