Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Konstanzer Volksblatt. Tageszeitung für die arbeitende Bevölkerung der Stadt Konstanz und Umgebung, Jg. 1923 (4)

Bibliografische Daten

fullscreen: Konstanzer Volksblatt. Tageszeitung für die arbeitende Bevölkerung der Stadt Konstanz und Umgebung, Jg. 1923 (4)

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Konstanzer Volksblatt
Untertitel:
Tageszeitung für die werktätige Bevölkerung der Stadt Konstanz und Umgebung
Publikationsort:
Konstanz
Verlag:
Oberbadische Genossenschaftsdruckerei Singen a. H. eGmbH

Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1084148-9
Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Konstanzer Volksblatt. Tageszeitung für die arbeitende Bevölkerung der Stadt Konstanz und Umgebung, Jg. 1923
Band, Heft, Nummer:
4
Publikationsort:
Konstanz
Veröffentlichungsjahr:
1923
Verlag:
Oberbadische Genossenschaftsdruckerei eGmbH

Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1084148-9_1923

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Band 1: Januar bis Juni

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Konstanzer Volksblatt
  • Konstanzer Volksblatt. Tageszeitung für die arbeitende Bevölkerung der Stadt Konstanz und Umgebung, Jg. 1923 (4)
  • Band 1: Januar bis Juni
  • Band 2: Juli bis Dezember

Volltext

ummer1 Dienslkag, den 2. Januar 1923 
— — — — — c——777 — — — — —⏑ — —x 71 —7 57— 7 — — 
s8 schon frühzeitig begrnnen Privalbauten bis bis 600 Mark. — Vorbehaltlich der Zustimmung des 
— i ee —9 besteht Gefahr, daß auch! Bürgerausschusses wird das Farren sprunggeld guf 50 
gs as eder so geht. Wir veantragen: 1. die Auf⸗ MRart und das Ziegendedgeld auf 10 Mark sestaeletzt. 
tellung eines Bauprograimms für 1923 sowie technische Aach. Während bei der Gemeinderatswahl am 26 
dfssmanzielle Vorbereitung und Durchführung: 2. die Novbr. 2, die Ärbeiter-Partel 8, bez v. 4 Site erhiolt, 
Feftstellung, Erwerbung und Aufschliezung von Bauge;, JZußte sich der Landbund mit einem begnügen, was due 
inde; 3. der Ankauf und Bereitstellung von Baumaterial Anhanger des Letzteren anscheinend nicht begreisen wollen 
zurch die Stadt. and die Wahl angefochten hahen. Der Gruno oll darin 
— mMieterschuntz ver ein. Morgen Mittwots legen, daß auf einer Liste ein Vorgeschlagener das 25 
wbend 8 üsr findet in der Wirtichaft zum Schlachthof“ drꝛe dedensjahr noch nicht erreicht hat. Drei Wochen sind jetzi 
Generalversammung des Mieterschutvereins statt, Im In- erflossen, seitdem die Wahlakten geschlussen uid. die 
ereffe aller Vinglieder dürfte es liegen, diese Veriamm. Vahl angefochten sein soll. Bis heute ist der Drent 
sung zu besuchen. ichkeit noch nicht bekannt, wie sich die Sache verbalt 
— ⸗ Algemein ist man hier der, Ansicht, daß einige Herren 
7* in Landbund durch die Ansechtung beabsichtigen, das 
frintreten der neuen Gemeinderäte in ihr Amt insglichst 
deit hinaus zu schieben Es liegt nun im Interesse der All⸗ 
emeinheit, vom Bezirksamt Zu erfahren, aus welchem 
zrunde die Entscheidung auf die lange Bank geschoben wird 
ind erfuchen zugleich um alsbaldige Erledigung des Falles 
zezirk Donaueschingen 
Donaueschingen. In Nr. 291 des in Donaueschingen 
richeinenden Sumpfpflänzchens, genannt „Donaubote“, ist 
vleder einmal zum Ergötzen aller Mitglieder des Kranken- 
aufienausschusses, ein recht jesuitischer Bericht, welchem 
nan die Wut der Schwarzen, dae wir uns von ihnen 
nicht Uber die Löffel balbieren ließzen anmertt. Ter Be⸗ 
ichterstatter, welcher uns nicht unbekannt, ist, darf versichert 
sein, daß er von uns seinen Lohn für hie „Objettivität 
elcher aus dem Geschreibsel hervorleuchtet, zur richtigen 
zeit erhatt. Wir wollen heute nur einige Punrtte, welchen 
nan die schwarze Tendenz von weitem ansieht, ins rich; 
ige Licht stellen Warum hat denn dieser schwarze Muster⸗ 
Zerichterstatter“ nicht auch berichtet, daß der Sprecher 
er schwarzen Unternehmervertreter die Ansicht vertrat, 
ie erkrankten Arbeiter müßten sich während der 43tägigen 
darvrenzzeit an die städtische Armenfürsorge um Almosen 
zenden und dak es nur dem energischen Auftreten der 
reien ee zu verdanken ilt, daß diesen echt 
hristlichen Ansichten nicht entsprochen wirde? Das schleehte 
chwarze Gewissen läßt es nicht zu, zu berichten, daß der 
Antrag des Mitgliedes Fischer, welcher überzeugend be—⸗ 
ründet wurde, die verheirateten Versicherten vor äußer⸗ 
rer Not schützt und den Vorstand ermächtigt, bis zur Höhe 
es halben Grundlohnes in besonders dringenden Fällen 
ruszubessern. Es war erfreulich für uns, daß auch die nicht 
ꝛeiorganisierten Arbeitervertreter unserem Antrage zu— 
immten, aber um Gotteswillen ja nicht etwa den „Seelen⸗ 
rrben“ in der Josefstraße wissen lassen, daß der Antrag 
yn den freien Gewerkschaften kam, man könnte sonst die 
warzen Schäfchen kopfscheu machen. Oder hat der be— 
hmte Drechsler in der Josefstraße die Sache so umge— 
rechselt? Auf jeden Fall, ihr schwarzen Herrschaften, der 
emogogtsche, hinterlistige Jesuitencharakler guckt aus jeder 
eile. Und nun weiter zum zweiten Punkt der Tages⸗ 
rdnung;: da heißt es: Von einem Vorstandsmitglied 
vurde der Antrag eingebracht: die Bekanntmachungen 
»er Kasse auch im Singener „Vollswille“ zu veröffentlichen 
Vir können dem Berichterstatter im Vertrauen mitteilen, 
aß es nichther Wunsch eines einzelnen Vorstandsmitgliedes 
ondern derjenige aller im Vorstand vertretenen freien 
Bewerkschaftler war, in der von ihnen gelesenen Presse, 
vie Bekanntmachungen lesen zu können. Wenn die Arbeiter⸗ 
ertreter der freien 3 — im Ausschuß ebenfalls 
iese Forderung vertraten, so handelten sie nur inr Auftrag 
er Arbeiter, die, wie ja die Schwarzen wissen, mit 
erschwindenden Ausnahmen freigewerkschaftlich organisiert 
ind und denen diese Bauern⸗ und Landbundblättchen. 
wie „Dondubote“ und „Tagblatt“ eben nicht die geistige 
sdost, deren lie bedürfen, bieten. Ein großer Teil der Ar— 
eiter weiß eben heute genau, daß Freiheit und Recht 
nur beere Träume sind, sotange sie ein Blatt unterstützen, 
welches hnen in jseder Nummer nur Spott und Verachtung 
ntgegenbringt. Deshalb haben sie sich ihr eigenes Blati 
deschaffen und verlangen nun auch, daß die Bekanntma— 
wuungen ihrer Kasse in demselben erscheinen. Wenn die 
Interessenpolitiker, deren wir zum Schaden der Kranken⸗ 
asse leider zu viel im Ausschuß haben, sich dieser Ansicht 
erschließen, dann wird damit nur aufs neue bewiesen, daf 
en Herrschaften unsererseits bei den Wahlen noch viel 
iu viel Vertrauen entgegengebracht wurde, und daß die 
dersicherten bei der nächsten Wahl dies, abzuändern ver⸗ 
uchen mussen. Wie lommt übrigens die Vorstandschaf. 
dazu, eine derartig einseitige Unternehmerpolitik, wie die⸗ 
elbe von dem herrlichen Arbeitervertreter Dilger be— 
erieben wird, zu dulden? Woher weiß Dilger, daß die! 
emnächst erfolgende Bekanntmachung im Volkswille“ 
5000 Mk. kosten würde. Ein solches Benehmen eines 
TagblattVertreters richt doch zum mindesten sehr nach 
ytonentätigkeit im Interesse eines Unternehmens, das 
ei der Bevoölkerung wegen seiner Arbeiterfeindlichkeit jeden 
redit verloren hat. Die freien Gewerkschaftler nennen 
olche Leute Arbeiterverräter. Weiter wird gesagt, wir 
ürchteten eine Niederlage und vereitelten aus diesem 
runde die Abstimmung. Die Herrschaften wußten am 
caglichen Abend genau, daß sie in der Maiorität wären, 
ber uns zuzumuten, datßz wir eine Demonstrations⸗Ab⸗ 
immung zulassen, beweist doch nur, wie fraurig es im 
nnersten dieser schwarzen Gesellschaft aussieht und, wie 
iedrig sie die Arbeiter einschähßen. Ferner wird gesagt: 
tliche Mitglieder des Vorstandes und Ausschusses gaben 
ch in dieser Sitzung die ein jdhes Eude nahm, in einer 
vppelrolle. Wir wollen nun etwas deutlicher werden, 
enn wir kennen diese Unternehmervertreter. Es sind die— 
elben Herrn. die am liebsten gar beine Beiträge für ihre 
Arbeiter und Angestellten begahlen und das von ihnen 
esetzlich zu entrichtende Drittel eines Beitrages auch 
och dem Arbeiter aufhalsen möchten. Es sind diejenigen, 
enen ihr eigenes Interesse über das der Krankenkasse 
reht, echte wahre Zentrumschristen. Die Arbeitervertreter, 
oelche ihnen blindlings ergeben sind, müssen wir bedauern, 
iber wir hoffen immer noch. daß eines Tages auch sie 
zie Not der Zeit in unsere Reihen bringt. 
8ezirk Triberg 
Hornberg. (Gemeinderat.) Das in den Distrikten Galli 
of, Frombach und Immelsbach angefallene Langholz soll 
urch den Waldbesitzerverband allgemein zum Verkauf aus— 
eschrieben werden. — Der Strafantrag gegen Schnitzer 
vhann Brüstle wegen Beleidigung des Gemeinderats 
vird unter der Bedingung zurückgezogen, daß derselbe seine 
leußerungen öffentlich zurücknimmt, die bisher entftan— 
enen Kosten bezahlt und 100075 M. an die Winternothilfe 
ntrichtet. — Die Vergütung des — wird neu 
zeregelt. Auf eine erneute Anfrage des Bezirksamts 
vegen Neuherstellung der Kirchenbrücke wünscht der Ge⸗ 
neinderat die sofortige Inangriffnahme der Arbeiten. — 
die durch den Schredsspruch der Schiedsstelle für Dezember 
estgesetzten Löhne der Stadtarbeiter werden angewiesen. 
— Anstelle der zu Gemeinderäten gewählten Bürgeraus⸗ 
chußmitglieder Spathelf, Wöhrle, Käser, Hohloch und 
Bühler rücken gemäß Par. 39 Abs. 2 der Gemeindeordnung 
zie nächstfolgenden Bewerber derselben Vorichlagslisten? 
— 
Seile 3 
— — — — —— — — 
Fünfigelt A., Bankdirektor, Schwer Karl, Schlossermeister 
Ams Regine, Weberin, Schuler August, Bildhauer und 
dleinmann Heinrich, Gerber in den Bürgerausschußz ein. 
Steingutdreher Karl Benzing und Kaufmann Artur 
deber werden zum Antritt des a ngeborenen Bürgerrechts 
ugelassen und Postmeister Albert Diehm als Gemeinde⸗ 
zürger aufgenommen. — Der Beitrag an den Verband zur 
Bekaͤmpfung des Alkoholismus wird erhöht. — Nachdem 
der Milcherzeugerpreis vom 18. bis 31. Dezember 1928 
uf 100 Mark pro Liter festgesetzt wurde, beträgt der 
Verbraucherpreis für diese Zeit pro Liter 120 Mart. 
Die Vergütung für die Allmendfelder für 1922 wird 
sfestgesetzt — Die Bezüge der hauptamtlichen Gehalts⸗ 
empfänger für Dezember werden nach den Bestimmungen 
der Reschsbesoldungsordnung zur Zahlung angewiesen. — 
Auf eine Anfrage des Bezirksamts wegen Neufestsetzung der 
Vohnungsmiete sollen die Mieten eine zeitgemäße Er⸗ 
vhuͤng erfahren. Die Prozentsätze für Steigerung der 
duporhekenzinsen sollen auf 20 Proz. erhsht werdena 
Mit der Erhöhuug der Strompreise im Dezember auf 
140 Mark für Licht und 110 Me. für Kraft pro Kilowatt ⸗ 
funde und eine Rfache Erhöhung der Zählermieten ist 
der Gemeinderat, vorbehaltlich der Zustimmung des Bür⸗ 
gerausschusses, einverstanden. — Die Vergütung der Stadt⸗ 
usider wird ab 1. Januar 1923 auf je 1200 M. jährlich 
estgefetzt. Für das verflossene Jahr erhalten dieselben ein 
Anmalige Vergütung von je 500 Mk. — Won der Stiftung 
des Bankdirektors Reutter in Zürich im Betrage von 
100 000 MNek. zur Verteilung an sehr bedürftige hiesige 
zchulkinder wird Kenntnis genommen und geziemend ge— 
dankt. — Als erster Stellvertreter des Bürgermeisters 
vird Gemeinderat Johann Spathelf und als zweiter 
Stellvertreter Gemeinderat Adolf Hohloch bestimmt. 
Schopfheim. (Eine böse Weihnachtsüberraschung.) 
Im benachbarten Eich een fanden die Gebrüder Grether am 
ergangenen· Samstag im Stall zwel Kühe derart mitein⸗ 
inder in der Halskette verwickelt vor, daß das eine Tier 
sofort geschlachtet werden mußte. Auch die andere Kuhb 
nußte am nächsten Tage abgelschlachtet werden. 
Neustadt. — Bei dem am Mittwoch 
norgen auf der Station Reiselfingen überfahrenen 20— 
ährigen Mann handelt es sich laut „Echo vom Hochfirst“ 
iun Linen gewissen Stark aus Lahr. Er soll in der Nacht 
um Mittwoch in Bachheim stark gezecht haben und 
vollte mit dem Frühzug seine Arbeitsstätte in vöffingen 
suchen. Es ist auch micht ausgeschlossen, daß ein Sebft- 
mord vorliegt. 
Müllheim. Mutounfall) Am Uebergang beim 
dreuz ereignete sich ein Zusammenstoß zwischen einem 
dastkrafwagen und einem Zuge der elektrischen Bahn 
R Während der Chauffeur auf ein 
unruhig gewordenes Pferd achtete, über sah er das Rahen 
—A und fuhr dabei in den Posftwagen Bes Zuges hinein. 
aden ist nicht erheblich; Versonen wurden nicht 
nerlet 
Karlsruhe. (Zu Tode mißhandelt) Eine gerodezu 
viehische Roheit zeigte der 26 Jahre alte, von seiner 
ersten Frau geschledene Maschinensormer Schätzle, der in 
r Südstadt mit einer Witwe zusammenlebt. Sie hatben am 
2. Weihnachtsfelertag seinem drei Jahre alten Kind so 
iel Kuchen zu E— gegeben, daß es nichts mehr essen 
vnnte. Darüber kam es nn dem Schätzle und der 
Frau zu einem Wortwechsel, in dessen Verlauf der Rohling 
em Kind mit einem Buch auf den Kopf nr de armeo 
veschöpf in die Zimmerecke warf und es noch durch Fuß—⸗ 
ritte mißhandelte, so daß das Kind an den erlittenen 
schweren Verletzungen starb. Der unnatürliche Vater wurde 
vegen Körperverleßung mit nachgefolgtem Tode festgenom⸗ 
men. — (Körperverletzung. In der Donnerstag nacht gegen 
2 Uhr entstand in der Karl⸗Wilhemstraße dadurch eine 
Zchlägerei, daß vier unge Burschen von zwei Männern, 
ie sich auf dem Heimweg befanden, Zigaretten verlangten. 
Einer der Burschen wurde durch Schläge mit einem Besen⸗ 
tiel guf den Kopf derart verletzt, daß er mach dem städt, 
dranbenhaus verbracht werden mußte. 
Sprpiedrichsfeld. GBubenstreich.) In der Stein⸗ 
eugfabrik Frledrichsfeld schütteten unbekannte Täter in 
ver Kaffeeküche 53Liter Salzsäure in einen Kessel mit Kaffee, 
er für die Arebiter bestimmt war. Die Untat wirde glück⸗ 
icherweise vorher bemerkt, id daß keine nachteilligen Fol⸗ 
en entstanden 
Deffenlliche Quillung 
Beiträge der St. Georgener Industrie, Angestellten und 
Arbeilerschaft zur Winkernolhilfe 
Beitrag der 
Name Arb. u. Angelt. Zus. 
Aberle &K Co. 2667 5167 
Keichardt Oskar 6 460 14710 
Staiger Gebrüder 2 500 7750 
Weißer J. G. Söhne 755 107 755 
teidinger Gebrüder 310 73 910 
Nichgelsen & Zucker — 2 600 
Baeuerle T. & Söhne 192 609 
Bäuerle Math. 44 245 
Schultheifz Gebr. A.E 30 369 
einemaun Gebruder 90 
Nicol August 3750 
ieninger &Obergfell 7152 
Hoͤlzle Hakemos & Cie. — 
3h. Haas & Söhne 53 555 
berle· Chr., G. m. b. H. 5o 906 
zerpeluum Jos. Steidinge! 41548 
gFichter K Hackenjos 16814 
Weißer Gottlob 1850 
Weißer Mathias 3 000 
zonsum⸗Verein 2 o0 
Alsgruppe des Einzelhandels 28 000 
dewerbeverein 2 — 38 900 
657 600 358 500 10143 
Zammelliste Sladtkassee. 1375 
Zammlliste Sparkafssgse... 734 
Zaussammlung.... 7781 
Beitrag der Gemeindebeamlennn.. 40 
.„ Postbeamlen...... 27 
Gemeinde.1000 
gIm Ganzen Mk. 12364 
Gemeindepolilik 
Kommunaler Konflikt in Jechtingen 
AIn oer am Sonntag srattgetundenen Bürgerausschug- 
itzung in Jechtingen am «caliercuht, erklärte ein 
Hitglied nach der Bekanntgabe der Tagesordnung, es ginge 
zu keiner Sinug mehr, bis eine neue Regierung hier set 
Mit ihm verließen alle Gleichgesinnten den Sißungssaal. 
Die eeche ist nämlich in Jechtingen immer 
noch nicht erledigt. Der im November des Zahres 
1921 gewählte Burgermeister it noch nicht bestarge
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Konstanzer Volksblatt. Tageszeitung Für Die Arbeitende Bevölkerung Der Stadt Konstanz Und Umgebung, Jg. 1923. Oberbadische Genossenschaftsdruckerei eGmbH, 1923.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.