Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Gustav Nachtigal

Bibliografische Daten

fullscreen: Gustav Nachtigal

Monografie

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Kolonialismus
Titel:
Gustav Nachtigal
Untertitel:
(ein deutsches Forscherleben im dunklen Erdteil); mit einem Titelbild, 45 Abbildungen und einer Karte
Publikationsort:
Berlin
Veröffentlichungsjahr:
1914
Verleger:
Schall
Größe der Vorlage:
XII, 387 S.
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
AF c 16
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1094810827

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Reise nach Bornu

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Gustav Nachtigal
  • Einband
  • Dr. Gustav Nachtigal
  • Titelseite
  • Einleitung
  • Inhaltsverzeichnis
  • Verzeichnis der Abbildungen
  • Gustav Nachtigals Jugend und Studienzeit
  • Nachtigal in Algier und Tunis
  • Reise nach Fessan und Tibesti
  • Land und Leute von Fessan
  • Reise nach Tibesti
  • Reise nach Bornu
  • Bornu - Land und Leute
  • Bei den Nomaden
  • Bewohner von Kanem
  • Die Bewohner des Tsade
  • Reise nach Borku
  • Aufenthalt in Borku und die Dattelernte
  • Reise in das südliche Kanem
  • Sieben Wochen in Kuka
  • Reise nach Bagirmi
  • Logon
  • Reise durch Bagirmi
  • Audienz bei Abu Sekkin
  • Auf der Menschenjagd mit Abu Sekkins Scharen
  • Auf dem Schlachtfeld von Koli
  • Bagirmi - Land und Leute
  • Reise nach Wadai
  • Beim König Ali
  • Wadai - Land und Leute
  • Reise von Wadai nach Dar For
  • Dar For - Land und Leute
  • Die grosse Paukenfeier und Truppenschau in Dar For
  • Ein Schatten [Gedicht]
  • Rückkehr in die Heimat
  • Werbung

Volltext

Reise nach Bornu. 
5 
Reise nach Bornu, 
Nachdem Nachtigal schon zu Anfang des Jahres 1870 ver- 
nommen hatte, dass der Generalgouverneur von Tripolis nächstens 
gleichfalls eine Gesandtschaft mit Geschenken an den König von 
Bornu abzuschicken gedenke, beschloss er, sich dieser Gesandt- 
schaft anzuschliessen. Gegen Ende des kurzen, aber ziemlich 
strengen Winters traf denn auch der tripolitanische Gesandte in 
Mursuk ein. Es war Bu Aischa aus dem arabischen Stamme der 
Aulad Soliman, der früher an den heldenmütigen Kämpfen Seiner 
Stammesgenossen gegen die türkische Herrschaft teilgenommen 
hatte, später aber als Gefangener der Türken in deren Dienst 
getreten war. Da er jetzt zugleich als Kaufmann reiste, führte er 
20 Kamele mit sich, und zahlreiche Sklaven, Verwandte und Klienten 
bildeten sein Gefolge. 
Nachtigal hatte sich dieses Mal zum Ankauf eines Pferdes ent- 
schliessen müssen, da seine Freunde dies als unerlässlich für sein. 
Auftreten in Bornu bezeichneten. Schr willkommen war ihm die 
Beteiligung der einfachen fessanischen Kaufleute an der Reise, und 
besonders fröhlich stimmte es ihn, als auch eine grosse Gesellschaft 
marokkanischer Gaukler anlangte, um die zahlreiche Karawane zu 
vergrössern. Viele europäische Grossstädter haben an ihren heimi- 
schen Vergnügungsorten die Kraft und Gewandtheit solcher afrikani- 
schen Akrobaten schon bewundern können. Das Gewerbe selbst ist 
in der Welt des Islam nicht besser angesehen als bei uns, aber es 
zieht sich vom Süden Marokkos aus durch alle mohammedanischen 
Länder, ist dort ganzen Ortschaften eigentümlich und erbt in den 
Familien fort. Gewusst hatte man aber bei uns wohl kaum bisher, 
dass diese Künste zu Hause mit einem mystisch-religiösen Nymbus 
umgeben und die meist zahlreichen Banden eigentlich Pilgergesell- 
schaften sind. Sic hängen mit religiösen Instituten zusammen, VEr- 
einigen ihre Kunstreisen gewöhnlich mit der Pilgerfahrt nach Mekka 
und befinden sich trotz der zur Hin- und Rückwanderung für sie er- 
forderlichen Jahre beständig zwischen ihrer Heimat und 
dem heiligen Orte. Von jenen klosterartigen Instituten werden sie 
auch für die lange Tour ausgestattet, bringen aber oft beträchtliche 
Summen in die Kassen derseiben zurück. Die jetzt in Fessan an- 
gekommene Truppe wollte einmal die Höfe der sklavenreichen, 
frommen und freigebigen Negerfürsten im Sudan besuchen. Ihr An-
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Gustav Nachtigal. Schall, 1914.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.