Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Gustav Nachtigal

Bibliografische Daten

fullscreen: Gustav Nachtigal

Monografie

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Kolonialismus
Titel:
Gustav Nachtigal
Untertitel:
(ein deutsches Forscherleben im dunklen Erdteil); mit einem Titelbild, 45 Abbildungen und einer Karte
Publikationsort:
Berlin
Veröffentlichungsjahr:
1914
Verleger:
Schall
Größe der Vorlage:
XII, 387 S.
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
AF c 16
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1094810827

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Die Bewohner des Tsade

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Gustav Nachtigal
  • Einband
  • Dr. Gustav Nachtigal
  • Titelseite
  • Einleitung
  • Inhaltsverzeichnis
  • Verzeichnis der Abbildungen
  • Gustav Nachtigals Jugend und Studienzeit
  • Nachtigal in Algier und Tunis
  • Reise nach Fessan und Tibesti
  • Land und Leute von Fessan
  • Reise nach Tibesti
  • Reise nach Bornu
  • Bornu - Land und Leute
  • Bei den Nomaden
  • Bewohner von Kanem
  • Die Bewohner des Tsade
  • Reise nach Borku
  • Aufenthalt in Borku und die Dattelernte
  • Reise in das südliche Kanem
  • Sieben Wochen in Kuka
  • Reise nach Bagirmi
  • Logon
  • Reise durch Bagirmi
  • Audienz bei Abu Sekkin
  • Auf der Menschenjagd mit Abu Sekkins Scharen
  • Auf dem Schlachtfeld von Koli
  • Bagirmi - Land und Leute
  • Reise nach Wadai
  • Beim König Ali
  • Wadai - Land und Leute
  • Reise von Wadai nach Dar For
  • Dar For - Land und Leute
  • Die grosse Paukenfeier und Truppenschau in Dar For
  • Ein Schatten [Gedicht]
  • Rückkehr in die Heimat
  • Werbung

Volltext

Die Bewohner des Tsade. 
LG 
Die Bewohner des Tsade. 
Die Inseln im Tsadsee waren wohl stets bewohnt, da sie im 
östlichen Teil der grossen Lagune: und durch Wasserarme vom 
Festlande getrennt sind, die wenigstens in der trockenen Jahreszeit 
leicht passierbar bleiben. Diese reichten gerade hin, um in jenen 
rechtlosen Gegenden den Bewohnern eine gewisse Sicherheit vor 
räuberischen Nachbarn und vor den Uebergriffen benachbarter Re- 
gierungen zu gewähren. Wie bei der Eroberung des heutigen Bornu, 
die am Ufer des Tsadsee wohnenden Abteilungen der Soo oder ihrer 
Verwandten sich zum Teil in das Innere desselben zurückzogen, So 
drängten jetzt von Kanem die Kanembustämme und andere vor der 
Raubsucht und Treulosigkeit der Auläd-Soliman und vor der in 
ihrer Heimat herrschenden Rechtlosigkeit in den Tsade. Seit lange 
fand der Araberstamm der Asala, die im Norden von Bagirmi das Süd- 
ufer des Sees bewohnen, dort Schutz und Sicherheit gegen die Wadai- 
und Bagirmiwaffen, und mehr als einmal haben Wadaiprinzen bei dem 
Regierungswechsel in ihrem Lande vor Blendung und Mord daselbst 
eine sichere Zuflucht gefunden. Die eigentlichen Herren des Sees 
waren die Kuri, die den östlichen Teil der Inselwelt, der Karka 
genannt wird, bewohnten. Sie sind freie Herren des Landes, ein 
höchstens im Laufe der Jahrhunderte mit Kanembu- (von Norden) 
und Araber- (von Süden) Blut etwas gemischter Stamm. Möglicher- 
oder wahrscheinlicherweise bewohnten gleichzeitig mit ihnen 
andere verwandte Elemente die zentralen Inseln des Sees, Vorfahren 
des jetzt unter dem Namen der Jedina, wie sie sich selbst nennen, 
oder der Buduma, wie sie bei den Bornuleuten heissen, dort leben- 
den Stammes. Wenn die Bornuleute aus einer Sage, die allgemeine 
Geltung bei ihnen hat, die erste Bevölkerung der dem Westufer 
des Tsade nächstgelegenen Inselwelt von Bornusklaven ableiten 
wollen, so erklärt dieselbe offenbar nur, in welcher Weise sie mit 
den ursprünglichen Einwohnern des Innern bekannt wurden. Im 
westlichen Teile des Sees wiegt das offene Wasser so vor, dass die 
Verbindung der Insulaner mit den Uferbewohnern wohl früher eine 
noch spärlichere war als heutigen Tages, und einige Zeit verging, 
ehe die Eroberer des Westufers Kenntnis von den ersteren er- 
hielten. Es geht also die Sage, dass der Sklave eines Bornukönigs, 
der Barka hiess, für den Marstall seines Herrn Futter suchte, bei 
niedrigem Wasserstande des Sees bis zur Insel Sejorum gelangte,
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Gustav Nachtigal. Schall, 1914.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.