Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Ostdeutsche Morgenpost 1926 (1926)

Bibliografische Daten

fullscreen: Ostdeutsche Morgenpost 1926 (1926)

Strukturtyp:
Zeitung
Sammlung:
Oberschlesische Zeitungen und Magazine bis 1945
Titel:
Ostdeutsche Morgenpost
Publikationsort:
Beuthen

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=016916182
Strukturtyp:
Band
Sammlung:
Oberschlesische Zeitungen und Magazine bis 1945
Titel:
Ostdeutsche Morgenpost 1926
Band, Heft, Nummer:
1926

Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
Z 787
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=016916182_1926
Strukturtyp:
Ausgabe
Titel:
Ausgabe vom Samstag, den 09. Januar 1926
Band, Heft, Nummer:
9
Veröffentlichungsjahr:
1926-01-09

MD_OBJECTTYPE:
text
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=016916182_1926-01-09_9

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Ostdeutsche Morgenpost
  • Ostdeutsche Morgenpost 1926 (1926)
  • Ausgabe vom Freitag, den 01. Januar 1926 (1)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Januar 1926 (2)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. Januar 1926 (3)
  • Ausgabe vom Montag, den 04. Januar 1926 (4)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Januar 1926 (5)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 06. Januar 1926 (6)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Januar 1926 (7)
  • Ausgabe vom Freitag, den 08. Januar 1926 (8)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Januar 1926 (9)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. Januar 1926 (10)
  • Ausgabe vom Montag, den 11. Januar 1926 (11)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 13. Januar 1926 (13)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Januar 1926 (14)
  • Ausgabe vom Freitag, den 15. Januar 1926 (15)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Januar 1926 (16)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. Januar 1926 (17)
  • Ausgabe vom Montag, den 18. Januar 1926 (18)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 20. Januar 1926 (20)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. Januar 1926 (21)
  • Ausgabe vom Freitag, den 22. Januar 1926 (22)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Januar 1926 (23)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. Januar 1926 (24)
  • Ausgabe vom Montag, den 25. Januar 1926 (25)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Januar 1926 (26)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 27. Januar 1926 (27)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Januar 1926 (28)
  • Ausgabe vom Freitag, den 29. Januar 1926 (29)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. Januar 1926 (30)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 31. Januar 1926 (31)
  • Ausgabe vom Montag, den 01. Februar 1926 (32)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. Februar 1926 (33)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 03. Februar 1926 (34)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Februar 1926 (35)
  • Ausgabe vom Freitag, den 05. Februar 1926 (36)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Februar 1926 (37)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. Februar 1926 (38)
  • Ausgabe vom Montag, den 08. Februar 1926 (39)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Februar 1926 (40)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 10. Februar 1926 (41)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Februar 1926 (42)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. Februar 1926 (43)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Februar 1926 (44)
  • Ausgabe vom Montag, den 15. Februar 1926 (46)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Februar 1926 (47)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 17. Februar 1926 (48)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Februar 1926 (49)
  • Ausgabe vom Freitag, den 19. Februar 1926 (50)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Februar 1926 (51)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. Februar 1926 (52)
  • Ausgabe vom Montag, den 22. Februar 1926 (53)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Februar 1926 (54)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 24. Februar 1926 (55)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Februar 1926 (56)
  • Ausgabe vom Freitag, den 26. Februar 1926 (57)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Februar 1926 (58)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. Februar 1926 (59)
  • Ausgabe vom Montag, den 01. März 1926 (60)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. März 1926 (61)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 03. März 1926 (62)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. März 1926 (63)
  • Ausgabe vom Freitag, den 05. März 1926 (64)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. März 1926 (65)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. März 1926 (66)
  • Ausgabe vom Montag, den 08. März 1926 (67)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. März 1926 (68)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 10. März 1926 (69)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. März 1926 (70)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. März 1926 (71)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. März 1926 (72)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. März 1926 (73)
  • Ausgabe vom Montag, den 15. März 1926 (74)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. März 1926 (75)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 17. März 1926 (76)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. März 1926 (77)
  • Ausgabe vom Freitag, den 19. März 1926 (78)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. März 1926 (79)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. März 1926 (80)
  • Ausgabe vom Montag, den 22. März 1926 (81)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. März 1926 (82)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 24. März 1926 (83)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. März 1926 (84)
  • Ausgabe vom Freitag, den 26. März 1926 (85)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. März 1926 (86)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. März 1926 (87)
  • Ausgabe vom Montag, den 29. März 1926 (88)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. März 1926 (89)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 31. März 1926 (90)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. April 1926 (91)
  • Ausgabe vom Freitag, den 02. April 1926 (92)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. April 1926 (93)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. April 1926 (94)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. April 1926 (95)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 07. April 1926 (96)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. April 1926 (97)
  • Ausgabe vom Freitag, den 09. April 1926 (98)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. April 1926 (99)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. April 1926 (100)
  • Ausgabe vom Montag, den 12. April 1926 (101)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. April 1926 (102)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 14. April 1926 (103)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. April 1926 (104)
  • Ausgabe vom Freitag, den 16. April 1926 (105)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. April 1926 (106)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. April 1926 (107)
  • Ausgabe vom Montag, den 19. April 1926 (108)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. April 1926 (109)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 21. April 1926 (110)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. April 1926 (111)
  • Ausgabe vom Freitag, den 23. April 1926 (112)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. April 1926 (113)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. April 1926 (114)
  • Ausgabe vom Montag, den 26. April 1926 (115)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. April 1926 (116)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 28. April 1926 (117)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. April 1926 (118)
  • Ausgabe vom Freitag, den 30. April 1926 (119)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Mai 1926 (120)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. Mai 1926 (121)
  • Ausgabe vom Montag, den 03. Mai 1926 (122)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Mai 1926 (123)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 05. Mai 1926 (124)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Mai 1926 (125)
  • Ausgabe vom Freitag, den 07. Mai 1926 (126)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Mai 1926 (127)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Mai 1926 (128)
  • Ausgabe vom Montag, den 10. Mai 1926 (129)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 12. Mai 1926 (131)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Mai 1926 (132)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Mai 1926 (135)
  • Ausgabe vom Montag, den 17. Mai 1926 (136)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Mai 1926 (137)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 19. Mai 1926 (138)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Mai 1926 (139)
  • Ausgabe vom Freitag, den 21. Mai 1926 (140)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Mai 1926 (142)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 26. Mai 1926 (144)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Mai 1926 (145)
  • Ausgabe vom Freitag, den 28. Mai 1926 (146)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Mai 1926 (147)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. Mai 1926 (148)
  • Ausgabe vom Montag, den 31. Mai 1926 (149)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Juni 1926 (157)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 09. Juni 1926 (158)
  • Ausgabe vom Freitag, den 11. Juni 1926 (160)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Juni 1926 (161)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. Juni 1926 (162)
  • Ausgabe vom Montag, den 14. Juni 1926 (163)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Juni 1926 (164)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 16. Juni 1926 (165)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Juni 1926 (166)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. Juni 1926 (169)
  • Ausgabe vom Montag, den 21. Juni 1926 (170)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Juni 1926 (171)
  • Ausgabe vom Freitag, den 25. Juni 1926 (174)
  • Ausgabe vom Montag, den 28. Juni 1926 (177)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Juni 1926 (178)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Juli 1926 (180)

Volltext

0 J 
Einæelnummet Iß Ppf. Sonnabend den 9. Januot I9 
—— — *— — —J— 4 A 4 —J 
F —— 7 e — — —3 4 — — J 58 5 —— 
* 7 —— — — 6 * — — —6 5 9 — 
M —7—— — — 7 J. — * J — 7 — — — —— — 
— F —7 V—— — — 4 J 3 ————— —7——— ——— 4 — — 52 75 
53— 'M — — — — — —SJ — J— ———— 5 — * — —2 — 
9 J — J —— 9 — ——68 7— — J7 — 5— 6 J J 
4— — —— — J 4 —W 
—— 6 
— * 4— — 2* 2 * 
Ersse obetschlesische Morgenæeitunę Industtie- und Hondels-ySeitunę vItoßes Nachricten- u. Anæeigenblati 
— r-. . . — 3. gen: lie illimetetæeile i dusttiegebiet o. io Goldmatf qusvwãcis 
mtlicũes Publifationsotgan des Polisei-Prãsidiums in Gleiwiis. ι!αι ιιι ια SιMass u MοXαιν Jeια — ι ——* 
_ ια Monot uo. a olqmart, ig Polen Tt;. Vα ,SN- — 
dedacion; Beuttßen O ιαα Telenon Ne. ac ao0nd Interaltuugsbeilage - Litetotisce Rundaqau - Sortæeitung - Bune und om. Oberᷓ. o.i0 Sotx. im übrigen Polen o. i0 Mot. ßelameanæeiger 
öließsac; 2 Haunꝑi Gescaifixtelle· Beuißen O.ö, Baßnosstrafe Ne. 3. Filim MNittsccaftsrteund Bels der Ftou - Sammler-ceitung it Poln.-Obetsũl. o. co Zio im übtigen Polen o. so lotx Pteise ιNια 
Aαögι_αιν Gleivii -Sι Sottowvitæ, ul Ppresfcxinas, Der Rundfunt- Toglicũ: ctoßer Betliner und Breslauer Lucsrettel. — ↄosos und 
A. 4bS. Ratibot, Neumcarsi reα Aindenbuts, tonprinxensit ↄ icα. —2 — markasse Kattowits ento Me ιοασ Bonę Monto: Darmstdiex um 
Moein, Sebastianpiciæ fel Bresiau, Hertenttase Sonnicss illustcierte Beilagen:. Die wocer m iudæ unàd Dãs Leben im Noti. ationalbans Beuitzen O.vö und Catiowitæ. 
Ne das Etsceinen ron Anxeigen an bestimmten Tagen und Plätæen, die nacũ Mogiicseit innegesiolten wetden, souie fut die g telenũoniscũ ausgegebener Inserate wied seine Gewitt Ibertnommen und fann die Bexablung aus diesen Gcũnden nicdi 
J vecweigert werden. æ 
Moscũinenbtucũ, Bettiebsstsörungen, Bervorgerusen dutc sisũete Gewalt Sitelss und deten Folgen, begtunden seeinen Ansotuc auf Rũccerstattung des Bexugspteises oder Nocũlieserung der teitung. 
Ne 9 — 6. Jaßrganyę 
*8 
Vorbereitung einer zweiten dawesunleihe 
Tagesschunt 
Der Reichspräfident hat gestern den 
eihskanzlere und die, Migheder des 
Rumpfkabinetts zu Besprechungen“ über die 
jnnerpolitische Lage eeen 
Nach Pariser Meldung beabsichtigt der Repa— 
cationsagent Gil bert Parker im Eommer 
die Auflegung einer zweiten Dawes 
anleihe für' Deutschland. 
Der, Bericht des Finanzberaters, Käm— 
merer über die finanzielle Lage Polens ist 
o ungünstig ausgefallen. daß die Gewährung 
einer —— Anleihe aussichts1038 
ꝛvscheint. 
eelo wurde von einem sich weven 
Er dheben heimgesucht, durch das eine Anzahl 
on Städten und Dörfern zerstört wurde, 
Sowohl an der Berliner wie auch an 
der Breslauer Börse hielt die Auf⸗ 
värtsbewegunag der Kurse an. * 
d Berling finden Verband unaen statt. 
Re, die Aufrechterhaliung der Vetrebe der 
Dberschlesischen Esßenindustrie AG. 
erhoffen lassen. 5757 
Die Berkehrsstörung zwischen Ber— 
in und Frantfurta. O.ist behoben. 
Der Provinziallandtagefür Ober- 
chlesien tritt am 18. Januar in Ratibor 
usammen. 
der Stand der Regierungskrise 
DOrahtmeldung unseres Berliner Sonderdienstes.) 
Berlin, 8. Januar. Der Reichspräsident hat 
eute mittag mit dem Reichstanzler Dr. 
2uther eine Besprechung über die innerpoli⸗ 
sche Lage gehabt, von der man ursprünglich die 
ßetrgauunung Dr. Luthers mit der Kabi— 
ettsbildung erwartet hat. Die Besprechung hat 
ber nur uͤnterrichtenden Charakter gehabt. Im 
raufe des Nachmittags hat der Reichspräsident 
ann die Minister Braunms, Stresemann, 
z3tingl und Geßler zu einer gemein samen 
zesprechung empfangen. Der Reichspräsident 
ird morgen eine neue Besprechung'mit 
Rr. Luther haben. Es sheint, daß der 
eichskanzler heute dem Reichspräsident emp 
ohlen hat, mit der Betrauungeiner Persön⸗ 
ichkeit zu warten bis die bom Zentrum, von 
en Demokraten und den Sozialdemokraten an— 
esetzten Beratungen erkennen lassen, ob die bür- 
ierlichen Parteien der Mitle noch mals Ver—⸗ 
andlungen über die Große FKonti-. 
ion versuchen wollen vder vb gleich zu Ver— 
andlungen über eine Koalitißne der 
Zitte Bereitwilligkeit vorliegt. Offenbar ist 
er Reichskanzler bei diesem Rat vdon der Er— 
vartung ausgegangen, daß die Verhandlungen 
es Zentrums am kommenden Sonntag eine ganz 
lare Antwort anuf diese Frage geben werden. 
Im Gegensatz dazu ist man in parlamentari 
chen Kreisen der Ansicht, daß die im Zentrum 
orhandenen Gegensähe wieder durch einen Ko m⸗ 
»rpomißbeschluß ausgeglichen werden, der 
uch dann, vorliegen würbe wenn das Zentrum 
twa beschließen sollte. sich einer Verantwortung 
ei der Regierungsbildung zu entziehen, zunächsi 
iber nochmals den Versuch der Großen Köalnson 
u machen. Die jetzigen Verhandlungen werden 
ach schwieriger sein wie die früheren, weil der 
eichspräsident sich entscheiden müßte, entweder 
r. Luther zu beauftragen vder aber dei der 
luswahl der Persönlichkeiten dem Raͤt dc 
entrums und der Demokraten zu folgen und 
ann ernstlich neue Verhandlungen über die— 
Broße Koalition einzuleiten. Man drangk des 
alb In ꝓarlamentarischen Kreisen darauf. daß 
er Reichspräsident spätestens am Mon? 
ag Dr. Luther beguftragt, und daß diefer sich 
»er, Aufforderung nicht entzieht, wodurch dann 
pädestens Mitte nuchfter Koche die Krise be— 
ndet sein könnte. Diese Ansicht hat mit Rüd 
sicht auf die sehr dringenden Gesetzesporlager 
zuch einen Teil der heute befragten Minisier 
zem Reichspräsidenten gegenüber vertreten. 
—— — — 
Aus Warschau wird uns geschrieben: 
Die Moskauer Presse hat die Welt mit der 
Frankfurt a. M, 8. Januar. Der Pariser jda man das klaffende Reparationsloch des Jah Mitteilung überrascht, daß ein polnisghe 
Herald· meidet aus ͤe w Hor: — — ot We —I crd rufsisches Neutralitätsbündnis in 
Parkers Verhandlungen über seine Finanz— Irre die kommenden Jahr aunsreunt und Aussicht stehe. Die polnische Prefse hat diese 
lane bezigich Dentschiands ind adgeshlosen eieh dem mit eing vercehrien Zinsnat rut Diebnng sht detnchepbehih 
Der Reparationsagent bereitet nach seiner Rückt Deutfiend demgegenüber den Vorteil, gehabt, ealen Unterlagen für ein solches Bündnis vor— 
tehr nach Europa die Auflegung der deß die Wirtschaft Zeit und Ruhe gehabt hätte äufig noch nicht vorhanden sind. Man muß sich 
—— B — 
or. Entscheidend ist das Maß der Sicherheit, die inee die ganze Keparativns und Trausfer nchstens seine Aus landareisen wieder besinnt 
Ddntcund gehen wird. In diesem gFalle ist eine srage iner an gace gene deehen aage und dobei anch wicber Worschan bosucht, ne 
nterbrechung der Daweszahlungen nicht erforder.Inleresse aller Veteiligten hätie zugeführ, wer. hm die Verhältnisse in Rußland selbsr feine be⸗ 
4. oen können. Bei der jebigen Entscheidung onderen Sorgen zu machen brauchen. Es ist in 
cheint Fragkreich einen starken, Drud Europa vor der Tagung der vussischen Kommm 
éeübt zu haben insofern, als es die deutschen sana el dariber desdnn 
aweszahlungen 1926 von vornherein als saen nistischen Par ei sehr vie daruber geichrieben 
Iestandteil In sein Budget eingefügte hat. “ Da worden, daß nunmehr der Zerfall der Partei be⸗ 
tit ——— worvben. prntu vrsto he Ayd duß *ann dir Gntwicklung nach rechts 
deutschland Stundung bewilligt würde, auch den n Rußland einsetzen werbe. Der Partefeg hat 
urc unmitnher begeegem mesange ichen demgegen über bewiesen, daß die Verhältnisse in 
Noratorium war auf diese Weise den Väter Rußland viel stärker konlolidiert sind als man 
»es Dawesplanes so gut wie versperrt.—er. zemeinhin glaubt. 
Die Kommunistische Partei in Rußland ist nach 
all dem, was ihre Führer in der Sowjetregierung 
in nunmehr acht Jahren gewagt haben, so auf 
Bedeih und Verderb untereinander verbunden 
daß selbst die stärksten Gegensätze nicht zu einen 
wirklichen Spaltung der Partei führen können. 
Man war sich auf dem Parteitag vollkommen 
einig darüber, daß man den revolutionären Bol— 
schewismus weiter tveiben will. Strittig war 
nur die Methode. Die Gemäßigten haben erklärt, 
daß man ohne Fortsetzung der Zugeständnisse an 
den Staatskapitalismus und schließlich auch an 
den Privatkapitalismus nicht fortkommt und dafß 
sich ein vollständig agrarisches Land nicht nach 
den Gesetzen, die vielleicht für das Proletariat 
westlicher Industrieländer gelten könnten, bolsche⸗ 
wisieven läßt. Die anderen hielten starr am 
Programm des Kommunismus fest und sprachen 
davon, daß man einfach ganz Rußland industrigli- 
sieven müsse, um den Bauer auszurotten. Diese 
doktrinär Radikalen: wollen nichts anderes als 
Durchdrückung ihrer krassesten Ziele, selbst wenn 
8 die Umstellung der Weltwirtschaft kosten sollte. 
Die sehen nicht die natürlichen Grenzen, die Ruß⸗ 
land gesteckt sind, obwohl davon auf dem Pariei⸗ 
tag recht viel zu hören war. 
Man wird also in Rußland, da die Radikalen 
anter Führung von Sinowjewunterlegen sind, 
weiter mit den Versuchen fortfahren, die Bezie⸗ 
hungen zu den übrigen Staaten Europas und 
zu Amerika zu pflegen und möglichst Geld ins 
Land zu bringen, nachdem der erste Versuch einer 
wirklichen Ausnutzung der recht guten Ernie mũ ß⸗ 
Jückt ist. Je stärker dieser Versuch betrieben 
wird, um so mehr kann Tschitscherin mit War— 
schau, Beplin, Paris, vielleicht sogar mit London 
verhandeln. Es scheint mit der Einigkeit Eng⸗ 
lands, Frankreichs und Italiens gegen die Außen- 
politik der Sowjetregierung in Vorderasien noch 
nicht allzuweit gekommen zu sein. 
Zunächst aber interessiert uns Deutsche am 
stärksten, was Tschitscherin und Polen mit ein⸗ 
ander zu verhandeln haben. Denn in dbiesen 
Verhandlungen offenbart sich eine politische und 
virtschaftliche Schwäche des polnischen Staates, 
die wir vor oder auch noch in Locarno stärker 
Auflegung im Gommer geplant 
Wenn Fich die Meldung des „Hexald“ über 
ie begbsichtiate —— —— — 
aAwe Sanleihe, beftaͤtrigt — bdei dem starker 
—— 
ungen aus Paris mit besonderer Vorsicht auf 
mehmen· — so scheine die Verhandlungen in 
ew Vork und —— über die wei⸗ 
re Durchführung des Dawes-Planes in den 
zinne Abgeschlossen zu sein, daß der Gedan 
iner Stundung der deutschen Zah⸗ 
ungeæen in diesem Jahre fallen gelassen wuroe 
afür F das. gleiche Spiel wie im erften 
gwesjahr fortgesetzt werden, d. h. Dea 
ekommt eine neue größere Anleihe und muß die 
3 ee und noch epiee de —5 
IL eparationen an die Gläubigerstac 9 
en, abführen. Das Eingeständnis der üner- Berlin, 8. Januar. Die bpiische Fegierun 
üllbarteit des Dawes-Planes wird at bereits auf das deutsche Memsrandum, das 
urch diese halbe Maßnahme, wieder um ein ich über die erfrühre Inktraftfebun 
ahr hinausgeschohen, ohne daß damu an der egneuen Industrieschußgefete — 
gtsache etwas geändert, würde, Die neue An⸗ dricht, geantwortet. Die britische Antwort weis 
ihe wird, wenn sie zustande lommt, zwefess die Gründe Beruüns zurück, die sich in der Ver— 
ine zeitweilige Erleichterung, für die deusche öffentlichung auf die Bestimmungen der inter 
Jolkswirtschaft bringen, die ein zweites DawesPnationglen Zolbkonvention von 
Jahr mit noch größeren Zahlungen einfach nicht 11923 beziehen, die sowohl von der britischen wie 
usgehalten hätte. Ob sie darüber hinaus zur auch bon der dentchen Regierung ratifigiert 
Ankturbelung, des stockenden Wirtschäfts-worden sei. In hiesigen Regierungskreisen stehs 
janges wird, beitragen können, wird wesent⸗ man auf dem Standpunkt, daß Deutschland kein 
ich von der Höhe der Summe und von der Ar Recht habe, sich zu bebbagen, da unter ben gegen⸗ 
»er Bedingungen abhängen. vürtigen Zollgefetzen die neuen Zölle von den 
Auf, der anderen Seite bedeutet der Planj britischen Einfuhchändlern und wicht von der 
ber eine neue und schwere ——— Herstellern bezahlt werden. 
Keine Anleihe für Polen 
Rümmerers vernichtender Vericht über die wirtschaftliche Lage 
Drabtmeldung unserer Berliner Schriftleitung) 
Berlingẽ Jannar. Die WVossische Zeitung“ amerikanischen Kapitalistenkreise zu Gunsten pol 
neldet * a— chau: 3 5 auf nischer Anleihen ausgeschlossen 
die von Polen erhoffie grohe ameritani. 2 
che Aneihe ,iegen noch in weilem Felde uunvßDer zloth weiter befestigt 
ruch die geplante Beteiligung englischen Kapitals Drahtmeldung unserer Verliner Schriftleitung.) 
in der Bank von Polen stößt wegen der da Bexlin. 8. Januar. Der Zloth hat sid 
nit verbundenen Faͤnanzkontroifprves jegenüber der gesirigen Freiverkehrshöhe eiwa⸗ 
n gen auß rotze Schwierigkeiten. Inzwischen hen Kabel New Yorkegegen Zioth d 
at der von Polen als Berater eingeladene ameri⸗ 8.20, d. h. etwa 5150. bis 53330 Reichsmart 
quische Jinangsachvertändige Kam merer seine 360 Zloty. Anch Polennoten waren eiwas 
iesi gen Studien beendet und wird am 10 Jannar jöher. Man hörte für grohe Roten 1,4 vbis 
preisen Was bisher über seine Anfichten und 226 für kenne dio ren di,ai bis 51464 
atschläge bekannt wird, wird in Polen mieber⸗ den internationalen Börsen irat keine Verände 
qhmetternd wirken. Kammerer erklaͤrie, fůr die eung ein— 
vesundung der polnischen Finanzen sei eine itarle — — 
Ermäßigung der Ausgaben für Militär und Remühungen zur Aufrechterhaltung 
Bildungszwece der Lberschlesischen Eisenindustrie 
ptwen dig. serner eine stärkere Förderung dee (CDrahimelvnng unferer verline Schriftleitung.) 
dandels und die gleichmäßige Behandlung der Berlin, 8. Januar. Der „Berliner Börsen. 
—Ix ogui * 775 urier“ meldet zu den Stillegungsabsichten in der 
plhastung ber n vbrwrrelhaftesttl Oberschlenischen Industrie: Die Verhandlungen 
tig und spricht sich jür Eäͤnschräntn ng der wegen Befreiung der Oberschlesischen Eisenindu⸗ 
8 y tz b ng u n J Au heb n strie A.G. aus der gegenwärtigen Notlage sind 
Ißistundentages aus. Diese Rat unausgesetzt im Gange. Es wird damit gerechnet,, 
lä nd für d Ini i — 
n — 31 J IJo * ßz n erhet son eine Erleichterung erzielt werden kann, um 
cheint irgendein Einwirken Kaͤmmerere n hir leim Einstellen ber Vetziebe zu vermeiden 
18lotn ·be Pfennige 
— 
— —⏑
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Band

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Ausgabe

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Band

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Ausgabe

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Ostdeutsche Morgenpost 1926.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.