Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Gustav Nachtigal

Bibliografische Daten

fullscreen: Gustav Nachtigal

Monografie

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Kolonialismus
Titel:
Gustav Nachtigal
Untertitel:
(ein deutsches Forscherleben im dunklen Erdteil); mit einem Titelbild, 45 Abbildungen und einer Karte
Publikationsort:
Berlin
Veröffentlichungsjahr:
1914
Verleger:
Schall
Größe der Vorlage:
XII, 387 S.
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
AF c 16
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1094810827

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Reise von Wadai nach Dar For

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Gustav Nachtigal
  • Einband
  • Dr. Gustav Nachtigal
  • Titelseite
  • Einleitung
  • Inhaltsverzeichnis
  • Verzeichnis der Abbildungen
  • Gustav Nachtigals Jugend und Studienzeit
  • Nachtigal in Algier und Tunis
  • Reise nach Fessan und Tibesti
  • Land und Leute von Fessan
  • Reise nach Tibesti
  • Reise nach Bornu
  • Bornu - Land und Leute
  • Bei den Nomaden
  • Bewohner von Kanem
  • Die Bewohner des Tsade
  • Reise nach Borku
  • Aufenthalt in Borku und die Dattelernte
  • Reise in das südliche Kanem
  • Sieben Wochen in Kuka
  • Reise nach Bagirmi
  • Logon
  • Reise durch Bagirmi
  • Audienz bei Abu Sekkin
  • Auf der Menschenjagd mit Abu Sekkins Scharen
  • Auf dem Schlachtfeld von Koli
  • Bagirmi - Land und Leute
  • Reise nach Wadai
  • Beim König Ali
  • Wadai - Land und Leute
  • Reise von Wadai nach Dar For
  • Dar For - Land und Leute
  • Die grosse Paukenfeier und Truppenschau in Dar For
  • Ein Schatten [Gedicht]
  • Rückkehr in die Heimat
  • Werbung

Volltext

344 
Gustav Nachtigal. 
König von Dar For bestimmtes Geschenk nie bestiegen oder ge- 
ritten habe. 
Dar For-Land und Leute, 
im Dar For machen sich die Kultureinflüsse des Ostens schon 
stärker geltend; und seine Geschichte reicht weiter zurück als die 
von Wadai, das im toten Winkel zwischen der mittleren und der 
östlichen sudanischen Kulturströmung liegt. Immerhin ist auch über 
das vorislamische Dar For nur wenig bekannt. Seinen Kern bildet 
ein Gebirgsland, dessen höchste Erhebung im Dijebel Marra zugleich 
als die Wiege des alten Heidenstaates Dar For gelten darf. Seine 
alten Beherrscher waren von Osten gekommen und scheinen, der 
Mehrzahl ihrer Regentennamen nach zu schliessen, wenn nicht arabi- 
schen Stammes, so doch mit Arabern gemischt gewesen zu Sein. 
Es waren die Dadio, ein Volk, das heutzutage wenig angesehen und 
in der Kultur zurückgeblieben ist, einst aber das mächtigste Glied der 
Bevölkerung bildete und vom Marragebirge aus das Land mehr oder 
weniger in Abhängigkeit hielt. Der erste Dadjokönig, Kosber, soll in 
Debba am östlichen Fusse des Diebel Marra residiert haben; die 
Ueberlieferung nennt 21, 13 oder gar bloss 5 Fürsten der Dadio. 
Sicherer bestätigt ist die Herrschaft der Tundier, die ebenfalls 
von Osten gekommen sind und wohl mehr durch die Ueberlegenheit 
ihrer Kultur als durch Waffengewalt die Vorherrschaft in Dar For 
und später auch in Wadai an sich gebracht haben. Der erste Herr- 
scher der Tundier war Ahmed el-Maqur. Durch ihn und seine Nach- 
folger wurden die einzelnen Stämme Dar Fors einander näher ge- 
bracht, kultiviert und zu politischem Zusammenschliessen veranlasst. 
Das musste endlich, ebenso wie in Wadai, dem nomadischen Araber- 
volke verderblich werden: auch in Dar For zeigten sich die Berg- 
stämme, wenn sie einmal kultiviert und geeinigt waren, den Nomaden 
durchaus überlegen, Immerhin vollzog sich der Uebergang der Herr- 
schaft aus einer Hand in die andere hier verhältnismässig ruhig. Die 
Dynastie der Kera, die der Vormacht der Tundjer ein Ende machte, 
entstammt einer Mischung Einheimischer mit der alten Herrscher- 
familie; der letzte Tundjerfürst hiess Schau, der erste Kerakönig 
aber war Delil Bahar oder Dali, ein Halbbruder Schaus, dessen harte 
Regierung das Volk zum Aufstande gereizt hatte. Dali benutzte die 
Gunst der Umstände, um dem Reiche Gesetze und Einrichtungen zu 
yeben, die bis zum Untergange der Selbständigkeit Dar Fors in Kraft
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Gustav Nachtigal. Schall, 1914.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.