Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Die Geschichte der See- und Kolonialmacht des großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg

Bibliografische Daten

fullscreen: Die Geschichte der See- und Kolonialmacht des großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg

Monografie

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Deutsche Bevölkerungsgruppen im Ausland
Autor:
Stuhr, Peter Feddersen
Titel:
Die Geschichte der See- und Kolonialmacht des großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg
Untertitel:
aus archival. Quellen dargest.
Publikationsort:
Berlin
Veröffentlichungsjahr:
1839
Verleger:
Hahn
Größe der Vorlage:
VI, 174 S.
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
Ge 44
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1093131705

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Verlegung des Sitzes der Handelsgesellschaft von Königsberg nach Emden; Gewinnung eines Sklavenmarktes auf der Insel St. Thomas und Ansiedelung zu Arguin

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Die Geschichte der See- und Kolonialmacht des großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg
  • Titelseite
  • Vorwort
  • Erste Versuche des Kurfürsten zur Anknüpfung eines überseeischen Handels und Errichtung einer Seemacht in der Ostsee ...
  • Errichtung einer Handelsgesellschaft in Königsberg und eines Admiralitäts-Raths in Pillau; See-Unternehmungen gegen spanische Silber- und Handelsflotten und Zug in die amerikanischen Gewässer
  • Gründung der Veste Groß-Friedrichsburg und Accoda auf der Küste von Guinea
  • Verlegung des Sitzes der Handelsgesellschaft von Königsberg nach Emden; Gewinnung eines Sklavenmarktes auf der Insel St. Thomas und Ansiedelung zu Arguin
  • Schicksale des brandenburgischen See- und Colonialwesens seit dem Tode des Kurfürsten Friedrich Wilhelm ...
  • Das preußische See- und Colonialwesen in seinem Verfalle unter der Regierung des Königs Friedrichs des Ersten
  • Das Preußische See- und Colonialwesen in seiner völligen Auflösung unter der Regierung des Königs Friedrich Wilhelm I.
  • Urkunden über abgeschlossene Verträge von Seiten des brandenburgisch-preußischen Staates mit Negerfürsten von der Küste von Afrika

Volltext

68 
brandenburgischer Flagge eine Seemacht zu gründen. 
Wenn er von Seiten seiner Unterthanen mehr Unter- 
stäßung in der Ausführung seiner Entwürfe gefunden 
hätte, würde sie ihm wohl besser gelungen sein, und er 
wäre nicht genöthigt gewesen, seine Zuflucht zu Frem- 
den zu nehmen, die größtentheils eigentlich Nichts wei- 
ter wollten, als, bei den Beschränkungen des Zwanges 
geschlossener Gesellschaften, an die der ganze europäi- 
sche Seehandel nach fremden Welttheilen verpachtet 
war, Schuß, um statt des bisher getriebenen Schleich- 
handels einen gesicherten freien Handel treiben zu kön- 
nen. Diese Fremde seinen eigenen Landen immer mehr 
anzueignen, und dagegen seine Unterthanen durch ih- 
ven Geist aufzuregen, auch den Kampf gegen den Han- 
del8zwang der holländischen Gesellschaft zu bestehn, 
würde dem Kurfärsten wohl vielleicht gelungen sein, 
wenn ihm eine längere Lebenszeit wäre vergönnt ge- 
wesen. 
Schickffale des brandenburgischen See- und 
Colonialwesens seit dem Tode des Kur- 
fürsten Friedrich Wilhelm bis auf den 
Sturz Eberhard von Dankelmanns, in 
welchen Benjamin Raule mit hineingezo- 
gen ward, 
Nach dem Tode des großen Kurfürsten traten am 
Hofe zu Berlin bedeutende Veränderungen ein. Der 
rege Geist, ' in welchem Friedrich Wiihelm allerdings 
freilich manc<mal bei. Entwerfung seiner Pläne in 
Träume sich verloren hatte, erbte auf seinen Sohn
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

73. Jahrgang.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.