Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Gustav Nachtigal

Bibliografische Daten

fullscreen: Gustav Nachtigal

Monografie

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Kolonialismus
Titel:
Gustav Nachtigal
Untertitel:
(ein deutsches Forscherleben im dunklen Erdteil); mit einem Titelbild, 45 Abbildungen und einer Karte
Publikationsort:
Berlin
Veröffentlichungsjahr:
1914
Verleger:
Schall
Größe der Vorlage:
XII, 387 S.
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
AF c 16
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1094810827

Liste der Abbildungen

Strukturtyp:
Liste der Abbildungen
Titel:
Verzeichnis der Abbildungen

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Gustav Nachtigal
  • Einband
  • Dr. Gustav Nachtigal
  • Titelseite
  • Einleitung
  • Inhaltsverzeichnis
  • Verzeichnis der Abbildungen
  • Gustav Nachtigals Jugend und Studienzeit
  • Nachtigal in Algier und Tunis
  • Reise nach Fessan und Tibesti
  • Land und Leute von Fessan
  • Reise nach Tibesti
  • Reise nach Bornu
  • Bornu - Land und Leute
  • Bei den Nomaden
  • Bewohner von Kanem
  • Die Bewohner des Tsade
  • Reise nach Borku
  • Aufenthalt in Borku und die Dattelernte
  • Reise in das südliche Kanem
  • Sieben Wochen in Kuka
  • Reise nach Bagirmi
  • Logon
  • Reise durch Bagirmi
  • Audienz bei Abu Sekkin
  • Auf der Menschenjagd mit Abu Sekkins Scharen
  • Auf dem Schlachtfeld von Koli
  • Bagirmi - Land und Leute
  • Reise nach Wadai
  • Beim König Ali
  • Wadai - Land und Leute
  • Reise von Wadai nach Dar For
  • Dar For - Land und Leute
  • Die grosse Paukenfeier und Truppenschau in Dar For
  • Ein Schatten [Gedicht]
  • Rückkehr in die Heimat
  • Werbung

Volltext

Verzeichnis der Abbildungen. 
Titelbild. 
Tafel 1. 
„ 
Pfarrhaus zu Eichstädt. — Kirche zu Eichstädt. 
Gustav Nachtigal. — Der Forschungsreisende und seine Schwester. 
Tibbukinder mit Frauen bei einer Quelle. 
Ruheplatz unter der Akazie, 
Unter dem wilden Feigenbaum während des Sturmes. 
Der Scheich Omar zu Pferde mit seiner Eskorte. 
Quelle von Meschrun. — Anblick von Gatrun, 
Anblick der Karawane. 
Wohnungen am Markte. — Marktszenen. 
Schöpfbrunnen in der Thadsegegend. — Haus eines Bornugrossen. 
Ankunft in Bugoman. 
Afade — der Thron des Königs. — Afade& — das Haus des Königs. 
Panzerreiter. — Besuch der Musiker. 
Anblick von Logon von der Flußseite. — Tanz der Logonfrauen. 
Ein Blick auf den Schari. 
Schnabelweib (am Logone). — Alte Banafrau (Heide) aus der 
Gegend von Bongar am Logons. 
17. Einzug in die Hauptstadt Logone. 
18. Die Reiter Mbang’s. 
i9. Beratung vor dem Zelte, — Eine Elite-Eskorte. 
20. Halt in Tille. 
21. Ermordung kranker Sklaven. — Mühsale der Reise. 
22. Sturm auf eine befestigte Stellung. — Der Reisende im Begriff, 
sein Gepäck aufzuladen. 
23. Episode aus der Belagerung. 
24. Anblick des Schlachtfeldes. 
25. Der kranke Doktor im Begriff, den König zu besuchen. — Der 
König schickt dem Doktor eine seiner Frauen als Geschenk. 
Plündernde Krieger, 
Mohammedu hält eine Truppenschau ab. 
Professor Dr. Berlin. — Frau Professor Berlin, 
Nachtigal im afrikanischen Prunkgewand. 
Nachtigal-Denkmal in Kamerun. — Nachtigal-Denkmal in Stendal. 
Karte von Afrika mit Reiseroute Nachtigals. 
‚4 
5 
26. 
27. 
28. 
29, 
30. 
31.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

64. Jahrgang.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.