Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Konstanzer Volksblatt. Tageszeitung für die arbeitende Bevölkerung der Stadt Konstanz und Umgebung, Jg. 1921 (2)

Bibliografische Daten

fullscreen: Konstanzer Volksblatt. Tageszeitung für die arbeitende Bevölkerung der Stadt Konstanz und Umgebung, Jg. 1921 (2)

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Konstanzer Volksblatt
Untertitel:
Tageszeitung für die werktätige Bevölkerung der Stadt Konstanz und Umgebung
Publikationsort:
Konstanz
Verlag:
Oberbadische Genossenschaftsdruckerei Singen a. H. eGmbH

Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1084148-9
Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Konstanzer Volksblatt. Tageszeitung für die arbeitende Bevölkerung der Stadt Konstanz und Umgebung, Jg. 1921
Band, Heft, Nummer:
2
Publikationsort:
Konstanz
Veröffentlichungsjahr:
1921
Verlag:
Oberbadische Genossenschaftsdruckerei eGmbH

Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1084148-9_1921

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Band 1: Januar bis Juli

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Konstanzer Volksblatt
  • Konstanzer Volksblatt. Tageszeitung für die arbeitende Bevölkerung der Stadt Konstanz und Umgebung, Jg. 1921 (2)
  • Band 1: Januar bis Juli
  • Band 2: Juli bis Dezember

Volltext

Seile 2 
— — ———— — — — — — 
weil sie nicht weiter der Gefahr einer Besetzung des Ruhrgebietes, 
ausgesetzt sein wollen. Die Forderung soll auch mit dem Ver— 
langen begründet werden, daß bei einer weiteren ablehnenden 
haltung Bayerns die Lieferuna vnn Ruhrkohlen dorthin ein— 
gestellt werden joll. 
Paris, 31. Dez. Wie die Morgenblätter melden, wird 
Marschall Foch heute im Laufe des Nachmittags den Be— 
richt über die Durchführung der Entwaffnung Deutschlands 
dem Ministerpräsidenten Leygues übermitteln. Nach dem, Matin“ 
enthält der Bericht keine Schlußfolgerungen. Das Blatt schreibl 
ibrigens im Rückblick auf das Jahr 1920, Frankreich sei in der 
kntwaffungsfrage mit England in völligem Einverständnis, ebenso 
mit Italien, das leins bewaffneten Formationen in Bahern sehen 
wolle, und auch die belgische Politik werde mit Der französischen 
indentisch sein. Man werde jetzt jedenfalls Deutschland den 
letzten Aufschub für die Enfwaffnung der Einwohnerwehren 
jeben. Man könne es auch, ohne Ungelegenheiten zu schassen, 
denn die in Spa vorgesehenen Zwangsmaßnahmen würden in 
zoller Kraft erhalten bleiben 
London, 831. Dez. Nach einer Times“Meldung beriet 
as englische Kabinett über den Zustand, der durch die Wei— 
gerung der deutschen Regierung entstanden sei, die Einwohner— 
wehren in Bayern und Ostpreußen aufzulösen und zu ent⸗ 
waffnen., Dailn Erpreß“ meldet: Wir hören von autoritativer 
Zeite, daß die deutsche Regierung erklärt, sie sei bemüht; die 
einschlägigen Abmachungen von Spa zu erfüllen, stoße aber bei 
der Durchführung in gewissen Gegegenden aus Schwierigkeiten. 
Man hofft, daß e ine befriedigende Lösung in einigen Tagen 
gefunden sein wird. 
Monlag den 3. Januar 1921. Nummer 1 
An die VWVarkeil 
n die Vartei! 
ind in Preußen gegen ihre eigenen bürgerlichen Regie 
ungsparteien um die 
nolwendigsten Besitzsiteuern 
u führen gezwungen sind! 
Voran leuchtet diesem Treiben das Verhalten jener 
vormals regierenden Familien. 
Re, nachdem sie durch ihre Unfähigkeit das Lanoö ins 
Inglück gestürzt haben, entschlossen zu sein scheinen, 
hm, auf zweisfelhafteste, Privatrechte“ gestützt, auch 
roch das letzte zu nehmen, was ihm die Femee von 
vordem zu lassen bereit sind. 
Gegen diese Ausschreitungen habsüchtigen Eigen⸗ 
mitzes muß das arbeitende Volk den Kampf auf der 
ganzen Linie aufnehmen. Das kann es mt Aussicht 
auf Erfolg nur dann tun, wenn es bereit ist, ihn mit 
reschlossen er Disziplin zu führen und dem Wohl 
her Gesamtheit alle Opfer zu bringen, die in den Gren— 
en seiner Kraft liegen. Denen aber, die arbetien oder 
irbeiten wollen, muß ein gerechter Anteil an den vor— 
andenen Vorräten zur Fristung ihres Lebensunter— 
— D——— 
inserer Valuta darf nicht erkauft werden durch den Un— 
ergang von Volksschichten, die zum Leben berechtigt 
ind zur Arbeit bereit sind. J 
Die Ziele des arbeitenden Volkes sind nur zu er⸗ 
eichen auf dem Boden 
er Republik und des allgemeinen Wahlrecht 
Diese teuer erkauften idealen Güter darf die Arbeiter 
lasse nicht preisgeben oder geringschätzen, weil ihr die 
Leltkrise und der unentwickelte Stand unserer Wirt⸗ 
haftsverfassung die Erfüllung gerechter materieller An⸗ 
y)rüche noch versagt. Die Republik und das allgemeine 
Lahlrecht muß ein jeder mit Einsatz seines Letzten, wenn 
Sfeinmuß, auch seines Lebens, zu verleidigen 
zereit sein. — Euch nicht einschläfern, verlennt nicht 
de drohende Gefahr! 
Die monarchistische Realtion, die im März des ver⸗ 
lossenen Jahres ihre voreiligen Pläne an der Macht 
des Generalstreiks scheitern sah, hat hhre Taktik geändert. 
Jetzt richtet sie ihte ganze Aufmerhamkelt auf die 
ommenden 
preußischen Landlagswahlen 
bei denen sie durch schlauen Vollsbetrug eine ihr pas⸗ 
ende Mehrheit zu schaffen und den Einfluß der Sozial⸗ 
demokratie zu brechen hofft, um so freie Bahn für ihre 
veiteren Unternehmungen zu gewinnen. Inzwischen 
auert sie auf Iom munistische Torheiten, die ihr 
das Signal dazu geben sollen, mit bewaffneter Hand 
chr letztes Ziel zu verwirllichen. Wer zu solchen Torhei⸗ 
en rät, wer weiter dazu hilft, die Arbeitersgse durch 
3 Kampf zu zerfleischen, wirkt für den Sieg der 
Feinde. 
Genossinnen und Genossen! Schwer snd die Auf—⸗ 
jaben, die vor uns liegen, Wir nehmen sse auf im 
Vertrauen auf die wachsende Selbstbesinmmg des Prole⸗ 
ariats, die unaufhaltsam vordringende Etkeimrute daß 
nur die Einigkeit im Zeichen der Sozral 
demokratie den Sieg bereiten kann. 
Eie Jahr großer organisatorischer Erfoige hlieg 
unter uns, es gilt, sie fortzusetzen und zu voilenden. 
Glücd auf zum Neuen Jahr! Nie zurüd, 
ondern den Blid fest auf die Zukunft gerichtet, unermüd⸗ 
ich vorwärts! 
Soch die Sozialdemokralie 
Berlhin, Neuiahr 1921 * 
Wmrn stehen an der Schwelle eines neuen Jahres, 
das voll der ernstesten Aufgaben, vielleicht der schwer 
tern Kämpfe sein wird. 
Die Wirtschaftskrise, eine Folge ver Zer— 
törungen des Weltkrieges, liegt noch immer drüdend 
auf Europa. Während es den Massen an den notwen— 
digsten Mitteln zur Erhaltung ihres Lebens fehlt, ge— 
lingt es nicht, die Produktion wieder in Gang zu 
iehen, um die drängendsten Bedürfnisse zu befriedi— 
jen. In ven Ländern der Besiegten wie der Sieger greift 
die Arbeilslosigkeil 
n erschredender Weise um sich. 
Hilfe bringen kann nur die Wiederherstellung des 
virklichen Friedens und des geregelten inter— 
iationalen Güteraustausches. Die Regelung der deut⸗ 
chen Wiedergutmachungspflichten im Rah— 
nen des Möglichen und die Herstellung freser Wirt⸗ 
chaftsbheziehungen auch nach dem Osten dafür 
mumgängliche Voraussetzung. 
Dieses wirklichen Friedens bedürfen alle Vöiker, 
lkeines mehr als unser eigenes! Kampf den Toren 
und Verbrechern in allen Ländern, die dem Ziel der 
bölkernersöhnung widerstreben“ 
Aber auch unser inneres Wirtschaftsleben rankt an 
Schäden, die durch die Anarchie und das ungezügeltt 
sewinnstreben des Kapitalismus hervorgerufen sind. 
Die 
Wellmachlt des Kapilalismus 
ann nicht mit einem Schlage überwunden werden, 
venn nicht zugleich die Grundlagen der Existenz des ar⸗ 
eitenden Volles selbst zertrümmert werden sollen. Es 
zilt, sturmreife Positionen zu erobern, nicht aber sich 
in noch uneinnehmbaren die Köpfe einzuremnen. 
Die Gewinnung von 
Aohle, Baumalerialien und Düngemilleln 
st von so ungeheurer Bedeutung für das Wohlerge 
en der Gesamtheit, daß sie nicht länger der kapitali⸗ 
ischen Profitwirtschaft überantwortet bleiben dart. Ihre 
»ffentliche Bewirtschaftung im Interesse der 
hesamtheit liegt im Rahmen des technisch Mẽglichen; wir 
ordern sie daher mit aller Entschiedenheit. Unsere aller⸗ 
Ichste Forderung geht dahin, dog die Regterung durch 
ngesäumte Einbringung einer Gesetzesvorlage uber die 
Sozuialiserung des Kohlenbergbaues im 
Keichstag den Verschleppungsversuchen des vorläuftigen 
Reichswirtschaftsrates ein Ende bereite. 
Aber auch auf allen anderen Wirtschaftsgebieten 
nuß es die Aufgabe der Regierung sein, die Arbeiter 
ind Erzeuger mit denen der —— in Ueber⸗ 
instimmung zu bringen. Die frotschreitende KQuflö— 
sung der Zwangswirtschaft macht sich inde sen 
im Steigen aller Preise bemerkbar und bedrohr uns 
mit einer schweren 
Ernährungskalastrophe. 
Wer aus Gewinnsucht Stoffe, die der Ernährung dienen 
vnnen, den darbenden Verbrauchern vorenthaͤrt oder 
sie über Gebühr verteuert, begeht das schwerste Ver— 
brechen an der Volksgemeinschaft. Dagegen sind schä rffte 
Maßnahmen geboten, ihre Anwendung wird in den 
Massen Genugtuung hervorrufen, während jede Nach— 
riebigkeit gegen das gemeinschädliche Treiben der Rah— 
ungsmittelschieber, Wucherer und Prasser die stärkste 
Erbitteerung auszulösen geeignet ist. 
Den zur Wiederherstellung des wirlschaftlichen Le⸗ 
hens notwendigen Maknahmen widersetzt sich mit Un⸗ 
gestüm die 
Selbstsucht der besihenden. Rlassen 
Lurer großen Liebe sagte. Ich will Euch sagen, was ich 
in Stadt und Land. Darum der Schrer nach vollei 
rreihert der Ausbeutung, den die vom Kapital gekaufte 
dresse von einem Winkel des Landes bis zum andern 
rägt; darum der Kampf. den die Regaserungen im Reich 
Praklische Überwindung des 
Kapilalismus. 
Die englische Großeinkaufsgesellschaft der Komum— 
oereine hat einen großen Plan veröffentlicht, um in 
noch höherem Maße als bisher den Zwischenhandel 
auszuschalten. 1100000 Pfund Sterling, das ist weit 
mehr als eine Viertelmilliarde Mark, wurde zunt Am 
lauf von Grund und Boden in verschiedenen Tellen Eng— 
lands verwendet. Man will Rohstoffquellen erwerben 
und selbst herstellen, was die Konsumpvereme bisher 
noch ankauften. Neue Schuhwarenfabrilen sollen ge⸗ 
gründet, Möbelfabriken eingerichtet, Webereien, Holz— 
ägereien usw. erworben werden. Auf dem Vieh⸗ und 
Fleischmarkt will man nunmehr direlt einkaufen. Zwei⸗ 
unddreißig Acker Land sind von der englischen Großein⸗ 
aufsgesellschaft in Indien und auf Ceylon zum Anbau 
zon Tee gekauft worden, und zwar in emem Umfange 
zaß mit einer Ernte von fünfzig Millionen englischen 
Pfund Tee gerechnet merden kann 
Wilhelm II. auch jür die Deulschnalionalen 
erledigt. 
Nach und nach durchdringt der Gedanke, in wie hohem Maße 
Bilhelm U. daurch seine Unfähigkeit in Verbindung mit einer 
leberhebung Deutschland geschädigt hat, alle Kreise unseres Vol⸗ 
es. Wir konnten dies dieser Tage in einem Leitartikel der 
Sübdeutschen Zeitung“ feststellen, in dem es heißt: 
„Politisch sind wir von Wilhelm II. vollständig und end⸗ 
zültig geschieden. Jetzt noch Wilhelm II. politisch im Volke hak- 
en zu wollen, das wäre das Unheilsamste, was wir betreiben 
önnnen. Die Pflicht der Wahrheit, mehr noch die Pflicht gegen 
dae Zukunft der Nation, gebietet daß wir hier mit allen 
klarheit und Entschiedenheit den Trennungsstrich ziehen. Wil⸗ 
zelm V., auch wenn unglückliche Veranlagung ihn persönlich 
vielfach entschuldigt, bleibt eine Belastung für die Nation 
noch innen und außen.“ 
Daß mit diesem Verdammungsurteil aus deutschnationalem 
Munde über Wilhelm II. die Monarchie im allgemeinen und die 
dohenzollerndynastie im besonderen ziemlich grundlich abgeführt 
vird, dürfte für den gesunden Menschenverstand ziemlich offen⸗ 
undig sein. Wenn deshalb das Stuttgarter deutschnationale 
Blatt bemängelt, daß wir aus der Ablehnung Wilhelm II. 
Schlußfolgerungen sür das monarchische System zogen, so begrei⸗ 
sen wir dies angesichts deren Befangenheit in diesen Dingen. 
Für die meisten deutschnationalen Anhanger fällt jedoch mit Wil⸗ 
jelm V. auch das ganze System, so daß wir mit Befriedigung 
onstatieren, daß die, Süddeutsche Zeitung“ in ihrer Entgegnung 
neuerdings Wilhelm II. als erledigt und als eine Belastung 
der Nation ansieht — da mit diesem Geständnis die Heuchele 
ver Deuischnationalen hinsichtlich der Verherrlichung der Ho— 
zenzollernära stark damaskiert wird. 
Der Parteivorssand. 
Bartels. Adolf Braun. Rich. Fisher. Jrnt Hein⸗ 
rich. Hildenbrand. Marie Juhag Franz Krüger. Mol⸗ 
enbuhr. Hermann Müller. Pfamnach. Ritter. Elfriede 
Anned. Heinrich Schulz. Stampher. Stelleng. Wels. 
75.1 
lein heißt Musa — und das iist kein Beiname, nerm, 
ihr wirllicher Taufname ... Nelch eine weise Für 
zung 7 Himmels! Musachen. hir itelle ich dir Harrn 
.. Herrn ...“ 
„Belossoff!“ kam ich ihm zu Hilfe. 
Serrn Belossoff vor. Wohleemerkt, Musachen, du 
iehst hier vor dir den liebenswündigsten den wortreff⸗ 
lichsten aller Jünglinge. Mich hit das Schicdhal schon 
einmal mit ihm ez als er noch ein 
Jemer Knabe war. Ich bilte dich, sei ihm gut und 
zewogen!“ 5* 
Ich machte eine tiefe Verbeigung. —* * 
Musa, rot wie ein Mohnkoff, wars mir emen miß⸗ 
rauischen Blid zu und schlug sann sofort die Augen 
neder. —1* 
„Aha,“ dachte ich, du gesörst zu denen, die m 
titzlichen Situationen nicht erbassen, sonderr Rrröten 
— das muß ich mir merken e 
„Tun Sie nicht so förmlih — ein Modedmchen 
st sie ja doch nicht,“ bemerle Punin und trat aus 
em Laden hinaus auf die Strahe. — 
4fri4 Wie Musa sich bei diesem Wiedersehen benahm, weiß 
unin un ahurin. ban net ee s 
ch nicht: ich war bemüht, ihr nicht ins Gesicht zu blicken. 
Von Jwan Turgenjeff. giaube nicht, daß Pumns Erregtheit ren Grund 
Ze er wars ¶ Das waten seime antzndeten tlsmen iu hun he duehen Iupaegtcte h irt 
Iugen, seine aufgeworfenen Lippen, eine grad herabhän⸗ ne urplöhlichhe Aufregung mecht vertragen vonnie 
gende weiche NRase. Er hatte sich wenig verändert in die⸗ das konmt von der Nerogität diee iüdichen 
* —— daß vielleicht sein Gesicht etwas deufel! 
allenreicher geworden poͤ Besuchen Sie uns, besuchen Sie uns dach, mein 
— — rief ich aus. „Wie, Sie dieber,“ n — ee ———— 
— Och woohl nicht zu stolz geworden sein, um unser be 
uich X samm en riß den Mund auf und sah —*— —3 It, ——383 zu nehmen? 
* 46 i ⸗ * 
„Ich habe nicht die Ehre:“ begann er; aber plötzlich „Im Gegenttil es wird mir ein großes Veranü— 
ief er mit seiner piepsenden Stimme: „Ah , das Junker sein.“ 
hen von Troi tzlil“ (So hieß der Landsihz meiner Groß „Sind Sie jetzt frei? 
nutter.) „Nicht wahr, das Junkerchen von Troi gliꝰd Ganz frei 
Das Pfund Rosinen fiel ihm aus den Händen. Das ist hertkich! Wie wird Paramon Semenitsch 
Versteht sich antwortete ich, hob chm die Rosinen ich freuen! Heute kommt er früher als gewöhnnich nach 
vm i zause; und sie wird Sonnabends von der Madam 
m Boden auf und umarmte ihn. eils heige 5* dewhhe 
Er war ganz außer sich vor Freude und Aufregung paaz een vnene R 9 pr 
uind jast wäre er in Tränen ausgebrochen. Danm na hm 4 ja wohl noch gar nicht e t Niht 
er die Mütze vom Kopfe — bei welcher Gelegenheit ich —— 7 8 9 anmn w merner Nichte 
hemerkie, vaß auch die letzte Spur eines Harchens von Ich, beeilte mich, zu versichern, daß ich dieses Ver⸗ 
seinem Schaͤdel verschwundenn war — zog daraus sein mügen noch nicht hätte.. 
Schnupfluch hervor, shnaugte sich driclte die Muhe am ersteht sich ja auch von selbst! Wo hürtten Sie 
den Rosinen an den Busen, stiupte sich die erstere vnee e Bekanntschaft denn machen sollen! Musashen! 
der aufs Haupt und ließ die letztern wieder zur Erde ARe müssen naämlich wissen, lieber Herr, dieses Fraͤu 
llen.. Die russischen Sludenlen lragen Uniformen. 
* 
Das Haus, in welchem Zunin wohnte, besand sich 
n ziemlich weiter Entfernung vom Kaufhofe, nämlich in 
er Gartenstraße. Unterweg teilte mein e4ꝛmaliger 
Führer auf dem Gebiete der Poesie mir eine Reihe von 
nzelheiten aus seinem Leber mit. Seit unserer Tren⸗ 
ig waren er und Baburinunablässig im weiten hei—⸗
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Konstanzer Volksblatt. Tageszeitung Für Die Arbeitende Bevölkerung Der Stadt Konstanz Und Umgebung, Jg. 1921. Oberbadische Genossenschaftsdruckerei eGmbH, 1921.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.