Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Konstanzer Volksblatt. Tageszeitung für die arbeitende Bevölkerung der Stadt Konstanz und Umgebung, Jg. 1921 (2)

Bibliografische Daten

fullscreen: Konstanzer Volksblatt. Tageszeitung für die arbeitende Bevölkerung der Stadt Konstanz und Umgebung, Jg. 1921 (2)

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Konstanzer Volksblatt
Untertitel:
Tageszeitung für die werktätige Bevölkerung der Stadt Konstanz und Umgebung
Publikationsort:
Konstanz
Verlag:
Oberbadische Genossenschaftsdruckerei Singen a. H. eGmbH

Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1084148-9
Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Konstanzer Volksblatt. Tageszeitung für die arbeitende Bevölkerung der Stadt Konstanz und Umgebung, Jg. 1921
Band, Heft, Nummer:
2
Publikationsort:
Konstanz
Veröffentlichungsjahr:
1921
Verlag:
Oberbadische Genossenschaftsdruckerei eGmbH

Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1084148-9_1921

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Band 2: Juli bis Dezember

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Konstanzer Volksblatt
  • Konstanzer Volksblatt. Tageszeitung für die arbeitende Bevölkerung der Stadt Konstanz und Umgebung, Jg. 1921 (2)
  • Band 1: Januar bis Juli
  • Band 2: Juli bis Dezember

Volltext

— 
F J 
F — J 77 —2— 9 
—J 68 J——— —78383— — 35— J — 324 —IJ — 
— — —J— — — — I F82 * F — —— 
5.3 —— — 5— —— J— ——— —— —F * * —— 
— 55 —— F — * —— — — —— —— 
ageszeitung 
fur die arheit⸗n 
—ung der Stac! 
— a4 
—IE 
—F 
druck und Verlag: Oberbadijche Genossentc Asdruckerei e. G. m. 
. S. — Redaßlion und Geschäftsstelle: onende ee 15. — 
Telephon Nr. 1072, — Telegrammadresse: Volksbialis, LSAS — 
Bank⸗Konto: Obenrenng Bankanstalt A.“G. Konstanz. — Postscheckkonko 
Nr. 24089 Postscheckamt Karlsruhe. 
Freitag den 1. Zuli 1921 
sr. 150 :: 2. Zahrgang. 
Ar Igabe: Taglich mit Ausnahme Sonntags und der gefetzlichen Jeertage. 
Abonnemenispreis: Zugestelll monatl. 5.— Mk. viertehahrl. 18. Mx. 
einschließlich Traͤgerlohn, dei der Erpedilion abgeholl monatlich 420 Ntk. 
bei der Post besteut vierteljährl. 18. — Mu. einschl Feeen — Juserale: 
die 8 gespallene Petilzeile oder deren Raum 78 fg. Lonalinserale billiger. 
—3 
Das Neichs-Schulgeselßß. 
tetle — an eine Einrichtung für die Gesamtheit des 
Bolkes stellen kann. Diese Organisation der Schule baut 
sich also auf auf den Notwendigkeiten der Erziehung als 
ꝛiner gemeinschaftlichen Angelegenheit, sie ist aber zu⸗ 
Aeich ge r echt gegenüber den Erziehungsmomenten, die 
hrer Natur nach nicht einheitlich, sondern nach Kon—⸗ 
essionen gespalten sind. Das ist der zweite Grund, warum 
nan als Sozialdemokrat für die Gemeinschafts-(Simul⸗ 
an)⸗Schule eintreten kann. Der dritte Grund liegt darin 
egründet, daß, so wie die Dinge liegen, un ser Bolks⸗ 
chulwesen überhaupt nur auf dem Boden 
er Gemeinschaftsschule emporgeführt wer— 
den bann. Es ist ein ungeheurer Fehler des Gesetzent⸗ 
vurfes, daß er nicht viel eindringlicher den Gedanken der 
steichsverfassung betont hat, wonach die Gemeinschafts⸗ 
chule die Regel ist. 
Nach dem Gesetzentwurf stehen die vier Schularten 
leichberechtigt nebeneinander. In der Praxis dieses Ent⸗ 
vurfs aber wird es sich erweisen, daß außer in Baden 
ind Hessen nicht die Gemeinschaftsschule, sondern die Be— 
enntnisschule die Regel werden wird. Das ist die große 
vefahr der dauernden Zerreißung der deutschen Volks— 
»ildung und die Ausbeutung der Erziehung für die eng—⸗ 
jerzigen Zwecke irgendwelcher Einzelgruppen. Die Pfaf— 
jsen aller Kirchen und Weltanschauungen werden hierdurch 
ine Macht, welche das geistige Antlitz Deutschlands be— 
timmen wird. Die Volksbildung wird nach Gruppen 
ind Grüppchen zerrüttet und die geistige Einheit des 
deutschen Reiches wird ebenso gefährdet wie die politische 
s. schon ist. Von ben Auswirkungen, welche dieses 
Besetz auf die VLehrerschaft haben wird, wollen wir 
schweigen. Es wird ein Geist der Zerreißung, des Muk⸗ 
lertums, der gegenseitigen Verständnislosigkeit mächtig 
verden, welcher zu Kämpfen innerhalb der Lehrerschafit 
ühren wird, die den Charakter gehässiger Weltanschau⸗ 
ungskämpfe tragen werden. Aus diesem dritten Grunde 
— der Erhaltung der kulturellen Wertig⸗ 
eit der deutschen Volksbildung, die mit 
der Einheitsschule steht und fällt — müssen 
vir uns auf den Boden der Gemeinschaftsschule in ganz 
deutschland stellen. Gewiß werden hier nicht alle Wün— 
che befriedigt; aber Schlimmstes kann dadurch verhütet 
verden. Gerade wir in Baden, die wir diese Schul⸗ 
orm schon haben, sind verpflichtet, unsere Stimme in 
dieser Richtung zu erheben. Grundsätzliche und tak— 
ische Erwägungen geben uns das Recht dazu. 
R⸗ 
Nach langen Beratungen hat endlich die Reichsregie⸗ 
ung den Entwurf zu einem Reichsschulgesetz her— 
ausgegeben. Die Grundlage dieses Gesetzes bilden jene 
Artikel der Reichsverfassung, welche unter dem Namen 
„Schulkompromiß“ bekannt geworden sind. Man 
wird sich erinnern, daß damals infolge Ausscheidens der 
Demokraten aus der Reichsregierung, in Auswirkung 
der Unterzeichnung des Versailler Friedens, die kultur— 
politische Lage sehr erschwert wurde; die beiden Regie— 
ungsparteien, Zentrum und Sozialdemokratie, waren ge— 
ibtigt, unter Ueberwindung tiefgehender Bedenken, eine 
zgemeinsame Grundlage auch dort zu finden, wo es kaum 
möglich war, eine solche zu schaffen. So sehr wir mii 
dem Zentrum, namentlich mit dessen linken Flügel Mög— 
lichleiten der Zusammenarbeit haben auf wirtschaftlichem 
Bebiet, so trennt uns Grundsätzliches von ihm auf 
kbulturellem Gebiet. Dort werden wir eher bei den 
anderen bürgerlichen Links-⸗ und Mittelparteien Ver— 
tändnis und Zustimmung finden. Nun wird aber Po— 
itik nicht nach dem Programm einer einzelnen Parte 
zemacht, sondern nach den Möglichkeiten der Machtstellun— 
gen der verschiedenen Gruppen. 
Damit war von vornherein für jeden, der überhaupt 
allgemeinpolitisch denken kann, die Tatsache gegeben, 
daß das Ergebnis einer notgedrungenen, wahrhaftig nich 
aus frohem Herzen heraus gewollten Zusammenarbeit 
von Sozialdemokratie und Zentrum auf dem Kultur— 
gebiet uns nicht befriedigen kann. Es rächte sich hier 
schwer, daß die Dempkraten nicht daben ihr Gewicht als 
Regierungspartei in die Wagschale werfen konnten und 
wollten. So entstand das Schulkompromiß, die 
Grundlage des Schulgesetzes. Man durfte gespannt sein, 
wie auf dieser Grundlage der wichtige Entwurf sich ge—⸗ 
stalten werde. 
Man hat in den Kreisen, die sich um diese Dinge 
kümmern, sicher nichts befriedigendes erwartet; ein schlech— 
ter Baum kaun keine guten Früchte bringen. Aber daß 
der Reichssentwurf uns dieses Monstrum hringen werde, 
zas jetzt das Licht der Welt erblickt hat, das war fkaum 
zu erwarten. Es war selbst nicht zu erwarten unter der 
Byoraussetzung, daß dieser Entwurf geschaffen wurde unter 
einer Reichsregierung, in der keine Sozialdemokraten 
bertreten waden. Ofsenbar haben auf die Gestaltung 
des Gesetzentwurfs vor allem das ZJentrum, daneben aber 
auch die Deutsche Volkspartei Einfluß gehabt; die Rolle 
der Dempkraten scheint, nach dem Ergebnis zu urteilen 
nicht sehr groß gewesen zu sein. 
Es kann sich natürlich hier an dieser Stelle nicht 
darum handeln, die Paragraphen des Gesetzes im ein⸗ 
zelnen mitzuteilen. und zu beurteilen. Es soll nur das 
Wesentlichste gesagt werden. Zunächst, und das islt 
das Wichtigste: dieses Gesetz zerschlägt die Ein— 
heitsschule. Alle Errungenschaften nicht etwa nur 
der Revolution, sondern der ganzen schulischen Ent— 
wicklung des letzten Jahrhunderts werden durch diesen 
Gesetzentwurf vernichtet. Die Schule wird aus der Hand 
des Staates gelöst und der Kirche überantwortet. Der 
Staat hat lediglich zu zahlen; alles andere wird die 
Kirche in ihre Macht bekommen oder zu bekommen wissen. 
Die Wirkungen dieses Gesetzes würden ungeheure und 
ungehenerliche sein, wenn es in Kraft treten würde., 
die Selbständigkeit der Schule wird aufgehoben; die 
Lehrer kämen in sklavische Abhängigkeit der Kirchen. 
Die Schullasten würden gewaltig steigen aber die Schu—⸗ 
len selbst würden schlechter werden: denn aus den jetzi 
bestehenden Großbetrieben, wenn man so sagen darf, 
würden eine Menge kleiner, mit technischen Schwierig⸗ 
keiten kämpfender teurer Kleinbetriebe Es läßt sich der 
Fall denken, daß in einer Stadt von etwa 100000 
Einwohnern vier verschiedene Arten von Volksschulen 
zebildet werden könnten, von denen jede einzelne in 
hrem Aufbau äußerlich und innerlich wesentlich ver— 
chiedene Schulen sein würden. Denn der Gesetzentwuri 
seht pier Schularten vor: 
1J. Die Gemeinschaftsschule. Sie wird von 
kindern aller Bekenntnisse besucht 28 erteilt für jedes 
Bbekenntnis Religionsunterricht. Sie entspricht also der 
zei uns in Baden üblichen Simultanschule, die in 
ßaden nach einem besonderen Paragraphen „bis auf 
veiteres“ erhalten bleibt. Doch können auch bei uns 
ederzeit durch die Landesgesetzgebung die weiteren Be— 
timmungen des Reichsgesetzes in Wirkung treten. 
2. Die Bekenntnisschule. In ihr befinden sich 
aur Sinder eines bestimmten Bekenntnisses (3. B. Katho— 
iken oder Protestanten). Die Lehrer müssen dem gleichen 
bekenntnis angehören. Die Lehrer können“ der Eigenart 
es Bekenntnisses angepaßt sein. Die dem Bekenntnis 
blichen Gebräuche“ usw. sind zuzulassen. Sogar Hilfs— 
hulen, Förder⸗ oder Begabtenklassen können nach den 
ekenntnissen eingerichtet werden. F 
3. Die weltliche Schule, Sie steht allen Schülern 
fen. Angehörige jedes Bekenntnisses oder Weltanschau— 
ing können an ihr Lehrer sein. An ihr wird Religions⸗ 
ttexrricht nur als Privatunterricht erteilt. 
Die Weltanschauungsschure. Sie steht sol⸗ 
Vereinigungen zu, die eine besondere Weltan Ichan⸗ 
wung (z. B. Monisten oder Freireéligiöse) pflegen und die 
stechte einer Körperschaft öffentlichen Rechts besitzen. 
Ob eine der vier Schularten oder mehrere in einer 
vemeinde einzurichten sind, darüber entscheiden die El— 
ern der schulpflichtigen Kinder und zwar Vater und 
Mutter auf Grund eines zu stellenden Antrags. 
Das ist die deutsche Einheitsschule! 
Die Frage ist nun die: Wie stellen wir Sozial— 
demokraten uns dazu? Soweit es sich um Baden 
sandelt, bietet die Beantwortung dieser Frage keine 
Schwierigkeiten. Wir in Baden werden uns dafür vor 
Alem einzusetzen haben, daß der erste Satz des 8 153 
Beibehaltung der badischen Simultanschule — Rechts— 
zustand wird. Aus drei Gründen. Die Sozialdemokraätie 
steht auf dem Boden der Staatsschule. Es scheint 
mir richtiger zu sein, diesen Ausdruck zu gebrauchen, nach— 
dem der Begriff „weltliche Schule“ durch den Gesetz 
entwurf einen Sondercharakter erhalten hat, der ge— 
schichtlich nicht in ihm steckt. Der Begriff Staatsschule ist 
nsofern richtiger, als darin ausgedrückt wird, daß die 
Schule eine Angelegenheit der Gesamtheit sein soll, Aus— 
oruck eines einheitlichen Erziehungswillens, der nur durch 
den Staat bestimmt werden kann. Eine solche Staats 
chule ist unsere badische Volksschule. Die Aufsicht 
ührt der Staat, er erläßt die Gesetze, er verwaltet 
— Hand in Hand mit den Gemeinden — die Schule. 
zInsofern ist die badische Simultanschule eine weltliche 
m Gegensatz zu bekenntnismäßigen Schulen. Zwar wird 
n ihr Religlonsunterricht als ordentliches Lehr— 
ach erteilt, aber nach der Verfassung wird weder Lehrer 
noch Schüler hierzu gezwungen. Der Religionsunterricht 
selbst untersteht nicht dem Staat — vernünftigerweise — 
sondern den Kirchen. Er ist also zwar organisatorisch 
in die Volksschule eingefügt, aber nicht als Pflichtfach 
Mit dieser Regelung wird sich jeder Sozialdemokrat 
inverstanden erklären können, auch die Kerchen, wenn 
ie gerecht denken, müssen erklären, daß dieser Zustand 
durchaus ihren Notwendigleiten entspricht und daß mehr 
zu fordern eigentlich eine Ueberspannung der Ansprüche 
st, welche ein Vollsteil — und die Kirchen sind Volks— 
Die Erfüllung des Ulimalums. 
w. Berslin, 9. Juni. Mit dem 30. Junt ist die 
Frist für die Erfüllung einer Reihe wichtiger Bedingun— 
jen des Ultimatums abgelaufen. Bis zu diesem Tage 
varen die Selostschutzorganisativnen aufzulssen, war die 
Ablieferung der sämtlichen von den Selbstschutzorganisa⸗ 
ionen angemeldeten Waffen durchzuführen und waren die 
ßestände an Heeresgut und Heeresgerät abzuliefern, die 
die von der Kontrollkommission festgesetzten Höchstzuwei⸗ 
ungen überschritten. In allen drei Punkten wurden die 
zristen eingchalten und die Interaltlierte Militärkontroll- 
ommission hiervon benachrichtigt. 
die Sanklionen auf dem internalivnalen Arbeilerkongreh. 
w. Berlin, 30. Juni. In der Besprechung der 
Interpellation über die Sanktivnen führte Abg. Soll⸗ 
mann GSozialdem.) aus: 
Klarheit über die wirtschaftlichen Wirkungen der Sank⸗ 
ionen werde seine Partei auf dem internationalen Ar⸗ 
betterkongreß zu verbreiten suchen. Die Sanktionen hät⸗ 
ten im Rheinland die unbedingte Ablehnung des fran⸗ 
Bsischen Militarismus zur Folge gehabt. Sie seien eine 
dölle für Arbeitswillige und ein Paradies für das 
S„chiebertum. Hält Frankreich an den Sanktionen fest, 
o macht es uns die Erfüllung des Ultimatums un— 
möqlich. 
Polnische Prusungskommission. 
w. Berlin, 80. Juni. Eine polnische Kommission 
jat sich nach Berlin begeben, um zu prüfen, wieweit die 
olnischen Nachrichten über Polenverfolgungen im rher⸗ 
Ih⸗weftfälischen Industriegebiet zutreffen. Die Kommtjs⸗ 
ion fährt zunächst nach Bochum. Da Gegenseitigkeit zu⸗ 
esagt ist, wird sich auch eine deutiche Kommissivn nach 
dolen begeben. 
Entwaffnungskommissar Pelers legt sein Amt nieder. 
Berltin, 1. Juli, Der Entwaffnungskommissar Dr. 
beters legte mit dem 30. Zuni sein Amt nieder, do 
das Gesetz zur Durchführung der Entwaffnung an die 
sem Tage abläuft und infolgedessen die Vollmächten des 
Reichsministers erlöschen. Dr. Peters wird noch einige Zeit 
nit der Liquidierung der Entwaffnungsfrage beschäftigt 
ein und auch einen Bericht über seine bisherige Tätigkei: 
rstatten. Die Ablieferungen von Waffen und Munitivy 
jaben die Voranschläge überschritten. 
Der Aufruf Sösers. 
w. Oppeln, 30. Juni. Der Führer des deutschet 
zelbstschutzes, General Höfer, hat einen Aufruf erlassen 
vorin es heißt: 
Der Vormarsch der alliierten Truppen zur Befreu 
ing unserer Heimat hat endlich begonnen. Die Inter⸗ 
illiierte Kommission hat sich verpflichtet, in wenigen 
kdagen Oberschlesien bis zur Landesgrenze von den 
nsurgenten zu säubern. Sie glaubte unsere Mithilfe, 
ie ich ihr immer wieder angeboten habe, ablehnen 
u müssen. Das Interesse unserer Heimat fordert, daß 
vir uns der Interalliierten Kommission fügen. Der 
zeneral spricht dann den Angehörigen des Selbst⸗ 
chuhes seinen Dank aus für ihre selbstlose Vaterlands⸗ 
ind Heimatliebe, für die Kampsferfolge, die sie er⸗ 
ungen und für die Besonnenhett, dee ste bewiesen 
aben. Auch den im Augenblick noch unerlösten Lands— 
euten dankt der General, daß sie sich zu hrem Deutsch 
um bekannt haben. Gelingt den Alliierten die Säu— 
erung des Landes, dann erst set die· Aufgabe des 
zelbstschutzes ertũsitt und er werde ihn wieder anf 
ztfen 
Sondergerichisurieil. J 
w. Sangerhausen, W. Juni. Von dem hiesigen 
zondergericht wurde heute der kommunistische Partet⸗ 
ekretär Kurt Renke aus Sangerhausen wegen Hoch⸗ 
errat zu acht Jahren Zuchthaus und fünf Zahren 
khrverlust verurteilt. Renke war neben Stadtrat Franske 
ie Seele des Sangerhauser Putsches vom 8. März. 
Giolitli soll auch das neue Kabinell bilden. 
w. Rom, 30. Juni. Stefante meldet:? Der König em⸗ 
»fing Giblitti und beauftragte ihn, die Neubildung des 
dabtnetts zu übernehmen. Gioliitt soll sich seine Ant⸗ 
vort vorbehalten haben. 
—A 
w. Paris, 80. Juni. Nach einer Meldung der 
Erchange Telegraf“ aus Washington ist der ehemalige 
Zräsident Taft zum Präsidenten des Obersten Gerichts⸗ 
wses ernannt worden. 
Beigelegie Streins. 
w. Bern, 30. Juni. Der achttägige Streik der Berner 
PBerland⸗Bahn zwischen Interlaken, Lauterbrunn und 
vrindelwald ist am 30. Jum durch Verständigung zwischen 
den Parteien beigelegt und der Betrieb wieder vollstän⸗ 
vig aufgenommen worden. 
w. London, 80. Juni. Nach längeren Verhaudlun—⸗ 
en wurde im Konflikt in der Maschtnenindustrie ein vor⸗ 
Afiges Uebereinkommen erzielt 
en Fuß⸗ 
rflossen. 
18 Ar⸗ 
Bahn⸗ 
dings 
gelegt. 
isteig 
cun · 
man 
setnr 
jaben 
igung 
twir 
ort · 
ndern 
opf⸗ 
dierin 
gung 
unten 
nderu 
n Ab · 
und 
des 
Aber 
reisen 
8* ge⸗ 
Ach 
chört. 
haben 
ct die 
derer. 
durch 
Wäre 
vder 
Ver⸗ 
issen 
wird 
Fußze 
sofern 
pflege 
Jeder 
si 
r an · 
der 
ann. 
Mit⸗ 
sjache 
2port · 
ort· 
inden 
sball · 
— 
Jede 
Mit⸗ 
röhli⸗ 
ig er 
Men 
deitet 
dopf⸗ 
hier· 
tdei 
den 
Fuß⸗ 
Be⸗ 
dem 
auch 
leine 
jolche 
— 
n 
henbe! 
edarj 
von 
allge⸗ 
adurch 
Hei 
sik be⸗ 
Zeiten 
mn zu ⸗ 
kann 
Mu⸗ 
nnter · 
eine 
wois 
er als 
tz wie 
reude 
z man 
agen: 
eitge · 
wanu 
echten 
alles 
mitsi⸗ 
Jenug 
t ein 
m be⸗ 
Lauß 
stehen 
de als 
tivsten 
mügen 
onser⸗ 
Ee all· 
kein 
d dieo 
iu, die 
amen 
einige 
hier
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Konstanzer Volksblatt. Tageszeitung Für Die Arbeitende Bevölkerung Der Stadt Konstanz Und Umgebung, Jg. 1921. Oberbadische Genossenschaftsdruckerei eGmbH, 1921.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viele Buchstaben hat "Goobi"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.