Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Gustav Nachtigal

Bibliografische Daten

fullscreen: Gustav Nachtigal

Monografie

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Kolonialismus
Titel:
Gustav Nachtigal
Untertitel:
(ein deutsches Forscherleben im dunklen Erdteil); mit einem Titelbild, 45 Abbildungen und einer Karte
Publikationsort:
Berlin
Veröffentlichungsjahr:
1914
Verleger:
Schall
Größe der Vorlage:
XII, 387 S.
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
AF c 16
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1094810827

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Reise nach Bagirmi

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Gustav Nachtigal
  • Einband
  • Dr. Gustav Nachtigal
  • Titelseite
  • Einleitung
  • Inhaltsverzeichnis
  • Verzeichnis der Abbildungen
  • Gustav Nachtigals Jugend und Studienzeit
  • Nachtigal in Algier und Tunis
  • Reise nach Fessan und Tibesti
  • Land und Leute von Fessan
  • Reise nach Tibesti
  • Reise nach Bornu
  • Bornu - Land und Leute
  • Bei den Nomaden
  • Bewohner von Kanem
  • Die Bewohner des Tsade
  • Reise nach Borku
  • Aufenthalt in Borku und die Dattelernte
  • Reise in das südliche Kanem
  • Sieben Wochen in Kuka
  • Reise nach Bagirmi
  • Logon
  • Reise durch Bagirmi
  • Audienz bei Abu Sekkin
  • Auf der Menschenjagd mit Abu Sekkins Scharen
  • Auf dem Schlachtfeld von Koli
  • Bagirmi - Land und Leute
  • Reise nach Wadai
  • Beim König Ali
  • Wadai - Land und Leute
  • Reise von Wadai nach Dar For
  • Dar For - Land und Leute
  • Die grosse Paukenfeier und Truppenschau in Dar For
  • Ein Schatten [Gedicht]
  • Rückkehr in die Heimat
  • Werbung

Volltext

196 
Gustav Nachtigal. 
Reise nach Bagirmli. 
Den Plan, mit Hilfe des Statthalters — Alifa — von Gulfei zum 
antthronten König von Bagirmi zu gelangen, gedachte unser Freund 
nur im Notfalle ins Werk zu setzen. Es lag ihm, eine möglichst aus- 
zedehnte Kenntnis von Land und Leuten zu erwerben, viel mehr 
daran, sein Ziel auf dem Landwege zu erreichen, und dieser führte 
durch Logon. Der zeitige Herrscher dieses Ländchens namens 
Maaruf, hasste aber. den König Mohammedo, der vorwaltend unter 
dem ominösen Beinamen Abu Sekkin, d. h. wörtlich Vater (Freund) 
des Messers bekannt ist, ebenso herzlich, als der Alifa von Gulfei ihn 
liebte. Die Schuld dieses feindseligen Verhältnisses lag ganz auf 
seiten des übermütigen und rücksichtslosen Bagirmikönigs, der 
während seiner Regierung nie unterlassen hatte, wenn er vorüber- 
gehend im Westen seines Landes, in den Scharistädten Bugoman 
oder Mandschafa, residierte, den südöstlichen, zwischen dem west- 
lichen und: östlichen oder eigentlichen Schari liegenden Teil des 
Logongebietes zu brandschatzen. Der Fürst von Logon war zu 
machtlos, um sich allein seines gewaltigen Machthabers erwehren 
zu können: aber sobald der Wadaiherrscher mit seinem Heer unter 
den Mauern Massenjas erschienen war, hatte er nicht unterlassen, 
demselben Begrüssungsgeschenke zu übersenden und Sich ihm, 
soweit es sein Vasallenverhältnis zu Bornu gestattete, zur Verfügung 
zu stellen. Offen durfte er freilich nicht für den gefährlichen Nachbar 
Bornus Partei ergreifen, doch immerhin fand er Gelegenheit genug, 
seinem Widersacher Mohammedo zu schaden, indem er ihm die 
Möglichkeit eines Rückzuges auf Logongebiet und die Zufuhr von 
den Bornumärkten, auf die derselbe mehr denn je angewiesen war, 
abschnitt. Abu Sekkin hinwieder fühlte sich, während er nach seiner 
Niederlage und Flucht aus dem eroberten Massenja von Bugoman 
und Mandschafa aus seinen Widerstand gegen die Wadaischaren 
jortsetzte, durch diese unfreundliche Haltung erst recht veranlasst, 
Logon als feindliches Gebiet zu behandeln, und so wuchs die Feind- 
schaft fort und fort. Gleichwohl hoffte Nachtigal durch einen 
direkten Befehl Scheich Omars, dessen Sympathien, wie gesagt, auf 
seiten Bagirmis. waren, den Durchzug durch das Logongebiet zu 
erzwingen. Er verschafite sich für alle Fälle zwei Briefe des 
Scheich, sowohl für den Gebieter von Logon als für den Alifa Ahmed
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Gustav Nachtigal. Schall, 1914.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.