Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Gustav Nachtigal

Bibliografische Daten

fullscreen: Gustav Nachtigal

Monografie

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Kolonialismus
Titel:
Gustav Nachtigal
Untertitel:
(ein deutsches Forscherleben im dunklen Erdteil); mit einem Titelbild, 45 Abbildungen und einer Karte
Publikationsort:
Berlin
Veröffentlichungsjahr:
1914
Verleger:
Schall
Größe der Vorlage:
XII, 387 S.
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
AF c 16
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1094810827

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Gustav Nachtigals Jugend und Studienzeit

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Gustav Nachtigal
  • Einband
  • Dr. Gustav Nachtigal
  • Titelseite
  • Einleitung
  • Inhaltsverzeichnis
  • Verzeichnis der Abbildungen
  • Gustav Nachtigals Jugend und Studienzeit
  • Nachtigal in Algier und Tunis
  • Reise nach Fessan und Tibesti
  • Land und Leute von Fessan
  • Reise nach Tibesti
  • Reise nach Bornu
  • Bornu - Land und Leute
  • Bei den Nomaden
  • Bewohner von Kanem
  • Die Bewohner des Tsade
  • Reise nach Borku
  • Aufenthalt in Borku und die Dattelernte
  • Reise in das südliche Kanem
  • Sieben Wochen in Kuka
  • Reise nach Bagirmi
  • Logon
  • Reise durch Bagirmi
  • Audienz bei Abu Sekkin
  • Auf der Menschenjagd mit Abu Sekkins Scharen
  • Auf dem Schlachtfeld von Koli
  • Bagirmi - Land und Leute
  • Reise nach Wadai
  • Beim König Ali
  • Wadai - Land und Leute
  • Reise von Wadai nach Dar For
  • Dar For - Land und Leute
  • Die grosse Paukenfeier und Truppenschau in Dar For
  • Ein Schatten [Gedicht]
  • Rückkehr in die Heimat
  • Werbung

Volltext

Nachtigal in Algier und Tunis. 
Afrika zugebracht, kannte Sprache und Sitte und war für seine 
Aufgabe besser vorbereitet, als je vielleicht ein Vorgänger. Wenn 
man liest, dass er seine Vorbereitung und seine Ausrüstung mit 
wissenschaftlichen Instrumenten für mangelhaft erklärt, so drängt 
der Rückblick auf seine Leistungen ein ganz anderes Urteil auf. 
Denn wahrlich: die beste Ausrüstung, die Nachtigal auf seine Reise 
mitnahm, war er selbst und seine grossen Eigenschaften der Energie 
und Entsagung, der Menschenfreundlichkeit und Geduld, des 
Beobachtens in Freud und Leid, der Wahrheitsliebe, der Verachtung 
von Lüge und Ruhmredigkeit.“ 
Nachtigal in Algier und Tunis, 
Gegen Ende März 1862 verliess Nachtigal Köln, um nach Algier 
überzusiedeln. Obwohl er dort hauptsächlich seiner Gesundheit 
leben musste, so verbrachte er dennoch seine Tage nicht mit 
Nichtstun. Hauptsächlich beschäftigte er sich mit dem Erlernen der 
arabischen Sprache und dem eingehenden Studium von Land und 
Leuten. Auch naturwissenschaftlichen Studien lag er ob, und bei 
zahlreichen, weiten Fusstouren sammelte er, als erklärter Tier- 
liebhaber, Getier aller Art, das er in seiner beschränkten Wohnung 
ainaquartierte. 
Allein seine Hoffnung, durch Ausübung ärztlicher Praxis den 
Lebensunterhalt verdienen zu können, schlug fehl; dies drückte seine 
Gemütsstimmung herab. Auch sein Leiden wollte sich nicht bessern. 
Da lernte er zufällig den englischen Pastor Fenner kennen, der als 
Judenmissionar in Tunis wirkte und in letzterer Eigenschaft nach 
Algier gekommen war. Nachdem Nachtigal Erkundigungen durch 
diesen und durch dessen Vermittelung eingezogen und zum Zweck 
eigenen Urteils einen Ausflug nach Tunis gemacht hatte, kündigte er 
den Seinen den Entschluss an, nach dort überzusiedeln. Dies ge- 
schah am 3. Juni 1863. 
Wenige Tage später begann er seine ärztliche Praxis. Freilich 
bildeten, abgesehen davon, dass er seinen geringen Vorrat an 
Medikamenten umsonst abgeben musste, seine einzigen Einnahmen 
„ein halbes Dutzend Läuse, die er alle Tage mit nach Hause brachte, 
bisweilen in Exemplaren von ausserordentlicher Schönheit und 
Grösse“. Doch sollten sich diese Verhältnisse bald zum Bessern
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Gustav Nachtigal. Schall, 1914.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.