Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kampf um Afrika

Bibliografische Daten

fullscreen: Kampf um Afrika

Monografie

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Kolonialismus
Autor:
Berger, Arthur
Titel:
Kampf um Afrika
Publikationsort:
Berlin
Veröffentlichungsjahr:
1938
Verleger:
Buchmeister
Größe der Vorlage:
161 S.
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
AF a 12
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1082825271

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Sempre avanti, Savoya!

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kampf um Afrika
  • Einband
  • "Bussard" im Hafen von Daressalam
  • Titelseite
  • Afrikas Farbige unter sich
  • Unermeßliche Schätze birgt der Schwarze Erdteil
  • Der ewige Nil
  • Die Schleier fallen
  • Das Auf und Ab des Pharaonenlandes
  • Portugal und Spanien in Afrika
  • Deutschlands erste Kolonisationsversuche
  • Holländische Bauern kolonisieren
  • Frankreichs unerschöpfliche Menschenquelle
  • Der Suezkanal und seine gewaltige Bedeutung
  • Die Insel der Lemuren
  • Befreite Sklaven gründen Kolonien
  • Deutschland wird afrikanische Kolonialmacht
  • Afrika, der englische Brückenkopf von Indien
  • Der Weltkrieg tobt über Afrika
  • Der aufgeteilte Schwarze Erdteil
  • Sempre avanti, Savoya!
  • Das Ende eines dreitausendjährigen Kaiserreiches
  • Braucht Deutschland Kolonien?
  • Afrika schwarz oder weiß?
  • Inhaltsverzeichnis
  • [Afrika]

Volltext

Sempre avanti, Savoya! 
„Immer vorwarts, Savoyen!“ Dieser alte Kampfruf aus den Freiheitskämpfen ist 
auch heute die Richtschnur von Mussolinis Politik. Zu erstaunlicher Blüte hat er, nach 
diesem Grundsatz handelnd, sein Vaterland gebracht: Ruhe im Innern, Ansehen und 
Macht nach außen! 
Italien hatte es schwer gehabt, nach seiner Einigung sich auch nach außen die volle 
Beltung zu verschaffen, welche die Erben des einstigen römischen Reiches beanspruchten. 
Nach dem Zerfall des römischen Reiches waren es einzelne italienische Städte, die 
dank ihrer Handelsbeziehungen sich in den Vordergrund geschoben hatten. Diese ver⸗ 
knüpften mit dem Ausland nicht nur Bande des Handels, sondern auch politisch hatten 
sie großenteils bedeutenden Einfluß. Sie streckten ihre Fühler auch nach Übersee aus, um 
zu versuchen, dort wieder Fuß zu fassen, wo einst römische Legionen gestanden hatten. 
Als Handelsstadt, die in dieser Beziehung tätig war, wird zunächst Amalfi in der 
Beschichte erwaͤhnt. Es knüpfte Verbindungen mit Tunis an, das in den italienischen 
kolonialbestrebungen Frankreich gegenüber noch einmal eine Rolle spielen sollte. 
Pisa, Genuag und Venedig schickten gleichfalls ihre Schiffe an die nordafrikanische 
Küste und pflegten hauptsächlich Handel mit Agypten. Sowohl in Tunis wie in Agypten 
ließen sich viele Italiener bzw. italienische Levantiner nieder. Durch die Handelsbezie⸗ 
hungen wurde Italien wieder befruchtet, kam doch der für Süditalien und Sizilien so 
außerordentlich wichtige Orangenbaum sowie der in der Landwirtschaft heute allgemein 
verwendete Wasserbüffel aus Nordafrika nach der Apenninhalbinsel. 
Die Handelsbeziehungen, die Venedig mit dem Orient unterhalten hatte, erlitten aber 
Störungen durch die Ausbreitung des Islam, deshalb setzte die Lagunenstadt alles 
daran, das Ansehen des Mohammedanismus zu schwächen, und unterstützte in jeder 
Weise die Kreuzfahrer, predigte den „Heiligen Krieg“ gegen die Ungläubigen. Obgleich 
die Kreuzzüge auf die Dauer nicht den gewünschten Erfolg und Einfluß des Christentums 
m Orient erringen konnten, hatten die Venezianer durch das kraftvolle Auftreten der 
Kreuzritter doch erreicht, daß ihre bedrohten Handelsbeziehungen bestehen blieben, ja für 
Jahrhunderte verschaffte sich Venedig das Handelsmonopol für Agypten und weiter für 
den Landweg nach Indien. 
26
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Berger, Arthur. Kampf Um Afrika. Buchmeister, 1938.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.