Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

57. Jahrgang (1920)

Bibliografische Daten

fullscreen: 57. Jahrgang (1920)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Untertitel:
Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Publikationsort:
Hamburg
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=722238312

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-617
Titel:
57. Jahrgang
Band, Heft, Nummer:
1920
Signatur:
online
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=72223831257

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Januar
Band, Heft, Nummer:
1

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
  • 57. Jahrgang (1920)
  • Gesamtindex
  • Januar (1)
  • Februar (2)
  • März (3)
  • April (4)
  • Mai (5)
  • Juni (6)
  • Juli (7)
  • August (8)
  • September (9)
  • Oktober (10)
  • November (11)
  • Dezember (12)

Volltext

57 Jahrg. . H A N 8 A Doatache nautische Zeitschrift. 17 Organisationswesen der Bordangestellten in 1919. Gerne nehme ich Gelegenheit im Nachfolgenden einen kurzen Rackblick �ber die T�tigkeit unserer d. h. der Organisationen der Bordangestellten im allgemeinen und die Vorg�nge im verflossenen Jahre im besonderen zn geben Es wird ohne weitere zigegeben werden m�ssen daB niemals seit Bestehen der Organisationen soviel erf�llbare und erf�llbare Forderungen an dieselben gestellt werden sind wie in den letzten Kriegsjahren und namentlich nach Ausbrach der Revolution. Auf all Einzelheiten bier einzugehen w�rde zu weit f�hren Md will ich mich auf die haupts�chlichsten Vorg�nge beichr�nken. Schon vor Jahren all noch kein Deutscher an den ungl�ckseligen Verlauf des Krieges dachte noch viel weniger an eine so pl�tzlich hereinbrechende Revolution am weaigiten aber daran dafi unserer bl�henden deut schen Handelsschiffahrt ein so j�hes Ende bereitet werden w�rde waren e die F�hrer der eem�nniichen Organisationen welche zusammentraten um zu beraten auf welche Weite man am besten ein engeres Zusammen arbeiten aller in Frage kommenden Organisationen her beif�hren k�nne. Man stimmte v�llig darin �berein dafi as unbedingt erferderlich sei so geschlossen wie m�glich gemeinsame Interessen aueh gemeinsam zu ver treten. Aich dar�ber herrschte Unstimmigkeit da� mit allen Mitteln die Anerkennung der Orgaaisation durchgesitzt werden m�sse was ja denn auch endlich im Jahre 1918 im Mai erreicht wurde. Aber auch darin herrschte v�llige Uebereinstimmung dafi der ge plante Zusammenschlu� nicht von heute auf morgen be werkstelligt werden k�nne und dafi es hierzu gr�ndlicher und l�ngerer Vorbereitung bed�rfe. Eine Tatsache die auch heute noch besteht uid welche beherzigt worden mifi wenn etwas best�ndiges und f�r die Gesamtheit segensreiches geschaffen werden soll. Galt und gilt es doch zu�ohst bestehende Gegens�tze zwischen den Organisatioiei der Seeleute uni der Angestellten einer seits und solche zwischen den verschiedenen Organisa tionen der Angestellten andererseits aas dem Wege zu r�umen. line Arbeit welche nicht mit wenigen Sitzun gen oder noch weniger mit zu diesem Zwecke einge setzten Kommissionen erledigt werden kann sondern hierzu geh�rt eine �beraus vorsichtige zielbewufite und gr�ndliche Pr�fung aller in Frage kommenden M�glich keiten und vor allem ein volles Verst�ndnis f�r die Eigenart der verschiedenartigen Gruppen von Organi sationen. Soviel darf ich mit Recht sagen am gaten Willen fehlt es nicht nur warnen m�chte ich nicht etwa mit Gewalt zwingen zu wollen was nur auf dem Wege der vollsten Verst�ndigung zu erzielen ist. Wenn irgend ein 8prichwort Gut Ding will Weile haben angebracht ist so ist es in diesem Falle. Was vorerst geschehen konnte wurde getan indem man den Ausschufi nautischer und techniseher Schiffs offtuere gr�ndete. Dieser Ausschul hat den Zweek alle Fragen welche Schiffsoffisiere betrefen zu ei�rtera und Beh�rden Reedereien und Korporationen gegen�ber zu vertreiei gleichzeitig aber auch bestehende Gegen s�tze awisshen dei beiden Offiziersgruppen m�glichst e i beseitigen. Ich will hier nur kurz erw�hnen Der Aus schu� hat in jeder Hinsicht versucht den an ihn ge stellten Aufgaben gerecht zu werden und hat keine M�he uid Arbeit gescheut. Auch das Zusammenar beiten mit der Organisation der Seeleute Transport arbeiter Verband Abt. Seeleute gestaltete sieh rspriefi- lich. Recht bald stellte sich aber heraus dal noch L�cken vorhanden waren und man war eifrig bem�ht dieselben ausiuf�llen. lc fehlten n�kmlich in dem Ge samtgebilde noeh einige Organisationen im besonderen der Verband Deutscher Seesehlffer-Vereine und es mufite nun der richtige Weg gefunden werden dieselben mit einzub�ziehen was wie ich sp�ter ausf�hren werde auch voll uni ganz gelungen ist. Bemerkt sei hier nur kurz dafi die beiden teehnisehen Verb�nde beschlossen hatten unter dem Namen Verband Deutscher Schifs- ingenieure und Seemasehinisten sich zu einem Ver b�nde zu vereinigen. Um nun dem Zusammenarbeiten mit der obei er w�hnten Organisation der Seeleute ein festes Gef�ge zu geben wurde der Aktlonsaussebul seem�nnischer Bcrifs- verb�nde gegr�ndet welcher als Vertreter der gesamten deutschen Seemannsschaft in die Oeffentlichkeit trat und �berall da wo es galt Gesamtinteressen der deutschen Seeleute zu vertreten f�r dieselben eintrat und aish heute noch eintritt. Ick will gerne zugeben dal mai- ches Mitglied durch all diese Neugr�udungen nicht mehr hindurchflnden konnte aber jedem Mitgliede mufite doch 1 Maschinen und Dampfkessel 1 Zweigniederlassung Harburg-Elbe Harburg-Elbe 8eF SSSi7 Abt. I FeinArmaturen und Kontrollvorrichtungen f�r Maschinen und DampfkesselAnlagen Abt. 11 Absperrs u. allgemeine Sicherheitsvorrichtungen f�r Rohrleitungs Kessel und MaschinenAnlagen Abt. 111 Strahlapparate aller Art f�r Dampf Wasser und Luft Abt. IV. Maschinenbau R i A . q m K n OlallCKC W ClKC Merseburg Armaturen.Fabrik

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

57. Jahrgang.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.