Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Konstanzer Volksblatt. Tageszeitung für die arbeitende Bevölkerung der Stadt Konstanz und Umgebung, Jg. 1926 (7)

Bibliografische Daten

fullscreen: Konstanzer Volksblatt. Tageszeitung für die arbeitende Bevölkerung der Stadt Konstanz und Umgebung, Jg. 1926 (7)

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Konstanzer Volksblatt
Untertitel:
Tageszeitung für die werktätige Bevölkerung der Stadt Konstanz und Umgebung
Publikationsort:
Konstanz
Verlag:
Oberbadische Genossenschaftsdruckerei Singen a. H. eGmbH

Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1084148-9
Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Konstanzer Volksblatt. Tageszeitung für die arbeitende Bevölkerung der Stadt Konstanz und Umgebung, Jg. 1926
Band, Heft, Nummer:
7
Publikationsort:
Konstanz
Veröffentlichungsjahr:
1926
Verlag:
Oberbadische Genossenschaftsdruckerei eGmbH, Singen a. H.; Oberbadische Druckerei und Verlagsanstalt Singen a. H., GmbH

Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1084148-9_1926

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Band 1: Januar bis Juni

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Konstanzer Volksblatt
  • Konstanzer Volksblatt. Tageszeitung für die arbeitende Bevölkerung der Stadt Konstanz und Umgebung, Jg. 1926 (7)
  • Band 1: Januar bis Juni
  • Band 2: Juli bis Dezember

Volltext

24 
ageszeitung sür die arbeilende Bepölherung der Staul onstanz 
Oruck und Verlag; Oberbadische Genossenschaftsdruckerei e. eu o.. Aus-abe: äglich mit Ausnahme Sonntags und der gesetzuchen Feiertage. — ¶bonnementspreis: 
Redaktion und Geschäftsstelle: Konstanz, Hussensträße 15. — Telephon Rr. 1072. — Telegr a Zugestellt den ganzen Monat 2.30 Mk. einschl. Trägerlohn. Bei der Post bestellt monatlich 2.30 Mk 
adresse: „Volksblatt“, Konstanz. — Bank-⸗Konto: Oberrheinische Bankanstalk A⸗G., Konstanz. — ausschüeßlich Bestellgeld. Einzel⸗Nummer 10 Pfg. — Anzeigenpreis: Für das Verbreitungsgebie 
Postscheckkonto Nr. 24089 Postscheckamt Karlsruhe. 1 mun6 Pfg. Ausmürtige Anzeigen 8, Reklame 28 Pfg. 
ò5 555 —— — — —— —— — — 
Im Jalle von höherer Gewalt oder Betriebsstörung im eigenen Betrieb oder in denen unserer Lieferanten hat der Inserent oder der Bezieher keine Ansprüche, falls die Zeitung verspätet, in beschrünkten 
Umfange oder nicht erscheint. — Jür am Fernsprecher aufgegebene, abgeänderte oder abbestellte Anzeigen wird keine Verantwortung übernommen. 
UUUNeWVWWWMWVXVVEEEEEEEEEEEEEEEEEEZZäBRZBRäR&— XVWWWVVW8BGBDDDDEBEEVPDEEEYVEECCCEEEEPDPDPCOCDCCONCEEEEDEEEEZZEEZ 
—2 
Ar. 1 Samskag, den 2. Januor 06 
Jahrgang 
— v v — — 
Neujahrsempfang beim Reichspräsidenten 
Glückwünsche 
w. Berlim, 1. Januar. Der Reichspräsident empfing heute 
mittag um 12 Uhr die Chefs der hiesigen fremden diplomatischer 
Vertretungen. Der apostolische Nuntius, Monsignore Parcelli 
brachte als Doyen dem Reichspräsidenten und dem deutschen 
Volke, das unter seiner di an in bewunderungswürdiger 
Weise an seiner friedlichen Wiederaufrichtung forlaͤrbeite, die 
Glückwünsche des diplomatischen Korps dar. Er sprach hierbei 
gleichzeitig den Wunsch aus, daß das Werk von Locarno einen 
wirklich fruchtbaren Keim zu Glück und Friede der Völker in 
ich tragen möge. 
·Der Reichspräsident dankte in seiner Erwiderung dem Nun⸗ 
lius und den übrigen Herren des emetcen Korps und 
Pprach ihnen sowie ren Staatsoberhäuptern, Regierungen und 
Völkern, des deutschen Volkes und seinen aufrichtigten Neu⸗ 
jahrswunsch aus. Er gab gleichfalls der Hoffnung AÄusdruck daß 
aus dem in Locarno in ehrlichem Willen Verständigung 
egten Keim bald der volle wahre Friede hervorsarieen möge 
s deutsche Volk werde, tief durchdrungen von der Wahrheit. 
daß nur Gerechtigkeit, Sittlichteit und Freiheit die Grundstein⸗ 
seien, auf denen sich das Schicksal der Volker aufbauen und ent 
wickeln könne, mit aller Kraft unverzagt an der friedlichen Wie— 
deraufrichtung und Festigung seines eigenen natsonalen Lebens 
wie auch an der en, und Sicherung des Friedens weiter⸗ 
arbeiten, der allein der Wirtschaft und Kultur der Welt Fort: 
schritt und Aufstieg bringen kLoönne. Er sprach die Hoffnung aus 
daß das neue Jahr eine fortschreitende Annäherung und Ver— 
ständigung unter den Völkern bringen möge. 
Im Anschluß hieran empfing der Reichspräsident die Reichs 
minister und Staalssekretäre der Reichsregierung. Als Verirelet 
des abwesenden Reichskanzlers sprach Reichswehrminister Dr. 
Gehzler die Glücwünsche der Reglerung aus Wesche Regierung, 
so führte Dr. Geßler u. a. gus, auch berufen sein werde, im 
kommenden Jahr den 8 gegen die wirtschaftliche Not zu 
führen, sie werde gezwungen sein, Arbeit und Sparsamkeit elbft 
zu üben, und sei vom deutschen Volk zu fordern 
Der Reichspräßdent dankte für die ihm dargebracht en Glück 
wünsche und gab der Hoffnung Ausdruck daß das deutsche⸗Ik 
auch weiterhin Arbeit und Sparsamkeit als Leiispruch erwaählen 
möge. Dazu gehört auch, daß alle, die berufen sind, wirtschaft⸗ 
liche Belange oder politische Richtungen zur Geltung zu brin⸗ 
gen, dies nicht in Abschließung und Vefehdung, sondern in ge⸗ 
meinfamer Zusammenarbeit zu erreichen suchen 
Syäãter übermittelte Reichstagspräsident Löbe und die Vi— 
zepräsidenten Dr. Rießer, Dr. Beil und Grafe die Wünsche des 
Reichstags. Der preußische, bayerische und hessische Reichsrals 
berollmãchtigte, sowie General v. Seech. Admirai Pfeiffer 
Reichsbankprasident Dr. Schacht und der stellvertretende Gene 
ir der Reichsbahngeseilschaft brachten gleichalis Gluc 
wünsche dar 
nicht Stellung genommen. Erst wenn dies geschehen 
ist, wird die Reichsregierung je nach der Stellung— 
nahme des Reichstages sich darüber schlüssig werden 
können, ob Anlaß vorliegt, die Meinugsverschiedenhei 
ten mit Bayern über die dortigen Titelverleihungen 
zum Austrag zu bringen. 
Dos ist kein übler Neujahrsscherz! Weil Völkische 
und Kommunisten Gegner der Reichsverfassung sind, wei 
Dentschnationale und ODeutsch-Volksparteiler die schwarz 
rot⸗goldenen Reichsfarben nicht lieben, weil eine Horde 
verbrecherischen Gesindels die Verfafsung mit Gewalt be— 
seitigen will: weil usw.; — — deshalb erachtet es 
die Reichsregierung nicht für uötig, fich um eine solche 
umstrittene Verfassung zu bemühen! 
der Diplomalen 
gerichtshofes für das Deutsche Reich abgesehen, weil 
oeachtliche Stimmen laut geworden sind, die eine Aen— 
derumg der erwähnten Verfafsungsbestimmung wün— 
schen. So hat der Ausschuß des Reichsstages für den 
Reichshaushalt im Sommer dieses Jahres den Anm— 
trag der Abgeordneten Dr. Sreiber, Ersing, und 
D. Mumm angenommen, der die Reichsregierung er 
fucht, einen Gesetzentwurf einzubringen, der die Ver 
leihung von Titeln von Reichswegen regelt. Das Ple 
num des Reichstages hat zu dieser Entschließung noch 
n z 
3 r * 
Dringender Appell der Gewerschaflen an die 
Reichsregierung 
Verbindung mit der Reichsbank durch eine schnelle 
und reichliche Kreditgewührung und durch Erteilung 
von Aufträgen die Ankurbelung des Wirtschaftslebenst 
möglich machen soll. Hierzu gehört, daß diejenigen 
Arbeiten, die von der Reuchs ei senbahn und Pos 
ufsw. für das Rechnungssahr 1926 vorgesehen sind 
ichon jetzt ausgeführt werden.“ 
Die Eingabe ging auch an den Reichsskanzler und at 
den Reichsfinanzminister. 
Unlerslühzt die Arbeilslosen 
Die Spitzenverbünde der Gewerkschaften haben noch einmal 
die Reichsreglerung auf die Not der Erwerbslosen und der Kurz⸗ 
arbeiter hingewiesen. Sie verlangen sofortige ausreichende Hilfe 
naßnahmen, vor allem Einführung der Kurzarbeiterunterstüt 
ung. vermehrte Bereitstellung von RNotstandsarbeiten. Rach⸗ 
rüfung der Unterstützungssätze mit dem Ziele der Erhöhune 
und Ausgleich zwischen den einzelnen Wirlschaftsgebieten. 
Heraus mil Arbeilsausträgen 
Ter Deutsche Landkreistag richtete in der Frage 
der Arbeitslosigkeit an den Reichsarbeitsminister eine 
Fingabe, in der es u. a. heißt: 
„Die Fürfsorgemaßncchhmen der Gemeinden, insbe⸗ 
sondere kommunale Notstandsarbeiten, können nur eine 
özrtlich beschränkt wirkende und den Gesamtmarkt der 
Arbeitslosen nur wenig berührende Hilfe bringen. Wenn 
man an die Wurzel der Krisurs heran will, muß 
man die darniederliegende Wirtschaft wieder in Gang 
bringen. Dies zu tun ist Sache des Reichs, das in 
Wo bleibt der Preisabban? 
Die Inderzifser für die Lebenshaltungekosten (Er— 
rährung, Wohnung, Heizung, Beleuchtung. Bekleidung 
d sonstiger Bedorf) ist nach den Feftellungen de⸗ 
Statistischen Reichsamts für den Durchschnitt des Mongat« 
Dezember mit 141,2 gegen 141,4 im Vormonat na— 
hezu unverändert geblieben. Zurückgegangen sind di— 
Preise für Fleisch, Fleischwaren, Mehl und Mehler 
zeugnisse, während Brot, Gemüse und auch Kar— 
toffeln im Preise etwas angezogen haben. 
J 2 
ijt einstweilen noch nicht zu übersehen, wird sich abe⸗ 
Kochwasser auf viele Millivonen Kronen belausen. 
Das Tauwetter, das seit Weihnachten über Eu— — 
opa hereingebrochen ist, und die starken Echneefälle w. Berlin, 1. Jan. Nach den letzten Wosser⸗ 
durch Regengüsse ablöste, hat eine Hochwasserkatastrophe standsnachrichten fälllt der Oberrhein langsam, di 
zur Folge, di e zu den schwersten der letzten dreißißs Mosel bei Trier spogar stündlich um 6 Zentimeter 
Jahre gehört. In Deutschland ist neben dem Rhein- Bei Düsseldorf stieg der Rhein von gestern au 
land vor allem Süddeutschland von dem Hochwafser heute mittag 12 Uhr um 60 gentimeter. An den 
seimgesucht, weil sich hier die plötzliche Schneeschmelzt Werftanlagen erreichte das Wasser fast Straßenhöhe. 
der Mittelgebirge besonders auswirkt. In den Alper Zum Schutze gegen etwaige Ueberschwemmungen der tie 
st am Dienstag der Föhn aufgetreten, der die Schnee fer gelegenen Altstadt ist die Rheinuferstrecke durch einer 
massen rasch zu Wasser werden lüßt. Ter Rhein wächst Walu von Sandfücken gesichert. Der Kaiser Wilhelmspar— 
ebenso wie seine Nebenflüsse von Stunde zu Stunde und das Ausstellungsgelünde stehen unter Wasser. 
Bei Karlsruhe und Mannheim hat er am Dienstag Tie Ortschaften 
die ungewshnliche Höhe von nahezu 7 Metern erreicht Rheinfelden und Domagen sind gänzlich von der Weli 
Weite Gebiete in Baden und in Bayern siehen unter abgefechnitlen. 
Wafsser, auch zahlreiche Brücken sind ein Opfer der Auch aus Belgien, Frankreich und Lu⸗ 
Zluten geworden. Am Mittele und Niederrhein sind emburg werden katastrophale Ueberschwemmungen ge 
die am Flufse gelegenen Stadtteile vieler Städte unten neldet. In den Ardennen seßte die Marne zahlreiche 
Wasser gesetzt. Auch im Moseltal. so vor allem in reiche Ortschaften unter Wasser und gauch die Maas 
Zrier, ist das Wasser in zahlreiche Hüuser eingedrun überschwmemmt zahlreiche Gebiete. In Maubruge if 
7 viene 83 sre eee vom ene v die ganze Stadt überfchwemmt. Die Stadt Cann in 
geben; der Verkehr muß mit Kähnen aufrecht erhalten e te Ip— z überfluf 
werden. In dem Bergmannsort Dudweiler im Saarta! der Rormandie n zur Dallte Abernenet. 
mußten mehrere Wohnhäuser geräumt werden. Zwische 
Zeltingen und Bernkastel wurde der Bahndamm d 
Moseltalbahn überschwemmt, so daß der Verkehr einge 
stellt werden mußte. 
In Großbritannien haben ebenfalls starke Regen 
güfsse in den letzten Tagen große Ueberschwemmunger 
hervorgerufen, wobei viele Flüfse aus ihren Utern ge 
treten sind. Viele Dörfer sind durch das Wasser vow 
Verkehr nahezu abgeschnitten. 
Auch Frankreich und Polen sind vom Hochwasse; 
heimgesucht. Am schwersten getroffen ist jedoch das un 
garische Grenzgebiet, gegen Rumünien, wo die Theit 
und ihre Nebenflüsse, vor allem die drei Körös weite 
Ztrecken des Landes völlig unter Wasser gesetzt haben 
dier sind rund 200000 Hektar Land überfchwemmt 
14 Ortschaften gelten als völlig vernichtet, woder üben 
hundert Menschen das Leben eingebüßt haben sollen 
Das Wasser steht teilweise so hoch, daß nur noch 
die Kronen der Büume und die Giebel der Dächer her— 
ausragen. Am schwersten heimgesucht ist das frucht⸗ 
bare Komitat Bekes an der ungarisch⸗rum nischer 
Brenze. Hier haben die Wassermassen aus den Bergen 
Ziebenbürgens alles zerstört. Hunderte pvon Häusern sund 
uinter der Wucht des Wassers zusammengestürzt, Tau 
sende von Rindern und Pferden in den Fluten umge 
kommen. Tie Bahnverbindungen von Ungarn nacch Ru 
nänien sind völlig unterbunden, ebenso ist der Tele 
Hhone⸗ und Telegraphenverkehr gestört. Der Sapschaden 
v. Seeckl Generaloberft 
w. Berlin, 2. Jan. Amtlich wird mitgeteilt, daß der 
Reichspräsident den Ehef der ——— General der In— 
von Seeckt, am Neuiahrstag zum Generalobers beför 
ert hat. 
Diese Beförderung entspricht einer abligen Maßnahme inm 
Reichsheer nach Ablauf der entfprechenden ienstpflicht. Seeck 
war seit dem 1. Oltober 1920 General der Infanerie. 
* 2* 
Beim badischen Staalspräsiden's 
w. Karlsruhe, 1. Jannar. Bei der üblichen Reujahrs 
jeier am Neujahrstage, zu der sich heute mittag im Staatsmi. 
nisterium die prominentesten Persönlichkeiten versammelt hat 
ten, wies Staatspräsident Trumnk auf die ruinßsen Ausvit 
kungen des Krieges auf Wirtschaft und Leben unseres Volke⸗ 
sowie der Welt und Weltwirtschaft in den letzten fieben Jah⸗ 
ren hin. Das Reich und die Länder hätten die Pflicht, dem dar 
benden Volle gegenüber eine gewissenhafte, nüchtern aktive Po⸗ 
litik zur Wiederingangsetzung der Arbeit und Gewährleistung 
des wirtschaftlichen Friedens im Innern und auch in den Wirt 
schaftsbeziehungen zum Auslande zu zeigen. Von dem politi 
schen Frieden von Locarno erwartet das deutsche Volk ein Wach 
sen des Wirtschaftsfriedens unter den Völkern und ein Gedeiher 
des Handels Baden werde auch fürderhin in den außenpoliti 
schen Aufgaben treu zum Reiche stehen. Auf die Regierungsbil 
dung im Reich eingehend, erklärte Staalspräsident Trunk 
daß die Lage von ailen Parteien gebieterisch fordere, sich un 
eigennützig, allein den Roiwendigkesten des Volksganzen hinzu 
geben. Er schloß mit heißen Wünschen für das Wohl des deut 
chen Vaterlandes und der Vadischen Heimat. 
Die Reichsregterung gegen den 
bayrischen Verfassungsbruch 
OHie bayr. Tilelverleihungen 
w. Berlin, 31. Dez. Zu den Titelverleihungen 
durch die bayerische Regierung nmird uns amalih nie, 
geteilt: 
Die Reichsregierung hat bisher stets die Au ffaf⸗ 
sung vertreten, daß bloße Ehrentitel nach Artikel 106 
Absatz 4 der Reichserfassung nicht verliehen werden 
dürsen und hat diese Auffassung auch gegenüber der 
bayerischen Regierung, die die Verfassungsbestimmung 
anders auslegt, zum Ausdruck gebracht. Die Reichs 
regierung hat aber von der Austragung dieser Mei— 
nunasverschiedenheit etwa durch Anrufung des Stants
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Konstanzer Volksblatt. Tageszeitung Für Die Arbeitende Bevölkerung Der Stadt Konstanz Und Umgebung, Jg. 1926. Oberbadische Genossenschaftsdruckerei eGmbH, Singen a. H.; Oberbadische Druckerei und Verlagsanstalt Singen a. H., GmbH, 1926.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viele Buchstaben hat "Goobi"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.