Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Ostdeutsche Morgenpost 1926 (1926)

Bibliografische Daten

fullscreen: Ostdeutsche Morgenpost 1926 (1926)

Strukturtyp:
Zeitung
Sammlung:
Oberschlesische Zeitungen und Magazine bis 1945
Titel:
Ostdeutsche Morgenpost
Publikationsort:
Beuthen

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=016916182
Strukturtyp:
Band
Sammlung:
Oberschlesische Zeitungen und Magazine bis 1945
Titel:
Ostdeutsche Morgenpost 1926
Band, Heft, Nummer:
1926

Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
Z 787
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=016916182_1926
Strukturtyp:
Ausgabe
Titel:
Ausgabe vom Sonntag, den 28. März 1926
Band, Heft, Nummer:
87
Veröffentlichungsjahr:
1926-03-28

MD_OBJECTTYPE:
text
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=016916182_1926-03-28_87

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Ostdeutsche Morgenpost
  • Ostdeutsche Morgenpost 1926 (1926)
  • Ausgabe vom Freitag, den 01. Januar 1926 (1)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Januar 1926 (2)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. Januar 1926 (3)
  • Ausgabe vom Montag, den 04. Januar 1926 (4)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Januar 1926 (5)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 06. Januar 1926 (6)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Januar 1926 (7)
  • Ausgabe vom Freitag, den 08. Januar 1926 (8)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Januar 1926 (9)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. Januar 1926 (10)
  • Ausgabe vom Montag, den 11. Januar 1926 (11)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 13. Januar 1926 (13)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Januar 1926 (14)
  • Ausgabe vom Freitag, den 15. Januar 1926 (15)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Januar 1926 (16)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. Januar 1926 (17)
  • Ausgabe vom Montag, den 18. Januar 1926 (18)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 20. Januar 1926 (20)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. Januar 1926 (21)
  • Ausgabe vom Freitag, den 22. Januar 1926 (22)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Januar 1926 (23)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. Januar 1926 (24)
  • Ausgabe vom Montag, den 25. Januar 1926 (25)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Januar 1926 (26)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 27. Januar 1926 (27)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Januar 1926 (28)
  • Ausgabe vom Freitag, den 29. Januar 1926 (29)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. Januar 1926 (30)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 31. Januar 1926 (31)
  • Ausgabe vom Montag, den 01. Februar 1926 (32)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. Februar 1926 (33)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 03. Februar 1926 (34)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Februar 1926 (35)
  • Ausgabe vom Freitag, den 05. Februar 1926 (36)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Februar 1926 (37)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. Februar 1926 (38)
  • Ausgabe vom Montag, den 08. Februar 1926 (39)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Februar 1926 (40)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 10. Februar 1926 (41)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Februar 1926 (42)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. Februar 1926 (43)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Februar 1926 (44)
  • Ausgabe vom Montag, den 15. Februar 1926 (46)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Februar 1926 (47)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 17. Februar 1926 (48)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Februar 1926 (49)
  • Ausgabe vom Freitag, den 19. Februar 1926 (50)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Februar 1926 (51)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. Februar 1926 (52)
  • Ausgabe vom Montag, den 22. Februar 1926 (53)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Februar 1926 (54)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 24. Februar 1926 (55)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Februar 1926 (56)
  • Ausgabe vom Freitag, den 26. Februar 1926 (57)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Februar 1926 (58)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. Februar 1926 (59)
  • Ausgabe vom Montag, den 01. März 1926 (60)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. März 1926 (61)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 03. März 1926 (62)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. März 1926 (63)
  • Ausgabe vom Freitag, den 05. März 1926 (64)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. März 1926 (65)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. März 1926 (66)
  • Ausgabe vom Montag, den 08. März 1926 (67)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. März 1926 (68)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 10. März 1926 (69)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. März 1926 (70)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. März 1926 (71)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. März 1926 (72)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. März 1926 (73)
  • Ausgabe vom Montag, den 15. März 1926 (74)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. März 1926 (75)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 17. März 1926 (76)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. März 1926 (77)
  • Ausgabe vom Freitag, den 19. März 1926 (78)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. März 1926 (79)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. März 1926 (80)
  • Ausgabe vom Montag, den 22. März 1926 (81)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. März 1926 (82)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 24. März 1926 (83)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. März 1926 (84)
  • Ausgabe vom Freitag, den 26. März 1926 (85)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. März 1926 (86)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. März 1926 (87)
  • Ausgabe vom Montag, den 29. März 1926 (88)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. März 1926 (89)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 31. März 1926 (90)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. April 1926 (91)
  • Ausgabe vom Freitag, den 02. April 1926 (92)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. April 1926 (93)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. April 1926 (94)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. April 1926 (95)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 07. April 1926 (96)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. April 1926 (97)
  • Ausgabe vom Freitag, den 09. April 1926 (98)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. April 1926 (99)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. April 1926 (100)
  • Ausgabe vom Montag, den 12. April 1926 (101)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. April 1926 (102)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 14. April 1926 (103)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. April 1926 (104)
  • Ausgabe vom Freitag, den 16. April 1926 (105)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. April 1926 (106)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. April 1926 (107)
  • Ausgabe vom Montag, den 19. April 1926 (108)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. April 1926 (109)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 21. April 1926 (110)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. April 1926 (111)
  • Ausgabe vom Freitag, den 23. April 1926 (112)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. April 1926 (113)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. April 1926 (114)
  • Ausgabe vom Montag, den 26. April 1926 (115)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. April 1926 (116)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 28. April 1926 (117)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. April 1926 (118)
  • Ausgabe vom Freitag, den 30. April 1926 (119)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Mai 1926 (120)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. Mai 1926 (121)
  • Ausgabe vom Montag, den 03. Mai 1926 (122)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Mai 1926 (123)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 05. Mai 1926 (124)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Mai 1926 (125)
  • Ausgabe vom Freitag, den 07. Mai 1926 (126)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Mai 1926 (127)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Mai 1926 (128)
  • Ausgabe vom Montag, den 10. Mai 1926 (129)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 12. Mai 1926 (131)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Mai 1926 (132)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Mai 1926 (135)
  • Ausgabe vom Montag, den 17. Mai 1926 (136)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Mai 1926 (137)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 19. Mai 1926 (138)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Mai 1926 (139)
  • Ausgabe vom Freitag, den 21. Mai 1926 (140)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Mai 1926 (142)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 26. Mai 1926 (144)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Mai 1926 (145)
  • Ausgabe vom Freitag, den 28. Mai 1926 (146)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Mai 1926 (147)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. Mai 1926 (148)
  • Ausgabe vom Montag, den 31. Mai 1926 (149)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Juni 1926 (157)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 09. Juni 1926 (158)
  • Ausgabe vom Freitag, den 11. Juni 1926 (160)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Juni 1926 (161)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. Juni 1926 (162)
  • Ausgabe vom Montag, den 14. Juni 1926 (163)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Juni 1926 (164)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 16. Juni 1926 (165)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Juni 1926 (166)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. Juni 1926 (169)
  • Ausgabe vom Montag, den 21. Juni 1926 (170)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Juni 1926 (171)
  • Ausgabe vom Freitag, den 25. Juni 1926 (174)
  • Ausgabe vom Montag, den 28. Juni 1926 (177)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Juni 1926 (178)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Juli 1926 (180)

Volltext

0 F ⸗ ⸗ * — 
Einæelnummer 20 Ppsp. Sonniog, den 208. Mätæ 1926 
467 — — — ———— —— 
* — * s FV * 
—— * — 
——— * n — * 
4 — * —— — 
— — — — — — —— —— — S— 7 ——— —— —— ——— — R J 
—— —— — 4 7 — — 5 7 J4 — — — — 
— 4 — —— * * ⏑— —— — —— — — — fe 
——— —— — — — 6 ———— 44— —— —— —— 
—⏑—— —— 
757 —— — F —— — —— — 4 — —— 4 — * 6 — 
— — — —— — J— ——— —— —— —— ——— ——4 —— 
—— —⏑ — JJ— ———— — — — P — —— 
— —— 4F ——⏑ —— ————— — 
— B4 — —— — * — J—— eren * C 
“ 
4— 0 2 — 0 * 
Erste obetsclesiscße Morgenæeitunqâ Industrie- und Hondels/ceitunę Großes Nachrichten⸗ u. Anæeigenblati 
— 554. F z2 7 Inæeigen: Io gespollene Piillimeterxeile im Incusttiegebiet o. io Goldmart quswãtis 
imtlices Publicationsorgon des Polixei-Präsidiums in Gleiwitx ιεα tali — 7 * 0 5 a⸗ und Montass früt —* ————— — —— —* * 
Srei inen Monat s. 2o Gold- i Polen 5. - M Verlog und d5 * 2 gæspalt. Miilimeteræeile im Resclameteit o. eo Goldm u. o. so Go 
Iö — g —— de. 407 7 260. Itterũallungsbellage - Literqeiscᷓe Rundscau - SMortxeitung - Bũfsne und Ir onnbecsjl. o o Mots im Istigen Polen o. i SMx ecameaneigen 
s Haun eschistxstelle· Beutben O BasnoMPα . Am Mirtscafisfteund Seicij der Ftau - s Set,ι_ονσ ie Poln.Obetsl. o. so Ziotę im, übrigen Polen o. so &oty. Preise fteibleibend. 
cöιHιιιιααα Geits, VilhMsttße ↄ8, Iel ↄι. Fιιι αααα 5 Der Rundsunß- Tãglic Gtoser Berliner und teslquer Kucsoxettel. ——— 2sos uncd 
el æss. Ratibot Meumaqtst s, Tel. Soi. Hindenburs, &ronptinnensit. Tel οο. J — —— ιο—᷑ιαοατe atiowits mo e. gor“εα Bonęß onto:r Dacmstũdtee cu 
neln, Sebostianplatæ 4. Tel & Breiqu, Heærrensicaße o. I O α. Sonniass illusttietie Beilagen: Die Noce“ im Pildi und, Bas Leben im WVot&. Agtionalbans Beuttem O. xS. umd Kuttowiix. 
Fur das Etscseinen von Anaelges an bestimamten Tagen und Pftæen, die nach Mõolicũfteit innegeßalten wetden, sowie fut die ιιαα felepsonisc aufgegebener Insetrate witd seeine Gewãũr ũbecrnommen und scann die Bexaßlutig aus dicsen Gctũncden nicöt 
vetweigert werden. * 
NMosccinenb nettiebsstorungen, siervorgetufen dutcâ ßõößere Gewolt, Siceists unc deten Folgen, begtunden fteinen Ansotuch quf Rũccerstattung des Bexugspteises ocet —E— 
* 
Die blutende Wunde 
Polnischer Korridor gegen Oberschlesien? 
Von 
dans Schadewaldt 
„Ein grausamer Machtspruch hat unsere 
deimat in Fetzen gerissen“. 
Ueberall, wo das Interesse an der Zukunft 
unserer oberschlesischen Grenzmark lebendig ist, 
»esonders auch in den Kreisen des Grenz⸗- und 
luslandsdeutschtums, das sich unter fremder J 
derrschaft im gemeinsamen Schicksal mit den ab— Berlin, 27. März. In seiner heutigen Sitzungn 
ꝛetrennten ostoberschlesischen Brüdern eins fühlt, te der Reichstag die dritte Lefumg des 
at man mit Stolz und mit Trauer zugleich des ste ichshaushaltsplanes fort und zwar 
dages gedacht, an dem Oberschlesien vor fünf beim Haushalt des Reichsministeriums 
Jahren durch die Volksabstimmung ein gewaltiges ür Ernährung und Landw irtch aft. 
gekenntnis zum deutschen Vaterlande ablegte: diermit wurde die Frage des G etreide⸗ 
Sechzig vom. Hundert für Dentschland! Die nonwpols verbunden. Gin Antrag der Regie— 
rumphierende Ungerechtigkeit von Versailles, ungsparteien will aus den Mitteln der Reichs⸗ 
orgte dafür. daß der große Sieg der deutschen etreidestelle an ein unter Mitaufsicht der Reichs⸗ 
Zache umgefälscht wurde in das Verbrechen der Agierung stehendes berufsständiges Organ einen 
rnnatüärlichen Teilung Oberschle- dredit von 30 Mil lLionen gewähren, um 
ens, die gegen allen Vertrag, gegen die Rechte urch geeignete Maßnahmen Schwankungen 
er Geschichte, gegen die klare Sprache des Volks es inländischen R oggenpr eises entgegenzu⸗ 
villens und gegen jede wirtschaftliche Auffaffung irlen. Der Kredit sol bis 1. April 1929 zurück 
n Sinne Polens nworgenommen urde Und jen⸗ — ed 
lafsende Wunde am deutjschen Reichslürper schuf In h um die atung ne Vultein 
»ie heute noch sp frisch blutet wie vor fün? vls hansle Blum Hentr.) tritt für die Vor⸗ 
Jahren. Vielleicht ist die Schicksalsgemeinschafr age ein. — Reichse rnährungsminister Dr. Has⸗ 
wischen dem zerfetzten deutschen Osten und dem e bittet um ihre chnelle Verabschiedung· — 
57 er Haushalt wird bewilligt. 
vurch Siegerwillkür und Rechtsbruch nicht er v 25 
veniger heimgesuchten Westen nie klarer in die Iu der, dann ene dritten Bera 
nge ung des Haushalts des Reichssperkeßrs. 
Erscheinung getreten als jetzt durch das Zu⸗ n inast e r ium s beantragt Mollaih Wirtsch. 
ammenklingen der oberschlesischen Abstimmungs- ie Stre ichumg der Mittel, die für eine Er 
eiern mit den rheinischen Befreiungsfeiern. Aber veiterung der Reichsabteilung an den Kraft 
8 
ine gewisse Stagnation geraten ist, rückt ie Streichung abzulehnen. Der Haushalt wirde 
Osten immer stärker in den Vordergrund des hließlich bewilligt. 
ußenpolitischen Interesses, und sein Anspruchs Mit der dritten Berarung des Haus— 
uf Lebensrecht, Revision und Befriedung wen altes der allgemeinen ——— 
elänger, je überzeugter auch von der außer * dez Stausgebetzes wird die zweite 
. eratung, des Steuermilderunngs— 
eutschen Welt anerkannt. Fünf Jahre pol- egerß ez arbunen. v Hertz (Soserblart, 
tischer Herrschaft in Ostoberschlesien haben einen eine —— würden der Kompromißform 
Abgrund wirtschaftlicher Not und nationaler Ver es — zustimmen, aher es! 
weiflung gezeigt, der alle Vorurteilslosen die 3 bedauerlich aß. Pegierung, und, Regie— 
— —7 ungsparteien den Grundgedanken der ur— 
roralische, rechtliche, wirtschaftliche und national⸗ primlichen Voriage veraffen hänten 
wolitische Katastrophe der Genferze Gerecke (Dnat) erkläri, die vorgenommenen 
vrenze sehen läßt. Die polnische Wirtschaft ist Aenderungen der Steuermilderungsvorlage ent- 
er Schrittmacher des Wandels der Weltmeinung sprächen in wesentlichen Punkten deutschnationg- 
eworden und zugleich die Hoffnungsquelle allersen Anregungen. Das sei ein Erfolg der von 
Aberschlesier auf Wiedervereinigung. Aber noch ist! den Deutschnationalen in der Opposition geleifte 
ie Umgruppierung der Versailler Mächte nicht sp- en Arbeit. Die Deufschnatienalen a den 
zeit fortgeschritten, daß die dentsche Ostgren zfrage 
ußenpolitisch schon akut wäre; aber die Ver— 
»ältnisse drängen immer stärker dazu, daß sie, sei rkennung der Teilung Oberschlesiens durch ist wie Oberschlesien, sollen Ostpreußen, West⸗Schöärfe führen, die jetzt sogar offene Drohungen 
s3 über den Völkerbund, sei es durch paitn ware deutschland gelangen zu klönnen. Hier liegt 4— preußen, Pommern, Märker, Schlesier und Ober- nit dem berüchtigten Paragraphen 18 der Reichs⸗ 
Zerständigung zwischen Berlin und Warschau zur! iplomatisch interessante und zweifellps verichlefier sam menstehen, um das polnische ↄerfassung — Errichtung eines Bundesstaates — 
lufrollung kommt. bickeltste Punkt der Ostgrenzfrage, daß nämlich Teufelsspiel eines Kuhhandels, „Kovridor für hat laut werden lassen. Durch jolches Vorgehen 
Die polnische Wirtschafts. und Finanzkrise, nie mit allen Wassern gewaschenen Polen unter Oberschlesien“, zu durchkreuzen. gewisfer kämpferischer Kreise des Zentrums wird 
„ie sich von Monat zu Monat weiter verschärft em Druck der Verhältnisse versuchen werden Daß eine deutsche Ostgrenzfront zur Wahrung, das Mißtrauen gegen eine intolerante probingielle 
ind durch den Handelskrieg mit Deutschland! deutschland zu einem Aushandeln der beiden um— der gemeinsamen Behandlung der Vren gobie the genirumsherrches nur gesteigert und werden 
ußerordentlich verlustreich gestaltet, hat eine krittenen Objekte, des Korridors und Ober⸗ was realpolitisch Ausschlaggebendes und für die ene Ausgleichsbestrebungeen im Keime erstickt, 
roße Ernüchterung auch in reinpolnischen Krei- hlesiens, zu bringen. degierung Wertvolles nur darstellen kann, wenn die eine Arbeitsplattform zwischen den beiben 
en gezeitigt, die mit dem Ausbleiben der immer Gs ist gut, wenn man sich deutscherseits zeitig ie binter ihr stehenden Kreise innerlich geschlosser aüchtigsten politifchen Gruppen, dem Zentrum und 
nieder hoffnungsfroh verkündeiten Auslands uf eine solche Entwickelung der Dinge vorbereite; nid, liegt auf der Hand und macht in Ober den Deutschnativnaleun, herbeizuführen suchen: 
nleihe nur noch wächst. Kein ernster Politiler ind dafür sorgt, daß sich ein jolch gefährliches hlesien vor allem die Erledigung der sogenann Oberschlesien darf sichen icht im 
eind Wirtschaftsführer in Polen glaubt heute dandelsgeschäft auf keinen Fall anbahni. Vor en provinziellen Autonomiefrag«e inneren Kampfe z3wihchen gen— 
ieht an die englische oder amerikanische Anleihe, Uem sind die Bewohner der östlichen Grenze amn Staatsgebot. Nachdem Polen Ostoberschlesienetru m umd Deutschnationglen, 
odaß man jetzt in besseren polnischen Kreisen gar, rovinzen selbst aufs stärkste daran interefsiert, i verwaltungsrechtliche Selbständigkeit einge um die es hier geht, zerfleischen, 
icht selten die Ansicht trifft, Polen müsse zur aß die gemeinsame Behandlung der Ostgrenze äumt hat und die Grenzen der Provinz Ober⸗ ondern muß einen Lebensmodus finden, der alles 
wdettung des Staates die Anleihe von age nicht zur Bevorzugung bezw. Benachteili— chlesien gesetzlich festgelegt sind, sollte man der inter den Gesichtspunkt des einen Zieles stellt: 
Deutsscchland nehmen, das sie sich natürlich eng eines Gebietes führen darf. Wir schlagen üngsten Provinz Preußens das Leben nicht schweꝛ dräftigung der Provinz und Stärkung ihrer 
nit politischen Zugeständnifsen bezahlen lassen s8halb vor, daß sich die leitenden Kreise des tachen, indem man ihren Aufbau hemmt. Die Pro- wirtschaftlichen und kulturellen Anziehungskraft 
bird. Im Posenschen und in Pommerellen wird eutschen Ostens zu einer natipnalen Ein inz Oberschlesien ist da, und deshalb sollte man sich uuf das abgetrennte Gebiet. Dieses Ziel kann 
n Zusammenhang diermit ganz ernst der Ge eitsfront der Ostmark zusammen ruf den Boden dieser gegebenen Tatsache stellen freilich bei den gewaltigen Nöten und Sorgen 
anke eines Pufferstaates erörtert, weil man die hliehen, um die Belange der Ostgrenze genund durch verantwortliche Mitarbeit sich den Ein- Oberschlesiens nicht aus dem Lande allein er— 
etzige Grenze eben für unhaltbar hält. Dabei hlossen und einheitlich bei den zentralen Reichs- luß sichern, dessen man sich bei rein vpposi. eicht werden, sondern dazu bedarf es des liebe— 
ichtet sich alles Augenmerk auf den polnischen: ind Staatsstellen zu vertreten. Unter dem einen wuellem Abseitsstehen begibt. Aber man sollte vollen Interesses und der gebefreudigen Mithilfe 
dorridor, über den man offenbar glaubt — eutschen Gesichtspunkt, daß Oberschlesien nationg' auf der andern Seite auch den Kampf um die don Reich und Staat. Die nationale Aufgabe 
venn es denn schon zur Entscheidung kommt — and wirtschaftlich soviel wert ist wie der polniche egenwärtig nicht zugestandenen provinziellen unserer Grenzmark ist die Wiedervereini— 
ga einer Einigung gegen die entsprechende An-⸗Rorridor und der polnische Korridor sobiel wer kinrichtungen nicht mit jener herausfordernden Jung beider Oberschlefien, und diese 
— 121353 —87 — — — 588 — * 
enkung der U V —V J —V——. 
Umsatzsten — J J —108 
3 —RBR se 8 
einwohnungen en zum Bau 
LDLe * 
——————— gen 
— —— —F 
und! — e 22 
den Regierungspa— ⸗ Gesetz der Regi er⸗ der lange Zei 
o⸗* ecierune Iheh Zi Fewerbeosen und 
ir Repaimannuinistan Dt. Rer — ——— nd der, Ausgesten 
die Regierung ist b Dr. Reinhold: — —— n —ã— 
n, der Wi it bestimmend di Arbeit niger B verlä 
rise Wirticha mmend die Absi die U zu bekommen i exufe, in de ängert 
NRegio zu helfe fwin ihrer sicht ge⸗ nierstüßun un ist. Von de nen leichie 
KRegierungsvori un. Das schwer auf 52 W gsdauer i r Ermächti r 
ist gebl rlage, die Se Kernfta en lichft — 2 n besondere ic tigung 
— e ———— — 2— 
woereeg — gemacht w nn, boll wmiö 
— es die webi Besane, — wege sollen auch erden. Auf dem mög⸗ 
ig, die Jee mußte w i n sie ner4 —A in Ndie Erwe Ausget Ver· 
— ung der — ar es leider uf ⸗ ben n werden. Di r slosenfürio enerten 
— Wogwiagseper auf pe renen iriee eree — einbe 
grh die Zehe⸗ — — —— Uhr e arr In ansre 
—8 3 2 — 
e n ee 
* ifln Itun r 33 
nmagt in der NMottern sns Cinsinß Ahssh be — apr vg 
9 eeee —— — cntnhon und gueg —** 
eine i r or ver senken, aufe der ozialdemo · 
i an hohe — deutsche Wi n, auf Sentung De 
Te, H ri echs n g de F 
—— 
n Eat reich —* ortung dafür n — h —— mit 21 F ird in nameni. 
ir die arre —3— —85 — ——— — aß . staändige — ——— 
anch die uee ee —— 
ie sur man n hehung dey etre 0 gegen — namentliche — — n 
itãtsarbei che Industri er Luxus afn Sozialdemok —S—— Abstimmu * 
it wirkt. D en hemmende steuer gele okraten u ei 7 Enn ng mit 
reseß ist Das St end auf di 8* ehnt. Di nd der Deuts haltungen 
W t nur ein Tei euermilder e Qualder — ie Anträge eeaen der 
opematih, win dem — die Fusis — e8 
Dr, Bruni die Wirtschaft n denfassung an ns sener wert Prozent und Ie 
in. Es rinirs (Zentr) tritt für di beenen Gegen 4 rn n. den in der —E 
—A in ege n e eiß Vorlage — —öB St 
— — o —S— eet 
——— —— — w7 desung en wird der usses 723 gen 3 
t eine en onnte irdchann we A ——— v. —2 e 
nssteuer. g der Daeeen — Es folgte — 5 r Kommunisten —— 
Nei e etzenwurf weite 
—X un u wert geri 
— dur —A Reichsarbei FI verden soll. Der c Nedebit 
——— prrichtesen ——— 
Det den Serigigeeh —— okraten angen ——— Ae ber 
redi 28 bte daß benüngen das ommen. men der 
— —I— * 
Zändern 23 das in den n sind. In ereet ro das Güterauft tragte Sperr« 
hen wird, nehm — — er Fürstenhä fteilungen eh 
en wir uns — J setzlichen Regelun häuser bis emals 
ers ollen. g der Abfindun reichs⸗ 
asfrage ruhen 
——
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Band

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Ausgabe

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Band

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Ausgabe

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Ostdeutsche Morgenpost 1926.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welches Wort passt nicht in die Reihe: Auto grün Bus Bahn:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.