Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Gustav Nachtigal

Bibliografische Daten

fullscreen: Gustav Nachtigal

Monografie

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Kolonialismus
Titel:
Gustav Nachtigal
Untertitel:
(ein deutsches Forscherleben im dunklen Erdteil); mit einem Titelbild, 45 Abbildungen und einer Karte
Publikationsort:
Berlin
Veröffentlichungsjahr:
1914
Verleger:
Schall
Größe der Vorlage:
XII, 387 S.
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
AF c 16
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1094810827

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Dar For - Land und Leute

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Gustav Nachtigal
  • Einband
  • Dr. Gustav Nachtigal
  • Titelseite
  • Einleitung
  • Inhaltsverzeichnis
  • Verzeichnis der Abbildungen
  • Gustav Nachtigals Jugend und Studienzeit
  • Nachtigal in Algier und Tunis
  • Reise nach Fessan und Tibesti
  • Land und Leute von Fessan
  • Reise nach Tibesti
  • Reise nach Bornu
  • Bornu - Land und Leute
  • Bei den Nomaden
  • Bewohner von Kanem
  • Die Bewohner des Tsade
  • Reise nach Borku
  • Aufenthalt in Borku und die Dattelernte
  • Reise in das südliche Kanem
  • Sieben Wochen in Kuka
  • Reise nach Bagirmi
  • Logon
  • Reise durch Bagirmi
  • Audienz bei Abu Sekkin
  • Auf der Menschenjagd mit Abu Sekkins Scharen
  • Auf dem Schlachtfeld von Koli
  • Bagirmi - Land und Leute
  • Reise nach Wadai
  • Beim König Ali
  • Wadai - Land und Leute
  • Reise von Wadai nach Dar For
  • Dar For - Land und Leute
  • Die grosse Paukenfeier und Truppenschau in Dar For
  • Ein Schatten [Gedicht]
  • Rückkehr in die Heimat
  • Werbung

Volltext

Die grosse Paukenfeier und Truppenschau in Dar For. 351 
lich zur Ausführung brachten. In Fällen, wo ihnen Schwierigkeiten 
bereitet wurden, fanden sie Unterstützung bei den Abid-el-Sulatan, 
d. h. Sklaven des Sultan, die im Lande zerstreut lebten. In Wirklich- 
keit waren diese Abid-es-Sultan Soldaten, doch waren sie, um die 
Kosten für ein stehendes Heer zu vermeiden, in die verschiedenen 
Dörfer verteilt worden. 
Die grosse Paukenfeier und Truppenschau in Dar For. 
Eine grosse Reihe von Beamten waren am Hofe des Königs, der 
Aba Kuri oder Aru hiess, angestellt. Meist nahmen diese Hof- und 
Staatsämter ein und waren wie der sogenannte Kamene im Besitz 
einer grossen Macht und eines bedeutenden Ansehens. Ihre Stel- 
lung trat besonders deutlich hervor, wenn eine der grossen natio- 
nalen Festlichkeiten begangen wurde. Eine solche nationale Fest- 
lichkeit war in Dar For die Frühlingsfeier. Nachtigal schildert die 
sogenannte Paukenfeier und das damit verbundene Konda-(Nieren-) 
Essen folgendermassen: „Sobald diese Feier nahe bevorstand, wur- 
den aus dem ganzen Lande von jedem Stammoberhaupt und jedem 
Verwaltungsbeamten eine bestimmte Anzahl von Rindern in die 
Hauptstadt geschickt, die zur „Sadaqua‘“, d. h. zum Erinnerungsopfer 
an die verstorbenen Könige Dar Fors, bestimmt waren. Waren die 
Opfertiere vollzählig, so begaben sich die sieben Hababa mit ihrem 
Melik nach Torra, woselbst die meisten der Könige von Suleman 
Solon ab begraben sind. Jeder der verstorbenen Könige liegt dort 
in einem eigenen Hause mit Ausnahme König Abd er-Rahmans, der 
mit seinem Sohne Mohammed el-Fadl und dessen Sohn Hasin in 
einem gemeinschaftlichen Hause begraben ist. Zur Bewachung und 
Instandhaltung der Gräber wohnten dort mehr als hundert Sklaven. 
„Vor Abschlachtung der zur Sadaqua bestimmten Rinder begab 
sich der sogenannte Melik el Duban (d. h. „der Fliegenkönig“) auf 
den Berg Name, schlachtete dort einen Hammel, genoss von dem 
Fleische ein wenig und überliess den Rest den Fliegen, die dann bei 
der Schlachtung der Rinder nicht lästig fallen sollen. Die Sklaven 
der verstorbenen Könige hatten für jeden derselben eine bestimmte 
Anzahl Rinder zu schlachten, zur Ehre und zum Andenken ihrer 
Herren von dem Fleische soviel als möglich zu essen und das übrige 
an die Umwohner zu verteilen, während für den Seelenfrieden der 
Verstorbenen der Koran durch Fuquaha mehrmals gelesen wurde.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Gustav Nachtigal. Schall, 1914.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.