Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Gustav Nachtigal

Bibliografische Daten

fullscreen: Gustav Nachtigal

Monografie

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Kolonialismus
Titel:
Gustav Nachtigal
Untertitel:
(ein deutsches Forscherleben im dunklen Erdteil); mit einem Titelbild, 45 Abbildungen und einer Karte
Publikationsort:
Berlin
Veröffentlichungsjahr:
1914
Verleger:
Schall
Größe der Vorlage:
XII, 387 S.
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
AF c 16
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1094810827

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Beim König Ali

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Gustav Nachtigal
  • Einband
  • Dr. Gustav Nachtigal
  • Titelseite
  • Einleitung
  • Inhaltsverzeichnis
  • Verzeichnis der Abbildungen
  • Gustav Nachtigals Jugend und Studienzeit
  • Nachtigal in Algier und Tunis
  • Reise nach Fessan und Tibesti
  • Land und Leute von Fessan
  • Reise nach Tibesti
  • Reise nach Bornu
  • Bornu - Land und Leute
  • Bei den Nomaden
  • Bewohner von Kanem
  • Die Bewohner des Tsade
  • Reise nach Borku
  • Aufenthalt in Borku und die Dattelernte
  • Reise in das südliche Kanem
  • Sieben Wochen in Kuka
  • Reise nach Bagirmi
  • Logon
  • Reise durch Bagirmi
  • Audienz bei Abu Sekkin
  • Auf der Menschenjagd mit Abu Sekkins Scharen
  • Auf dem Schlachtfeld von Koli
  • Bagirmi - Land und Leute
  • Reise nach Wadai
  • Beim König Ali
  • Wadai - Land und Leute
  • Reise von Wadai nach Dar For
  • Dar For - Land und Leute
  • Die grosse Paukenfeier und Truppenschau in Dar For
  • Ein Schatten [Gedicht]
  • Rückkehr in die Heimat
  • Werbung

Volltext

Wadai — Land und Leute. 
299 
Fangversuch zu machen. In der Tat ist das Rhinozeros das ge- 
fürchtetste Tier in Wadai, es wird als so bösartig geschildert, dass 
es bei zufälliger Begegnung mit dem Menschen, auch ohne ange- 
griffen oder von ihm belästigt zu sein, in wilder Wut sich auf ihn 
stürze. Man jagt es im Süden des Landes wie die Elefanten; ein 
Reiter auf einem guten Pferde lenkt die Aufmerksamkeit des Tieres 
auf sich, während ein anderer eine sehr breite, scharfe und lange 
Lanze ihm zwischen Hüftgelenk und Schwanz in den Leib zu stossen 
sucht. Es ist eine gefährliche Jagd, die grosse Kraft und Geschick- 
lichkeit erfordert.” Im Innern des Landes, an den Ufern des Batha, 
wo das Rhinozeros ebenfalls sehr häufig ist, pflegt man dasselbe auf 
seinem Wechsel von der Höhe eines Baumes aus zu töten, indem 
man eine Lanze von obenher dem Tiere neben der Wirbelsäule in 
den Leib stösst. 
Wadai — Land und Leute. 
Wadai, früher selbständiger und bestorganisierter Staat Inner- 
afrikas, seit 1903 zu Französich-Kongo gehörend, war zu Nachtigals 
Zeiten ein merkwürdiges Reich. Ueber seine Geschichte haben uns 
besonders Heinrich Barth und der Held dieses Buches reichhaltige 
Daten geliefert. Der erstere sammelte sein Material in Bagirmi, 
letzterer im Lande selbst. Als Gründer des Reiches wird Abd 
el-Kerim genannt, der auf einem Teile der Trümmer des Tündschur- 
Reiches das neue Staatswesen begründete (etwa 1020 d. Hedschra). 
Seinen Ursprung führt das Königsgeschlecht auf die Abbassiden zu- 
rück und führt den Namen dieses glänzenden orientalischen 
Herrschergeschlechtes auch im Siegel. Heinrich Barth hat zwar die 
Herleitung des Ursprungs der Königsfamilie von den Abbassiden für 
ein Hirngespinst erklärt; allein Nachtigal berichtet, dass die 
Herrscher auch den Titel „Scherif‘“ usurpieren wollen, was aber, 
wie er hinzufügt, nichts Ungewöhnliches sei, da der Name Scherif 
in Wadai sehr häufig vorkomme. Mit dem Titel der Abbassiden habe 
es aber seine volle Richtigkeit. Als der letzte der Abbassiden zu 
Bagdad, führt Dr. Nachtigal begründend an, Muhammed el-Mustasi- 
mun ibn el-Mustanfiru, nach 17jähriger Regierung im Jahre 656 d. H. 
getötet worden sei, sei einer seiner Söhne, namens Abdalla el-Mu- 
stainu billahi ibn el-Mustasimani, nach Afrika entflohen, habe sich 
zu Alexandria und Kairo aufgehalten und sei in letzter Stadt im
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Gustav Nachtigal. Schall, 1914.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.