Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Gustav Nachtigal

Bibliografische Daten

fullscreen: Gustav Nachtigal

Monografie

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Kolonialismus
Titel:
Gustav Nachtigal
Untertitel:
(ein deutsches Forscherleben im dunklen Erdteil); mit einem Titelbild, 45 Abbildungen und einer Karte
Publikationsort:
Berlin
Veröffentlichungsjahr:
1914
Verleger:
Schall
Größe der Vorlage:
XII, 387 S.
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
AF c 16
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1094810827

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Wadai - Land und Leute

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Gustav Nachtigal
  • Einband
  • Dr. Gustav Nachtigal
  • Titelseite
  • Einleitung
  • Inhaltsverzeichnis
  • Verzeichnis der Abbildungen
  • Gustav Nachtigals Jugend und Studienzeit
  • Nachtigal in Algier und Tunis
  • Reise nach Fessan und Tibesti
  • Land und Leute von Fessan
  • Reise nach Tibesti
  • Reise nach Bornu
  • Bornu - Land und Leute
  • Bei den Nomaden
  • Bewohner von Kanem
  • Die Bewohner des Tsade
  • Reise nach Borku
  • Aufenthalt in Borku und die Dattelernte
  • Reise in das südliche Kanem
  • Sieben Wochen in Kuka
  • Reise nach Bagirmi
  • Logon
  • Reise durch Bagirmi
  • Audienz bei Abu Sekkin
  • Auf der Menschenjagd mit Abu Sekkins Scharen
  • Auf dem Schlachtfeld von Koli
  • Bagirmi - Land und Leute
  • Reise nach Wadai
  • Beim König Ali
  • Wadai - Land und Leute
  • Reise von Wadai nach Dar For
  • Dar For - Land und Leute
  • Die grosse Paukenfeier und Truppenschau in Dar For
  • Ein Schatten [Gedicht]
  • Rückkehr in die Heimat
  • Werbung

Volltext

Reise von Wadai nach. Dar For. 
329 
dem Namen Banda zusammengefasst und sollen sich selbst unter 
dem Namen Niam-Nian (pl. von Niam-niam) nennen und alle eine 
gemeinsame Sprache sprechen. Der landschaftliche Charakter ist 
ein mannigfaltiger. Die Banda, erzählt Nachtigal, kleiden sich mit 
dem Baste der Dschimmezem und die Frauen mit Habilalaub. Ihre 
Haare sind lang und werden selten geschnitten. Männer und Frauen 
feilen die Zähne spitz, durchbohren die Ohrläppchen, die Nasen- 
flügel und die Lippen und fügen kurze Zierzylinder ein. Sie be- 
rauschen sich mit Durrabier (Merissa) und Dumma, einem gegorenen 
Getränke aus Mais und Honig, und rauchen Tabak aus schwarzen 
Tonköpfen, die sie aus dem Material der Termitenbauten verfertigen. 
Polygamie existiert, und die Anzahl der Frauen ist nur durch die Ver- 
mögensverhältnisse des Mannes beschränkt. Die Frau ist Gut und 
wird gekauft für Perlen, Hundezähne, Eisen, Kupfer, Zinn. Der 
Kannibalismus ist allgemein. Die Männer sind mit Bogen, Pfeilen, 
Lanzen und kurzen Wurfeisen bewaffnet. Die Hauptgottheiten der 
Banda sind Botokollo und Wammba (Frau), denen in den Hütten 
besondere Heiligtümer errichtet werden, die man um Regen und um 
Erfolg im Krieg anfleht, bei denen man Eidschwüre leistet, neu- 
reborene Kinder und frisch angekommene Sklaven einsegnet usw. 
Reise. von Wadai nach Dar For. 
Am 1. Oktober kehrte Nachtigal nach Ueberstehung grosser Be- 
xhwerden und Mühsalen — Mückenplage, bösartige Fliegen, 
anstrengende Märsche durch Niederungen, Felsschluchten und 
Waldungen, Wassermangel — nach Abesche zurück. Der Sultan 
Ali hatte ihm sein Vertrauen und seine Freundschaft erhalten, und 
während dieser Zeit seines zweiten Aufenthaltes erfuhr Nachtigal, der 
ja hauptsächlich nach Wadai gereist war, um nach den Papieren des 
deutschen Forschungsreisenden Eduard Vogel sich zu erkundigen 
und diese möglichst aufzufinden, folgendes: 
„Eduard Vogel war im Anfange des Jahres 1856 von Kuka über 
Fitri nach Abesche gereist, wo er Ende desselben Jahres eintraf. 
Er wurde vom König Scherif nicht unfreundlich aufgenommen, 
benahm sich indessen so unklug, trug dem Argwohn und der Be- 
schränktheit der Eingeborenen so wenig Rechnung, dass diesem Um- 
stande sein Untergang zuzuschreiben ist. Mit der ihm eigenen Rast- 
losigkeit war der Reisende den ganzen Tag ausserhalb seiner Be-
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Gustav Nachtigal. Schall, 1914.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.