Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Gustav Nachtigal

Bibliografische Daten

fullscreen: Gustav Nachtigal

Monografie

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Kolonialismus
Titel:
Gustav Nachtigal
Untertitel:
(ein deutsches Forscherleben im dunklen Erdteil); mit einem Titelbild, 45 Abbildungen und einer Karte
Publikationsort:
Berlin
Veröffentlichungsjahr:
1914
Verleger:
Schall
Größe der Vorlage:
XII, 387 S.
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
AF c 16
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1094810827

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Reise nach Wadai

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Gustav Nachtigal
  • Einband
  • Dr. Gustav Nachtigal
  • Titelseite
  • Einleitung
  • Inhaltsverzeichnis
  • Verzeichnis der Abbildungen
  • Gustav Nachtigals Jugend und Studienzeit
  • Nachtigal in Algier und Tunis
  • Reise nach Fessan und Tibesti
  • Land und Leute von Fessan
  • Reise nach Tibesti
  • Reise nach Bornu
  • Bornu - Land und Leute
  • Bei den Nomaden
  • Bewohner von Kanem
  • Die Bewohner des Tsade
  • Reise nach Borku
  • Aufenthalt in Borku und die Dattelernte
  • Reise in das südliche Kanem
  • Sieben Wochen in Kuka
  • Reise nach Bagirmi
  • Logon
  • Reise durch Bagirmi
  • Audienz bei Abu Sekkin
  • Auf der Menschenjagd mit Abu Sekkins Scharen
  • Auf dem Schlachtfeld von Koli
  • Bagirmi - Land und Leute
  • Reise nach Wadai
  • Beim König Ali
  • Wadai - Land und Leute
  • Reise von Wadai nach Dar For
  • Dar For - Land und Leute
  • Die grosse Paukenfeier und Truppenschau in Dar For
  • Ein Schatten [Gedicht]
  • Rückkehr in die Heimat
  • Werbung

Volltext

Beim König Ali. 
769 
sinnend auf seinem Lager lag, erschien ein Beamter des Königs und 
forderte ihn ohne jede Begrüssung und in so brüsker Weise auf, ihm 
zu folgen, „der König rufe ihn“, dass seine Missstimmung nicht 
gerade vermindert wurde. Gleichzeitig hatte er den Auftrag, die am 
Tage zuvor zurückbehaltenen Waffen mitzubringen. Er wurde zum 
Palast geführt, doch nicht, um vom König empfangen zu werden. Auf 
die Spitze eines einige hundert Schritt entfernten Gebäudes hatte 
derselbe einen Tonkrug stellen lassen und liess ihn auffordern, ihm 
die Tragfähigkeit seiner Gewehre durch Schüsse nach diesem Ziele 
zu beweisen, während er sich, von ihm ungesehen, im zweiten 
Stockwerk seines Kastells befand. „Meiner Fertigkeit nicht sicher, 
und verletzt sowohl durch das Ansinnen, als auch dadurch, dass 
ich nicht zuvor vom König empfangen worden, drehte ich dem Orte 
den Rücken und liess dem Fürsten sagen, ich sei gewohnt, wie es 
mein Rang und die Sitte erforderte, vom König alsbald empfangen 
zu werden, und überliesse es seinen eigenen Beamten, mit den 
Waffen Versuche anzustellen.“ 
Die Pferde fand Nachtigal ruhig im königlichen Palaste stehen, 
und man schickte auch bald zwei derselben zurück, dasjenige, das er 
als Geschenk für den König bezeichnet hatte, ohne weiteres zurück- 
behaltend. Die Waffen wurden noch zu weiterer Prüfung dort be- 
halten. 
Zum ungemessenen Erstaunen seiner Hausgenossen und seiner 
eigenen Leute, die ihn mit den grössten Bedenken am Morgen zum 
König hatten rufen sehen, empfing Nachtigal sehr bald zahlreiche 
Besuche von Nilkaufleuten und Medschabra und von zwei Kaufleuten 
aus Kairowan, der heiligen, tunesischen Stadt, die er wie Seine 
Landsleute behandelte, und die ihn ihrerseits als Landsmann be- 
grüssten. Der Hadsch Salim, der bedeutendere von beiden, war des 
Lobes von Sultan Ali voll und richtete unseres Freundes Mut, der 
durch die beschriebenen Vorgänge nicht gerade gehoben war, durch 
seine verständigen und überzeugenden Worte wieder einiger- 
massen auf. 
Beim König Alt. 
Am Nachmittage wurde Nachtigal von neuem zum Könige ge- 
rufen, bei welcher Gelegenheit derselbe die Reiterpistolen und das 
Fernrohr, die er Otman als dem König bestimmte Geschenke be- 
zeichnet hatte, sofort mitverlangte. Sie betraten die Königswohnung 
Dr. J. Wiese, OGustav Nachtigal. 19
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Gustav Nachtigal. Schall, 1914.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.