Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Konstanzer Zeitung, Jg. 1858 (4)

Bibliografische Daten

fullscreen: Konstanzer Zeitung, Jg. 1858 (4)

Monografie

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Deutsche Bevölkerungsgruppen im Ausland
Autor:
Stuhr, Peter Feddersen
Titel:
Die Geschichte der See- und Kolonialmacht des großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg
Untertitel:
aus archival. Quellen dargest.
Publikationsort:
Berlin
Veröffentlichungsjahr:
1839
Verleger:
Hahn
Größe der Vorlage:
VI, 174 S.
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
Ge 44
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1093131705

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Erste Versuche des Kurfürsten zur Anknüpfung eines überseeischen Handels und Errichtung einer Seemacht in der Ostsee ...

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Konstanzer Zeitung
  • Konstanzer Zeitung, Jg. 1858 (4)
  • Extra-Beilage: Telegraphische Depesche. Paris, 14. Januar 1858
  • Extra-Beilage: Ein Wort über die Kreuzlinger und Paradieser Vorstadt
  • Extra-Beilage: Entgegnung auf den Artikel der Extra-Beilage zur "Konstanzer Zeitung", betitelt: "Ein Wort über die Kreuzlinger und Paradieser Vorstadt"

Volltext

1389 
de mit der einen Hand zu geben und mit der anderen 
e Gabe zuruͤckzunehmen. Sie laͤßt durch eines ihrer 
Blaͤtter beruhigen, durch ein anderes die Beruhigung in 
Zweifel ziehen Man glaube darum nicht, daß sie heu⸗ 
HZeln wolle und es ihr nicht Ernst sei mit ihrer Neigung 
sum Frieden. Der Gtund dieser auffallenden Etschei⸗ 
aung ist vielmehr darin zu suchen, daß es in ihrem In⸗ 
eresse iegt, dem Volke elne Beschaͤfiigung, der Armee 
ine Hoffnung zu lassen. Waͤhtend der — 
nin dem vollen Chatakter der Amtlichkeit erklaͤten muß, 
es sei nicht entfernt an einen Streit mit Oesterreich zu 
denken, fallen die andern offizioöͤsen Blaͤtter mit gemachtem 
Zorn üͤber das „Journal des Debats⸗ her, das nur das⸗ 
selbe gesagt hatie, aber allerdings in seiner Manier, naͤm⸗ 
lich ed als einen Unsinn dacrstellend, einer Macht den 
arieg zu etklaͤren, weil sie etwas absolutistisch gesinnt 
sci. ꝰDie Debats hatten gruͤndlich recht, denn die Klagen 
ider die Streuge Oesterreichs waten zu absutd von Sei⸗ 
en eines Staates, der selbst keine Freiheit dulden mag. 
Abder in Paris verträgt man derglelchen nicht, da man 
mmet behaupten will, Frankreich habe die groͤßte Freiheit, 
wobel sreilich das Unglück ist, daß Niemand sich untet⸗ 
dehen darf, zu widersprechen. Der „Constitutionnel“ 
agt: „Kein Krieg, denn Hesterreich ist unser Freund !“ 
die andere Dienerschaft aber sagt: „Einstweilen kein 
trieg, aber sreilich, wenn Sardinien in Noth komme, 
nuͤhie Frankreich ihm beistehen, um die Unabhaͤngigkeit 
Jlaliens zu reiten.Die Unabhäͤngigkeit Jtaliens waͤr⸗ 
Zann wirtlich in guten Händen. Sardinien wird sich 
besinnen, ehe es einer solchen Hilfe traut, und Oester⸗ 
reich wird es nicht zwingen, diese Hilfe in Anspruch zu 
nehmen. Man spielt eben eine Komoͤdie, die aber ihten 
sehr ernsten Hintergrund hat, denn es ist doch wabr, daß 
as Kaͤlserthum sich eine Thuͤre zu irgend einem Strteich 
offen hält und daß es die Gemuͤiher in Athem erhalten 
muß, wenn ihm auch die Angst der Boͤrse momentan 
unbequem ist. 
Freie Stadt Frankfurt. 
Frankfurt, 9. Dezember. In der heute Vormittag 
abgehaltenen Sitzung hohen Senats ist der Herr Sena⸗ 
sor und Syndicus Dr. Harnter zum aͤltern Buͤrgermeister 
und Herr Senator Siebert zum juͤngeren Buͤrgermeistet 
hiesiget freien Stadt suͤt das Jahr 1859 erwaͤhlt worden. 
igei eisterer Wahl waren mit in der Kugelung die Herren 
Senatoren v. Guͤnderrode und Dr. Müller, bei letzterer 
die Herren Senatoten Dr. Kloß und Fellner. 
Preußben. 
Berlbin, 2. Dezember Die Annaͤherung Preußens 
und Desterreichs ift durch mehtere neue Thatsachen ange⸗ 
deutet. Auch die bessere Wendung der Rastatter Ange⸗ 
legenheit bieiet einen Beleg dafuͤr· — Auch in den Fra⸗ 
gen, die im Orient noch zu Besprechungen fuͤhren, tritt 
Hreußen nicht mehr ohne Weiteres auf Seite Ftankreichs 
ad Rußlando Von einer Regierungsvorlage, die 
Salzfteuer zu erhoͤhen, ist keine Rede. Es sollen uͤber⸗ 
sJaupt keine Steuern erhöht werden — Die „National⸗ 
eitung“ bemerkt uͤber die Verzichtleistung demokratischer 
Fandidaten: „In wie weit unter den obwaltenden Um⸗ 
gaͤnden der Ruͤckzug ein freiwilliger war, das stellen wir 
aheimz wir wenigstens waren mit demfelben nur ein⸗ 
bersftanden, weil bei den Mitteln, die zur Beaͤngstigung 
der Waͤhler aufgewendet waren, es sich bei einer dort⸗ 
ichung des Kampfes doch nur um eine leere Demon⸗ 
zralion hatte haudeln koͤnnen. Um einer solchen Willen 
wuͤnschten wir allerdings nicht das alte, gehaͤssige Par⸗ 
eigezaͤnk wieder aufzuwaͤrmen und den angebahnten Frie⸗ 
den zu zerstoͤren. 
Beerlin 3. Dezember. Von den 231 Mitgliedern der 
ruheten Rechten sind im Ganzen nur 43 wiedergewaͤhlt. 
Auch von diesen hat ein Theil bereits vor der Wahl 
tlart, das neue Ministerium ebenfalls unterstuͤtzen zu 
wollen. Neue Elemente sind der conservativen Partei 
m der Kammer durch die letzten Wahlen fas gar nicht 
uugefuͤhrt worden. 
K'in, 4. Dezember. Als einen sehr erfreulichen Be⸗ 
weis der lebhaften Theilnahme, welche hoͤchsten Ortes 
der Begruͤndung einer polytechnischen Schule am Rheine 
zugewandt wird, koͤnnen wir im Anschluß an unseren 
Jestrigen Bericht Folgendes mittheilen: Die Aachen⸗Müuůn⸗ 
hener Feuerversicherungsgesellschast hatte dem VPrinzen 
Friedrich Wilheim von Preußen bei Gelegenheit sein er 
dermaählung im Januar d. J. die Summe von 5000 
Thalern zu gemeinnuͤtziger Perwendung nach eigenem Er⸗ 
messen zur Verfuͤgung gestellt; zuverlaͤßiger Mittheilung 
sufolge hat der Prinz seine Absicht dahin ausgesprochen, 
Resen Betrag dem Zwecke des fraglichen Unternehmens 
in Koͤln zuwenden zu wollen. 
Aus der Provinz Preusen schreibt man der „Berl. 
Boͤrs⸗ Ztg.“: Ausgedehnte Wechselfaͤlschungen der Hand⸗ 
ung MNou. S. in Allenburg haben in unseren Geschaͤfts⸗ 
treisen eine große Beunruhigung erzeugt. Das Geruͤcht 
erschaͤht die in Cirkulation gesetzte Sümme der falschen 
Accepie ohne Zweifel, man spricht von mehr als eine 
Jalbe Million Thaler; indeß duͤrfte der Betrug, wenn 
er auch diese Hoͤhe nicht erreicht haben sollte, doch, zu⸗ 
nal fuͤt die diesseitigen Verhaͤltnisse, erheblich genug sein. 
Fine bedenklichete Folge, als der unmittelbar daraus 
Fervorgehende Schaden, ist die allgemeine Schwaͤchung 
des Vertrauens. 
Oesterreich. 
Triest, 28 November. Die Ruͤhrigkeit, welche die 
Russen jetzt in unsern Gegenden entwickeln, reicht hin, 
zuf ihte Zukunftsplane ein helles Licht zu werfen. In 
zen letzten Tagen besuchte ein russischer Offizier aus 
Bola, wo er unsere See⸗, Land⸗ und Schiffsbauten mit 
roßer Aufmerksamkeit pruͤfte. Als DOesterreich in der 
Wiener Conferenz so standhaft gegen die zu grobe Schwaͤ⸗ 
hung und Demüthigung Rußlands, wie sie von den 
Wefimaͤchten gefordert wurde, protestirte, und als der 
Fatetnuntius Frr. v. Bruck in Konstantinopel den rusfsi⸗ 
chen Gesandtschastspallast von der schwachen Mannschaft 
zes ihm zur Verfügung gestellten Kriegsdampfers be⸗ 
setzen ließ, als der franz. Commandant den Pallast in 
Besitz nehmen und zum franz. Spital machen wollte, 
dachie wohl Niemand, daß Rußland, zum Dank dafuͤr 
Defictreich mit einer so leidenschaftlichen —A 
lohnen wuͤrde. 
Triefi. Dezember. In Betreff der in der Mitte 
»es adriatischen Meeres gelegenen kleinen undewohnten 
Jusel Pelagosa war nie festgefetzt worden, zu welchem 
Siaate sie gehoͤre. Jetzt, da die Aufstellung eines Leucht⸗ 
dunmes zur Sicherheit der Schifffahrt auf genannter 
Jusel nothwendig erscheint, sind die Regierungen von 
Desterteich und Neapel uͤbereingekommen, daß die Insel 
Ais öfterreichisches Gebiet zu betrachten sei, und wird 
haher auch diese Regierung den Leuchtihurm bauen lassen. 
Wien 3. Dezembet. Der ungarische Weinhandel 
nach dem Augslande beginnt sich sin neuester Zeit recht 
bhaft zu gestalten. Vor ungefaͤhr einer Woche hat ein 
Fnglaͤnder in Pesth 6000 Eimer Rothweine fuͤr englische 
Fad' amerikanische Plaͤtze angekauft und auch in Oeden⸗ 
hurg bedeutende Lieferungen abgeschlossen. — Die gelin⸗ 
eie Winerung, weiche sich bei anhaltendem Suͤdwinde 
g Mmeleuropa eingestellt hat, und unter deren Einflusse 
die Ofseehaͤfen wieder frei vom Eise zu werden scheinen, 
ist nicht ohne Witkung auf das Getreidegeschaft geblie⸗ 
den. Die ins Stocken gerathene Zufuhren stroͤmen wie⸗ 
der den Abladungsplaͤtzen zu, welche fruͤher schon meist 
zut versehen waren und die neuen Sendungen nicht ohne 
dinen weiteren Druck aufnehmen werden. Auch auf der 
Donau ist die Schifffahrt wieder ziemlich lebhaft gewot⸗ 
den, und es find noch eine ziemliche Anzahl Schiffe avisirt,
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Konstanzer Zeitung, Jg. 1858. J. Wagner, 1858.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.