Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Vorarlberg. Eine Vierteljahreszeitschrift 1971-002

Bibliografische Daten

fullscreen: Vorarlberg. Eine Vierteljahreszeitschrift 1971-002

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Vorarlberg
Untertitel:
Vierteljahreszeitschrift ; Zeitschrift für Kultur und Wirtschaftsleben
Publikationsort:
Bregenz
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz488523486

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Vorarlberg. Eine Vierteljahreszeitschrift 1971-002
Veröffentlichungsjahr:
1971-002-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz488523486_1971_002

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Waissenberger, Robert
Titel:
Geschichte der Wiener Secession von 1897 bis 1918

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Vorarlberg
  • Vorarlberg. Eine Vierteljahreszeitschrift 1971-002
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Nachrichten aus Kultur und Wirtschaft
  • Das barocke Deuring-Schlößchen in der Bregenzer Oberstadt
  • Egon Schiele in Bregenz
  • Geschichte der Wiener Secession von 1897 bis 1918
  • Der Bregenzerwald - von mir aus gesehen
  • Ausbau des Messewesens in Dornbirn
  • 1971 - das Jahr des Schwäbischen Meeres
  • Überlegungen
  • Vorarlberg - präsentiert im Merian-Heft
  • Was die Bregenzer Festspiele 1971 bieten
  • Nachrichten aus Kultur und Wirtschaft

Volltext

Koloman Moser, Plakat der 
5. Ausstellung der 
Wiener Secession 1899. 
Foto Archiv 
Rechts: 
Gustav Klimt, Lebensbaum, 
Ausschnitt aus dem Entwurf 
zum Stoclet-Fries, 1905/09, 
einem Hauptwerk des 
Jugendstils, das in Bregenz 
zu sehen ist. 
österreichisches Museum 
für angewandte Kunst, 
Wien 
Foto Archiv 
bedeutendsten der Geschichte der Wiener Se 
cession bezeichnen muß, brachten fast in ununter 
brochener Folge wichtige künstlerische Ereig 
nisse, die das Wiener Kunstleben sozusagen in 
Spannung hielten. Schon die erste Ausstellung, 
die stattfand, vorerst im Gebäude des sogenann 
ten Gartenbauvereines zu sehen, da sich zu dem 
Zeitpunkt, da sie veranstaltet wurde, das Ge 
bäude an der Wienzeile noch im Bau befand, 
erregte die Wiener über alle Maßen und kon 
frontierte sie in erster Linie einmal mit inter 
nationalem Kunstgeschehen. Dieses sozusagen 
programmatische Vorgehen setzte man aber auch 
fort, indem man immer wieder im Rahmen der 
Secessionsausstellungen das Werk von Künstlern 
des Auslandes wie Rysselberghe, Segantini, 
Meunier oder Rodin präsentierte. Einer der 
Hauptprogrammpunkte der Secessionisten be 
stand schließlich auch darin, der Kunst in Wien 
von dem „Isolierschemel“ herabzuhelfen, auf 
dem sie sich befand, um ihr den Anschluß an 
internationale Bestrebungen zu geben. Diese Be 
strebungen gipfelten in der großen Ausstellung 
„Entwicklung des Impressionismus in Malerei 
und Plastik“ des Jahres 1903, in der man zum 
ersten Male in einer sehr komplexen Weise mit 
dieser neuen Kunstrichtung Bekanntschaft ma 
chen konnte. 
Die „heroischen Jahre“ gipfelten schließlich im 
besonderen mit der VIII. Ausstellung des Jahres 
1900, in der wesentliche Impulse des Kunst 
gewerbes, vor allem in der Begegnung der 
Wiener mit der Kunst von Charles Rennie 
Mackintosh, gegeben wurden, mit der XIV. Aus 
stellung, der Beethoven-Ausstellung des Jahres 
1902, in deren Mittelpunkt die Beethovendar 
stellung Klingers und ein großer Fries von 
Gustav Klimt stand, sowie die XVII. Ausstellung 
der Vereinigung, die große Klimt-Ausstellung 
des Jahres 1903, in der seine im Zweiten Welt 
krieg leider verlorengegangenen Fakultätsbilder 
zu sehen waren. Die Gruppe um Klimt und 
damit die profiliertesten Künstler der Zeit traten 
1905 aus der Secession aus. Spannungen, die 
sich am Grundsätzlichen entzündet hatten, führ 
ten zu diesem Schritt. Was nachher in der Ge 
schichte der Kunst der Wienerischen Ausprägung 
des Jugendstils folgte, war aber immer noch von 
größter Bedeutung. Die Jahre zwischen 1900 und 
1903 brachten nur sozusagen den ersten Höhe 
punkt, der eben in jene Zeit fiel, in der die 
großen Wiener „Stilkünstler“, wie man sie 
nannte, noch innerhalb der Vereinigung lebten. 
Gustav Klimt, den seine Kollegen damals schon 
scherzhaft „König“ nannten, war eine über 
ragende künstlerische Intelligenz. Es ist freilich 
verhältnismäßig leicht, gerade an Hand seines 
Werkes eine Fülle von Einflüssen nachzuweisen, 
die er verarbeitete. Seine Begabung war unge 
mein vielseitig. Neue Aufgaben bedeuteten ihm 
niemals Schwierigkeiten. Seiner Anlage nach war 
er vor allem ein virtuoser Zeichner. Die Zahl 
11
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Vorarlberg. Eine Vierteljahreszeitschrift 1971-002. 1971-002-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.