Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Gustav Nachtigal

Bibliografische Daten

fullscreen: Gustav Nachtigal

Monografie

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Kolonialismus
Titel:
Gustav Nachtigal
Untertitel:
(ein deutsches Forscherleben im dunklen Erdteil); mit einem Titelbild, 45 Abbildungen und einer Karte
Publikationsort:
Berlin
Veröffentlichungsjahr:
1914
Verleger:
Schall
Größe der Vorlage:
XII, 387 S.
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
AF c 16
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1094810827

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Auf dem Schlachtfeld von Koli

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Gustav Nachtigal
  • Einband
  • Dr. Gustav Nachtigal
  • Titelseite
  • Einleitung
  • Inhaltsverzeichnis
  • Verzeichnis der Abbildungen
  • Gustav Nachtigals Jugend und Studienzeit
  • Nachtigal in Algier und Tunis
  • Reise nach Fessan und Tibesti
  • Land und Leute von Fessan
  • Reise nach Tibesti
  • Reise nach Bornu
  • Bornu - Land und Leute
  • Bei den Nomaden
  • Bewohner von Kanem
  • Die Bewohner des Tsade
  • Reise nach Borku
  • Aufenthalt in Borku und die Dattelernte
  • Reise in das südliche Kanem
  • Sieben Wochen in Kuka
  • Reise nach Bagirmi
  • Logon
  • Reise durch Bagirmi
  • Audienz bei Abu Sekkin
  • Auf der Menschenjagd mit Abu Sekkins Scharen
  • Auf dem Schlachtfeld von Koli
  • Bagirmi - Land und Leute
  • Reise nach Wadai
  • Beim König Ali
  • Wadai - Land und Leute
  • Reise von Wadai nach Dar For
  • Dar For - Land und Leute
  • Die grosse Paukenfeier und Truppenschau in Dar For
  • Ein Schatten [Gedicht]
  • Rückkehr in die Heimat
  • Werbung

Volltext

N. 
-;wu>» 
Gustav Nachtigal. 
Des Menschen Leben ist wahrlich allzu kurz für seine Aspi- 
rationen, seine Kämpfe, seine Ruhe, seine Genüsse. Die zahlreichen 
weissen Haare, die meinen üppigen Bart täglich mehr verunzieren, 
geben mir diese philosophischen Betrachtungen ein und kontrarieren 
mich in der Tat lebhaft. Ich fühle mich jung, möchte gern jung 
zurück und werde vielleicht als ein Mann, der „über seine besten 
Jahre hinaus“ ist, betrachtet. 
Einstweilen Adieu und herzliches Lebewohl! Empfehlt mich 
jem gütigen Andenken der Tübinger und erhaltet mir Eure Freund- 
schaft!“ 
Bagirmi, — Land und Leute, 
Bagirmi, das seit dem 9. September 1900 administrativ zum 
Militärterritorium der Länder und Schutzgebiete des Tsadsees 
gehört, wird begrenzt von Bornu, Wadai und dem Tsadsee. Es liegt 
zwischen 12° 30‘ bis 8° 30‘ nördl. Breite und 14° 30* bis 18° 30‘ 
östl. Länge, und ist 183400 akm gross (ohne die Heidenländer nur 
etwa 50 000 qkm). Das Land ist durchaus eben und dacht sich von 
Südosten nach Nordwesten zum Tsadsee ab, nur im Osten an der 
Landesgrenze haben die Gebiete der Kuka und Sokoro einen felsigen 
Charakter. Die mittlere Erhebung des Landes beträgt nur 300 m. 
Die Westgrenze bildet der Schari, der sich hier vielfach verzweigt 
(Ba Batschikam, Ba Ili) und mehrere ansehnliche Flüsse (Logone, 
Aukadebbe) aufnimmt. Der fette, bei reichlicher Bewässerung sehr 
fruchtbare, mit Kalk gemischte Sandboden gibt reiche Ernten von 
Durra, Mais, Sorghum u. a. Eisen liefern die südlichsten Distrikte, 
Natron der Tsadsee, Bahr el Ghazal und der Fitrisee, Salz Bornu 
und Wadai. 
Was das Landschaftsbild Bagirmis angeht, so zeigt es einen nicht 
minder fremdartigen Charakter, wie die Völkerstämme, die die 
Landschaft bewohnen. Alles zeigt hier, im Gegensatz zu den nörd- 
licher gelegenen Waldungen, den Beginn des tropischen Afrika. 
Haine und Wälder wechseln ohne Unterbrechung mit grossartigen 
Lichtungen und Ebenen ab, so dass man häufig in natürlichen Park- 
anlagen zu wandeln glaubt. Das Gras bewahrt den grössten Teil 
des Jahres hindurch seine Frische, und mächtige Bäume ragen ihre 
Gipfel in die Höhe. 
Viele Baumarten machen in ihrem Aeussern den Eindruck wirk- 
licher tropischer Gewächse. Da ist der Seidenwollbaum (Ceiba
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Gustav Nachtigal. Schall, 1914.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.