Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Die Geschichte der See- und Kolonialmacht des großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg

Bibliografische Daten

fullscreen: Die Geschichte der See- und Kolonialmacht des großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg

Monografie

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Deutsche Bevölkerungsgruppen im Ausland
Autor:
Stuhr, Peter Feddersen
Titel:
Die Geschichte der See- und Kolonialmacht des großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg
Untertitel:
aus archival. Quellen dargest.
Publikationsort:
Berlin
Veröffentlichungsjahr:
1839
Verleger:
Hahn
Größe der Vorlage:
VI, 174 S.
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
Ge 44
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1093131705

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Das preußische See- und Colonialwesen in seinem Verfalle unter der Regierung des Königs Friedrichs des Ersten

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Die Geschichte der See- und Kolonialmacht des großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg
  • Titelseite
  • Vorwort
  • Erste Versuche des Kurfürsten zur Anknüpfung eines überseeischen Handels und Errichtung einer Seemacht in der Ostsee ...
  • Errichtung einer Handelsgesellschaft in Königsberg und eines Admiralitäts-Raths in Pillau; See-Unternehmungen gegen spanische Silber- und Handelsflotten und Zug in die amerikanischen Gewässer
  • Gründung der Veste Groß-Friedrichsburg und Accoda auf der Küste von Guinea
  • Verlegung des Sitzes der Handelsgesellschaft von Königsberg nach Emden; Gewinnung eines Sklavenmarktes auf der Insel St. Thomas und Ansiedelung zu Arguin
  • Schicksale des brandenburgischen See- und Colonialwesens seit dem Tode des Kurfürsten Friedrich Wilhelm ...
  • Das preußische See- und Colonialwesen in seinem Verfalle unter der Regierung des Königs Friedrichs des Ersten
  • Das Preußische See- und Colonialwesen in seiner völligen Auflösung unter der Regierung des Königs Friedrich Wilhelm I.
  • Urkunden über abgeschlossene Verträge von Seiten des brandenburgisch-preußischen Staates mit Negerfürsten von der Küste von Afrika

Volltext

sollen. Doch mit dem Tode Friedrichs I. verschwanden 
gänzlich für die Gegenwart und Zukunft alle ferneren 
Pläne solcher Art. 
Das Preußische See: und Colonialwesen in 
Feiner völligen Auflsöfung unter der Re- 
gierung des Königs Friedrich Wilhelm EB. 
Friedrich Wilhelm 1. war sowohl eines zu nüchter- 
nen als zu beschränkten Geistes, als daß er im Stande 
gewesen wäre, für abenteuerlich -träumerische Unter- 
nehmungen oder selbst nur für weitumfassende Gedan- 
fen sich werkthätig zu begeistern; die Festigkeit und 
Selbsiständigkeit seines Willens aber ließ ihn nicht 
leicht durch Andere zu Etwas treiben, wozu er sich nicht 
durch sich selbst schon auf irgend eine Weise besiimmt 
gefühlt hätte; von Eitelkeit war er hinlänglich frei, 
und in seiner an Geiz grenzenden Neigung zum Gelde 
sprach sich mehr nur ein Sinn für häusliche Ordnung 
aus, als Hadsucht und in ihrer Wildheit den eigenen 
Zweck verfehlende Jagd auf Gewinn. Da ihm nun die 
Rücksicht auf einen zukünftigen möglichen Besiß von 
Osftifriesland nicht ganz einleuchten wollte, so hielt er 
dafür, daß er es sowohl seiner Ehre als den Rücksich- 
ten eines wohlgeordneten sparsamen Staatshaushaltes 
schuldig sei, die Sache wegen des Seehandels ganz 
und gar fallen zu lassen. Nicht ohne Grund lebte er 
der Ueberzeugung, daß der brandenburgischen Fahne 
eben dadurch keine große Ehre erwachsen könne, daß 
sie blos darum auf den Meeren flaggte, damit Schleich- 
händler und Abenteurer unter ihrem Schuße widerge- 
seblichem Gewinne nachjagten z; und auf eigenen Ge- 
winn glaubte er nicht hoffen zu dürfen,- da schon die 
1256
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Stuhr, Peter Feddersen. Die Geschichte Der See- Und Kolonialmacht Des Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm Von Brandenburg. Hahn, 1839.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.