Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Montafoner Schriftenreihe 2007-020

Bibliografische Daten

fullscreen: Montafoner Schriftenreihe 2007-020

Monografie

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Thünen-Institut für Ostseefischerei
Titel:
Sediment and pollution interchange in shallow seas. Rapports et proces-verbaux des reunions. 181
Untertitel:
Proceedings
Publikationsort:
Copenhague, Danemark
Veröffentlichungsjahr:
1981
Verleger:
International Council for the Exploration of the Sea
Größe der Vorlage:
122 S
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
ZB7
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=017467519_D

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Montafoner Schriftenreihe
  • Montafoner Schriftenreihe 2007-020
  • Titelseite
  • Montafon - Das Recht auf den eigenen Namen. Die „Montavon"-Affäre in Vorarlberg 1956/57 und ihre Hintergründe
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Vorwort
  • I. Einleitung
  • II. Woraus eine Affäre gemacht wird
  • III. Geschehen im Hintergrund
  • IV. Krisenbeendigung
  • V. Resümee
  • Kurzbiographien
  • Literaturverzeichnis
  • Namens- und Ortsregister

Volltext

fragte beim Abgeordneten Reichart nochmals wegen seiner angekündigten 
Ablehnung des Punktes 02/220 des Rechenschaftsberichtes nach, weil aus 
diesem Posten die Drucklegung des Montfort-Heftes finanziert worden war, in 
dem der von Reichart inkriminierte Beitrag über die Schreibung des Namens 
Montavon erschienen war. Präsident Feuerstein wies den Abgeordneten dar 
auf hin, dass diese Rechnung im Jahre 1957 und nicht im Jahre 1956, für 
welches Jahr der Rechenschaftsbericht debattiert wurde, erfolgt sei. Reichart 
beharrte auch gegen die Zurufe aus dem Plenum darauf, dass der Beitrag 
1956 (und nicht 1957, wie es tatsächlich der Fall war) erschienen war. Erst 
nach weiteren Zurufen, dass der Sonderdruck erst im Sommer 1957 erschie 
nen war, beschied sich Reichart und kündigte an, seinen Ablehnungsantrag 
im nächsten Jahr zu bringen. 179 Damit war die Sache endgültig erledigt. 
3 „Montafon wird nun auch 
amtlich wieder mit„f"geschrieben! 
Im Montafon war die Zufriedenheit mit dem Ausgang der Affäre groß, 
der Jubel blieb freilich zurückhaltend. Es war offenkundig, dass man den 
sonst durchaus hochgeschätzten und anerkannten Landeshauptmann nicht 
weiter beschädigen wollte. Vielleicht war dies auch der Grund, dass sich 
der Abgeordnete Franz Marent nach dem für die Montafoner so positiven 
Ausgang der Landtagssitzung in Schruns nach dem Bericht eines Zeitzeugen 
einen Empfang durch die Harmoniemusik ausdrücklich verbat, habe er doch 
nur seine Pflicht im Interesse der Talschaft erfüllt.' 180 
Auch im Rest des Landes kehrte man nach der gütlichen Bereinigung der 
„Montavon"-Affäre zur Tagesordnung zurück. Die Presse reagierte neutral 181 
bis zufrieden 182 auf die Zurücknahme des Erlasses, die Begeisterung war vor 
allem bei dem die Sache der Montafoner massiv unterstützenden Bludenzer 
Anzeiger groß, der die Aufhebung des Erlasses mit der Einschaltung ei 
ner inseratenähnlichen Meldung unter dem Titel Montafon wird nun auch 
amtlich wieder mit „f" geschrieben! kommentierte. Das von der ÖVP- 
internen Krise hin und her gerissene Vorarlberger Volksblatt brachte jeden 
falls die Landtagsentschließung zu Gunsten der f-Schreibung im Montafon 
als „Headliner" des Tages. 183 Die Kleine Zeitung titelte sogar: Beispielhafte 
Demokratie: f nicht v. Auf diese Weise konnte sich das Ländle wieder einmal 
als Musterland der Demokratie feiern lassen. 184 
179 Die Sitzungsprotokolle des Vorarlberger Landtages vom darauffolgenden Jahr verzeichnen 
freilich keine entsprechende Wortmeldung Reicharts. 
180 Fritz, Biografie Franz Marent, S. 9f. 
181 So die Vorarlberger Nachrichten vom 13. November 1957. 
182 So das Vorarlberger Volksblatt vom 12. November 1957. 
183 Vorarlberger Volksblatt vom 13. November 1957. 
184 Kleine Zeitung vom 22. November 1957: „Beispielhafte Demokratie: f nicht v". 
58
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.