Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Gustav Nachtigal

Bibliografische Daten

fullscreen: Gustav Nachtigal

Monografie

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Kolonialismus
Titel:
Gustav Nachtigal
Untertitel:
(ein deutsches Forscherleben im dunklen Erdteil); mit einem Titelbild, 45 Abbildungen und einer Karte
Publikationsort:
Berlin
Veröffentlichungsjahr:
1914
Verleger:
Schall
Größe der Vorlage:
XII, 387 S.
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
AF c 16
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1094810827

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Bagirmi - Land und Leute

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Gustav Nachtigal
  • Einband
  • Dr. Gustav Nachtigal
  • Titelseite
  • Einleitung
  • Inhaltsverzeichnis
  • Verzeichnis der Abbildungen
  • Gustav Nachtigals Jugend und Studienzeit
  • Nachtigal in Algier und Tunis
  • Reise nach Fessan und Tibesti
  • Land und Leute von Fessan
  • Reise nach Tibesti
  • Reise nach Bornu
  • Bornu - Land und Leute
  • Bei den Nomaden
  • Bewohner von Kanem
  • Die Bewohner des Tsade
  • Reise nach Borku
  • Aufenthalt in Borku und die Dattelernte
  • Reise in das südliche Kanem
  • Sieben Wochen in Kuka
  • Reise nach Bagirmi
  • Logon
  • Reise durch Bagirmi
  • Audienz bei Abu Sekkin
  • Auf der Menschenjagd mit Abu Sekkins Scharen
  • Auf dem Schlachtfeld von Koli
  • Bagirmi - Land und Leute
  • Reise nach Wadai
  • Beim König Ali
  • Wadai - Land und Leute
  • Reise von Wadai nach Dar For
  • Dar For - Land und Leute
  • Die grosse Paukenfeier und Truppenschau in Dar For
  • Ein Schatten [Gedicht]
  • Rückkehr in die Heimat
  • Werbung

Volltext

178 
Gustav Nachtigal. 
sollen, wie sie ihren Tod herannahen fühlen, ihre bewegliche Habe in 
den Strom werfen lassen. 
Reise nach Wadai. 
Während des ganzen Winters von 1872 bis 1873 weilte Nachtigal 
wieder in Kuka, aber er betrachtete seine Aufgabe in Afrika noch bei 
weitem nicht abgeschlossen. Nachdem ihn seine grosse Durchque- 
rung des afrikanischen Kontinents einmal bis in das Herz des dunklen 
Weltteiles geführt hatte, wollte er nicht auf sein altes, liebes Projekt 
verzichten, weiter nach den Östlich vom Tsadsee gelegenen Gebieten 
vorzudringen und speziell die Reise nach Wadai zu machen. 
Allerdings fehlten ihm völlig die Mittel zu einer solchen Reise, 
nachdem Geldsendungen aus der Heimat ihn bisher nicht erreicht 
hatten und wohl auch kaum mehr erreichen konnten, und dazu war 
er infolge der furchtbaren Reisestrapazen schwer erkrankt. Heftige 
Schmerzen in den Gelenken, Muskeln und Knochen, die er den 
Sümpfen Bagirmis verdankte, raubten ihm den Schlaf der Nacht, und 
zahlreiche tiefgehende Geschwüre mit stark entzündeter Umgebung 
bedeckten seinen entkräfteten Körper. Dazu traten die Malaria- 
fieber, wie sie die Regenzeit stets im Gefolge hat; dieselben setzten 
ihm um so mehr zu, als er nur einen geringen Vorrat an Chinin be- 
sass, um ihnen mit Erfolg begegnen zu können. So blieb er von 
Schmerzen gepeinigt, kraftlos, tief verstimmt, voll Sehnsucht nach 
der Heimat, länger als Monatsfrist unfähig zu jedweder nutzbringen- 
den Beschäftigung. 
Je übler die Lage Nachtigals war, um so mehr befestigte sich 
in ihm der Entschluss, Wadai, dieses östlich vom Tsadsee gelegene 
Gebiet, zu besuchen. Allerdings wusste er, dass die Reise nach 
Wadai überaus gefährlich sei und ihm das Leben kosten könne; die 
beiden letzten Opfer waren v. Beurmann und Vogel; ersterer war 
schon an der Grenze des Landes, der andere in der Hauptstadt selbst 
erschlagen worden. Nach ihnen hatte nur noch G. Rohlfs 1866 den 
Versuch gemacht, die Gastfreundschaft des Sultans durch einen vor- 
läufigen Brief zu erbitten; das Gesuch wurde aber mit der Antwort 
abgelehnt, er könne und wolle ihn nicht beschützen. An Abmahnun- 
gen und dringenden Warnungen fehlte es daher in Kuka nicht. Nach- 
tigal aber fühlte, dass seine Aussicht auf Gefahren ihn nicht ab- 
schrecken dürfe, unter inzwischen veränderten und einigermassen
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Gustav Nachtigal. Schall, 1914.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.