Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Konstanzer Volksblatt. Tageszeitung für die arbeitende Bevölkerung der Stadt Konstanz und Umgebung, Jg. 1929 (10)

Bibliografische Daten

fullscreen: Konstanzer Volksblatt. Tageszeitung für die arbeitende Bevölkerung der Stadt Konstanz und Umgebung, Jg. 1929 (10)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Konstanzer Volksblatt
Untertitel:
Tageszeitung für die werktätige Bevölkerung der Stadt Konstanz und Umgebung
Publikationsort:
Konstanz
Verlag:
Oberbadische Genossenschaftsdruckerei Singen a. H. eGmbH
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1084148-9

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Konstanzer Volksblatt. Tageszeitung für die arbeitende Bevölkerung der Stadt Konstanz und Umgebung, Jg. 1929
Untertitel:
Tageszeitung für die werktätige Bevölkerung der Stadt Konstanz und Umgebung
Band, Heft, Nummer:
10
Publikationsort:
Konstanz
Veröffentlichungsjahr:
1929
Verlag:
Oberbadische Druckerei und Verlagsanstalt Singen a. H. eGmbH
Größe der Vorlage:
folio
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1084148-9_1929

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Band 1: Januar - Juni

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Konstanzer Volksblatt
  • Konstanzer Volksblatt. Tageszeitung für die arbeitende Bevölkerung der Stadt Konstanz und Umgebung, Jg. 1929 (10)
  • Band 1: Januar - Juni
  • Band 2: Juli - Dezember

Volltext

Aummer 64 
—t F 
ππι— — VEED — 
Sinsot dAmsebh 
Singen und Uumgebung 
M— — — — — eeeeolxe A 
zehn Fahre Gemeinde und Staatsarbeiter 
Verband in Singen a. H. 
sHeute Samstag feiert die Filiale Singen des Ver— 
andes der Gemeinde- und Staatsarbeiter ihr zehnjähriges 
zftungsfest mit einer kleinen Feier im ‚Burghöf“. 
zind auch zehn Jahre in der Gewerkschaftsbewegung verhält— 
aͤsmähßig eine, kürze Zeit, haben wir doch in Singen Orts- 
ruppen von Gewerkschaften, die schon 25 Jahre und länger 
estrhen, so machen es die besonderen Verhäftnisse der Ge— 
einde⸗ und Stgatsarbeiter notwendig, auch des 10 jährigen 
hestehens zu gedenken. In der Vorkriegszeit war es Reichs— 
der Staatsarbeitern überhaupt verboten, sich einer freigewerk— 
aftlichen Organisation anzuschließen, selbst der Beitritt in 
haf I 
nen christlichen oder Hinch-HDunderschen Verband war nicht 
ern gesehen. Höchstens einem Kegelklub oder einem Vergnü— 
ungsverein wurden keine Hindernisse in den Weg gelegt. Nicht 
ziel besser war es bei den Gemeindearbeitern. Auch hier konn⸗ 
en es besonders die liberalen Mehrheiten in den Gemeinde⸗ 
arlamenten nicht fassen, daß sich die Gemeindearbeiter zusam⸗ 
nenschließen und dann noch die Frechheit besitzen, etwa For—⸗ 
nnungen auf dorneen oder Verkürzung der Arbeitszjeit 
uuf Gewährung von Urlaub usw. zu stellen. Trotz allen Schi— 
anen und Maßregelungen, die übrigens in der Vorkriegszeit 
recht zahlreich waren, gelang es dem Verband immer mehr 
ind mehr Einfluß bei der Arbeiterschaft in den größeren 
ztüdten zu gewinnen. Auch in einigen mittlexen Städten, so 
n Konstanz, fand die Organisation Eingang. Schwieriger war 
s in den kleinen und kleinsten Städten. Vielfach wurden in 
iesen die Arbeiten vergeben, oder es wurden bei außerordent 
ichen Arbeiten Leute vorübergehend eingestellt; dazu dam noch, 
daß als ständige städtische Arbeiter, soweit keine Elektrizi— 
ãäts⸗ und Gaswerke vorhanden waren, nur ältere Leute als 
Stadttaglöhner“ eingestellt wurden, die in der Privatindu— 
trie cneeticht waren und nirgends mehr unterkamen. 
Riese sollten nun Gott und dem Gemeinderat täglich von 
erzen danken, daß sie nicht verhungern müssen und war es ge 
adezu ein Verbrechen. wenn sie eswa noch Forderungen siel— 
en wollten. 
Schon' in der Kriegszeit änderte sich dies, da die Aufgabe 
er Städte größer wurden, und die Einstellung von geeigne— 
en Kräften sich notwendig machte. Auch in Singen kam im 
raufe der Kriegsjahre und kurz darauf junges Blut in die 
Reihen der Gemeindearbeiter und Angestellten; vielfach waren 
s Kollegen, die schon jahrelang andern Verbänden angehörten 
ezw, als Funktionäre tätig waren. Mit dem Zusammenbruch 
von 1918 fielen die ligperigen Hindernisse zusammen und der 
Weg zur gewerkschaftlichen Organisation wurde frei. Auch ir 
Singen wurde die Notwendigkeit eines Zusammenschlusses ein⸗ 
gesehen, und war es unser alter bewährter Vorkämpfer, Gen 
VPilhelmi, der auch 11 Jahre vorher die Filiale Konstanz 
gegründet hatte, der sich der Sache annahm. Im März 1910 
wuürde die erste Besprechung abgehalten, und die ersten Mit 
zlieder aufgenommen und am 8. April fand die Gründungs 
ersammlung der Filiale unter dem Vorsitz des Genosser 
Pilhelmi sstatt. Nach einem Referat des Genossen Rein— 
ꝛold, erklärten sämtliche Anwesenden den Beitritt und wurde 
ie Verwaltung aus folgenden Kollegen zusammengesetzt; 
jollrad, 1. Vorsitzender, Schönle, gegenene Mal! 
veorg und Dold Franz als Kassierer, Funk Georg als 
e Sofort wuürde auch eine Lohnkommission ge 
oählt, die den Auftrag erhielt, wegen Abschlüß eines Tarifver 
rages uns Feftsetzung ausreichender Löhne beim Gemeinderat 
orstellig zu werden. Unter der Führung des Gauleiters 
zürker-⸗Karlsruhe, fanden dann die Verhandlungen statt, 
ie auch bald zum Abschluß des ersten Tarifvertrages führten. 
benso wurde in den ersten Versammlungen die Bildung ei— 
es Arbeiterausschusses vorgenommen und waren es besonders 
ie Kollegen Waesse und Korm, die im Laufe der folgenden 
ahre außerordentlich fruchtbringende Arbeit im Interesse der 
lrbeiter und Angestellten leisteten, trotz manchen Hindernissen, 
e ihnen in den Weg gelegt wurden. Besonders war es Koll 
Paesse, der dafür sorgte, daß a11e Arbeiter und Angestellten 
estlos organisiert waren, und mancher hat ihm auch den 
dufstieg in eine bessere und gesicherte Stellung zu verdanken. 
Aber it alle Bewegungen gingen wie die erste, reibungs⸗ 
os vor sich, und nur der restlose Zusammenschluß aller er— 
nöglichte immer wieder einen Erfolg. Damals galt es nicht 
nur die Interessen der Gemeindearbeiter zu vertreten, sondern 
uuch die Arbeiter und Angestellten des Lazaretts gehörten 
zierzu und mußten gestützt werden. Gerade dort befanden sickh 
ielsach noch Vorgesetzte, die im Kasernengeist groß geworden, 
infach nicht begreifen konnten, daß auch ege Arbei⸗ 
er und Angestellte Forderungen stellen und nicht mehr die 
hände an die Hosennaht legen wollten. 
Die Ausbreitung des Verbandes im ganzen Schwarzwalt 
ind Seekreis machte die Schaffung einer Geschästsftelle not⸗ 
wendig und erreichte es die Filiale Singen nach regen Be⸗ 
zühungen, daß mit dem 1. März 1021 das Bezirkssekretariat 
Singen e und dem Kollegen Jäckle übertragen 
purde. Auch die Filiale Singen muͤhte das ganze Elend der 
znflationszeit durchkosten, doch war die Leitung stets bereit 
as Möglichste zu iun, und mancher Erfolg war nur der re— 
zen Tätigkeit der jeweiligen Vorstandschaft bezw. des Be⸗ 
tiebsrates zu danken. Rach der Inflation wurden auch wir in 
Angen ebenfalls vom Abbau nicht verschont, immethin ge⸗ 
ang es auch hier Härten zu vermeiden. Trotzzdem nicht nur 
durch die Notperordnung übher die Arbeitszeit der Achtstunden⸗ 
ag für die Gemeindearbeiter in Baden verloren ging. haben 
s die Singener Kollegen dursgeseßt, daß bei den Gemeinde⸗ 
arbeitern die beibehalten wurde, 
ind zwar bis zur Wiedereinführung des Achtstundentages am 
Jan. 1928 Mit dem Beitritt der Stadt Singen zum Ar⸗ 
eitgeberverband endeten allerdings die lokalen Verhandlun⸗ 
en über Arbeitszeit und Lohn; doch auch hier mußzte noch 
ganches im Interesse der Kollegen durchgefochten werden. 
dabei darf 3 unerwãähnt bleiben, daß die Verhandlungen 
nit einzelnen erwaltungen, im Gegensatz zu früher, immer 
d erschwert werden, und teilweise eine Verschlevpunaspo⸗ 
itit Hettieben wird, die untragbar wird. 
. Anerkannt muß werden, vaß die Gemeindeagrbeiter in 
Igen in den 10 Jahren treu und fest zur Organisation 
ieen haben und auch heute kann man fessstellen, daß alle 
Ie organisiert sind. Nicht nur in Singen ist diese Fest⸗ 
Ing zu machen, sondern auch in dang Baden gehören über 
nrt der Gemeindearbeiter der rganisatsion an. Nut 
em Zusa mmenschluh sind die Erfolge Iu derdanken. Hof— 
Ig i daß es gelingt daß auch im, zweiten Jahrzehne 
du bare Artheit im Interesse nicht nur der Gemeindearbeiter, 
en im Interesse der gesamten Arbeiterbewegung zu 
en. Dies sei der Wunsh hbeim 10 jährigen Vlinasoette 
Soꝝ 
vorielistische Suort u. Kulturgemeinfschafit 
hieher. Montag den Is. Manz. abends gUhr, sindet im 
it eine Sitzung des Delegiertenbeirates (Vorstand) 
An. Die Vereinsporsinde werden um ibr Erscheinen ge— 
Samsiag, den 16. März 1828 
Singens Gemeinbe Umlage 
Vom städt. Pressedienst wird uns gemeldet: Nachdem die 
Steuerwerte für das Rechnungsjahr 1928 bekannt geworden 
ind, konnte der Gemeinderat über die endgültige Gemeinde— 
uimlage Beschluß fassen. Als endgültige Gemeindeumlage auf 
die Steuerwerte 18928 wurden die gleichen Sätze festgelegt, die 
als vorläufige Umlage für 1928 erhoben worden sind. Die end⸗ 
ültige Gemeindeumlage beträgt demnach 77 Pifg. für das 
ßrundvermögen, 31 Pfg. sür das Betriebsvermögen und 381 
Pfg. für den Gewerbeertrag. 
Die Beratung des Vsranschlags für das Rechnungsjahr 
1928 wurde in der letzten Sitzung zu Ende geführt. Er wuürde 
in Druck gegeben und wird demnaͤchst dem Burgerausschuß vor⸗ 
zelegt werden. Der durch Gemeindeumlage zu deckende Fehlbe— 
rag hat sich gegenüber dem Vorjahr nur unwesentlich erhöht. 
Ddementsprechend wurde der Beschluß gefaßt, die vorläufige 
ire für das Rechnungsjahr 1829 gegenuber 1928 nicht zu 
rhöhen. 
IA Städtische Volkshochschule Singen. Im Rahmen der 
holkshochschule hält am Pontag, den 18. März, abends 8 
hr, in der Aula der Oberrealschule der 1. Vorsitzende des Lan— 
desverbandes Badische Heimat, Herr Eris Busse, einen Licht— 
zildervortrag über den Maler Hans Adolf Bühler. Der Vor 
rag nerdient Beachtung und einen recht zahlreichen Besuch. 
Bolzarbeiter! Auf die Versammlung am Montag abend 
7 Uhr sei auch an dieser Stelle aufmerksam gemacht. U.'a. wird 
der Bericht vom Gautag gegeben. Ferner findet die Wahl 
um Verbandstag von 56 Uhr statt 
) Die Bergtungestunde für Tuberkulose-Kranke findet am 
Montag, den 18. Mätz, nachmittags 355 Uhr im hiesigen 
Krankenhaus durch Herrn Vr. Schnorrenberg-Konstänz 
att. 
ICNacht⸗ und Sonntagsdienst der Apotheken. Dienst ha. 
oom 16. bis zum 22. März die Hegau-Apothetke. 
)(AUeber „Die neue Zeit und der alte Glaube“ werden 
vom NMontag ab in der Walded-Turnhalle bis Donnerstag von 
Kapuzinerpater Kolumban öffentliche Vorträge gehalten. 
Naturfreunde. Die Teilnehmer zum Wochenendkurs 
fahren heute 18.10 Uhr. 
)(. Das Reiseunternehmen Carl Weltin wird vom näch— 
ten Montag ab die Autofahrten zwischen hier und Steißlin- 
gen leider einstelleen. Die Reichspostverwaltung wird aber den 
Hetrieb im bisherigen Umfange sofort sodaß die 
Beförderung der Arbeiter von Steißlingen nach Singen und 
urück keine Unterbrechung erleidet. 
0BKunsthalle. Der Großfilm Der Spion der Pompadour“ 
indet beim Publikum größten Anklang. 
Instrumental⸗Berein Singen⸗Hohentwiel. Am Karfrei 
ag, den 29. d. VNits, ist in der evangelischen Kirche ein „Kar— 
reitags⸗Konzert“ geplant. Die Aufführungszeit ist so gelegt, 
aß auch die Besucher von auswärts bequem daran teilneh— 
nen und ihre Rückreise nach Beendigung des Konzertes wieder 
intreten können. Es kommen Werke von Bach, Mendelssohn, 
Lorelli, Schubert, Mozart usw. zum Vortrag, die selbstver 
tändlich der Zeit Agepatzt sind. Den Hauptteil des Konzer 
tes bestreiten Singener Kräfte. Die inn sind der 
wirtschaftlichen Rotlage entsprechend so niedrig gehalten, daf 
auch Minderbemittelte, die daran Interesse haben, dieses Kon 
zert besuchen können. eeed für Mitglieder des Ver—⸗ 
ꝛins und deren Angehörige Mk. — 50, 1—, 150, Nichtmitglie⸗ 
»er des Instrumenfal-Vereins zahlen einen Zuschlag von 50 
fg. auf die exwähnten Preise Insofern die Vereinsleitung 
—— daß das Konzert gut besucht wird, soll es für Singen ei⸗— 
ie Dauereinrichtung werden, d. h. dieses Konzert soll aslißhr 
lich am Karfreitag wiederholt werden. 
NHausbesitzer und alte Baracken. Die Generalversamm 
lung des Haus⸗ und Grundbesitzervereins beschloß eine Ein 
Anß an den Gemeinderat dahingehend, die alten Varacken 
als Notwohnungen zu belassen. Dafür sind auch wir, unter ei 
ner Bedingung: Die Befürworter unter dem Hausbesitz wus— 
sen sich für ein Jahr — 12 Monate — auf je eine solche Rot⸗ 
woßnung verpflichten. Die Miete sei ihnen dabei rubia ge⸗ 
chenkt. 
X Zu dem schmeren Verlehrsunglück, über das wir gestern 
im Depeschenteil berichteten, ist noch nachzutragen. daß es sich 
bei dem Verunglückten um den 25 Jahre alten Arbeiter Frie⸗ 
drich Welschinger aus Steißlingen handelt. W. wurde über den 
Zühler des Autos durch die Glasscheibe geschleudert 
e w 
Gottmadingen. Der Einwohnerschaft von Gottmadingen 
und Umgebung steht am Ostersonntag ein großer Kunstgenuß 
vbevor. Die Stadt-Musitk Singen und die Musikkapelle von Gott— 
nadingen veranstaltet im Bahnhofhotel ein großes Doppel 
konzert, auf, das an dieser Stelle jetzt schon hingewiesen sei 
Naͤheres wird noch bekannt gegeben). 
Radofzell 
S. P. D.NRachrichten. Heute abend 8 Uhr im 
Schwert“ Parteiversammlung. Genossinnen und Genossen! 
Erscheint pünktlich und zahlreich. 
Seinen 60. Geburtstag begeht morgen Sonntag 
inser Genosse Adolf FTies. Wir bringen dem treuen Mit— 
kämpfer und Weggenossen aus diesem freudigen Anlaß die 
tufrichtigsten und herzlichsten Glückwünsche entgegen. Seit 
Jahrzehnten steht der Jubilar in der sozialistischen Front der 
ichaffenden und stets —* er sich durch Pflichttreue und Op— 
exfreudigkeit gusgezeichnet. Z. Zt. leitet er die Filiale des 
Volkswille“. Seit zwei Amtsperioden wirkt er als Gemeinde⸗ 
erordneter. Auch um Feuerwehr und Stadtmusik hat sich das 
heburtstagskind große Verdienste erworben. Nicht immer leicht 
ward ihm der Lebenskampf. Möge ihm — unserem tapfern Ge⸗ 
sossen — noch manches Jahr der Gesundheit beschieden sein 
Heute abend wird ihm die Stadtmusik ein Ständchen bringen 
Preußz.Südd. Klassenlotterie. Am 14. März (30. Zieh— 
ungstag) wurden folgende Gewinne gezogen: 2 Gewinne 
zu je 1000 Mark und 2 Prämien zu je 500 900 A au 
Kr. 297 785. 2 Gewinne zu 10 000 A. auf Rr. 260728, 
1Gewinne zu 3000 M auf Nr. 71917, 259 245, 10 Ge 
winne zu 2000 M auf Nr. 80 461, 129 804, 202 318 
212 054, 326 169, 12 Gewinne zu 1000 , 46 Gewinne 
zu 500 A, 118 Gewinne zu 300 M. — Mitgeteilt durch 
die staatliche Lotterie-ECinnahme Haisch, Konstanz. 
Liec ehttgr 
Ein neuer VBand des „Deutschen Biographischen Jahrbuchs“ 
Es ist erfreulich, daß deutscher Unternehmergeist in enger 
Zusammenarbeit mit den Kreisen der —— — dieses wert⸗ 
holle, interessante und in vieler Sinsicht unentbehrliche Kul⸗ 
turwerk, das der Weltkrieg an unterbrochen hatte, in so 
hollendeter Form wieder aufleben läßt. Der soeben erlschieno⸗ 
ne neue Band (Ueberleitungsband U, geh. 20. Leinen 24 4 
deutsche Verlagsanstalt, Stuttgart) bringt in ca. 125 Aufsät— 
zen erschöpfendes biographisches und bibliographisches Ma— 
ial ber hervorragende Männer der Politik, Kunst, Wis— 
enschaft, Technik, Industrie und des Handels. die im Zeit⸗ 
Fauamn yyn 1917 Rie 1926 gestarhen nrt 
Qus dem Schwarzwald 
erris — 
Villingen 
— Filmporstellung „Freie Fahrt!“ Wir ma— 
hen an dieser Stelle die Varteigenossen darauf aufmerksam, 
daß am Montag, den 18. ds. Vits, abends 8 Uhr im „Lö— 
wen“ saal eine Filmporstellung stattfindet, zu welcher 
an dieser Stelle hiermit eingeladen sei. Es handelt sich um 
einen Film, der das Kingen und Kämpfen der deutschen Ar 
beiterbewegung um den Aufstieg aus den Tiefen der Recht⸗ 
lofigkeit und schrankenlssen Ausbeutung und die Erfolge diese: 
ahrelangen Arbeit in bildreicher Sprache vor Augen führt. 
dieser Film vom werdenden Menschenrecht heißt Freie 
Fahrt!“ Keine Genossin und kein Genosse, kein Gewerkschafter 
und Sportler, wolle versäumen. die Aufführung zu besuchen. 
kintrittskarten sind auch am Saaleingang erhältlich. soweit 
sie im Vorverkauf nicht erhältlich waren. 
— Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold. Weithin 
hekannt sind die äußerst interessanten und wertvollen fürst— 
bichen Sammlungen in Donaueschingen. Ganz 
hesonders lohnt sich eine Besichtigung derselben unter sach⸗ 
kundiger Führung. Die besten Kenner der Sammlungen, 
Kamerad Dr. F u und Herr Dr. Barth, haben sich 
hereitwilligst unserer Ortsgruppe zur Verfügung gestellt. Kein 
ZTamerad, dem an der Bereicheruüng seines Wissens gelegen 
ist, sollte sich diese Gelegenheit adi Sonntag nachmittäg ent— 
gehen e (Siehe Inserat). 
— Wohnungsneubauten. Die sozialdemokratische 
Fraktion des Bürgerausschusses hat an den Stadtrat Villingen 
zen Antrag gestellt, mit einem umfangreichen Wohnungsbau—⸗ 
rogramm an die Oeffentlichkeit zu treten. Es sollen nicht nur 
augenössische und Privatneubauten finanziert werden. sondern 
auch Neubauten, deren Mieten für eine Arbeiterfamilie nach 
heutigen Verhältnissen erschwinglich sind. Ferner ist der Stadt— 
tat ersucht worden, so rechtzeitig sein Bauprogramm fertig zu 
stellen, daß frühzeitig begonnen und die beste Jahreszeit zum 
Bauen verwendet werden kann. 
Donaueschingen 
— Ein Lotterielos, das seinem Gewinner 
kein Glück brachte! Wie vom „Volkswille“ schon berich— 
tet, liegt der 2. Gewinn der Donaueschinger Pferdelotterie noch 
im Rechtsstreite. Die Stadtgemeinde hat deshalb diesen Ge— 
winn (2 schöne 6jährige Pferde) gestern mittag 11 Uhr ver— 
teigert. Wie mit diesem Los alles aufs Vielseitigste verstrickt 
ist, so hat sich auch ergeben, daß bei der Versteigerung dieser 
Pferde ausnahmsweise mehr bezahlt wurde, als die Einkaufs⸗ 
kommission dafür bezahlt ibe das Interesse für diese Pferde 
war auffallend groß. Vielleicht deshalb, weil durch dieses Los 
der Besitzer desselben nicht gerade glücklich emact wurde. Die 
Frau, die dieses Los vorzeigte, konnte bekanntlich noch nicht 
nachweisen, daß sie dieses Los auf rechtmäßige Weise erwor⸗ 
ben hat. Statt sich mit diesem Gewinn zu freuen, sitzt ste nun 
im Untersuchungshaft. Es hätte also dieser Frau mehr Glück 
gebracht, wenn ihr Los nicht gewonnen hätte. Uebrigens war⸗ 
ten hier der 13. 19. und 21. Gewinn (je ee noch 
— ihre glücklichen Gewinner, die sich noch nicht gemeldet 
aben. 
— Bestandene Präüfung! Herxr Iri Röhrl. 
Sohn des Bierbrauers Röhrl, hier, der 4 Jahre die Musikschu⸗ 
le in Sonneburg I hat die Abgangsprufuna mit gu⸗ 
tem Erfolg bestanden. Wir gratulieren! 
St. Georgen 
— Schlechte Zensur. Der Epangel. Volksverein ver⸗ 
üffentlicht seinen Bericht über die eeabrereeen 
lung. Was uns daran interessiert, ist die vom Volksverein 
zemachte Feststellung, daß die hiesige Bürgerschaft nun bald 
eglicher Gelegenheik aus dem Wege geht, da Agen etwas 
über ein Glas Bier und Kartenspiel hinaus geboten wird. 
Man wird sich damit abfinden müssen, meint der Artikler. 
Und warum diese schlechte Zentur? Der Besuch der Jahres— 
ꝛersammlung war nicht so stark wie erwartet. Es war gleich⸗ 
eitig ein Lichtbildervortrag über Oesterreich. 
Die Ausführungen des Vortragenden gipfelten darin — enit⸗ 
weder Anschluß oder Oesterreich ist dem Kom- 
munismusverfallen. Ein pre Traktätchen. Aber 
reicher Beifall lohnte dem Sprecher und die Zeit war vorge⸗ 
schritien und schnell fand die Versammlung ihre „Auflösung“. 
— Das ist ein Ereignis, das sich am Sonntag zutrug. 
— Grund- und de ee ee eat Bekannt⸗ 
ich hatte man am Montag abend Gelegenheit, Wege zur Ent⸗ 
ziflung des politischen Lehens kennen zu lernen. Amtsgerichts⸗ 
at Liebig verkündete, wie und wodurch alles besser werden 
önne. 24 Stunden später sprach der Syndikus des Verbandes 
er Hausbesitzervereine. Er verkündete auch und syac von 
Interessen. Die Diskussion: die Sozialdemokratie ist schuld. 
dedenfalls foll die Weisheit des Dr. Dierle gedruckt werden 
ind das Flugblatt jedem Hausbesitzer in den Briefkasten ge⸗ 
legt werden. Eintreten in den Grund⸗ und Hausbesitzerverein, 
und die Vereinskasse etwas füllen, es sind ein wenig Schul⸗ 
den da, ist die Patole. Entrinnet der Enteignung; dse Roten 
nteignen sonst. Der alte Schmus, politisches Mus, wurde 
erviert. Ein Chargierter der Deutschen Volkspartei versuchte 
ich. den Brei nicht zu verderben. Fazit: Der Grund⸗ und Haus⸗ 
befitzerverein ist neutral in Politit. Man findet aber doch, 
daß ganz schön Politik gemacht wird. Ganz bestimmt erhält 
die ee Partei vom Syndikus nicht die Note 
„sehr gut“. Er von uns auch nicht. 
— Und wir Soztaldemokratensaind doch auch 
Jute Menschen. Lange, lange schon will man in St. 
ßeorgen ein Denkmal zu Ehren der, gefallenen Krieger des 
Peltkrieges exstellen. Troßzdem die Diskussion über die Er⸗ 
richtung von Denkmälern nach über 10 Jahren geteilte Mei— 
tungen aufbringen kann, ja selbst bürgerliche Blätter weitere 
Erstellung so spät verneinten, machen die hiesigen Sozialde— 
nokraten dem Plan keine Schwierigkeiten. So 10 000 RM. 
kostet die Gemeinde ein Denkmal. Nie wieder Krieg — möchte 
auf dem Denkmal stehen, das ist unser Wunsch, wenn es schon 
sein muß. Der Plan reift. Professor Liebich hat Entwürfe ge⸗ 
chaffen. Wir berichten darüber noch. 
Zur Becchtung! 
— Das Auftauen gefrorener Leitungen. Aus Villingen 
vird uns geschrieben: Wie ich im „Volkswille“ gelesen 7 
zestehen in Konstanz Schwierigkeiten hinsichtlich des Auftau— 
mns gefrorener Leitungen. Da wir hier unter denselben Kälte⸗ 
olgen zu leiden haben, kam das E. W. auf den Gedanken, mit 
s des elektrischen Startstroms das Auftauen vorzunehmen. 
Die Sache geht in ganz einfacher Weise vor sich. Auf einem 
Leiterwagen ist ein Dynamo. Dieser wird mit der elektrischen 
n verbunden zum Antrieb. Die Verbindung mit den 
Wasserleitungsröhren, die aufzutauen sind, geht in der Weise 
vor sich, daß zwei Leitungsstränge, die vom Dynamo ausgehen, 
nit den Enden der Wässerleitungsrohre verbunden werden, 
o daß der Strom hindurch geht. Sie werden auf 10 Grad er⸗ 
ärmt. Das Eis schmilzt ohne Bruch der Röhren. Auf diese 
Weise werden hier täglich 12515 Häuser bei geringen Un— 
vsten enteist. Geht hin und tuet desgleichen! Erkundiat Ench 
ther gorau Reint nieRgen mMm
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Konstanzer Volksblatt. Tageszeitung Für Die Arbeitende Bevölkerung Der Stadt Konstanz Und Umgebung, Jg. 1929. Oberbadische Druckerei und Verlagsanstalt Singen a. H. eGmbH, 1929.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.