Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

26. Jahrgang (1889)

Bibliografische Daten

fullscreen: 26. Jahrgang (1889)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Untertitel:
Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Publikationsort:
Hamburg
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=722238312

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-265
Titel:
26. Jahrgang
Band, Heft, Nummer:
1889
Signatur:
online
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=72223831226

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
März
Band, Heft, Nummer:
3

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
  • 26. Jahrgang (1889)
  • Gesamtindex
  • Januar (1)
  • Februar (2)
  • März (3)
  • April (4)
  • Mai (5)
  • Juni (6)
  • Juli (7)
  • August (8)
  • September (9)
  • Oktober (10)
  • November (11)
  • Dezember (12)

Volltext

IV Kiel V Stettin VI Danzig 306 488 96 364 257 741 158 111 247 722 6 187 450 4 94 839 49 207 198 712 3213 vermessungsordnung. Nachdem die Hauptgesichtspunkte entwickelt worden welche vom nautischen Standpunkt an diese Neuordnung gerichtet werden mussten beschloss der Vereinstag u. A . die Einsetzung eines Ausschusses zur eingehenden Pr�fung des Entwurfs der neuen Vermessungs- ordnung um etwa w�nschenswert erscheinende Ab�nde- rungen oder Erg�nzungen dem Hundesrat mit der Bitte um Ber�cksichtigung derselben zur Kenntniss zu bringen. Unterm 31. M�rz v. 1. stellte der Herr Reichskanzler auf diesseits vorgetragene Bitte mehrere Exemplare des Ent- wurfs der Schiffsvermessungsordnung nebst Begr�ndung zur Verf�gung. Sodann trat der Ausschuss am 30. April in Berlin zu einer Beratung zusammen auf Grund deren er ein umfangreiches Gutachten mit einer Reihe von Ab�n- derungsvorschl�gen zu der Vorlage ausarbeitete welches bald nachher dem Bundesrat �berreicht wurde. Leider haben bei der endg�ltigen Feststellung der neuen Ordnung welche vom 20. M a i 1888 datirt am 1. Januar 1889 in Kraft gesetzt ist die Anregungen des Ausschusses nur in untergeordnetem Umfange Ber�cksichtigung gefunden. E s bleibt jetzt zun�chst abzuwarten zu welchen Erfahrungen die Anwendung der neuen Vorschriften fuhren wird. Einer sehr verdienstvollen Aufgabe unterzog sich Herr Schiffsrheder Wessels aus Bremen indem er die Ver- h�tung der Kohlengas- und Kohlen-Explosionen sowie der Selbstentz�ndungen von Kohlen auf Dampfschiffen an der Hand der bisher auf diesem Gebiete gezeitigten Erfah- rungen behandelte wobei ohne zun�chst ein �usseres Ein- greifen zu bef�rworten den Rhcdern und Schiffern allerlei beachtenswerte Hinweise zur Abwehr drohender Gefahren erteilt wurden. Unsern Lesern ist die umfassende Auseinanderset- zung der einschl�gigen wissenschaftlichen und praktischen Verh�ltnisse jener Frage in No. 2 3 4 dieses Jahrgangs noch in frischer Erinnerung und ist derselben auch auf dem letzten Vereinstage vom Vorsitzenden in dankens- werter Weise gedacht. I. Red. In gleicher Weise verdient ein Bericht des Herrn Inspektor L . Meyer aus Hamburg �ber die Verwendung von Oel auf See zur Beruhigung der Wellen das in treff- licher Weise an der Hand umfassender Beobachtungen die N�tzlichkeit dieses Mittels f�r die Schiffahrt vorf�hrte 1792 2303 Diese 3213 Fahrzeuge f�hren 36 144 Mann Besat- zung von welchen jedoch nur etwa 35 000 und einige hundert versicherungspflichtig sein werden was bis jetzt immer noch nicht hat endg�ltig festgestellt werden k�nnen. Als Selbstversicherer sind 420 Personen mit 5-11 123.�. Sollwert aufgenommen ein im Vergleich mit andern Berufsgenossenschaften recht bedeutende Zahl solcher Per- sonen die aus freiem Willen sich in den Genuss der durch das Gesetz geschaffenen V orteile setzen. Unf�lle wurden im Vorjahr 826 angezeigt die 854 Personen betrafen. Darunter waren 198 Todesf�lle. V on jener Zahl kamen auf Sektion 1 20 Unf�lle mit 26 Personen II 264 275 III318 322 IV72 80 V108 111 IV38 40 Von den Todesf�llen wurden 39 entsch�digt 30 ab- gewiesen 44 erledigten sich ohne weiteres 18 betrafen Ausl�nder deren Hinterbliebene zur Zeit des Unfalls nicht im Inlande wohnten 3 waren Selbstmorde 1 auf einen Unfall nicht zur�ckzuf�hren 60 blieben schwebend. Von den Verletzungen wurden 429 innerhalb der Wartezeit erledigt 3 nach Ablauf der Wartezeit 15 erhielten Renten f�r dauernde teilweise Erwerbsunf�higkeit 3 sind g�nzlich erwerbsunf�hig. 18 erwiesen sich als keine Unf�lle im Sinne des Gesetzes 180 blieben schwebend. Inzwischen bis Anfang Februar d. J. sind elf Unf�lle erledigt und jetzt noch schwebend 238 Unf�lle darunter 52 Todesf�lle. An Schadenersatz ist im verflossenen Jahr die Summe von 10 430 Jk. gezahlt worden n�mlich a an Renten 8 007 Jk. b an Krankenh�user 967 c an Kosten des Heilverfahrens. 783 b an Beerdigungskosten 82 j 46 9 und preussisrhe Volk der F�hrung seines gegenw�rtigen I friedigendes Verh�ltnis welches nahezu alle Erwartungen Monarehen den es mit den besten W�nschen f�r eine i �bertroffen hat. Sollten im laufenden Jahr wie wahr- lange gesegnete Regierung begleitet scheinlich ca. 40 000 Jk. Sch�den zu decken sein so w�rde die Umlage trotzdem nicht viel mehr erfordern da Dann verbreitet sich der Jahresbericht �ber das erste alsdann nur ein Zuschlag von 200 zum Reservefonds Jahr des Bestehens der Seeberufsgenossenschaft indem er vorgeschrieben ist. Man hat also Grund zu der Annahme auf Grund amtlicher Mitteilungen des Vorstands Zahlen und Thatsachen vorf�hrt die zweifellos das ganz besondere Interesse aller nautischen Kreise in Anspruch nehmen werden. In die Kataster der Genossenschaft waren am 1.Ja- nuar 1889 1702 Betriebe mit 3213 Schiffen eingetragen. Davon kamen auf Segelschiff Oeaammtz. Betriebe tnitllol. i 1 i Dampfer derSchiffe dass in den ersten Jahren thats�chlich durch die Seebe- rufsgenossenschaft zur Deckung der ihr obliegenden Lasten behufs Entsch�digung der Unf�lle nur ein Beitrag von 1 des Lohns erforderlich sein wird. Sodann fasst der Bericht die Verhandlungen desletz- ten Vereinstags kurz zusammen. um daran anschliessend �ber die Art und Weise der unterdess erfolgten Erledi- gung zu berichten. Sektion I Papenburg 376 II Bremen 141 III Hamburg 385 404 12 506 289 77 123 489 die von dem Bundesrat in Angriff genommene Schiffs- Die Verwaltungskosten einschliesslich der recht er- heblichen Aufwendungen f�r die erste Einrichtung haben hervorgehoben zu werden. V on dem Inhalt beider hier rund 52 000 Jh. betragen. Unter Zuschlag von 300 genannter Vortr�ge ist dem Vorstand der Seeberufsge- der Entsch�digungsbetr�ge zum Reservefonds werden sich die erforderlichen Beitr�ge f�r das erste Jahr auf rund 90 000 Jk stellen was bei ca. 23 24 Millionen Mark L�hne etwa 37 pro 100 Jk Lohn ausmachen w�rde. Dies darf als ein sehr g�nstiges Resultat bezeichnet wer- den da nach den Motiven des Gesetzes im ersten Jahr 42 300 Jk Sch�den zu zahlen waren und etwa 127 000 Jk zum Reservefonds h�tten abgef�hrt werden sollen. Nimmt man nun an dass noch 55 000 Jk sog. Verwaltungskosten f�r 1889 zur Umlage zugeschlagen w�rden so h�tten die Mitglieder der Seeberufsgenossenschaft ca. 144 000 Jk. oder bei24000000JkLohn3 3Jh.60 bis4Jh. nossenschaft Kenntniss gegeben worden. Letztere wird voraussichtlich nach und nach ihr Augenmerk darauf rich- ten wie die bezeichneten Mittel auch in R�cksicht auf ihre Interessen zur allgemeinen Einf�hrung gelangen k�nnen. Auf Antrag des Nautischen Vereins zu Danzig wurde der Beschluss gefasst bei der K�niglichen Staatsregierung die Errichtung einer Ncbelsignalstation auf der Landspitze von Heia und die Errichtung eines Leuchtfeuers auf der frischen Nehrung bei Kahlberg zu bef�rworten. In ein- gehend begr�ndender Weise ist dieser Beschluss dem K�- niglichen Ministerium f�r Handel und Gewerbe unterbreitet worden indess fehlt bis jetzt noch eine Mitteilung �ber eine in der vorliegenden Angelegenheit getroffene Ent- scheidung. 5 pro Kopf aufzubringen. Gegen�ber der Zahl von 826 Un- f�llen worunter 198 Todesf�lle ist das ein sehr be- Einen Gegenstand ausf�hrlicher Beratungen bildete

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

26. Jahrgang.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.