Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Gustav Nachtigal

Bibliografische Daten

fullscreen: Gustav Nachtigal

Monografie

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Kolonialismus
Titel:
Gustav Nachtigal
Untertitel:
(ein deutsches Forscherleben im dunklen Erdteil); mit einem Titelbild, 45 Abbildungen und einer Karte
Publikationsort:
Berlin
Veröffentlichungsjahr:
1914
Verleger:
Schall
Größe der Vorlage:
XII, 387 S.
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
AF c 16
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1094810827

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Auf der Menschenjagd mit Abu Sekkins Scharen

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Gustav Nachtigal
  • Einband
  • Dr. Gustav Nachtigal
  • Titelseite
  • Einleitung
  • Inhaltsverzeichnis
  • Verzeichnis der Abbildungen
  • Gustav Nachtigals Jugend und Studienzeit
  • Nachtigal in Algier und Tunis
  • Reise nach Fessan und Tibesti
  • Land und Leute von Fessan
  • Reise nach Tibesti
  • Reise nach Bornu
  • Bornu - Land und Leute
  • Bei den Nomaden
  • Bewohner von Kanem
  • Die Bewohner des Tsade
  • Reise nach Borku
  • Aufenthalt in Borku und die Dattelernte
  • Reise in das südliche Kanem
  • Sieben Wochen in Kuka
  • Reise nach Bagirmi
  • Logon
  • Reise durch Bagirmi
  • Audienz bei Abu Sekkin
  • Auf der Menschenjagd mit Abu Sekkins Scharen
  • Auf dem Schlachtfeld von Koli
  • Bagirmi - Land und Leute
  • Reise nach Wadai
  • Beim König Ali
  • Wadai - Land und Leute
  • Reise von Wadai nach Dar For
  • Dar For - Land und Leute
  • Die grosse Paukenfeier und Truppenschau in Dar For
  • Ein Schatten [Gedicht]
  • Rückkehr in die Heimat
  • Werbung

Volltext

Auf dem Schlachtfeld von Koli. 
758 
breche, um am nächsten Tage das Dorf Koli zu überfallen, da die‘ 
Bewohner dieses Ortes schon früher dem Vater Abu Sekkins sowie: 
ihm selber erfolgreich Widerstand geleistet und auch jetzt kein 
Zeichen der Unterwerfung gesendet hatten. 
Auf dem Schlachtield von Koli. 
Niemals zeigten die Mordgesellen des Königs Abu Sekkin einen 
grösseren Eifer, als wenn es zum Raub- und Plünderzuge ging. 
„Nach einer höchst ungemütlichen, schlaflosen Nacht“, — so lauten 
die Enthüllungen unseres Landsmannes über die Vorgänge, deren halb 
unfreiwilliger Zeuge er war — „Ssassen wir lange vor Tagesanbruch 
wieder auf und betraten mit Sonnenaufgang einen lichten Wald mit. 
hochstämmigen und laubreichen Bäumen, unter denen aber der Baum- 
wollbaum fehlte. Im Schatten zerstreut lagen die Wohnstätten der 
Fingeborenen, und auf den Lichtungen hier und da die Ackerfelder. 
Die Behausungen waren grösstenteils kürzlich durch Feuer zerstört 
worden, oder brannten noch; von den Bewohnern, war anfänglich 
nichts zu sehen. Die Leute zerstreuten sich beim Anblick der Wohn- 
plätze, um auf etwa zurückgelassene Haustiere oder anderes Be- 
sitztum zu fahnden, und ich selbst ritt in trüben Gedanken über diesen 
Schauplatz der Zerstörung, der einen schneidenden Gegensatz bildete 
zu der üppigen Schönheit der Natur und zu der Pracht der klar am 
Himmel aufsteigenden Sonne. Plötzlich wurde ich durch einige 
der Handgeschosse aus Rohr, von denen eines mein Gewand zerriss,. 
aus meinem trüben Sinnen aufgestört. Ich blickte um mich und sah 
vor mir eine weite Lichtung, auf deren Rande Abu Sekkin und der 
Fatscha, umgeben von unserer Reiterei, Halt gemacht hatten, und in. 
deren Mitte sich die von uns bedrohten Leute von Koli befanden. 
Seitlich gingen hier und da Hütten in Flammen auf, oder Rauch- 
wolken erhoben sich von den niedergebrannten Resten derselben. 
Vor mir sah ich einen breiten, nur anderthalb Meter hohen Lehmwall,. 
der an dem mir zunächst gelegenen Punkte einen rechten Winkel 
bildete; jenseits desselben lagen wieder einige Hütten, und die Mitte 
des Gesichtsfeldes war von einem dichten Hain eingenommen. Mit 
Ausnahme der brennenden Hütten und jener vereinzelten Wurfpfeile 
machte alles den Eindruck tiefsten Friedens. Auf dem Walle sassen 
viele Fingeborene, das Wurfeisen nachlässig auf der Schulter, und,
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Gustav Nachtigal. Schall, 1914.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.