Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Gustav Nachtigal

Bibliografische Daten

fullscreen: Gustav Nachtigal

Monografie

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Kolonialismus
Titel:
Gustav Nachtigal
Untertitel:
(ein deutsches Forscherleben im dunklen Erdteil); mit einem Titelbild, 45 Abbildungen und einer Karte
Publikationsort:
Berlin
Veröffentlichungsjahr:
1914
Verleger:
Schall
Größe der Vorlage:
XII, 387 S.
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
AF c 16
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1094810827

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Bei den Nomaden

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Gustav Nachtigal
  • Einband
  • Dr. Gustav Nachtigal
  • Titelseite
  • Einleitung
  • Inhaltsverzeichnis
  • Verzeichnis der Abbildungen
  • Gustav Nachtigals Jugend und Studienzeit
  • Nachtigal in Algier und Tunis
  • Reise nach Fessan und Tibesti
  • Land und Leute von Fessan
  • Reise nach Tibesti
  • Reise nach Bornu
  • Bornu - Land und Leute
  • Bei den Nomaden
  • Bewohner von Kanem
  • Die Bewohner des Tsade
  • Reise nach Borku
  • Aufenthalt in Borku und die Dattelernte
  • Reise in das südliche Kanem
  • Sieben Wochen in Kuka
  • Reise nach Bagirmi
  • Logon
  • Reise durch Bagirmi
  • Audienz bei Abu Sekkin
  • Auf der Menschenjagd mit Abu Sekkins Scharen
  • Auf dem Schlachtfeld von Koli
  • Bagirmi - Land und Leute
  • Reise nach Wadai
  • Beim König Ali
  • Wadai - Land und Leute
  • Reise von Wadai nach Dar For
  • Dar For - Land und Leute
  • Die grosse Paukenfeier und Truppenschau in Dar For
  • Ein Schatten [Gedicht]
  • Rückkehr in die Heimat
  • Werbung

Volltext

Bewohner von Känem. 
153 
lichen Zucht der Bidejat an, war aber zu jung, um schwere Lasten 
zu tragen. Leider verbot Nachtigal die Geringfügigkeit seiner Geld- 
mittel, mehr Leute zu mieten, die ihrerseits wieder hätten ernährt 
werden müssen, und mehr Kamele zu kaufen, bevor nicht die be- 
vorstehenden Ghazien, von denen jeder träumte, den Kamelbestand 
der Araber vermehrt und folglich die Preise der Tiere vermindert 
haben würden. 
Bewohner von Kanem., 
Der Tsadsee oder der Tsade stellt das ungefähre Zentrum der 
grossen Abflachung dar, in der sich die Abflüsse Bornus, Bagirmis, 
der Länder im Süden Wadais, eines Teiles der Haussastaaten und 
eines Teiles von Dar For sammeln. Der Anstieg von ihm, der eine 
Meereshöhe von etwa 250 Meter hat, geschieht nach allen Seiten all- 
mählich. Zwischen dem 12. und 14. Breitengrade gelegen, steigt 
von ihm das Terrain nach Nord fast unmerklich bis zum 23. Grade 
nördlicher Breite an, wo die Wüste sich bis über 700 Meter erhebt. 
Nach Süden und Südwesten zu sind die fernst besuchten Punkte nur 
wenige Breitengrade von ihm entfernt und haben eine Erhebung von 
etwa 500 Meter. Nach Osten steigt das Terrain vom 15. Grade 
östlicher Länge von Greenwich, der Ostgrenze des Tsadsees, bis 
zum 25. Grade, dem Marragebirge, dessen höchste Erhebung 1400 
bis 1500 Meter Meereshöhe erreichen mag. Nach Westen endlich 
gelangt man in sanfter und allmählicher Hebung durch sechs Längen- 
grade zu der in den Haussastaaten gelegenen Wasserscheide 
zwischen Tsadsee und Niger. Diese sanft und gleichmässig ab- 
fallenden Wandungen dieser weiten Mulde sind fast nur in der Peri- 
pherie durch Terrainerhebungen und Senkungen alteriert; doch 
nimmt der See selbst nicht die tiefste Stelle ein. Derselbe setzt sich 
vielmehr von seinem Süd-Ost-Winkel aus durch ein breites, baum- 
bewachsenes Tal, den sogenannten Bahar el Ghasal noch auf eine 
Entfernung von ungefähr 550 km nach Nordosten fort und endigt 
daselbst in den Niederungen Bodele und Egai, die noch unter seinem 
Niveau liegen. Von Norden her, aus der Wüste, können dem See 
begreiflicherweise keine Zuflüsse zugehen; von Westen her führt 
der Fluss von Ioo (Komodugu Ioobe), der in den Haussastaaten ent- 
springt, ihm seine spärlichen Wässer zu; von Süden und Südwesten 
her empfängt er noch unbedeutendere Gewässer, von denen der
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Gustav Nachtigal. Schall, 1914.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.