Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Gustav Nachtigal

Bibliografische Daten

fullscreen: Gustav Nachtigal

Monografie

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Kolonialismus
Titel:
Gustav Nachtigal
Untertitel:
(ein deutsches Forscherleben im dunklen Erdteil); mit einem Titelbild, 45 Abbildungen und einer Karte
Publikationsort:
Berlin
Veröffentlichungsjahr:
1914
Verleger:
Schall
Größe der Vorlage:
XII, 387 S.
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
AF c 16
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1094810827

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Reise in das südliche Kanem

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Gustav Nachtigal
  • Einband
  • Dr. Gustav Nachtigal
  • Titelseite
  • Einleitung
  • Inhaltsverzeichnis
  • Verzeichnis der Abbildungen
  • Gustav Nachtigals Jugend und Studienzeit
  • Nachtigal in Algier und Tunis
  • Reise nach Fessan und Tibesti
  • Land und Leute von Fessan
  • Reise nach Tibesti
  • Reise nach Bornu
  • Bornu - Land und Leute
  • Bei den Nomaden
  • Bewohner von Kanem
  • Die Bewohner des Tsade
  • Reise nach Borku
  • Aufenthalt in Borku und die Dattelernte
  • Reise in das südliche Kanem
  • Sieben Wochen in Kuka
  • Reise nach Bagirmi
  • Logon
  • Reise durch Bagirmi
  • Audienz bei Abu Sekkin
  • Auf der Menschenjagd mit Abu Sekkins Scharen
  • Auf dem Schlachtfeld von Koli
  • Bagirmi - Land und Leute
  • Reise nach Wadai
  • Beim König Ali
  • Wadai - Land und Leute
  • Reise von Wadai nach Dar For
  • Dar For - Land und Leute
  • Die grosse Paukenfeier und Truppenschau in Dar For
  • Ein Schatten [Gedicht]
  • Rückkehr in die Heimat
  • Werbung

Volltext

4m 
x 
Gustav Nachtigal. 
ersehnter Regen die Erde befruchtet. Er bestätigte, dass die Mörder 
sämtlich eines unnatürlichen Todes starben, und dass dadurch die 
Beurteilung des Ereignisses von Seiten der unbeteiligten Menge 
wesentlich beeinflusst wurde. Die Begräbnisstätte lag am Rande des 
Tales und war längst überwuchert und unkenntlich geworden. Nach- 
tigal dankte dem Manne für seine menschliche Tat, die immerhin 
einen gewissen Mut erfordert hatte, und war beschämt, ihn nicht 
nach Wunsch belohnen zu können. Da er demnächst nach Bornu 
zu reisen beabsichtigte, so versprach er ihm eine Kororobschi-Tobe, 
das Ideal eines Gewandes für einen Dazamann. 
Nach langem Ritt kehrten die Reisenden von ihrem zehntägigen 
Ausfluge am 9. Dezember wieder zum arabischen Lager zurück. 
Gerade einen Monat später ritt er in sehr zerlumptem Zustande wie- 
der in Kuka ein, wohin er sich solange vergeblich zurückgesehnt 
hatte. 
Sieben Wochen in Kuka, 
Ueber seine Aufnahme in Kuka und über seine ganze Reise im 
Zusammenhang wollen wir jetzt wieder den Reisenden selbst hören, 
der darüber an seinen Freund berichtet hat. Der Brief lautet: 
Kuka, Februar 1872. 
Lieber Freund! 
„Der Sturm, der über Europa mit orkanartiger Wut hinbrauste, 
ist für Eure freundliche Stadt und Euer liebenswürdiges Heimwesen 
hoffentlich : ohne traurige Folgen vorübergegangen. Im Gegenteil 
geniesst ihr wahrscheinlich mit Behagen die gereinigte pclitische 
Atmosphäre Deutschlands, früher so voller Keime der Krankheit und 
Zersetzung, während mir in trüber Ferne nicht zur dieser patriotische 
Genuss vorenthalten ist, sondern noch das kummervolle Bewusst- 
sein die Existenz vergällt, nicht nach Massgabe meiner bescheidenen 
Kräfte haben an der allgemeinen zentral-europäischen Purifikation 
mitwirken zu können und ohne dafür auf meiner selbstgewählten 
Tatenbühne würdigen Ersatz gefunden zu haben. Das schlimmste 
ist für mich, dass dieses Bewusstsein und die Schneckenhaftigkeit 
meiner hiesigen Evolutionen mich verhindert, schon jetzt zurückzu- 
kehren, 
Seitdem ich Euch meine letzten, schriftlichen Lebenszeichen 
sandte, ist ein Jahr vergangen, ein ganzes, langes, schönes, rundes
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Gustav Nachtigal. Schall, 1914.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.