Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Die Deutschen Schulen im Auslande, ihre Geschichte und Statistik

Bibliografische Daten

fullscreen: Die Deutschen Schulen im Auslande, ihre Geschichte und Statistik

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Konstanzer Volksblatt
Publikationsort:
Konstanz
Verleger:
Oberbadische Genossenschaftsdruckerei Singen a. H. eGmbH
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1084148-9

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Konstanzer Volksblatt, Jg. 1921
Band, Heft, Nummer:
2
Publikationsort:
Konstanz
Veröffentlichungsjahr:
1921
Verleger:
Oberbadische Genossenschaftsdruckerei Singen a. H.
Größe der Vorlage:
folio
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1084148-9_1921

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Band 2: Juli - Dezember

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Die Deutschen Schulen im Auslande, ihre Geschichte und Statistik
  • Einband
  • Deutsche und Schweizer Schulen in Konstantinopel
  • Titelseite
  • Inhaltsübersicht
  • Vorwort
  • I. Die deutschen Schulen in Ungarn und Siebenbürgen
  • II. Belgien
  • III. Dänemark
  • IV. England
  • V. Frankreich
  • VI. Griechenland
  • VII. Holland
  • VIII. Italien
  • IX. Portugal
  • X. Romänien
  • XI. Rußland
  • XII. Schweden
  • XIII. Serbien
  • XIV. Spanien
  • XV. Türkei
  • XVI. Asien
  • XVII. Afrika
  • XVIII. Amerika
  • XIX. Australien
  • Verzeichnis beachtenswerter Unterrichtsmittel für mittlere und höhere Lehranstalten ...

Volltext

104 
bedienen; die Geschwister unter sich sprechen selbst in ganz deutschen Fa— 
milien schwedisch. 
683 Schüler gehörten zur deutschen Gemeinde, die übrigen waren 
Schweden. 
Die Schule nimmt in die erste (unterste) Klasse Kinder ohne Vor— 
kenntnisse nach zurückgelegtem 7. Lebensjahre auf und behält einen Teil 
derselben, namentlich die Stipendiaten, bis zur Konfirmation. Für die 
Aufnahme in eine höhere Klasse ist Kenntnis der deutschen Sprache er⸗ 
forderlich. 
Die Unterrichtssprache ist von vornherein die deutsche, mit Zuhilfe— 
nahme der schwedischen. Geschichte und Geographie des Landes, sowie 
natürlich auch der Unterricht in der Landessprache werden schwedisch ge— 
lehrt. Unterrichtsgegenstände sind: Religion, Deutsch, Schwedisch, Eng— 
lisch, Rechnen, Geometrie, Naturkunde, Geschichte, Geographie, Schreiben, 
Zeichnen, Gesang, weibliche Handarbeiten. (Das Turnen fällt seit einem 
Jahre in Ermangelung einer Turnhalle aus.) 
Die Schule erstrebt das Ziel einer preußischen Mittelschule, hat das— 
selbe aber bisher bei nur 4 aufsteigenden Klassen nicht erreichen können. 
Zur Unterstützung von hilfsbedürftigen Schülern und zur Zahlung 
des Schulgeldes für dieselben besitzt die Schule Donationen im Betrage 
von über 5000 Kr. von welchem Kapital die Zinsen alljährlich zur Ver— 
wendung kommen. Außerdem ist der Gemeinde im Jahre 1772 von 
dem Hofkellermeister Fuhrmann ein Haus testamentarisch zugefallen mit 
der Bestimmung, daß aus dem Zinsertrage (5000 Kr.) 16 Zöglinge der 
deutschen Schule bekleidet und mit allen erforderlichen Schulbedürfnissen 
versehen würden. Demselben hochherzigen Testator verdankt die Schule 
auch ihr jetziges Lokal. 
Seit dem 22. Dezember 17883 besteht hierselbst eine Lehrerwitwen⸗ 
und Waisenkasse, deren Grundkapital 8400 Kr. beträgt. 
Vor 11/, Jahren ist neben der Schule eine besondere „Lehranstalt 
für deutsche Sprache“ errichtet worden, die im verflossenen Schuljahre von 
mehr als 250 Eleven besucht wurde und 18 Klassen (12 männliche und 
b weibliche) umfaßte. — Außer den deutschen Lehrkräften der Schule 
unterrichteten hier noch 1 Lehrer und 3 Lehrerinnen. Der Unterricht fiel 
in die Nachmittags- und Abendstunden.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Bild

PDF ALTO
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Schnee, Heinrich. Die Deutschen Kolonien Unter Fremder Mandatherrschaft. Quelle & Meyer, 1922.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.