Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Gustav Nachtigal

Bibliografische Daten

fullscreen: Gustav Nachtigal

Monografie

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Kolonialismus
Titel:
Gustav Nachtigal
Untertitel:
(ein deutsches Forscherleben im dunklen Erdteil); mit einem Titelbild, 45 Abbildungen und einer Karte
Publikationsort:
Berlin
Veröffentlichungsjahr:
1914
Verleger:
Schall
Größe der Vorlage:
XII, 387 S.
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
AF c 16
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1094810827

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Die Bewohner des Tsade

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Gustav Nachtigal
  • Einband
  • Dr. Gustav Nachtigal
  • Titelseite
  • Einleitung
  • Inhaltsverzeichnis
  • Verzeichnis der Abbildungen
  • Gustav Nachtigals Jugend und Studienzeit
  • Nachtigal in Algier und Tunis
  • Reise nach Fessan und Tibesti
  • Land und Leute von Fessan
  • Reise nach Tibesti
  • Reise nach Bornu
  • Bornu - Land und Leute
  • Bei den Nomaden
  • Bewohner von Kanem
  • Die Bewohner des Tsade
  • Reise nach Borku
  • Aufenthalt in Borku und die Dattelernte
  • Reise in das südliche Kanem
  • Sieben Wochen in Kuka
  • Reise nach Bagirmi
  • Logon
  • Reise durch Bagirmi
  • Audienz bei Abu Sekkin
  • Auf der Menschenjagd mit Abu Sekkins Scharen
  • Auf dem Schlachtfeld von Koli
  • Bagirmi - Land und Leute
  • Reise nach Wadai
  • Beim König Ali
  • Wadai - Land und Leute
  • Reise von Wadai nach Dar For
  • Dar For - Land und Leute
  • Die grosse Paukenfeier und Truppenschau in Dar For
  • Ein Schatten [Gedicht]
  • Rückkehr in die Heimat
  • Werbung

Volltext

Reise nach Borku. 
161 
unterscheiden sie sich nicht von denen der Jedina. Die Erbschaften 
fallen fast ganz den ältesten Söhnen zu, die den Brüdern einen unbe- 
deutenden Anteil zukommen lassen. Stirbt einer von zwei Brüdern, 
so heiratet der Ueberlebende die Schwägerin, wenn sie ihm gefällt. 
Verlangt sie in das elterliche Haus zurückzukehren, so reklamiert er 
die Bräutigamsgabe seines Bruders, bevor er ihr die Rückkehr ge- 
stattet. 
Einen nicht unbeträchtlichen Teil der Bewohner im südöstlichen 
Teile des Tsadsees stellen endlich die Kanuri und Kanembu dar, die 
mit der Zeit auf die Inseln des Sees gedrängt worden sind und sich 
wenig mit den Jedina, aber vielfach mit den Kalea mischen. Etwa 
von der Mitte des Nordoststrandes des Tsade nach Südosten gehend, 
findet man im Innern desselben nahe dem Ufer die Manijau in Mania 
und die Ngalma Dukko in mehreren Inselortschaften — beides 
Kanuriabteilungen —, sodann die Kalea auf verschiedenen Inseln 
und endlich im äussersten südöstlichen Teile die Kanembustämme 
der Korio, Kunkinna und Kadschiti. Kuri, Kanuri, Kanembu und 
Araber des Tsadsees betragen an Zahl mindestens ebenso viel als 
die Jedina. 
An den Tsadsee und seine Bewohner würden sich am natür- 
lichsten die den Bahar el Ghasal bewohnenden Stämme anreihen. 
Dieselben gehören fast ausschliesslich der Dasahälfte der Tibu- 
familie an und umfassen vom Tsade an nach Nordosten gerechnet: 
die Kreda, die mit den eingeborenen Arabern Auläd Hamed gemischt 
sind, die Schindikora, die Ssakerda und die Nawarma. Wenn die- 
selben im allgemeinen als sehr zahlreich bezeichnet werden können, 
so ist Nachtigal doch weit davon entfernt, auch nur annähernd ihre 
Kopfzahl schätzen zu können. 
Reise nach Borku. 
Auf der Wanderung mit den Nomaden. 
Am 24. April setzte sich der Zug in Bewegung, während der 
Stamm bereits seine Standquartiere verlegt und auf einem Öst- 
icheren Wege aufgebrochen war. 
Der erste Aufbruch eines Nomadenstammes aus dem Lager ist, 
wie Nachtigal ausführlich schildert, trotz der Uebung während des 
yanzen Lebens und trotz der Einfachheit des Besitzes, da Frauen, 
Dr. J. Wiese. Gustav Nachtigal. 11
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Gustav Nachtigal. Schall, 1914.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.