Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Konstanzer Volksblatt. Tageszeitung für das werktätige Volk der Stadt Konstanz und Umgebung, Jg. 1931 (12)

Bibliografische Daten

fullscreen: Konstanzer Volksblatt. Tageszeitung für das werktätige Volk der Stadt Konstanz und Umgebung, Jg. 1931 (12)

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Konstanzer Volksblatt
Untertitel:
Tageszeitung für die werktätige Bevölkerung der Stadt Konstanz und Umgebung
Publikationsort:
Konstanz
Verlag:
Oberbadische Genossenschaftsdruckerei Singen a. H. eGmbH

Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1084148-9
Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Konstanzer Volksblatt. Tageszeitung für das werktätige Volk der Stadt Konstanz und Umgebung, Jg. 1931
Band, Heft, Nummer:
12
Publikationsort:
Konstanz
Veröffentlichungsjahr:
1931
Verlag:
Oberbadische Druckerei und Verlagsanstalt Singen a. H. GmbH

Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1084148-9_1931

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Band 2: Juli bis Dezember

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Konstanzer Volksblatt
  • Konstanzer Volksblatt. Tageszeitung für das werktätige Volk der Stadt Konstanz und Umgebung, Jg. 1931 (12)
  • Band 1: Januar bis Juni
  • Band 2: Juli bis Dezember

Volltext

ie 
8 
vnatlich Mk. 2.a0 einschl. Traͤgerlohn; Furx Selbstabholer T 
30 ausschl. Bestellgeld. Sinzelnummer Jo0 Pfg. Sambtags 
mit Ausnahme der Sonne und gesetzlichen Feiertage. Sruck r 
dadische Druckerei und Verlagsanstall Singen a. * G.m. b. 
—— 
—2 
142æ —— 
— 0— — 
—— 
Fälle 
der Stand der amerikanisch-franzöß'chen Ver—⸗ 
handlungen 
w. Washington, 80. Juni. In Regierungskreisen wird 
die Lage weiterhin als ernst betrachtet, jedoch hofft man im— 
ner noch auf eine Einigung mit Frankreich. Man lehnt eine 
gdon Frankreich verlangte Garantie für die Heiligkeit des 
gen entschieden ab und erklärt es für widersinnig, 
von Deutschland zu erwarten, daß es den gewährten Kredii 
in Hohe des ungeschützten Teils in kurzer Frist zurückzahle 
In parlamentarischen Kreisen umgehende Gerüchte berichten 
daß Hoover nicht nachgeben werde, aber auch Deutschland 
nicht im Stiche lassen werde, sondern schon jetzt mit seinen 
Mitarbeitern darüber berate. wie man Deutschland nötigen— 
falls ohne Frankreichs Mitwirkung helfen könne. Als haltloe 
werden die Meldungen bezeichnet, wonach man hier ein. 
direkie Verständigung zwischen Berlin und Paris wünsche. 
Amerikanisches Communique 
w. Washington, 29. Juni. Nach langen Beratungen mi 
dem Präsidenten Hooper gab Unterstaatssekretärt Castle 
hzeute abend über die Verhandlungen zwischen Schatzsekretür 
Mellon und dem französischen Ministerpräsidenten Laval ein 
formelles Communique aus, in dem die französische Regie 
rurig als die einzige bezeichnet wird, die sich nicht einmal 
orinzipiell mit dem Plan Hoovers einverstanden erklärt habe 
Fastle sagte wörtlich: Soweit wir unterrichtet sind, haber 
etzt die Regierungen im Prinzip dem Plan des Präsidenter 
Hoover zugestimmt, mit Ausnahme der französischen Regie 
rung. Es haben de einige Schwierigkeiten ergeben, den fran 
zösischen Standpunkt mit dem Geist des ——— des Prü— 
identen in Aebereinstimmung zu bringen. Zwischen dem 
Botschafter Edge und dem Schatzsekretär Mellon, sowie den 
iranzssischen Ministern finden noch Crörterungen statt. Die⸗ 
N Fommunique fügte Castle noch hinzu: Mir verhandeln 
im mer noch, das ist alles, was wir gegenwärtig sagen kön— 
ren 7 — 
ird. Washington, 1. Juli. (Rf.) Der Stand der franzö⸗ 
isch⸗ nerikanischen Verhandlungen in Paris wird hier zwar 
* hosfnungslos. aber als außerordentlich kompliziert 
zetrachtet 
Staatsprasident Hoover hatte am Dienstag Dederghe 
zesprechungen mit seinen Mitarbeitern über die Tage. An— 
eblich wurde hauptsächlich die Frage besprochen, wie man 
Deutschland nötigenfalls ohne Frankreich helfen könnte. Es 
bestätigt sich bisher, daß Amerika entschlossen ist, den Hoover 
plan auch ohne Frankreich e und es dabei auf 
die volle Unterstützung der englischen Arbeiterregierung rech 
net. Nötigenfalls wird der Plan erwogen, der Reichsregie⸗ 
rung den Betrag der monatlich von Frankreich an AÄmerika 
zu zahlenden Schulden jeweils zur Verfügung zu stellen und 
ihm ferner einen weiteren monatlichen Kredit in Höhe der 
Diffesrenz zwischen den deutschen Monatszahlungen am 
Frankreich und den französischen Zahlungen an Amerika zur 
Verfügung zu stellen. Es werde sich hier insgesamt um eigen 
Betrag von 400 Millionen Mark handeln. Prattisch würde 
dieser Plan dazu führen, daß Hoovers Vorschlag auch ohne 
Frankreich zu 100 Prozent durchgeführt würde. 
Die Meldungen, nach denen man hier neuerdings eine 
irekte Verständigung zwischen Paris uͤnd Berlin wünscht, 
verden in unterrichteten Kreisen als falsch bezeichnet. 
Was die französischen Morgenblätter melden 
0. Paris, 80. Juni. In Ergüänzung der Berichte über die 
MNeinungsverschiedenheiten, die sich zwischen den amerikani 
e Unterhaͤndlern, Schatzsekretär Mellon und Boischafte 
Edge und den französischen Ministern andererseits bei der 
Verhandlungen seit Sämstag Nachmittag ergeben haben, 
veröffentlichen die Morgenblatter übereinstinmende Mel— 
dungen, die darauf schließen lassen, daß sie französischerseits 
amtlich informiert worden sind. Hiernach handelt es sich um 
drei Punkte, über die bisher eine Einigung nicht erziel 
werden konnte 
*1. Frankteich wünscht, daß die Summen, deren Zahlung 
ausgesetzt wird, von Deutschland, und zwar sowohl was das 
Kapital und die Zinsen anlangt, den Flaͤubigern innerhait 
von fünf Jahren vom Augenbtick der Wiederaufnahme de 
Youngplangahlungen· zurückgezahlt werden, während die Ver 
einigten Staaten eine auf 25 Jahre gesiaffelte Rüczahlum, 
onagen und sich mit einem geringen Zinssak begnüger 
wollen. 
2. Frankreich besteht ganz besonders darauf, daß Deutsch- 
land sich verpflichtet, nach dem einjährigen 
rium und zwar während der fünf Jahte, in denen die aus 
gesetzten Beträge zurücgezahlt werden follen, nicht das im 
Noungplan vorgesehene Moratortum für sich zu deanspruchen 
und daß im Falle eines Voungplanmoratoriums Frankreich 
nicht der B.J.3. den Garantiefonds von 500 Millionen Mk— 
—wie es der Noungplan vorsteht — einzuzahlen braucht. 
. Frankreich besteht darauf, datz die von Deuischland 
an die B. J.3. 18031/32 zu leistenden Martzahlungen n ud 
zu Gunsten Deutschlands, sondern auch der Länder Hettet 
und Osteuropas Verwendung finden, die durch die Ausfet 
des deutschen Transfers in Schwierigkelten gerale 
önnten 
Wahrend über Punkt 1 und 8 eine Annäherung de— 
ranzösischen und des amerikanischen ———— —*— 
cheinlich erscheint, soll der französische Ministerrat beschüofep 
aben, in Punkte2 intransigent zu bleiben In ge—sset 
dreisen würde man es gerne jehen, wenn Deutschland einen 
5 
— 
9 
7 
TAmm ·c 
A— 
* 
Mmel* 
att nac 
tic x Betreibung. gericht ichen 
nkurs kommt der bewilligte Raboe⸗ 
watth 
1687 — 
1 lein⸗· 
ußeraerids⸗ 
onaẽ. 
— 38 
— 
zelfen - auch ohne Frankreichs Mitwirkung 
7— 
Ministewräsident Laval führte aus, die Lage sei seit 
dem Kriege niemals so ernst gewesen, wie heute. Der VYoung · 
plan und die Abkommen vom Haag müßten aufrecht erhal⸗ 
ten bleiben. Es sei wünschenswert, daß eine deuisch-fran— 
zösische Aussprache stattfinde und zwar so schnell wie mönlich 
juristisch begründeten Standpunkt, daß es sich in die Ver 944 
handlungen, die zwischen Frankreich und Amerika durchge Mord an einem Berliner Polizeibeamten 
führt werden, nicht einmische, aufgeben und von sich aus Verbot der Spartakiade 
de itedtete cheacicheMleichtene hnttange ner spd. Vexrlä n, J Juli. Gidf) Auf. Veranlassung de 
zwischen Ameri U rankre erleichte 39 4* D7.33 u 8 
awi J 3 rn onnte reußischen Innenministers hat der stellvertretende de 
Die Aussprache im französischen Senat eiprasident Berlin we am Dienstag abend die von 
11 ulieRdf den Kommunisten in der Reichshauptstadt geplante 
—— 
nenenthaltungen eine Eutschließung an, in welcher der ee daß das Verbot „mit allem Nachdrud 
sege ing ——— ween wrd De *8 Wa zu dem Verbot bildet der Mord 
weite vorliege sesordnung, in der nur die Er 
lärungen 5 zu 85 Hooverplan gebillig, an einem sozialdemokratischen Polizeibeamten in der 
und verlangt wurde, daß die Regierung die Gelegenhen Berliner Frankfurter Allee durch Kommunisten. Der Be—⸗ 
des amerikanischen Vorschlages zu einer wirksamen För. amte, der durch einen Bauchschuß schwer verletzt wurde 
T Abrüstungsproblems benutze, gelangte nich In bold darauf starb, war freigewerkschaftlich organi⸗ 
zur Abstimmung. iert. 
Die ——— begann mit einer Rede des Senators, Mit dem Mord an dem Berliner Polizeibeamten 
Lemer y in der es heißt, daß der Vorschlag des ameri⸗ wurde der preußische Innenminister zugleich über den 
en Staatspräsidentesn nur verständlich sei, wenn er Ihalt ae ean in 
auf längere Zeit als ein Jahr angewandt werde. Dann Köln vor den Arbeitsämtern verteilt wurde und in dem 
—* — Budget mit Hilfe aien u Serneen ven Feseieenn —*8— 
von einfachen Buchungsvermerken auszugleichen, viel wurde. Die beiden Vorkommnisse ugen dem Faß den 
mehr en eeeen zwei eer Franken Boden aus. Der preußische Innenminister beln 
durch neue Steuern aufgebracht werden. Auf diese Weis⸗ deshalb noch am Dienstag in vorgerückter Abendstunde 
würden schließlich die Franzosen die Reparationen zah. das sosortige Verbot der Spartakiade. 
len. Wenn das erst por einem Jahre in Haag feierlich 
angenommene Abkommen annulliert werden soll, dann 
gebe es guf die Dauer überhaupt lein Vertrauen mehr zu 
Unterschriften. 
Der frühere Ministerprässißdent Millerand er— 
klürte, daß die Pariser Unterhaltung mit deutschen Re— 
gierungsvertretern nur dann einen Zweck habe, wenr 
Frankreich bei dieser Gelegenheit die Forderung stelle 
daß Deutschland ein Locarno für den Osten (Anerken 
aung der jetzigen polnischen Grenze) nicht abschlage und 
giarin auf — Anschluß eie ihee Wenn s 
eutschland diese beiden Vorschläge aufrichtig annehme, I 
*— di dertichrangonihe Rnnahernna zur ini Neueste Nachrichten 
ichkeit geworden. 23 x. , 
Der radikale Senator de ge get stellte fest, daß Kom munistische Jeomstersehen Demonstration 
die wirtschaftliche Krise in Deutschland nicht auf die Zahlun jpd. Berlin, 1. Juli. (Rof.) Am Dienstag erschie⸗ 
gen der Reparationen zurückzuführen sei. Die Wahrheit sei nen vor dem Gebäude des amerikanischen Konsulats in 
daß. die Krise durb die Septemberwahlen nit ihrem itarken ver Berliner⸗Bellevue⸗Straße gegen Milternacht etwa 20 
ationo soʒiatistischen Einschlag verstürkt worden ist. Nach zunge Burschen, die zwei Scheiben eines im eisten Stock 
oiesen Wahlen habe das Ausländ das Vertrauen zu Deutsch- befindlichen Gejchafte⸗ Ind & ——— der * * 
and verloren und jetzt müsse Deutschland die Konsequenzen Atrüͤmnerten * Poligei gelan anere 
ragen Auch durch das Anschlußprofekt sei das Vetrauen een Zern ei gelang es. vier der Täter 
ollständig üntergraben worden. Er sei für einen Zahlungs⸗ estzunehmen. Es sind Kommunisten, die mit ihrem 
Waffenstilsstand, aber unter der Bedingung, daß man in Streich gegen die Vollstreckung der Todesurteile an acht 
deutschland mit allen Annexionen und Änschlußbestrebungen, Negern in Alabama im Süden der Vereiniqgten Staaten 
owie allen Campagnen für eine Revision der Grenze und protestieren wollten. 
Verträge Schluß mäche. 
Finanzminister Flandin verteidigte dann in ähnlicher i inri 3 — ü 
— wie in der ane den franzoͤsischen henenee Vor Liner — en Nhelens Vnaden⸗ 
der einem Transfer⸗Moratorium vorzuziehen sei und betonte Vr5 gen 8 7 
vor allem, datz das Prinzip der Zahlung der ungeschüten pd. Berxrlin, 1. Juli. (Xdf.) Das Gnadengesuch des 
Annuitäten aufrecht erhalten worden sei. Düsseldorfer Massenmörders Kürten wurde abgelehnt 
— 
—ruuncz 
* 
3 
ch ę 
Og ——R — 
6 96 
— 
w. Karlsruhe, 30. Juni. Heute nachmittag fand sidenten statt. Sie fiel auf den bisherigen Staatspräsi⸗ 
im badischen Landtag die Neuwahl der badischen Regie- denten Wittemann. 
rung statt. Die bisherigen Minister hatten ihre Aemter Zum stellvertretenden Staatspräsidenten wurde Mi⸗—⸗ 
zur Verfügung gestellt. Vor Beginn des Wahlaktes gab nister Maier (S.) gewählt, während die Wahl des ersten 
die Opposition vier scharfe Erklärungen gegen die neue Vizepräsidenten des Landtages mit 49 Stimmen auf den 
Regierung ab. Die Nationalsozialisten, die Deutschnatio- sozialdemokratischen Abg. Reinbold entfiel. J 
nalen und die Wirtschafts⸗ und Bauernpartei beteiligten Nach beendeter Wahlhandlung sprach Präsident 
sich nicht an den Abstimmungen. Duffner den Ministern den herzlichen Dank aus für die 
Annahme der Wahl und gedachte unter lebhaftem Bei⸗ 
fall der großen Verdienste des scheidenden Ministers Dr. 
Remmele, um Staat und Volk. 
Während seiner Ausführungen mußte der kommu—⸗ 
nistische Abg. Böning wegen dauernder Zwischenrufe aus 
dem Saal verwiesen werden. Darauf sprach Stantspräsi⸗ 
dent Wittemann einige Worte des Dankes an den Prä 
sidenten des Landtags: Die Regierung sei sich bewußt 
unter welchen außerordentlich schwierigen Verhältnissen 
nan die Führung der Staatsgeschäfte übernehme. Die 
Nöglichkeit, für die Heimat vätig zu sein, sei allerdings 
egrenzt durch die Abhängigkeit vom Reich. Man werde 
iber mit und ohne Berlin die Verhältnisse zu meistern 
uchen um aus dor Votzeit heraue οιν 
Gewählt wurden: 
Zum Innenminister der bisherige Staatsrat Maier 
deidelberg. (S.) mit 54 Stimmen. 
Zum Justizminister der bisherige Innenminister 
Wittemann (3.) mit 56 Stimmen. 
Zum Kultusminister der bisherige Finanzministe 
Dr. Schmitt (3.) mit 54 Stimmen. 
Zum Finanzminister Abg. Dr. Mattes (DV.) mit 
3 Stimmen. — 
Zu Staatsräten die Abg. Rückert (S.) und Heurid 
jentrum.) 
Im Anschluß daran fand die Wahl des Staatsprä
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Konstanzer Volksblatt. Tageszeitung Für Das Werktätige Volk Der Stadt Konstanz Und Umgebung, Jg. 1931. Oberbadische Druckerei und Verlagsanstalt Singen a. H. GmbH, 1931.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.