Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2008-08

Bibliografische Daten

fullscreen: Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2008-08

Monografie

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Thünen-Institut für Ostseefischerei
Titel:
The early life history of fish. Rapports et proces-verbaux des reunions. 191
Untertitel:
the third ICES symposium, Bergen, 3 - 5 October 1988
Publikationsort:
[Copenhagen]
Veröffentlichungsjahr:
1989
Verleger:
Internat. Council for the Exploration of the Sea
Größe der Vorlage:
497 S
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
ZB7
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=018192483-D

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Lagardere, Francoise: Influence of feeding conditions and temperature on the growth rate and otolith-increment deposition of larval Dover sole (Solea solea (L.))

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kultur
  • Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2008-08
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Ausstellung: "Kanton Übrig" - Das Vorarlberger Landesmuseum widmet sich den Anschluss - und Separationsbestrebungen nach dem Ersten Weltkrieg
  • Tanz: Flamenco elementar - das tanz ist Festival präsentiert in einer Uraufführung völlig neue Sichtweisen des Flamenco
  • Ausstellung: Der Meister des Schönen und des Schrecklichen - Jan Fabre im Kunsthaus Bregenz
  • Tanz: netzwerkTanz tanzt kollektiv in die zweite Runde
  • Theater: "Dem Theater ein spezielle Gesicht verleihen" - Interview mit dem designierten Intendanten des Vorarlberger Landestheaters Alexander Kubelka
  • Theater: "Spengler oder Stiefel muss sterben" - Explosive Melange am Vorarlberger Landestheater
  • Theater: Kotzen als Lebenselixier - Cornelia Gellrichs "Fressen Lieben Kotzen" als österreichische Erstaufführung im Theater KOSMOS
  • Magazin
  • Ausstellung: Knockin' on Heaven's Door - Nauman, Beuys, Mullican & Co im Kunstmuseum Liechtenstein
  • Magazin
  • Film: Jakobspilger, Wildheuer, Stararchitekten und Jazz-Trio - Schweizer Dokumentarfilme in den Vorarlberger Filmclubs
  • Literatur: "Ich bin so etwas wie ein Tonbandaufnahmegerät" - Ein Interview mit dem ukrainischen Schriftsteller Juri Andruchowytsch
  • Aktuell: mehr sprachig - Wegweiser zur Kommunikation im 21. Jahrhundert
  • Ausstellung: Bildergeschichten und Geschichtsbilder - Fotografien von Sarah Schlatter im Jüdischen Museum Hohenems
  • Ausstellung: "... da geh ich ins Maxim ... - Jeder Mensch ist sehr allein" (Marcel Proust) - Gedanken zur Ausstellung "Intim" im Frauenmuseum Hittisau
  • Musik: "Forum Zeitklänge Feldkirch" zeigt musikgeschichtliche Zusammenhänge auf
  • Ausstellung: Die Freude an der Kunst teilen - Mit der Eröffnung des Otten Kunstraum wird aus der Sammlung Otten Vorarlbergs jüngstes Privatmuseum
  • Ausstellung/Literatur: Bahnhof verstehen - Ausstellung von Christian Zillner in Bahnhof Andelsbuch
  • Ausstellung: Ostwärts - Vorarlbergisch-chinesischer Kunstaustausch jenseits von großen Mauern und kleinen Zäunen
  • Ausstellung: Gleichzeitig ist sie tot, gleichzeitig lebt sie noch - Norbert Pümpfel in der Feldkircher Galerie Feurstein
  • Aktuell: Quo vadis, Nicaragua?
  • Literatur: Zum Leben erwachte Nationalismen - "Hotel Jugoslavija" von Martin Sexl und Arno Gisinger
  • Literatur: Heimattümelei ade! - Norbert Mayer legt einen Dialektband vor
  • Musik: "DIA SIBT" - Stemmeisen & Zündschnur gehen mit einer neuen CD auf Tounee
  • Aktuell: Black Power und afrikanisch-amerikanische Medien - Vortrag, DJ-Line und Filme am Spielboden Dornbirn
  • Ausstellung: Dem Dauerhaften etwas Flüchtigkeit zur Seite stellen - Eine Ausstellung um den Begriff der "Architektur" im Künstlerhaus Bregenz
  • Literatur: Tuki Tuki Tiki - Christian Futschers neues Buch "Pfeil im Auge"
  • Performance: Arno Oehris "DROP_ZONE" im TaK - Schläfenlappenzappen oder Lattenzaundurchschaun
  • Musik: CD-Tipps
  • Literatur: Der Islam bei uns - zwischen Wissen und Vermuten
  • Theater: Genie und Wahnsinn - Shakespeare, das Theater präsentiert eine Eigenproduktion
  • Reaktion: Die Auslagerung der städtischen Kultur in eine GmbH war ein Fehler - Antwort auf das Interview mit Christoph Thoma in KULTUR 7/2008
  • Literatur: Ein Tal arbeitet seine NS-Vergangenheit auf - Publikation zur NS- "Euthanasie" im Bregenzerwald
  • Aktuell: Go West - Verein für Lesben, Schwule, Bisexuelle und Transgenderpersonen
  • Spricker
  • Vorletzte Seiten

Volltext

Dr. Karl Renner/Unterzeichnung des Friedensvertrags von 
St. Germain-en-Laye, 1919 
Anstehen um Tabak am Marktplatz in Dornbirn 1918 
den kamen. Man sehnte sich nach einem 
großen Wirtschaftsraum, der Ressourcen be 
reitstellen und neue Absatzmärkte erschlie 
ßen konnte. Sicherlich war auch ein latenter 
Nationalismus in diesen Ländern für einen 
Anschluss an Deutschland verantwortlich. 
Einer der wichtigsten Punkte des 14-Punkte- 
Programms von US-Präsident Woodrow Wil 
son besagte ja, dass jede Nation seine Staats 
zugehörigkeit wählen dürfe. 
Gleichzeitig zur Anschlussbewe 
gung an die Schweiz gab es in 
Vorarlberg auch Befürworter eines 
politischen und wirtschaftlichen 
Anschlusses an Deutschland, wo 
dann Vorarlberg zum „Bundesland 
Schwaben“ werden sollte. Wer 
stand da dahinter und was waren 
die Motive? 
Die Zukunft Vorarlbergs wurde zu die 
ser Zeit in allen Schichten der Bevölkerung 
heftig diskutiert. Während der Werbeaus 
schuss um den Lustenauer Ferdinand Ried 
mann alle Kräfte für einen Anschluss an die 
Schweiz mobilisierte, trat das „Schwabenka- 
pitel“ für den Anschluss an Deutschland ein. 
Die Träger des Vereins „Schwabenkapitel“ 
waren hauptsächlich Geschäftsleute und In 
dustrielle. Sie gaben der heimischen Wirt 
schaft bessere Zukunftsprognosen im Falle 
eines Anschlusses an Deutschland. Die An 
hänger des „Schwabenkapitels“ waren weit 
aus weniger zahlreich als die Befürworter 
eines Beitritts zur Schweiz. Dennoch hatte 
das „Schwabenkapitel“ starken wirtschaft 
lichen Einfluss im Land und daher eine ge 
wisse Lobby in der Politik. Es kam jedoch 
niemals zu einer Volksabstimmung über ei 
nen Beitritt zu Deutschland oder die Grün 
dung des Schwabenlandes mit dem deut 
schen Bundesland Baden-Württemberg. 
„Kanton Übrig“ - Erfindung eines 
Vorarlbergers 
Der herabwürdigende Begriff „Kan 
ton Übrig“ wird immer den Schwei 
zern und ihrer Einstellung zum 
Vorarlberger Wunsch zugeschoben. 
Das scheint aber nicht ganz der 
Realität zu entsprechen? 
Der Begriff „Kanton Übrig“ hat im Lau 
fe der Jahre wahrlich eine starke Bedeu 
tungswandlung erfahren. Heute wird er 
hauptsächlich als historischer Begriff ge 
braucht, der eine bestimmte vergangene 
Sachlage wertfrei beschreibt. Damals wurde 
der Begriff im Sprachgebrauch verwendet, 
um einen bestimmten politischen Willen 
durchzusetzen. Anton Zumtobel, der diesen 
Begriff prägte, war deutschnationaler Abge 
ordneter im Landtag und trat für einen An 
schluss an Deutschland ein. In einem Flug 
zettel, der im ganzen Land kursierte, führte 
er aus, dass die Schweizer einem Anschluss 
skeptisch gegenüberstehen und Vorarlberg 
als „Kanton Übrig“ bezeichnen, um ihr Miss 
fallen in dieser Causa zu äußern. In einer 
Landtagssitzung 1919 stellte sich heraus, 
dass Anton Zumtobel der Verfasser des 
Textes war und die Phrase für seine poli 
tischen Absichten ersann. Der Begriff hat 
sich dennoch bis heute als historischer Be 
griff erhalten und dient sogar der Vorarlber 
ger Landesbibliothek als Schlagwort im 
Bibliothekskatalog. 
Es heißt, 80,6% der Vorarlberger 
stimmten 1919 für den Anschluss an 
die Schweiz. Kann man das wirklich 
so sehen und sagen, muss da nicht 
auch die Wahlbeteiligung, die nach 
meinen Informationen eher gering 
gewesen sein soll, berücksichtigt 
werden? 
Mit diesen Zahlen muss man immer 
vorsichtig sein. Voraussetzung für die Volks 
abstimmung war nämlich die Unter 
schriftensammlung des Werbeausschusses 
im Januar 1919. Man sammelte von rund der 
Hälfte aller Vorarlberger Stimmberechtigten 
für die Einleitung einer entsprechenden 
Volksabstimmung die Unterschriften. Es 
wurden jedoch nur jene Bürger zur Unter- 
schriftenleistung zugelassen, die auch in 
Vorarlberg heimatberechtigt beziehungswei 
se geboren waren. Das Jonglieren mit Zah 
len finde ich jedoch nicht zielführend, um 
historische Ereignisse zu untersuchen. Für 
viel bedeutender erachte ich die Tatsache, 
dass diese Bewegung, die von den Bürgern 
ausging, im Land sowie in der Staatsregie 
rung ernst genommen und diskutiert wurde. 
Schweizer Initiativkomitee „Pro 
Vorarlberg“ 
Arnulf Häfele schreibt in „Die 
Schweiz als Vorbild für die Vorarl 
berger Landesverfassung“, dass der 
Bundesrat in Bern Vorarlberg gern 
als 23. Kanton gesehen hätte, und 
die Vorarlberger Landesverfassung, 
die sich an Schweizer Vorbildern, 
speziell an der St. Galler Kantons 
verfassung, orientierte als Eintritts 
karte in die Eidgenossenschaft die 
nen sollte. Es gab von 1919 bis 1923 
ja auch ein Schweizer Initiativkomi 
tee „Pro Vorarlberg“. Woran schei 
terten die Anschlussbestrebungen 
schließlich dennoch? 
I11 der Tat lehnt sich die Vorarlberger 
Verfassung an die St. Galler Kantonsverfas 
sung an und schafft dadurch gewisse staats 
rechtliche Voraussetzungen für einen An 
schluss an die Schweiz. Richtig ist auch, dass 
in der Schweiz die Initiative „Pro Vorarlberg“ 
intensiv für einen Beitritt Vorarlbergs warb. 
Dennoch waren beide Faktoren nicht maß 
gebend für die Schweizer Bundesregierung, 
den Anschluss zu vollziehen. Die Eidgenos 
senschaft war nach dem Ersten Weltkrieg 
mit weitaus wichtigeren Problemen konfron 
tiert, die die Innenpolitik betrafen. So muss 
te in der Schweiz ein politischer Konsens 
zwischen Arbeiterschaft und Bürgertum ge 
funden werden. Auch gab es Spannungen 
zwischen den deutsch und romanisch spre 
chenden Schweizern, die der Große Krieg 
noch intensivierte. Die Schweiz musste dem 
nach das innere Staatsgefüge festigen und 
konnte sich nicht primär mit auswärtigen 
Angelegenheiten befassen und noch dazu in 
6 Ausstellung 
(ci Stadtarchiv Dornbirn; Österreichische Nationalbibliothek, Bildarchiv, Wien Kultur Nr. 812008
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Zeitschrift Für Kultur Und Gesellschaft 2008-08. 2008-08-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.