Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Ostdeutsche Morgenpost 1926 (1926)

Bibliografische Daten

fullscreen: Ostdeutsche Morgenpost 1926 (1926)

Strukturtyp:
Zeitung
Sammlung:
Oberschlesische Zeitungen und Magazine bis 1945
Titel:
Ostdeutsche Morgenpost
Publikationsort:
Beuthen

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=016916182
Strukturtyp:
Band
Sammlung:
Oberschlesische Zeitungen und Magazine bis 1945
Titel:
Ostdeutsche Morgenpost 1926
Band, Heft, Nummer:
1926

Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
Z 787
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=016916182_1926
Strukturtyp:
Ausgabe
Titel:
Ausgabe vom Freitag, den 26. März 1926
Band, Heft, Nummer:
85
Veröffentlichungsjahr:
1926-03-26

MD_OBJECTTYPE:
text
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=016916182_1926-03-26_85

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Ostdeutsche Morgenpost
  • Ostdeutsche Morgenpost 1926 (1926)
  • Ausgabe vom Freitag, den 01. Januar 1926 (1)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Januar 1926 (2)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. Januar 1926 (3)
  • Ausgabe vom Montag, den 04. Januar 1926 (4)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Januar 1926 (5)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 06. Januar 1926 (6)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Januar 1926 (7)
  • Ausgabe vom Freitag, den 08. Januar 1926 (8)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Januar 1926 (9)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. Januar 1926 (10)
  • Ausgabe vom Montag, den 11. Januar 1926 (11)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 13. Januar 1926 (13)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Januar 1926 (14)
  • Ausgabe vom Freitag, den 15. Januar 1926 (15)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Januar 1926 (16)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. Januar 1926 (17)
  • Ausgabe vom Montag, den 18. Januar 1926 (18)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 20. Januar 1926 (20)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. Januar 1926 (21)
  • Ausgabe vom Freitag, den 22. Januar 1926 (22)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Januar 1926 (23)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. Januar 1926 (24)
  • Ausgabe vom Montag, den 25. Januar 1926 (25)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Januar 1926 (26)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 27. Januar 1926 (27)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Januar 1926 (28)
  • Ausgabe vom Freitag, den 29. Januar 1926 (29)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. Januar 1926 (30)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 31. Januar 1926 (31)
  • Ausgabe vom Montag, den 01. Februar 1926 (32)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. Februar 1926 (33)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 03. Februar 1926 (34)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Februar 1926 (35)
  • Ausgabe vom Freitag, den 05. Februar 1926 (36)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Februar 1926 (37)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. Februar 1926 (38)
  • Ausgabe vom Montag, den 08. Februar 1926 (39)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Februar 1926 (40)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 10. Februar 1926 (41)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Februar 1926 (42)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. Februar 1926 (43)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Februar 1926 (44)
  • Ausgabe vom Montag, den 15. Februar 1926 (46)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Februar 1926 (47)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 17. Februar 1926 (48)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Februar 1926 (49)
  • Ausgabe vom Freitag, den 19. Februar 1926 (50)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Februar 1926 (51)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. Februar 1926 (52)
  • Ausgabe vom Montag, den 22. Februar 1926 (53)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Februar 1926 (54)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 24. Februar 1926 (55)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Februar 1926 (56)
  • Ausgabe vom Freitag, den 26. Februar 1926 (57)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Februar 1926 (58)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. Februar 1926 (59)
  • Ausgabe vom Montag, den 01. März 1926 (60)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. März 1926 (61)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 03. März 1926 (62)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. März 1926 (63)
  • Ausgabe vom Freitag, den 05. März 1926 (64)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. März 1926 (65)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. März 1926 (66)
  • Ausgabe vom Montag, den 08. März 1926 (67)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. März 1926 (68)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 10. März 1926 (69)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. März 1926 (70)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. März 1926 (71)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. März 1926 (72)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. März 1926 (73)
  • Ausgabe vom Montag, den 15. März 1926 (74)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. März 1926 (75)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 17. März 1926 (76)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. März 1926 (77)
  • Ausgabe vom Freitag, den 19. März 1926 (78)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. März 1926 (79)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. März 1926 (80)
  • Ausgabe vom Montag, den 22. März 1926 (81)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. März 1926 (82)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 24. März 1926 (83)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. März 1926 (84)
  • Ausgabe vom Freitag, den 26. März 1926 (85)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. März 1926 (86)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. März 1926 (87)
  • Ausgabe vom Montag, den 29. März 1926 (88)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. März 1926 (89)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 31. März 1926 (90)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. April 1926 (91)
  • Ausgabe vom Freitag, den 02. April 1926 (92)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. April 1926 (93)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. April 1926 (94)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. April 1926 (95)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 07. April 1926 (96)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. April 1926 (97)
  • Ausgabe vom Freitag, den 09. April 1926 (98)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. April 1926 (99)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. April 1926 (100)
  • Ausgabe vom Montag, den 12. April 1926 (101)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. April 1926 (102)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 14. April 1926 (103)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. April 1926 (104)
  • Ausgabe vom Freitag, den 16. April 1926 (105)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. April 1926 (106)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. April 1926 (107)
  • Ausgabe vom Montag, den 19. April 1926 (108)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. April 1926 (109)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 21. April 1926 (110)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. April 1926 (111)
  • Ausgabe vom Freitag, den 23. April 1926 (112)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. April 1926 (113)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. April 1926 (114)
  • Ausgabe vom Montag, den 26. April 1926 (115)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. April 1926 (116)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 28. April 1926 (117)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. April 1926 (118)
  • Ausgabe vom Freitag, den 30. April 1926 (119)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Mai 1926 (120)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. Mai 1926 (121)
  • Ausgabe vom Montag, den 03. Mai 1926 (122)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Mai 1926 (123)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 05. Mai 1926 (124)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Mai 1926 (125)
  • Ausgabe vom Freitag, den 07. Mai 1926 (126)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Mai 1926 (127)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Mai 1926 (128)
  • Ausgabe vom Montag, den 10. Mai 1926 (129)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 12. Mai 1926 (131)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Mai 1926 (132)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Mai 1926 (135)
  • Ausgabe vom Montag, den 17. Mai 1926 (136)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Mai 1926 (137)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 19. Mai 1926 (138)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Mai 1926 (139)
  • Ausgabe vom Freitag, den 21. Mai 1926 (140)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Mai 1926 (142)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 26. Mai 1926 (144)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Mai 1926 (145)
  • Ausgabe vom Freitag, den 28. Mai 1926 (146)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Mai 1926 (147)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. Mai 1926 (148)
  • Ausgabe vom Montag, den 31. Mai 1926 (149)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Juni 1926 (157)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 09. Juni 1926 (158)
  • Ausgabe vom Freitag, den 11. Juni 1926 (160)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Juni 1926 (161)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. Juni 1926 (162)
  • Ausgabe vom Montag, den 14. Juni 1926 (163)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Juni 1926 (164)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 16. Juni 1926 (165)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Juni 1926 (166)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. Juni 1926 (169)
  • Ausgabe vom Montag, den 21. Juni 1926 (170)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Juni 1926 (171)
  • Ausgabe vom Freitag, den 25. Juni 1926 (174)
  • Ausgabe vom Montag, den 28. Juni 1926 (177)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Juni 1926 (178)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Juli 1926 (180)

Volltext

—. 5 — 8. Jaßtgans 
Einæelnummet I5 — — 
Freilaꝗ; den 26. Mäütæ 1926 
—* 
* 8 
z B * 
ß — —— 
—— * — —J J— 
* —— — 4 —4 8* — * —— 
—* 3 ——— —— * 5 —8 —E 
* *28 — —F —J —— F— — * 2 l 
—5 — — —n — 9 F —8 b 
—E —9 8* * 82 * * 
3 — * — 
— 53 
— — 5 
Weh anrnn — —58 3 
hy 2 — — —— 
m An —— — 57 — — —W —33 
* —— — — —— ———— — ——— — * 
t ——— — — 58 — 5 —— — —— 
F — —5 — —5 — — — — * — — — — —— 
— — —— 5 ——— 5* 3J — —— ——— — * 3 — E—— — ——— — 
— — ———— —— * ———— ———— 8 —5 — —F— — — 
—— —⏑ —— — aα_ —— ——7—— ——— 8 J — 
— ——7 — ——— — — — 5 ———— — ——— E 
*F S— I — J—— — 8 —— * —E ——— — — ———— —— 
— —— 5 — —— — — ——— —— —“ —— 38* 
— — —— —— — * 3 —— — — —— —B——— 
—3 — — ——— —— 7 * * — —— 
— — 5— —— —— —B——— —— —X —— 
—— — —84 VV⏑Â⏑——— —— ——— — —— 
— ———— S— —— — 
* —— e 
— 
/ 
* 
krsie oberschlesische Morgenæeitunqʒ Indusitie- und Hondelss-eitunęʒ Großes Nochrichten-u. Anæeigenblatt 
— — 2 . ? F ce Anæelgen: Io gespadtene Millimeteræeile im Industriegebiet o. ro Goldmatt atismdti- 
Imtlicßes Publiscationsorgan des Polisei-Ptõsiciiums in Gleiwiix. ECaint tatich, F —F 0 5 22 and Montass feus * — 5 — — — — 
3. reis fũt ei Monat s. 2o Gold in Pol — dotx. Vexri 2 * 30 4 gęspalt. Miilimeteræeile im Resclameteit o. co Goldmssc. bexu. o. so Goldmfs 
—— ιι, —— —— 75 — AIntersaltungssbeilage - Litecqeiscße Rundscßau - Spotiæeltang Bũne und ũr Poln.Oberscũl. o. io &οα, im btigen Polen oc. Is Mια Heslameonzeiget 
αα α Hauxi ι_»ια Beuten O ;Bůůιι_ο α. Film J Micicattsfteund &, heic det fau und Sνer-Seiιια . ααιæ . o Aαι, iM Ubtigen Polen q. so Soty. Pteise fteibleibend 
teαöö_Jellen: Gleiuitæ, VilbßæsMsicahe 38. Iel ν. ιαιαιNι Pαιιν, Det Rundsuns - Tãäglicũ: Großer Becliner und Bteslauet Kutsxettel. εαα A— C Mee, 72 * Breslau F und 
æl. 463. Ratibotr, Neumatfât 3, Tel. zot. Hindenbutg, Kronꝑrinæenstt. æes Tei osoo. —W—— .A-—— — J ostsma e Kattowitæ Konto Nt. gotroso. anseContoe Datuistũdter uicv 
Xdpein, Sebastianplatæx , Tel Breslau, —— 20 —E l Sonntags illusttiecte Beilagen: Die Vocũe“ im Biicæ und, hãs Leben im Nott. Nautionalbanst Beutben O.õ. und Kattonitæ. 
Fue das Ftscᷓeinen von Anæeiges an bestimmten Tagen und Plätæen, die nacũ Moglicũkeit innegesalten werden, souvie füc die e— felepßoniscũ aufgegebener Insecate wicaâ Fseine Geudie ũbecnonmmen und sann die Bexaßlunę aus diesen Grũncen nicst 
8* vetuweigett werden. 
Aaoscũinenbrucũ, Bettiebsstorungen, Becvorgerusen durcê Gofiete Gewolt, Stteissts und deren Folgen, begtunden steinen Ansorucs quf Rũccetstattung des Bexussꝑreises oder Nocklieferung det teitung. 
— — * — — — — — ———— — — —— — ——— ——— — — — — — — —— 
—— 
—*7 AI — *. Ikt —J — J 9— 9 9 8 152 
. —2 —5834 * —D— —— — ——5 8« — 
——31———— 4444 J 4 —4 —199 
J ewpoltüten und Jeutshuut 
msatzsten i — 
er 0.75 Prozent — Aufhebung der L s IJ 
i r 
— I rapbische mrameaee am 1. April 
ß I angwi 4 
—æ— —— V 
de i —— 
— e — ——— ——— 
— ESchließli a — 
uch der Reichs en nset Ft wurden ießlich wurd 
en stonolet dencehuten und zeswe. Wi Regierun e folgende Eutschli 
— F Reichs gsparteien ch ließun 
na vͤber err gs — regierung wird angenommen: 
wrlage en enderung der Stene α, 3 der — — eucht eiiweise het bes 
—— —— — — — —— 
Deee tlůche g — ———— —ã —* 
promiß einvpe— mit d und seb eintreten Erzengniss 
— —— A —*— ebung ders zu laffen.“ —X 
eee len haben. eine Ie pe Di infpruch“ uxussteuer w egen Au 
88 — 
αα der Vereinbarin en J. April feftges⸗ uer 
toch hentt 5 F Dus neue Juinbarae an; prechung 8* festgesetzt. Dann — au 
elegt werhen, * fa wirn u e die Be⸗ 
55 ——— —— A— ae in der Faff Zusionssteuet, ix 
I6. * 380 ẽ un * 
sen. nr Beratun Hierquf w — 
Der Inhalt des Ko tagt. Die gt Freitag früh dae die 
Das neue Kom mpromisses urde um 1,830 Uhr r ver⸗ 
—SA Die Si eendei 
benkung —* von 0,75 Prozent msatz a4raus ile des Steueraussch. 
7 Von in Andidt s st eu esten ieser wedge * Sieneeree Meen sich 
age jett, dad ommen. D n u nen e e t noch in 
cohß durch dine AU adurch zum Ausd as soll in noch die Steuerges en Lesung des E— 
en die — rt Sperrgese ruck ommen amit die Kar,w gesete erledigt wis d 
riedenssg öhung der “ tz im gllgemei herhandl oche, von gt wissen will. 
renga ersbenß I3 ber den ninister e f bleidt. ——ä— 
ebhob en: ——6 Mder raftionel 7 lte zuerst mit Iimez 
vesentlichen nach d a eee Au darieien en, Ausschuß de— intev; 
Tqvgrien ee vpien pträgen Wehe — V. wurden erage 
TpverVe setzt, eben 3 gie. e1 , dann di Sozial⸗ 
—— —— — — g 
zrne der —— dede Veaee eet diesnn ert 
9 . Dezember 1925 sung der Vermö er eratunge Plenarverhand⸗ 
ird ern Die mogen für prechung mit en ab. hand⸗ 
euer zs bo — — na 7 ste uer AIIA Sadenciraten np r Be 
——— ab ee 4— Ausdehnu — dr derer — e 
» Flasß, die ei e⸗ ng der eine 
ie be —A Veg 3 d auf 89 erweriaapuinn eꝛce 
— euer 29 a mit der Beschrä zugesagt 
iersteuere 13steuerfällzf fenneaig eine Erhöhr nkung, daß durch dieß und zwar 
uar 1927 * rhöhumg tritt fort. Die aich rhöhung der Ausg rch d iese Ausdehn 
der e groft. Watere F am 1. Ja⸗ icht eintrit. We gaben fFür sozigle 81 * 
wkunft 378 angenommen ve eine Ent- nach ununte die —— weck 
en uderseuerer en, wonach ẽrwerbslosigkeit To bener —58 osen 
* —— 
vIs dec engen hereg durn der Erwerb Koftenau fwand der Z 
In den V en kann. nid en? Regierun Sglosenfürsor er Zah 
deid gfinen erhandiungen. di Negierungsparteien schl ge entsprechen. Di 
eichsfinanzminister und, die zwische assung' an, zu schlossen sich di e 
zien in den josa und den Vertrei n dem Fentrums zumal ein entsp eser Aus. 
en wurden — Nacht st ern der Par⸗chei ms schon vorlag hrechender Antrag dee 
deren Auntrã urde unter Ab a den gepyflo⸗ Hie uen n uͤbrigen an Die Sozialdemok 
——— — ——— m — 
ein Antr t festgesetzt. Angenom —6 und sich bei d Hundert ver zich 
eistungen, auch ag, ärztliche ünd ä ngenommen Intrag gefallen i er Abstimmu 
ellevaut Heil und Hiffsm ähnliche Hilfer ungs gefallen ist, dem Vo ng, wenn ihr 
—— bpon den rei fsmittel. sowei parteien mit 0 rschlage der Regi 
ungsträgern und en reichsgesetzli eit Ent⸗ en zu w il 75 vom Hund egie 
en andwert nd Krankenkaffen ichen, Versicher en sSst ollen. In der Fr ert anschlie 
eee und Gewerdet und selbständi. er B teu er ist die Verei age der Vermö 
uer srei en zu tragen sind 8352— sowien eschlüsse des S reinbarung vorbehaltli 
unden, d o teuerauss ehaltlick 
ür eeee Lassen. Weeß der Umsatz⸗ 7 „daß eine Senk sschusses dadurch 
wen das e ι gilt auc oll. wenn 400 Mi ung erst dann ei 
hehe eilverfahren an ke nhäufer, Zermögenssteuer ei illionen Mark eintreter 
eeete 3 neee anerenrd J we dr 
enganisse 8 andwirtshf t wigd. Auch u binden ei — ohne sich im b e Deuisch 
——— je landwirtfchaftit atticher Er zteu— n eine weitere Mi nzelnen bereitẽ 
— 7 
rden (Deputate) egaetet ussglei cie Malichteit * de eene zu. 
iese Be⸗⸗Steuer en V ültige 
— 
i 
Polnische Justiz 
Die Anklageschrift gegen die verhafteten 
Deutschen 
Der in Rybnik wohnende frühere Lehrer 
sNathea,der Leiter der Rybniker Geschäfts- 
elle des Deutschen Volksbundes fuür 
war Ende November 1824 unter 
er Beschuldigung der Beihilfe zur Fahnen— 
luch t verhaftet und erst nach einer Unter— 
chungshaft von 43 Tagen gegen Stellung einer 
— von, 1300 3loty entlassen worden. Erst 
in ganzes Jahr spüäter, nämlich am 22. Dezem⸗ 
er 1928, fand, die Gerichtsverhandlung erster 
nstanz gegen Mathea statt, die mit seiner Frie i⸗ 
—— endete, da die Beweisaufnahme die 
ltlosigkeit der gegen ihn erhobenen Vor— 
vürfe ergeben hatte. Die Grundlage der An—⸗ 
lage bildete die Behauptung, daß die, Mit 
iedskarten des Volktsbunde's, die 
Nathea wie alle anderen Geschäftsfübrer des 
Bundeg ausgestellt hatte, auf deutscher Seite als 
ins Art Pabersatz angeseben würden und den 
whabern die Einreise nach Deutschland über die 
Lenze Oberichlesiens hinaus gestattet sei. 
Nathea sollte von dieser angeblichen Eigenschaft 
er Mitg!iedskarte Kenntnis haben und sie in 
ieser Kenntnis zum Zweck der Erleichterung 
es Grenzübertritts ausgestellt haben. In Wirk— 
ichkeit war davon natürlich keine Rede, idein 
s ergab sich, daß der Mann, auf dessen Angabe 
in die Anklage erhoben und der oiffenbar! als 
Spitzeel, zu Matdeg geschickt worden war, von 
oiesem ordnungsmäßig aufgefordert worden war, 
gai Beweise dafür zu exbringen, daß er sich 
atsächlich zum Deutschtum zähle. Außerdem hatte 
Mathea den Mann auf eine entsprechende Frage 
usdrücklich auf einen im Geschäftszimmer hän 
jenden Aushang hingewiesen, in dem mitgeteilt 
var, daß die Mitgs iedskarte nicht als Paßersaß 
gelte Gegen das freisprechende Urteil legle der 
Staatsanwalt, der eine Gefängnisstrafe von sechs 
Nonaten beantragt hatte, Revision ein. Die 
Jerhandlung zweiter Instanz fand vor einigen 
sagen in Kaltowiß statt, Sie endigte eben⸗ 
alls mit der, Freisprechung. Das Urteil 
st damit rechtsträftig.. 
Mathea ist einer der wenigen von den vielen 
zit dex Abtretung in Ostoberschlessen verhafteten 
Deutschen, gegen, den die, Gerichtsverhandlung 
gtsächiich durchgeführt worden ist. Die große 
Mehrzahl der Verhafteten, gegen die ähnliche Be— 
chuldigungen erhoben wurde wurde nach einer 
Intersuchungshaft von einigen Wochen oder sogar 
Nonaten gegen Stellung, einer Sicherheit ent— 
assen, ohne daß je Anklage gegen sie erhoben 
der die Kaution zurückgezählt worden ist. In 
illen, diesen Fällen waren die Verdachtsgründe 
»ölläg haltlos, aber um den Schein zů wah— 
en, wurde niemgas die Kaution zurückgezahlt, 
— 
eittz mit der bei der Verhaftung von Deutichen 
n. Polen vorgegangen wird, allzu offenkundig 
vpürde. 
Es ist gar kein Zweifel, daß die Berdachts- 
ründe anch gegen die jetzt in Haft befindlichen 
13 Deut'chen ebenso haltlos sind. obgleich diesen 
jor einigen Tagen die in einem Falle auf Lan⸗— 
esverrat, in den anderen Fällen auf Wiri— 
chaftsspionage lautende Anklageschrift 
uunmehr augestellt worden ist. Verhandlungs⸗ 
ermine sind noch nicht angesetzt; es wird aber 
entscherse'ts alles getan, um die Durchführung 
er Verfahren zu beschleunigen, weil man 
tuf deutscher Seite ganz genau weiß, daß sie mit 
er Freisprechung der Angeklagten enden 
nüssen, es sei denn, daß die polnische Justiz w'e— 
&er Urteile fällt, wie man sie in Posen und Pom⸗ 
nerellen in vielen Fällen erlebt hat, Urteile, die 
eutlich erkennen ließen, daß sie nur durch Be u— 
rung des Rechts zustandegekemmen waren, 
und die in den meisten Fällen übrigens durch das 
Appellationsger'cht wieder anfgehoben wurden. 
der schwerwiegendste Fall dieser Art, der in Po— 
en jemals vorgekommen ist, ist das vor eiwa 
iber zwei Jahren gegen den Deutschtums— 
zund in Posen und Pommerellen eingeleitete 
Berfahren, dessen Ergebn's damals ohne Urteil 
kurzer Hand vorweg genommen wurde, indem 
nau den Bund auflöste. Auf die Erhe— 
die Regelung 
der Arbeitszeit 
Die Bedenken gegen ein schematisches 
Arbeitszeitgesez 
Die Ausführungen über die Gefahren und 
Rachteile eines Arbeitszeitgesetzes für 
Deutschland in unserem Leitartikel Deutschland 
und der Achtstundentag“ („O. M.“ Nr. 75) 
haben in weiten Kreisen unserer Leserschaft ein 
tarkes Echo gefunden. Im Zusammenhang mit 
den Beschlüssen der Londoner Arbeitszeitkon- 
serenz sind uns verschiedene Zuschrif— 
ben zugegangen, die die Bedenken gegen die 
zustimmung Deutschlands zum Ausdruck bringen, 
um für den Fall, daß eine Abwendung der ge— 
seßzlichen Regelung der Arbeitszeit nicht mehr 
rzielbar sein sollte, dieser wenigstens eine an 
die wirtschaftlichen Verhältnisse anpassungs- 
zu verschaffen. Wir ver⸗ 
offentlichen aus den Zuschristen dis kachfolgende. 
dreisen stammt. — 
Dis Schriftleitung. 
Wie die körperlichen Gestaltungen der Mensch— 
zeit mit den wechselnden Zeiten unterschiedlichen 
drankheiten und Behandlungsarten unterworfen 
sind, so scheinen auch die ideellen und wirtschaft- 
lichen Bestrebungen der Völker und ihrer ein« 
elnen Berufsstände in den forischreitenden 
zJeitläuften neben den vielseitigen Kulturfort⸗ 
hritten mit Begleiterscheinungen krankhafter 
Irrtümer verbunden zu sein. Als ein derarti— 
ses Symptom muß die Sucht großer Gruppen von 
rbeitnehmern nach der gesetlichen und behörd⸗ 
chen Rege(ung der Arbeitszeit erachtet werden. 
Denn die natürliche Besserung der Arbeitsbedin⸗ 
nungen hatten sich bisher im Zusammenhange 
nit den wirtschaftlichen Verhältnissen ohnedies 
n fortschreitender und organischer Weise zu 
Bunsten der Arbeitnehmer durchgesetzt, während 
hie bisherigen behördlichen Eingriffe lediglich da— 
zu geführt haben, das Neßtg der verästelten und 
oon einander abhängigen wirtschaftlichen Stellen 
zum Schaden von Arbeitgeber und Arbeitnehmer 
zu verwirren und zu zerstören. Unzeitgemäße 
ind automatische Verkürzung der Arbeitsdauer 
»Thöht die Selbstkosten. Die wesentcliche Ver⸗ 
teuerung aller Bedarfsartikel ist 
als Teilfolge der behördlichen Einschränkungen 
deutlich wahrnehmbar. Neben anderen hier nicht 
näher zu behandelnden Ursachen ist der bedenk- 
liche Rüchgang des Konsums auf diese 
Verteuerung zurückzuführen. Diese wirkt sich 
viederum in dem Darniederliegen von Indu— 
trie, Landwirtschaft, Gewerbe und Handel aus, 
was wiederum die große Arbeitslosigkeit, 
die großen unproduktiven Ausgaben für das Heer 
der Arbeitslosen sowie den gesamten Leerlauf 
der Wirtschaft verursacht. 
Die Vorteile, die sich die gewerkschaftlichen 
Organisationen von einer gesetzlichen Festlegung 
der verkürzten Arbeitszeit versprechen, fallen da 
her im Endziel als Schädigungen auf ihre Mit- 
glieder zurück. Daß die mannigfaltigen Beschäf—⸗ 
tigungsarten, die auf die Gesundheit in unier. 
schiedlicher Weise einwirken, die körperliche und 
geistige Leistungsfähigkeit mehr oder weniger be⸗ 
anspruchen können, eine einheitliche Arbeitszeit 
nicht vertragen, liegt auf der Hand. Es würde 
zu weit führen, die außerordentlichen Hinderun⸗ 
gen und Schwierigkeiten aufzuzählen, die den 
einzelnen Unternehmungen durch eine behördlich 
angeordnete schematische Arbeitszeit bereitet wer— 
den, ebenso, wie belastend derartige Hemmungen 
die Erzeugung aller Naturprodukte und Waren 
owie ihre rechtzeitige und preisangemessene Zu⸗ 
ührung am den Bedarf beeinträchtigen. Es se 
ng der Anklage wartet der Deutst umobene gernichtend sei und den Beweis dafür liefere 
dt nunmehr zwei Jahren vergeblich. Alle dah der Bund nur eine von Deutschland unier 
hersuche, durch Interpellationen im Sejm und haltene Organisation zur Spionage in Polen 
urch Eingaben an die Instizbchörde, die Durche! und jein leßles Ziel die Abtrennung der ehemals 
aͤhrnng des Verfahrens zu erzwingen, sind er⸗ preußischen Gebiete von Volen sei. Es wrd 
aiglos gebliehen, obgleich jeiner zeit nicht gur die Ah ver Gemischren Kn i sin di 
pln Iche Pressz sondern auch polische Min ster daruber zu wachen. daß Poien sich gegenüber den 
m Seim die Stirn hatten, öffenlich zu verkün-⸗ Beverhafteten Venisschenhe ie ähnl chen 
en. daß das gegen den Dentschtumsbund durch Ju srizperürrgens wie Falle der Auf 
zie Haussucnngen zusammengebrachte Materiai osung des Deutschumsbundes schuldig macht.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Band

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Ausgabe

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Band

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Ausgabe

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Ostdeutsche Morgenpost 1926.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.