Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Gustav Nachtigal

Bibliografische Daten

fullscreen: Gustav Nachtigal

Monografie

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Kolonialismus
Titel:
Gustav Nachtigal
Untertitel:
(ein deutsches Forscherleben im dunklen Erdteil); mit einem Titelbild, 45 Abbildungen und einer Karte
Publikationsort:
Berlin
Veröffentlichungsjahr:
1914
Verleger:
Schall
Größe der Vorlage:
XII, 387 S.
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
AF c 16
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1094810827

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Aufenthalt in Borku und die Dattelernte

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Gustav Nachtigal
  • Einband
  • Dr. Gustav Nachtigal
  • Titelseite
  • Einleitung
  • Inhaltsverzeichnis
  • Verzeichnis der Abbildungen
  • Gustav Nachtigals Jugend und Studienzeit
  • Nachtigal in Algier und Tunis
  • Reise nach Fessan und Tibesti
  • Land und Leute von Fessan
  • Reise nach Tibesti
  • Reise nach Bornu
  • Bornu - Land und Leute
  • Bei den Nomaden
  • Bewohner von Kanem
  • Die Bewohner des Tsade
  • Reise nach Borku
  • Aufenthalt in Borku und die Dattelernte
  • Reise in das südliche Kanem
  • Sieben Wochen in Kuka
  • Reise nach Bagirmi
  • Logon
  • Reise durch Bagirmi
  • Audienz bei Abu Sekkin
  • Auf der Menschenjagd mit Abu Sekkins Scharen
  • Auf dem Schlachtfeld von Koli
  • Bagirmi - Land und Leute
  • Reise nach Wadai
  • Beim König Ali
  • Wadai - Land und Leute
  • Reise von Wadai nach Dar For
  • Dar For - Land und Leute
  • Die grosse Paukenfeier und Truppenschau in Dar For
  • Ein Schatten [Gedicht]
  • Rückkehr in die Heimat
  • Werbung

Volltext

.m.. 
Lp 
Gustav Nachtigal. 
Haran war gewiss hungriger als alle und hatte sicherlich viel länger 
kein Fleisch gekostet; trotzdem bewies er durch sein zurückhalten- 
des Benchmen, wie verpönt eine sichtliche Gier nach Essen und 
Trinken bei seinen Landsleuten ist, und machte ihn darauf aufmerk- 
sam, das die Aulad Soliman ihren Spottnamen Minneminne nicht 
atwa nur figürlich ihrer Raubsucht verdanken. Am nächsten Morgen 
ergab die Untersuchung bei Tageslicht, den Verlust von etwa einem 
Drittel des gesamten Fleisches. Der Rest wurde den Frauen des 
Feriqg zum Zerschneiden in Streifen anvertraut, wobei wieder etwa 
ein Drittel verschwand, und dass letzte Drittel endlich erlitt eine 
beträchtliche Einbusse durch die ungünstige Witterung. Während 
in trockener Sommerzeit ein Tag genügt, um kunstgerecht zerschnit- 
tenes, frisches Fleisch in vollkommen trockene, harte, zerbrechliche 
Stücke — Quadid — umzuwandeln, verbreitete der Vorrat am dritten 
Tage Fäulnisgeruch in der Umgebung seines Zeltes und wimmelte 
von lebenden Wesen, Die Vorsicht, das Fleisch mit einer reichlichen 
Lage Salz zu versehen, hatte nichts vermocht gegen die hochgradige 
Feuchtigkeit, die von Süd- und Südostwinden aus der Regenzone her- 
beigeführt wurde. Nachdem auch diese Hoffnung zuschanden gewor- 
den war, wurde ihm fast nur noch Fleischnahrung zuteil, wenn ein 
Kamel in der Nachbarschaft ernstlich erkrankte, oder wenn ein Ara- 
ber einmal eine Antilope erlegte, und das waren seltene Gelegen- 
heiten. Nur Geflügel fand sich nichtselten in Gestalt von wilden Tauben 
oder Wüstenraben; Hühner kamen ihm in Borku nicht zu Gesicht. 
Zu diesen Verdriesslichkeiten gesellten sich auch. noch persön- 
liche Gefahren für unsern Reisenden, da wieder ein fanatischer 
Senussimissionar in Borku erschien und Schritte unternahm, um die 
Borkuleute zum Morde des ungläubigen Christen zu ermahnen. Dank 
dem Eintreten des ritterlichen Hazaz fand aber dieser Missionar 
keine Unterstützung bei den Arabern. Endlich kam der Tag des Auf- 
bruchs der Karawane der Nomaden, und zu gleicher Zeit erhielt Nach- 
tigal die-erste Kunde, dass die Christen — Franzosen und Deutsche 
— in einem blutigen Kriege miteinander begriffen seien. 
Reise in das südliche Kanem. 
Trotz allen Nachforschungen konnte Nachtigal nichts Näheres 
über diesen Punkt erfahren; erst in Kuka sollte seine gewiss berech- 
tigte Neugierde befriedigt werden. Nicht nur die weite Entfernung
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Thurgauer Beiträge Zur (Vaterländischen) Geschichte 1999-136. 1999-136-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.