Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Konstanzer Volksblatt. Tageszeitung für die arbeitende Bevölkerung der Stadt Konstanz und Umgebung, Jg. 1923 (4)

Bibliografische Daten

fullscreen: Konstanzer Volksblatt. Tageszeitung für die arbeitende Bevölkerung der Stadt Konstanz und Umgebung, Jg. 1923 (4)

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Konstanzer Volksblatt
Untertitel:
Tageszeitung für die werktätige Bevölkerung der Stadt Konstanz und Umgebung
Publikationsort:
Konstanz
Verlag:
Oberbadische Genossenschaftsdruckerei Singen a. H. eGmbH

Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1084148-9
Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Konstanzer Volksblatt. Tageszeitung für die arbeitende Bevölkerung der Stadt Konstanz und Umgebung, Jg. 1923
Band, Heft, Nummer:
4
Publikationsort:
Konstanz
Veröffentlichungsjahr:
1923
Verlag:
Oberbadische Genossenschaftsdruckerei eGmbH

Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1084148-9_1923

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Band 2: Juli bis Dezember

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Konstanzer Volksblatt
  • Konstanzer Volksblatt. Tageszeitung für die arbeitende Bevölkerung der Stadt Konstanz und Umgebung, Jg. 1923 (4)
  • Band 1: Januar bis Juni
  • Band 2: Juli bis Dezember

Volltext

— — 
— 
8 8 b 5 
—— ——— 
8 —R——— F 
—5 
— — —— 
55—— 
* 7 *5 
5 r 
* 
9 
Tageszeilung für die ar— 
Vng der 
Si. Aonstanz und Umgeoung 
cucs und Verlag: Oberbadifehe Genossenschafisdruchereine. .. — Asgabe: Tãglich mu Ausnahme Sonntags and der gesetzlichen Fetertage 
S. — Redahklion und Gefchäflssielle Konstanz. Hussenstraße 158. — Abonuementspreis: gZugestelil monatlich 6000 MK. änschließlich Trãget⸗ 
elephon NAr. 1072. — Telegrammadresse: Volksblatt“, KHonstanz. — lohn, bei der Erpedition aͤbgeholl monatlich 8800 MNk., bei der Post be⸗ 
ßzank⸗ Konto: Oberrheinische Bankanslali NeG. Konstanz. — Postschechnonio stellt mona!lich 000 Mk. einschließlich Bestellgeld. — Inserate: di 
Ar. 24080 Postscheckamt Karlsrube ogespaliene Petitzeile oder deren Raum 300 M. Lokalinserate 800 Mk 
T— cFF TMD. 7— —— 777 ü 55c — — — 
zm Falle von höherer Gewalt oder Veltriebsstörung im eigenen Betrieb oder in denen unserer Liefseranten hat der Inserent oder der Begzieher keine Ansprüche, falls die Zeitung verspätet, in beschränklem 
Umfange oder nicht erscheint. — Für am Fernsprecher aufgegebene, abgeänderle oder abbestellle Anzeigen wird heine Verantwortung übernommen 
Eine sole—5— 
2 
0* 
28 
—E— c 
der GCisenbahn⸗ 
Kommunislische Verlegenheit 
⸗ 
⸗ 
208 
5r 
artige Attentate durchaus verwerflich seien. (Auf alle Fälle 
nüßten die Aussagen Grubes einer gründlichen Untersu— 
hung unterworfen werden. Die Redaklion). 
Weilere Todesurleile der Franuzosen 
w. Paris, 30. Juni. Nach einer Havasmeldung aus 
Mainz hat gesiern morgen vor dem dortigen frañzösi— 
chen Kriegsgericht der Prozeß gegen die Miglieder des 
danseatischen Freikorps megen verschiedener ihnen zur 
Last gelegten Sabotageakte stattgefunden. Die Augeklagten 
atten zuerst geleugnet und danñ erklärt;, die Befehle selen 
hnen von Augsburg von einem Tr. Frank, der der sozial⸗ 
emokratischen Partei angehöre und ein' anderes Frei⸗ 
orps führe. zugegangen. Tas Kriegsgericht verurteitte 
Angeklagte zunt Tode, einen weiteren Angeklagten zu le⸗ 
ens langlicheni guchthaus und den 9 der Beschuldigten 
un5. ZJahren Gefängnis. Nach dem „Echo de Paris“ sind 
ie Angeklagten bei der Verlündigung des Urtells zu— 
ammengebrochen. 
Zum Schutz der Verurleilten 
w. Berlin, 1. Juli. Nach Eingang der Meldung 
ber die Mainzer Todesurteile, hat, wie war erfahren, die 
deichsregierung sofort die erforderlichen Schritte zur 
Aufklärüng des Tatbestandes Und zum Schutze des Le 
ens der Verurteilten eingeleitet. 
— — —— —ñ— — — — ——— — — ——— 
Verhandlungen zwischen Frankreich und 
England 
w. Paris, 1. Juli. Die Havas⸗Agentur berichtet 
albamtlich: Nachdem Verhandlungen, die während de 
berlaus der belgischen Mimftertrife stattarfunden hätlen, 
ie Einmütigkeit des Standpunkles ber belgischen und fram 
ösischen Regierung in den Fragen ergeben häten, die da 
nglische Memorgndum ausgewarfen hat, sind geern den 
ranzösiichon Bolschafter in Lonbon erweierte Instret 
ionen uͤbermittelt worden, nach denen er in anderer Form 
ie französisch britischen Verhandlungen sor seßen a 
ie Bergtungen werden a so während der ersten Tage dei 
wnen Woche in der Form persönlichen Meinungsaus 
ausches altiv fortgesetzt werden 
——— — — — —— — —N —— 
Gegen die bayrischen „Volks“gerichle und 
das Arleil im Fechenbachprogeß 
B. München, 80. Juni. Es ist in Bayern nicht un 
Jefäl rlich, basonders für den eonze nen, Gerech igreit fur 
gechenbach zu verlangen und dasür Propaganta zů machen 
Aus dieser Erkenntnis heraus und mit Rüfllcht auf die 
bargaänge grrade der lenten Wochen ließ der repub ita⸗ 
nische Reich band Bayern den durch feine Au,se en erre— 
ende Broschüre belannt gewortenen anm rgelichterat 
Freym u 7 auch nicht in diner öffentlichen Ver ammsung 
prechen, sondern vor gesadenen Gästen in eigenen Heim. 
Freymuts⸗ begründere zunächet in übe zeugen en Dar— 
egungen Jeine Amicht, da die baheischen VBol gerschte 
u Anrecht bestünden. Polilisch von Bedeutung war dadbei 
er Hinweis, daß. durch die bayerischen Voles gerichte 
um ersten Male in der reichsdeut chen Rechtspflege cein 
ollendeter Sepa a ismus entsanten sci. Denu hrute gäbe 
tetsächlich ein deutsches Strasproze verfahren und 
in bayerisches Stra proze versahren, asoeinen Separa— 
ismus, der ohne jed rer assungsm ßirte Geund age nin 
ald vier Jagre bestehe. Daun zerßilükte Fraymunhe! 
ie Anklage und das ücteil gegen Fechendach, wie er e 
Hon in fetner Broschüre getan hat und wiez Kar und 
berzeugend nach, daß das Urteil der juristischen Betrach⸗ 
ung in iner Weise standbasten önne. Seinen eigenen 
Nachorschungen ihees betaunt ich geungen Vi Schwuchen 
nd Unmbhlichteiten der Anklage und des Ur eits nach⸗ 
gweisen, während der Münchener Unibersitütsprosessor 
Or. Kitingen den unwiderseglichen Beweis erbracht hat, 
aßß das Fechenbach vorgeworsene Verbrechen dei der 
Erhebung der Anllage veljrt war. Zu dieser Ta sahc 
nuß, dass bayerische Justizministerlum, ob eß willt ee 
icht Stellung nchmen, denn e8 handeit sich nicht um 
ie Person Fechenbachs sondern um die Sache der Gerech 
igteit, die alle angeht: den baberischen Landtag, die haye— 
ische Regierung, den Reich tag und da er hinaus alle. 
ie in Teutich and leben. 
Einen erschütternden Appell richtete hienau fder Ver— 
cidiger Fechenbachs, der Rechts alnvalt Hirschberg, 
au die Oeffentlichkeit. Jym elbst selen auch heute noch zu 
inem wirklamen Eingroifen die Hände géedunden, da ec 
ber die Ergebnisse des Prozesses sowie uͤber den größten 
Feil des Urleils und seiner Begründung an das ihen vom 
zollsgericht auferlegte Schire gererbot gebunden sei. Tas 
anze Verfahren und das Urteif selbst selen uͤbrigens 
urch die Art des Vorgehens in einen undurchdring ichen 
debel gehüllt, den zu durchdringen der Vertedigung in 
einer Weise gelungen fei. Auf Vorschlag des Sekretders 
er Liga für Menschenvechte richtete die Versammlung 
»in Telegramm an den Vorftand des Reichstages mit dem 
dringenden Ersuchen, der Reichsstag möge noͤch vor den 
zommerferien die eingebrachte Fechenbach⸗In terpellation 
rledigen. 
Zum Schutz der Republin 
w. Ber lin, 1. Juli. Aus dem Reichs justiz min iste⸗ 
ium wird uns mitgeteilt, daß der Oberreich anwalt die 
Anteriuchung wegen des Morbes an dem landwirtschaft⸗ 
ichen Arbeiber Kadonw in Parchim und die damit im Zu⸗ 
ammenhang stehenden Zuwl derhand lungen gegen das Ge 
z zum Schutze der Republik au sich ziehen mird 
2 
Unser Berliner Mitarveiter schreibt uns: Es war vor—⸗ 
au⸗szuschen, daß die Kommunisien die Verabschiedung 
e⸗Broiperrorgungsgesehes zu einer neuen Hetze gegen 
oie Soziat demokratie benuhen würden. die Tatfaͤche, daß 
»ie Sozialdemokratische Reichbtagsfrattion und die Ge 
werkschaften den Kampf um wertbeständige vöhne mit 
aller Energie ausgenommen haben und in naher Zukunf 
un Erfolg winkt, ist den Kommunisten unangenehm. 
denn dadürch bessert sich ja die Lage der Arbeitertlasse. 
Es wird die o ee die Arbeiter zu Putschen und an— 
»eren sie selbst shaädigenden Taten zu veranlassen, immer 
geringer. Darum jetzt di Hetze auf einem anderen Gebset. 
und der Versuch, die Sozaldemotratie sür die Brotver⸗ 
teuterung verantwortlich zu machen, die im Laufe der 
nächsten Monate eintreéten wird. Daau ist drelerslei zu 
jagen: 
1) Auth die Getreideumtage, fur die sich jetzt die Kom⸗ 
munisten beégeistern, obwohl sie sie im Vorlahre gertig 
betämpft haben, hat die Preiesteigerung sür das Nar 
enbrot nicht verhindern können. Im Monat August 1922 
u Beginn des Wirtschastsjahres, betrug der Preis de— 
ιm-Mοrtenbtotes in Seclin 31,60 Mart, Ansang 
cnuar 18928 810 Mart, im Maärgz goo Park. im Mai 950 
ark, Ansang Juni 2800 Mart und jetzt Ende Juni 3100 
Mart Bis mindeftens 15. September wird die difentliwhe 
Brotversorgung aufrechterhasten. Troßdem werden wel— 
ers Prei steigerungen eimréesen, weit das Auslandsze⸗ 
reide mit dem Falen der Mack stetgt und für das Umn— 
agegetreide zuleßt eben alls der Marltpreis gezahlt wurde. 
2) Trot dieser Preissteigerung für das Umlagebrot 
hat das Reich sehr erhebliche Mittel für die Brotverbiisi, 
gung aufwenden müssen. Jeder Arbeiter aber weiz doch, 
daß er selbst durch den Lohnabzug, die Verbrauchsseueru 
und besonders ducch die Intlatio nsstener die Muten auf 
gebracht hat, von denen ihn aber dann später ein winziger 
Teil durch die Brotverbilligung zufloße Dafur aber ha⸗ 
en die niedrigen Markenbrotbreise den Unternehmern 
Keranlafsung gegehen den Lohn zu drücken. 
38) Nidyt da gett beschsofsene Brotverdilligungsgesetz 
rinet die sreie Wirtschaft, soudern der Beschluß der buͤr⸗ 
erlichen Varteien vomn Aprit. Damals ist gegen den hef⸗ 
igsten Widerstand der Sozialdemottatiede sreie Wirt⸗ 
chaft tatsächlich eingeführt worden. Beitm Brotverbilli⸗ 
zung 39748 andelt es sich weniger um die Ausführung die⸗ 
es Beschlüffes, als um die Vermeidung der großen Geah⸗ 
ren der freten Wirtschaft, die boͤne ein Geseß zugunsten 
der Hilflosen unabwendbar waren. 
Hätte die Sozialde nokratie diese Gesetz zu Fall ge— 
bracht so wäre die freie Wirtschaft ohne jede Einschrun⸗ 
kung mit allen ihren Eesahren eingelreten. Dann waͤre 
sie verantwortlich, daß die Kriegsopser, die Eozal⸗ und 
leinreutner, die Erwerbrunsähngen und dte Erwerbslo⸗ 
sen mit ihren kargen —— sich vlelleicht nicht 
nmal ein. Brot in der Woche aufen könnten. Frei⸗ 
ich, was rümmert das die Rommunisten?! Wem es 
nicht um die Berbe jerung der Laze der Arbciterk.ase und 
um einen Schutz der bedürstigen Kreife unseres Vpites 
zu tun ist, den äßt auch das grenzenlose Elend des Ein 
zelnen völlia falt. 
Wie bisher, o hat auch diesmal die Sozialdemokratie 
Aes durchgefett, was ich Unter den gegerenen Machlver⸗ 
hältnifsen erreichen ließ, Die frete Wirtschaft war im 
April beschlossen. Eine Möoglichkeit, den Brospreis durch 
niedrige Preife für bas Umlagegetreide runich niebrig 
zu halten bestand bercits feit Añsang dieses Jahres 39 
mehr. Für die Lohn, und Gehalt einpsanger, die ehntd 
dies keinen Vorteil von ben b.Ligen Bro preifen mebr 
getzabt haben, weil si selbit die Mittel zu dieser Verdit 
ligung aufbringen und mit niedrigen Lösnen vorlieb neh⸗ 
men mußton, war dechaud dte Umlage pöllig werttos ge⸗ 
worden. Für sie gib es nur den einen Weg, die Vertene⸗ 
rung der Lebenshaltung durch Lohnerhoͤhung auszu⸗ 
gleichen. Auf dem Woege v wertbestandigen Lohne, für 
die die Svzialdemetrati⸗ z*GBt fämpft, ift das lei hter 
mnöglich, als auf dem lengwieriger Lohnderhandlungen. 
Anders Har die Lade ür ditjenigen, die auf Feen 
Ingewicsen sind »er gar kein festes Einkommen haben. 
Sie tönnen die hohen Brotpreise nicht bezah en, fie mils⸗ 
sen aus ö fenttichen Misten un serstüht werden. Bisher hat 
das Reich diese Unter ungen aus allgeneinen Steuer⸗ 
mitteln ausgebracht. Sie gingen also zum großen Teil 
zu Lasten der Lohrne und Gehaltt—empfänger. Sas ist setzi 
anders. Mittel aus der Reichskafse dürsen zur Verb ilsigu ng 
des Brotes nicht mehr verwenret werden. Alle Lusten sind 
zu tragen von den Besigenden durch die vielsache Agabe 
der Zwangsanleihe, Ale die bürgerlichen Parteien im Aprii 
fsich in einer Entschließung dazuͤ verplicheten, da g aubte 
mancher, man önne um die Einlösung di ses Ver pecheus 
erumkommen. Das hat die Sozialdemolratie vereitelt. 
ie von ihr geseinen Bedingungen, die alle bür ertiven 
Parteien sGließlich unnehmen mußlen, sichern den Ein— 
gang der für die Brotverbilligung um zwei Fünftel des 
jewciligen Brotpreifes erforderlichen Mittel. 
Ein harter Kampf entstand um die Frage, ob auch 
die Erwerbslosen Anspruch au Verbil igunng des Brote⸗ 
aben. Im April haben die bürgerlichen Parteien das be— 
chlossen. Jetzt wollten sie es beseitigen, Aber auch das ist 
hnen nicht gelungen. Der Ernährungsminister, der für die 
Ausführung des Geseßes veranwortlich ist, hat ertfären 
nüssen, daß jeder Erwerbelose, der Ansruch vu Gold⸗ 
interstützung hat, auch An pruch besitzt auf die Brotver⸗ 
illigung. So find denn die I en auch da ür be⸗ 
astet, wenn die Zahl der Erwers zlosen wächst und die 
Nittel sür die Unterstütungen steigen. 
DTie Rationierung des Brores und der Markenzwang 
werden bis zum 15. September bestehen bleiben. Sende 
Neun belgische Soldalen gelötet eet 
wp. Paris, 80. Juni. Der Havasagentur w ro. aus 
duittir gemeldet: Heute vormitlag 2. Uhr erblodierte 
zuf. der Linie Duiebarg Friemersbem in der vegischen 
Zone im Junern enes Wagens eines Ur auberzugs rurz 
gach der Aussahrt aus Düsseldorf auf der heinoruce einẽ 
Bombe. Ein Wagen wurde vollständig pulverisiert. Neun 
elgische Soldaten wurden getblet und 25 schwer ver⸗ 
vundet. Ein Wachtposten, der die Brüfe bewachte, wurde 
durch ein Eisenstück getatet. 
Kein Sabolageaki 
w. Berlin, J. Juli. Wie uns zu der Meldung über 
die Explosion auf der Rime Zuis hurg· Frie mersheim von 
unterrichteter Seite mitgeteilt wird, knnen bei diesem 
Vorfall irgendwelche Sadotages oder Sprengung arte von 
ꝛeutscher Seite nach der Late der Dinge nicht, in Frage 
ommen, da die Eisenbahnbrücke unter militäris her Bewa⸗ 
rn steht. Uebrigens soll nach einer päleren Vui burgeꝛ 
Meldung der Agentur Havas das Unglüg durch die Er— 
plosfton eincs Gasbehalters verursacht worden sein. 
Drakonische Maßnahmen gegen die 
Bevõslkerung 
Berpin, Juli. Nach den bisher eingegange. 
ten Nachrichten liegt nicht der minde e Grund zu der 
Annahmé vor, daß das Explostonsung uüc auf der Rhein⸗ 
rücke bei Duiburg von deutscher Seite hervorgerufen wor. 
en ist. Selbst die LAgentur Havas berichtet, daß das 
Inglück auf die Explosion einer Bombe obder eines Gas⸗ 
—V zurückzusuͤhren sei. Obwohl der Sachverhalt 
ioch völlig unausgeklärt ist, sieht sich der belgische Go 
neral⸗-Kommandant veranlaßt, mit drako nischen Maßnah⸗ 
men gegen die Bevölkerung des Duisburger und Hambor⸗ 
ner — vorzugehen. — Ueder die Erblosthn wer⸗ 
den aus dem —— noch folgende Einzeleiten ge 
neldet: Sams tag nachts gegen 132 Uhr wurde im 
Ztadtkreis Hochfeldt eine starke Delonation gehört, di— 
die Hauser erschütterte Die Ursfache der Exploston ist nod 
AAicht aufgeklärt rre verlautet, daß ein von 
duieburg ommender rangosenzug schwer beschädig 
urde. Mehrere Wagen dieses Zuges sollen, ebenso wie 
in Teil des Brückengelůnders, szerstört sein, während 
te Fahrbahn der Brücke unbeschädigt geblieben sein soll. 
w. Köln, 1. Zuli. Die Besatzungsbehörde hat im 
daufe des heutigen Vormittags im Zu ammenhang mit dem 
Eisenbahnunglüc auf der Brücke bei Tuisburg eine Reihe 
von Tuisburger Bürgern als Geiseln fesdgen dmmen. Der 
Oberbefehlshaber der Besatzungstru ppen pe für Duis⸗ 
zurg unter Androhung hoher Strafen u. angeordnet! 
Berhaftung von 206 Bürgern als Geiseln, Schlie sung der 
daffeehäufer, Theater, Kinos und sonstigen öffentlichen 
Lotalen, Verbot des Straßenbahnvertehrs des Verkehrs 
von Personen⸗ Kraf wagen und Lastkrafiwagen sowie von 
Motorrädern, des Fußgängerverkehrs bon 10 Uhr abends 
zis 5 Uhr morgens 
w. Paris 1. Juli. Wegen der vielen Attentate hat 
der Oberkommandans des Besatzungsheeres befohlen, dag 
n jedem, im besetzten Gebiet sahrenden Zug deutsche Zi⸗ 
vilpersonen mitfahren muͤffen. 
w. Lud wigshafen, 1. Juli. Mit Rücksicht an 
die in letzter Zeit erfolgten Attertate und Sabotage⸗ Akto 
wobei alliterte Soldaten zum Teil getstet. zum Teil ver 
pundet wurden, hat die Interalliier e Rhenlandskommes⸗ 
ion den Verkehr der deutschen Staatsbürger zar schen 
dem besetzten und unbesetzten Gesiet bis auf weiteces ver⸗ 
Vten. Nach einer weiteren Mesdung wurbde don General 
Degouette dieses Verbot bis auf weiteres auf das geiamt? 
lt⸗ und neubesetzte Gebiet ausgedehnt. 
Vorsichlsmaßnahmen der Franzosen und 
Belgier 
. Oberhaufen, 1. Juli. Anscheinend infolge der 
eitrigen Explofion in dem belgischen Zug dei Tmuisburg 
ind die Vorsichtsma nahmen der Besatzungs machle beden 
end verstärkt worden Vor den Eisenbahnbrucen, un⸗ 
er denen die elektrisf hen Bahnen durchfahren müssen, wer⸗ 
en fämtliche Fahrgäfte gezwungen, auszustelgen. Sie wer⸗ 
en dann genau untersucht und müssen unter den höhni⸗ 
hen Zurufen der Franzosen, die auf beiden Seiten ves 
hrdammes stehen, mit aufgehovenen Händen nnter be 
r· Len hindurchgehen. Tang dürfen sie auf der ande 
en An·x wieder einsteigei. 
Torsten, an der Grenze des bese zten Gebietes, sind 
jestern von den Belgiern ganze Stöße von Pässen, trotzdem 
ie das vorschrifssnafig Visum trugen, den Pasfanten 
abgenommen worden 
— —.— — —— — 
kine ungehet⸗ e He Aussage und das Demenli? 
w. Frankfurt, 1. Juli. Nach einem Bericht über 
as gestrige Verhör vor dem Mainzer Kriegsgericht soll 
der Angeklagte Grube u. a. die Aussage gemacht haben, 
daß er von der Frankfurter Polizei wegen des Besitzes 
bon Tynamit festgenommen aber wieder freigelafssen wurde, 
machdem er erklaͤrt hatte, der Torengitoff diene Sabotage⸗ 
ikten im besetzten Geblet. Demge enußern erklärte der Frauf 
urter Polizeipräsident dem Frankfurter Vertreten des 
BolfsaBiros daß die Aussagen des Grube vollständig er⸗ 
inden ind. Die Frankfurter Polizei stede e ver preus⸗ 
ische Minister des Junern auf dem Standpunkt, daß der⸗
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Konstanzer Volksblatt. Tageszeitung Für Die Arbeitende Bevölkerung Der Stadt Konstanz Und Umgebung, Jg. 1923. Oberbadische Genossenschaftsdruckerei eGmbH, 1923.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.