Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Gustav Nachtigal

Bibliografische Daten

fullscreen: Gustav Nachtigal

Monografie

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Kolonialismus
Titel:
Gustav Nachtigal
Untertitel:
(ein deutsches Forscherleben im dunklen Erdteil); mit einem Titelbild, 45 Abbildungen und einer Karte
Publikationsort:
Berlin
Veröffentlichungsjahr:
1914
Verleger:
Schall
Größe der Vorlage:
XII, 387 S.
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
AF c 16
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1094810827

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Reise nach Borku

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Gustav Nachtigal
  • Einband
  • Dr. Gustav Nachtigal
  • Titelseite
  • Einleitung
  • Inhaltsverzeichnis
  • Verzeichnis der Abbildungen
  • Gustav Nachtigals Jugend und Studienzeit
  • Nachtigal in Algier und Tunis
  • Reise nach Fessan und Tibesti
  • Land und Leute von Fessan
  • Reise nach Tibesti
  • Reise nach Bornu
  • Bornu - Land und Leute
  • Bei den Nomaden
  • Bewohner von Kanem
  • Die Bewohner des Tsade
  • Reise nach Borku
  • Aufenthalt in Borku und die Dattelernte
  • Reise in das südliche Kanem
  • Sieben Wochen in Kuka
  • Reise nach Bagirmi
  • Logon
  • Reise durch Bagirmi
  • Audienz bei Abu Sekkin
  • Auf der Menschenjagd mit Abu Sekkins Scharen
  • Auf dem Schlachtfeld von Koli
  • Bagirmi - Land und Leute
  • Reise nach Wadai
  • Beim König Ali
  • Wadai - Land und Leute
  • Reise von Wadai nach Dar For
  • Dar For - Land und Leute
  • Die grosse Paukenfeier und Truppenschau in Dar For
  • Ein Schatten [Gedicht]
  • Rückkehr in die Heimat
  • Werbung

Volltext

Aufenthalt in Borku und die Dattelernte. 
175 
früh genug um den Leuten zuvor zu kommen, und selbst wenn einer 
seiner Leute am Fusse des Baumes schlief, gelang es der Geschick- 
lichkeit jener fast immer, ihren Zweck zu erreichen. Als endlich 
Hadsch Husein sich einst lange vor Tagesanbruch in der Nähe des 
Baumes versteckt hatte und kurz vor dem ersten Morgengrauen eine 
angesehene Araberfrau als die Uebeltäterin entdeckte, erklärten alle, 
dass man da, wo sogar Frauen sich nicht schämten, den verbotenen 
Saft nicht allein zu trinken, sondern auch noch zu stehlen, allen wei- 
teren Versuchen zur Gewinnung desselben entsagen müsse. 
Aufenthalt in Borku und die Dattelernte. 
Um die Zeit bis zur Dattelernte auszunützen, die erst in einigen 
Wochen bevorstand, unternahmen gegen hundert Aulad Soliman und 
ebenso viele Borkuleute eine Chazia nach dem entfernten Ennedi der 
Landschaft der Bedijat. Obwohl noch ein weiteres hundert Krieger 
zu den Arabern und Borkuleuten stiess, so war die Streitmacht 
gegenüber den güt bevölkerten Tälern Ennedis nicht hinreichend. 
Geeignete Kamele besassen aber fast alle, und wenn von der Gesamt- 
zahl von 400 bis 500 Streitern (Arabern und Sklaven) einige hundert 
mitzogen, so genügten die Zurückbleibenden zum Schuize der Kinder, 
Frauen und Kamele um so eher, als augenblicklich kaum ein Ueber- 
fall von irgendwoher erwartet werden konnte. Nachtigal selbst 
besass leider nur ein jugendliches Kamel und hatte bei dem allge- 
meinen Mangel an diesen Tieren keine Aussicht, ein anderes für eine 
solche Reise kaufen zu können. Gleichwohl wollte er es mit jenem 
versuchen und liess es von der einige Tagereisen entfernten Weide 
holen. Dasselbe brachte jedoch schon einen wunden Fuss mit, und 
ein Versuch, mit den Kriegern aufzubrechen, fiel so traurig aus, dass 
Nachtigal von der Erfüllung seines Lieblingswunsches abstehen und 
das einförmige Lagerleben fortsetzen musste. 
In den ersten Tagen kehrten manche wieder zurück, besonders 
Sklaven, sobald sie die Unzulänglichkeit ihrer Kamele erkannt hatten, 
denn Leben und Sicherheit hängt bei diesen Unternehmungen natür- 
lich von der Zuverlässigkeit der Reittiere ab. 
Nach dem Abzug der Ghazia wurde das Leben noch einförmiger 
als bisher, und sein Nachbar Haran, der ebenfalls aus Mangel an 
einem passenden Kamele der Teilnahme an der Unternehmung ent-
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Gustav Nachtigal. Schall, 1914.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.