Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Ostdeutsche Morgenpost 1926 (1926)

Bibliografische Daten

fullscreen: Ostdeutsche Morgenpost 1926 (1926)

Strukturtyp:
Zeitung
Sammlung:
Oberschlesische Zeitungen und Magazine bis 1945
Titel:
Ostdeutsche Morgenpost
Publikationsort:
Beuthen

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=016916182
Strukturtyp:
Band
Sammlung:
Oberschlesische Zeitungen und Magazine bis 1945
Titel:
Ostdeutsche Morgenpost 1926
Band, Heft, Nummer:
1926

Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
Z 787
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=016916182_1926
Strukturtyp:
Ausgabe
Titel:
Ausgabe vom Dienstag, den 30. März 1926
Band, Heft, Nummer:
89
Veröffentlichungsjahr:
1926-03-30

MD_OBJECTTYPE:
text
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=016916182_1926-03-30_89

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Ostdeutsche Morgenpost
  • Ostdeutsche Morgenpost 1926 (1926)
  • Ausgabe vom Freitag, den 01. Januar 1926 (1)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Januar 1926 (2)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. Januar 1926 (3)
  • Ausgabe vom Montag, den 04. Januar 1926 (4)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Januar 1926 (5)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 06. Januar 1926 (6)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Januar 1926 (7)
  • Ausgabe vom Freitag, den 08. Januar 1926 (8)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Januar 1926 (9)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. Januar 1926 (10)
  • Ausgabe vom Montag, den 11. Januar 1926 (11)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 13. Januar 1926 (13)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Januar 1926 (14)
  • Ausgabe vom Freitag, den 15. Januar 1926 (15)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Januar 1926 (16)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. Januar 1926 (17)
  • Ausgabe vom Montag, den 18. Januar 1926 (18)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 20. Januar 1926 (20)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. Januar 1926 (21)
  • Ausgabe vom Freitag, den 22. Januar 1926 (22)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Januar 1926 (23)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. Januar 1926 (24)
  • Ausgabe vom Montag, den 25. Januar 1926 (25)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Januar 1926 (26)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 27. Januar 1926 (27)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Januar 1926 (28)
  • Ausgabe vom Freitag, den 29. Januar 1926 (29)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. Januar 1926 (30)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 31. Januar 1926 (31)
  • Ausgabe vom Montag, den 01. Februar 1926 (32)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. Februar 1926 (33)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 03. Februar 1926 (34)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Februar 1926 (35)
  • Ausgabe vom Freitag, den 05. Februar 1926 (36)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Februar 1926 (37)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. Februar 1926 (38)
  • Ausgabe vom Montag, den 08. Februar 1926 (39)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Februar 1926 (40)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 10. Februar 1926 (41)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Februar 1926 (42)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. Februar 1926 (43)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Februar 1926 (44)
  • Ausgabe vom Montag, den 15. Februar 1926 (46)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Februar 1926 (47)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 17. Februar 1926 (48)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Februar 1926 (49)
  • Ausgabe vom Freitag, den 19. Februar 1926 (50)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Februar 1926 (51)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. Februar 1926 (52)
  • Ausgabe vom Montag, den 22. Februar 1926 (53)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Februar 1926 (54)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 24. Februar 1926 (55)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Februar 1926 (56)
  • Ausgabe vom Freitag, den 26. Februar 1926 (57)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Februar 1926 (58)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. Februar 1926 (59)
  • Ausgabe vom Montag, den 01. März 1926 (60)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. März 1926 (61)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 03. März 1926 (62)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. März 1926 (63)
  • Ausgabe vom Freitag, den 05. März 1926 (64)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. März 1926 (65)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. März 1926 (66)
  • Ausgabe vom Montag, den 08. März 1926 (67)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. März 1926 (68)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 10. März 1926 (69)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. März 1926 (70)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. März 1926 (71)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. März 1926 (72)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. März 1926 (73)
  • Ausgabe vom Montag, den 15. März 1926 (74)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. März 1926 (75)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 17. März 1926 (76)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. März 1926 (77)
  • Ausgabe vom Freitag, den 19. März 1926 (78)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. März 1926 (79)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. März 1926 (80)
  • Ausgabe vom Montag, den 22. März 1926 (81)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. März 1926 (82)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 24. März 1926 (83)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. März 1926 (84)
  • Ausgabe vom Freitag, den 26. März 1926 (85)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. März 1926 (86)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. März 1926 (87)
  • Ausgabe vom Montag, den 29. März 1926 (88)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. März 1926 (89)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 31. März 1926 (90)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. April 1926 (91)
  • Ausgabe vom Freitag, den 02. April 1926 (92)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. April 1926 (93)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. April 1926 (94)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. April 1926 (95)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 07. April 1926 (96)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. April 1926 (97)
  • Ausgabe vom Freitag, den 09. April 1926 (98)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. April 1926 (99)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. April 1926 (100)
  • Ausgabe vom Montag, den 12. April 1926 (101)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. April 1926 (102)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 14. April 1926 (103)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. April 1926 (104)
  • Ausgabe vom Freitag, den 16. April 1926 (105)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. April 1926 (106)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. April 1926 (107)
  • Ausgabe vom Montag, den 19. April 1926 (108)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. April 1926 (109)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 21. April 1926 (110)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. April 1926 (111)
  • Ausgabe vom Freitag, den 23. April 1926 (112)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. April 1926 (113)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. April 1926 (114)
  • Ausgabe vom Montag, den 26. April 1926 (115)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. April 1926 (116)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 28. April 1926 (117)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. April 1926 (118)
  • Ausgabe vom Freitag, den 30. April 1926 (119)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Mai 1926 (120)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. Mai 1926 (121)
  • Ausgabe vom Montag, den 03. Mai 1926 (122)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Mai 1926 (123)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 05. Mai 1926 (124)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Mai 1926 (125)
  • Ausgabe vom Freitag, den 07. Mai 1926 (126)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Mai 1926 (127)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Mai 1926 (128)
  • Ausgabe vom Montag, den 10. Mai 1926 (129)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 12. Mai 1926 (131)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Mai 1926 (132)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Mai 1926 (135)
  • Ausgabe vom Montag, den 17. Mai 1926 (136)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Mai 1926 (137)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 19. Mai 1926 (138)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Mai 1926 (139)
  • Ausgabe vom Freitag, den 21. Mai 1926 (140)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Mai 1926 (142)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 26. Mai 1926 (144)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Mai 1926 (145)
  • Ausgabe vom Freitag, den 28. Mai 1926 (146)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Mai 1926 (147)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. Mai 1926 (148)
  • Ausgabe vom Montag, den 31. Mai 1926 (149)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Juni 1926 (157)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 09. Juni 1926 (158)
  • Ausgabe vom Freitag, den 11. Juni 1926 (160)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Juni 1926 (161)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. Juni 1926 (162)
  • Ausgabe vom Montag, den 14. Juni 1926 (163)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Juni 1926 (164)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 16. Juni 1926 (165)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Juni 1926 (166)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. Juni 1926 (169)
  • Ausgabe vom Montag, den 21. Juni 1926 (170)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Juni 1926 (171)
  • Ausgabe vom Freitag, den 25. Juni 1926 (174)
  • Ausgabe vom Montag, den 28. Juni 1926 (177)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Juni 1926 (178)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Juli 1926 (180)

Volltext

F 8 — 40 
Einæeinummet IS Ph.. Dienctaq, den 30. Märæ 1926 
⸗ * * in — ge —V — 
— F— — — J — M the er« 
5 — ⏑ —— 
* * — — * —— 7 —— — —— — — — — — M 
4 — — — — — —— — — — — ——— —— FF — — — 
we — — —— —— ——— ——— —⏑ —— —— — —— 
— g — — 7 — — * — ——— ———— — —— —— —— 
* ———— — 7 —— — — — — J—— ———— — J — —— 
— — — —7 — — —— — — — — — 
— — V ⸗ — ⏑ —— 
— —* 
* *. — * 
Erste oberschlesische Morgenæeitunæ Indusitrie- und Hondels-Seitunq ⸗proßes Nachriten t3. Anæeigenblatit 
* 52 2 J * ẽ 527 5 næeigen: 10 aliene Millimeteræeile im Industtiegebiet o. io Goldmat cquswõcis 
Imtlices Publisationsotgon des Polixet-Prũsidiums in Gleiwiiæ. Sιιι ια, — — o * * — æJ Mneαν Fιι ß —— —— — *— — —**— 
is füt eũ — c i — 4 a J a go/ñlt. Millimeterseile im ameteit o. o Goldmft. beæw. o. 80 m. 
— re nletsalupgcbellage - Literje -ιSαι Sεα_Yν2 — Bine und ια — 
ι Haux Gescũfixsielle· Beuitzen O Baunostaße riim MNittsc̃aftsfreund , Weicᷓ der ftau ε Sammter-geituno Poln.Obetsoßsl. o. so iot Am ühbrigen Polen ꝙ.so Aotx. Presse fteibleibend. 
seãftsstellen: Gleiwits Iiittzemstrasie 38. Iel. 28r. atiouiis ui Brtescxinas, Der Rundfunft - Täglici⸗· Gtoßer Betlinet und Breslauer Kutsæettel. — — ææssos td 
æSv. Batibot. Neumqutstis Tel Hindenburs, Monptimensit Ie α Aufiricrie Bslaspch.. Die αα ô αI!Cα spackosse Kaitowits ento Ni. gorogo. Baonsß onio: Pacimstãdieb i⸗ 
Mhein, Sebastiunplata 4, Tel. c Breslas, Hertensttaße e Oe . Sonmniags illustcierte Beilagen: Die octe im Bilc unid ãs Leben im Wort. Nationalbans Beuißen O.sS. und Rattouitæ. 
Hie das Etsceinen von Anæeigen an bestimmten Tagen und Plätxen, die nacũ Mõglicũceit indegeßalten werden, wie fuũr cie felephonise; aufgegebener Inferate wirq ceine Gewãsit ũbernommen und sann die Beæaßlieng aus dicsen Gtũnden tuct 
vrerweig verden. ⸗ 
Moscßinenbrumci, Betriebsstõörungen, tiervotgetufen dutc Boere Gewolt, Sitelsts und deten Folgen, begtünden seinen Anseorucũ auf Rũccerstattunę des Besugspteises oder Nacliefetung der Steltung. 
2 
Hesterreichs Wiedernufbhuun und der Anschluß 
dulturelle Autonomie für die 
nationalen Mindor“eiten 
der Verband der nativnalen Min 
erheiten in Deutschland hat der Neichs- 
egierung eine Reihe Anträge auf reichsge; 
etzliche Regelung der Minderheitenan 
zelegenheiten eingereicht. Der Verband bean 
ragt eine einheitliche Regelung fürdas 
esamte Reichsgebiet unter den Gesichtspunkten, 
en Minderheitsangehörigen in sprachliche; 
ind religiöbser Beziehung sowie in der 
zflege ihres Volkstums Förderung und unein⸗ 
eschraͤnkte Freiheit behördlicherseits zu gewähren; 
das minderheitliche Bereinswesen durch 
eine gesetzliche oder. administrative Ausnahme 
zestimmung einzuengen;/ das Minderheits sich ul. 
wefen für das ganze Reich nach einhelrüchen! 
srundsätzen zu regeln. 
us dem Reich Stag wird uns geschrieben: 
zn inhaltlicher Uebereinstimmung mit den 
wrderungen des Verbandes der nativnalen 
Hinerheiter VDeutfenlaudbs biegt dem MPochs 
ag ein Antrag der demokratischen Fraf 
ion vor, die Reichsregierung zu ersuchen 
nit möglichster. Beschleunigung ein Ge— 
e ß vorzullagen, wodurch den nateonaben 
Nänderheiden innerhalb des Deutschen 
deiches ein selbstäundieges Kultur— 
e ben gewährleistet wird. Aus vein menschlichen 
yrwägungen wäre es zu begrüßen, wenn die natio⸗ 
alen Minderheiten in allen europäischen Staaten 
ich größter Freiheit und Selbständigket erfreuben, 
md wenn ihnen aus ihrem Volkscharakter heraus 
ie selbständige Regelung aller ihrer kulturellen 
Belange gewährleistet würde. Die loyale Erfül— 
umg ihrer Pflichten als Staatsbürger würde 
hnen durch solch eine gerechte Behandlung leicht 
emacht werden. Diese Forderung kann 
iber nur auf dem Wege einer ein— 
eithbichen internationalen Rege. 
umng erfüllt werden. Hier hätte der Völ— 
erbund eine danlbare Aufgabe umd könnie viel 
mr Herstellung des europäischen Friedens bei— 
wagemn! 
Doch was haben wir bis heute erlebt? Troß 
er Talsache, duß Deutschsand immer und rah 
en festen Willen zum Frieden und zur friedlichen 
degelung der Rechte der nativnalen Minderheiten 
vwiesen hat, haben die meisten der eurppüischen 
Staaten nicht nur die einheitliche imternatio nale 
egelumg abgelehnt, sondern auch die bereits be⸗ 
lehenden Verträge in jeder Weise sabotiert. Man 
enke nur an die Vorgänge in Tärol, in der 
Aschechossowakeiund in Polen! Die von 
er Tschechoslowakei erlassene Sprachenver- 
„r7D nung vergewaltigt die Rechte der dentschen 
sinderheit in unerhörler Weise. In OsteDber— 
ch he saͤße n werden die deutschen Schulen 
m jeder Weise ihrer Rechte beschnitten. In 
Italien erklärt Mussolini offen, daß er mit allen 
Dditteln die Deutschen zur Aufgabe ihrer Natio— 
dalität und zur Unterordnung umnter den italieni— 
chen Geist zwingen werde: Was kümmern ihn 
Minderheitsschutzverträge! 
In derselben Zeit also, wo sich in den anderen 
rvpäischen Staaten Vergewaltigung an Ver— 
ewalrigung veiht, wo bestehende Gesehe und Ver—⸗ 
väge in jeder Form mißachtet werden, wollen 
vir unseren letzten Trumpf aus der 
dand geben und den bei uns in Frieden le—⸗ 
enden und sich weitgehendstem Schutzes erfreuen⸗ 
en nationalen Minderheiten ein völlig selbstän- 
riges Kulturleben gesetzlich garantieren? Gibt es 
ine Garan tie, daß die anderen Staaten aus sich 
weraus den deutschen Minderheirten in 
hren Ländern gleiche Rechte gesetzlich sichern 
vürden? Die deutsche Regierung kann mur die 
lufgabe haben, entweder durch den Völkerbund 
der auf einem anderen diplomatischen Wege die 
inheitliche Regelung der Belange aller natipnalen 
Minderheiten durchzusetzen; alle anderen Maß— 
rahmen sind vom politischen und nationalen Ge⸗ 
ichtpumtt zu verwerfen. 
Ne Vesptechungen ddc Romels ju Berh 
Telegraphische Meldung9 
Berlin, 29. März. Der Besuch des öster 
ichischen Bundeskanzlers Dr. Ramek in Ber 
n hat Gelegenheit zu wiederholten Besprechun 
en im Auswärtigen Amt gegeben. Zu 
ächst handelte es sich naturgemäß um die per— 
önliche Fühlungnahme der leitenden 
taatsmänner und um eine gegenseitige Orien— 
ijerung über Beziehungen Deutschlands und 
Desterreichs zu den — Staaten. Dabei 
vurden sowohl die allgemeinpolitische und wirt 
chaftliche Lage wie auch insbesondere alle die 
enigen Fragen behandelt, an denen beide Staa 
ten ein besonderes Interesse haben. 
Die Besprechungen ergaben Wo 
eine völlige Uebereinstimmung 
n der Auflfassung der Verhältnisse, wie Ke durch 
wvocar nd und Genf beschafsen vurden. Einen. 
reiten Raum in den Verhandlungen nahmen die 
virtschaftlichen Fragen ein, wobei auf 
eiden Seiten der Wille zum Ausdruck kam, den 
airtschaftlichen beider Laänder in be⸗ 
onderer Berücksichtigung der augenblicklichen 
dotlage soweit wie möglich Rechnung zu 
⸗agen. Im besonderen wurde vereinbart, nach 
stern Verhandlungen über einen Zusaßver— 
rag zum Handelsvertrag aufzunehmen. 
dei dem Charakter der Besprechnngen kamen 
onstige Entschließungen oder Beschlüsse irgend⸗ 
velcher Art nicht in Frage. 
Am Vormittag machte der österreichische Bun 
eskanzler in Begleitung des Reichsaußenmini 
ers Dr. eseedee der Staatssekretäre 
on Schubert und Dr. Meißner, des 
aherischen Gesandten Dr. von Preger, der 
hesandten Morath und Höfter mit ihren 
damen einen Ausflug nach Ponsdam. Dort 
vurden das 3 Sanssouci, das Stadtschloß 
ind das Neue Palais besichtigt. Die Rückfähri 
rfolgie um 1 Uhr. 
Bevor der Bundeskanzler Dr. Rame!k um 
148 Uhr en antrat, sand in der zehnten 
eisse nach Wien antrat, fand in der zehnten 
lbendstunde noch einmal eine wichtige Be 
prechung im Auswärtigen Amt statt. 
zahl. pon Handelsverträgen, darunter 
nuch schon einige vichtige Tarifverträge, zu 
chließen. Gerade jetzt stehen wir in einem wich⸗ 
igen Abschnitt der handelspolitischen Abltion. Wir 
sühren nach Aallen Richtungen Vexrhandlun— 
gen, um die bisherigen Verträge zu ergänzen und 
zu verbessern. Es exfüllt mich mit Genugtuung. 
estzustellen, daß auch bei unseren 
Verhandlungen mit Deutschland 
tets das richtige Verständnis und das 
ichtige Gefühl gewaltet hat. Trotz der 
⸗nsäglich schweren Lebensbedingungen konnte sich 
nsere In dustrie in einem hohen Maße moder— 
isieren. Insbesondere unseve Landwirtschaft ha 
in In letien Jahren ungeahnte Fortlchritie ge⸗ 
nuchi. 
en Bun deungzler 8i 
ar der öster veichischen Wassert räftie und 
ie Zunahme, der Spareinlagen hin und 
zab dann ein Bild von der Bedeutung der Sanie⸗ 
ungsarbeit durch den Völkerbund. Desterreich“ 
p führte: Dr. Ramek aus, war im Sommer 102 
imfolge der außerordentlichen Zerrüttung 
seiner Staatsfinanzen guch in seiner Un abhängig⸗ 
eit bedroht. Wir befinden uns heute 
n einer, ganz anderen Lage. Wir haben 
Ierdings, um das zu erreichen, einen Teil unserer 
Souperämität durch die Abmachungen mil 
em Völkerbund preisgebeng müssen. Aber 
iesem freiwillig eingegangenen Verhältnis einer 
gewissen Abhängigkeit vom Völkerbund sind wir 
dadurch entwachsen, daß wir unseren Verpflich 
ungen gegenüber Genf gewissenhaft nachkommen 
In sormaler Hinsicht wird 
das Ende der Kontrolle 
Mitte dieses Jahres gekommen sein. Von da an 
ind wir wieder im Vollbefiß unserer inangiellen 
Souverãn ität. 
Es wird begreiflich erscheinen, daß wir dem 
Bölkerbund mit dankbarer Erinnerun 
zegenüberstehen, so wie man ja guch in Genf nie 
nals ein Hehl daraus gemacht hat, daß die öster⸗ 
eichische Abtion und ihr Erfolg zur Stärkung 
er — —2 edandn 
eigetragen hat. Zum Schluß dankte 
* u 
er Kanzler mit herzlichen Worten für das roßi 
das Ende der Völlerbund· 
k tr ss ůh 9 st ich hitten der österreichischen Wiederausbanarbet 
ontrolle uüber desterrei Nude hat 
ꝛrx. Ramek Aber dir wirtschaftliche Lage GFine Cntsceließung der Wiener 
(Telegraphische Meldung.) 
Verun 20 Maͤrz Apläftich eines BWrefse Broßdeutschen Partei 
mpfanges im der diee Gesandt Wien, 29. März. Die Großdentsch« 
haft Hielt beute Bundeskanzler Dr Rame andeßparte fur Vienue Nieder⸗ 
ine Rede, in der er zunächst einen Rückb lie tterreisch hieli am Sonniag hren Partei— 
ber die wirtschaftlich schwerste Zeit Oesterreiche g ab und nahm eine Entichlae ßung an 
Jab. Er dankte den Brüdern im Deutschen n der zunächst mit Genugtuung festgestellt wird, 
eich für die Antenlgia bme, die sie Oester. Iuß die Beziehungen st a m m ber wan d 
reich gewidmet, für die Hilfe, die sie ihm mehr ren Deutschen Keich imuer enger 
ils einmal gewährt haben, und führte dann Ptaltet werden und daß die Regierung bei 
inter anderem aus: „Wir stehen heute ganz Tdnung der Beziehungen zu den anderen 
inders da, als noch vor zwei Jahren, wenn wir tagten jede einseitige politische Bindung der 
uch noch ziemlaͤch weit von einem wirklich neiden müsse. Zum Schluß wird den deut 
efriedigenden Zustand entfernt find. Durch eine sechen Volksgenoffen, die umer fremder Herrschaf 
äh und energisch geführte handelspolitische Cam⸗ eben, namentlich den Deutschen Sud,- 
aane ist es uns gelungen, eine altlahe An-larros s, der her zläch ste Gruß entboten. 
Grundsãtzlich muß daran festgehalten werden, sen Deutschland eine große Gefahr dar. Das 
dß; die Regelung der Minderheitsfragen in — besonders für die polhn ischen Minder 
eurtschland Sach e der Länder bleibt, zumal lheiten. Wer die strupellose pohnische Propa⸗ 
e auch die finanziellen Folgen allein zu tragen Janda lennt, der weiß, daß die Polen auf dem Ge⸗ 
Aben . Nach dem Beispiel der außzerdeunscher iet der Schul⸗ und Kirchenfrage Maßnahmer 
Zaaten müssen die berechtigten Wünsche der egw. Ein ricuungen treffen würden, die der pol 
Minderheiten durch Privatschulen erfüllt rischen Propaganda in Deutschland Tür und 
erden. Es war ein Febler, daß Preußen sich dor öffnen D zögen uns durch eime solche Poli⸗ 
urch den Genfer Vertrag zur Grrichtung vor ik den Feind im Agenen Lane grotßßzl Darum 
iffentlichen Volksschulen für die Min nirß Deutschlamd für die einheitliche dnternationgte 
erheiten festlegen ließ. Denn solange die Er. degelung der Minderheitenfrage eintreten, sich 
ichtung and Pflege deutscher Minderheits- ber nicht vorweg seines größten Trumpfes 
hulen im Auslande nicht gesichert ist, stellen selbe egebon 
243* 2 
Roslau-Verlin ⸗Paris 
Vworwn umderem ständigen Moskauner 
Korvesponde nten 
Karl⸗Hans Görbing 
Moskan, im März. 
In Paris verhandeln die Russen über die 
nknüpfung wirtschaftlicher Beziehungen zwischen 
rjrankreich und Rußland. Moskau ist bereit, über 
ine wenigstens teilweise Entschädigung der rus⸗ 
ischen Vorkriegsschulden an Frankreich zu spre— 
hen, wenn Frankreich eine große Anleihe ge⸗ 
pↄährt. Die Aussichten dafür sind nicht gerade 
zroß; denn der französische Staat hat kein Geld, 
as er für eine Russenanleihe verwenden könnte. 
Trotzdem gibt sich Frankreich alle, Mühe, in das 
rußsische Geschäft hineinzukymmen. Politisch hat 
Nächten stattgefunden; sie dabiert seit der Zeit, 
vo Deutschland sich in Locarno bereit erklärte, 
in den Völkerbund zu gehen. Diese politische Neu— 
,rientierungs Rußlands konnte diejenigen nicht 
berraschen, die, wie der deutsche Botschafter 
Brockdo vffrRantzau, unablässig vor den Gefahren 
»er Locarno⸗Politik im Hinblick auf Rußlands 
bwendung von Deutschland gewarnt haben. 
Man soll die Kursänderung Rußlands nächt 
nterschätzen und vor allem sich über die Ur— 
achen klar werden. Für Rußland ist der 
zölkerbund ein Machtinstrument Englands. In 
england aber sieht man den größten Feind der 
owjetrussischen Union. England hat bisher 
nichts unternommen, um die Befürchtungen der 
tufsen gegen die britische Einkreisungspolitik zu 
erstreuen. Weil Rußland in dem Völkerbund 
in dieser Einkreisungspolitik nutzbar gemachtes 
ynstrument Englands sieht, hat man hier die 
dendung Deutschlands zum WVölkerbund, den 
Bang nach Genf; mit sehr unfreundlichen Ge— 
ühlen aufgenommen.“ Alle Hoffnung auf die 
Freundschaft mit Deutschland erhielt dadurch 
inen derben Stoß. Dafür gewann die franko— 
hile Strömung rasch Anhänger. Der hiesige 
ransösische Botschafter Herbette tat sein 
nöglichstes, den Stimmungswechsel durch freund« 
iche Geften auszunutzen, und so die franzosen⸗ 
reundliche Richtung zu stärken. Und nun kann 
nan beobachten, daß, je stärker sich die Befürch- 
ugen Rußlands festsetzen, Deutschland werde sich 
mmer enger an England anlehnen und damit 
uch in die antirussische Politik Londons hinein⸗ 
leiten, umso lauter der Ruf nach einem neuen 
zundesgenossen in Europa wird: Dieser Bundes- 
jenosse soll Frankreich sein, das genug zwangs⸗ 
äufige Gegensätze zu England hat. J 
In der russischen Intelligenz ist heute schon 
wieder die alte Vorkriegsauffassung stark ver⸗ 
treten, daß es für Rußlands Zukunft nur eine 
Möglichkeit gebe, die Zusammenarbeit mit 
jrankreich. Die deutschfreundlichen Kreise haben 
zur Zeit einen schweren Stand, der nur ertrãg⸗ 
ich ist dank der sehr geschickten Politik unseres 
Botschafters, Graf Brockdorff⸗ Rantzau, einem 
mufrichtigen Freund und Förderer der deutsch— 
Rir oan Mi v fachaftso⸗i hn naen dor sich bei der 
Der Zloty zeigte im Freiverkehr wieder 
eine kleine Ahi n uan Man nannte 
zunächst KRabel Rew Yorkgegen Zloth80 
his 815 d. s. 531,50 bis 32.25 Reichsmark für 
4090 Zloty. Für große Polenndien hörte man 
31,54, für kleine Noten 51,24. 3ůͤ r ich meldei 
sdie Divise Warschau mit 65.50 Aster dam mit 
.27,50 bis 3250. Bor börse Rew Pork 
1275 Dollar für 100 31o0th.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Band

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Ausgabe

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Band

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Ausgabe

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Ostdeutsche Morgenpost 1926.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.