Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Ostdeutsche Morgenpost 1926 (1926)

Bibliografische Daten

fullscreen: Ostdeutsche Morgenpost 1926 (1926)

Strukturtyp:
Zeitung
Sammlung:
Oberschlesische Zeitungen und Magazine bis 1945
Titel:
Ostdeutsche Morgenpost
Publikationsort:
Beuthen

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=016916182
Strukturtyp:
Band
Sammlung:
Oberschlesische Zeitungen und Magazine bis 1945
Titel:
Ostdeutsche Morgenpost 1926
Band, Heft, Nummer:
1926

Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
Z 787
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=016916182_1926
Strukturtyp:
Ausgabe
Titel:
Ausgabe vom Dienstag, den 23. März 1926
Band, Heft, Nummer:
82
Veröffentlichungsjahr:
1926-03-23

MD_OBJECTTYPE:
text
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=016916182_1926-03-23_82

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Ostdeutsche Morgenpost
  • Ostdeutsche Morgenpost 1926 (1926)
  • Ausgabe vom Freitag, den 01. Januar 1926 (1)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Januar 1926 (2)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. Januar 1926 (3)
  • Ausgabe vom Montag, den 04. Januar 1926 (4)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Januar 1926 (5)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 06. Januar 1926 (6)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Januar 1926 (7)
  • Ausgabe vom Freitag, den 08. Januar 1926 (8)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Januar 1926 (9)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. Januar 1926 (10)
  • Ausgabe vom Montag, den 11. Januar 1926 (11)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 13. Januar 1926 (13)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Januar 1926 (14)
  • Ausgabe vom Freitag, den 15. Januar 1926 (15)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Januar 1926 (16)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. Januar 1926 (17)
  • Ausgabe vom Montag, den 18. Januar 1926 (18)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 20. Januar 1926 (20)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. Januar 1926 (21)
  • Ausgabe vom Freitag, den 22. Januar 1926 (22)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Januar 1926 (23)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. Januar 1926 (24)
  • Ausgabe vom Montag, den 25. Januar 1926 (25)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Januar 1926 (26)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 27. Januar 1926 (27)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Januar 1926 (28)
  • Ausgabe vom Freitag, den 29. Januar 1926 (29)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. Januar 1926 (30)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 31. Januar 1926 (31)
  • Ausgabe vom Montag, den 01. Februar 1926 (32)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. Februar 1926 (33)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 03. Februar 1926 (34)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Februar 1926 (35)
  • Ausgabe vom Freitag, den 05. Februar 1926 (36)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Februar 1926 (37)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. Februar 1926 (38)
  • Ausgabe vom Montag, den 08. Februar 1926 (39)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Februar 1926 (40)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 10. Februar 1926 (41)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Februar 1926 (42)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. Februar 1926 (43)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Februar 1926 (44)
  • Ausgabe vom Montag, den 15. Februar 1926 (46)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Februar 1926 (47)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 17. Februar 1926 (48)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Februar 1926 (49)
  • Ausgabe vom Freitag, den 19. Februar 1926 (50)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Februar 1926 (51)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. Februar 1926 (52)
  • Ausgabe vom Montag, den 22. Februar 1926 (53)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Februar 1926 (54)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 24. Februar 1926 (55)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Februar 1926 (56)
  • Ausgabe vom Freitag, den 26. Februar 1926 (57)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Februar 1926 (58)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. Februar 1926 (59)
  • Ausgabe vom Montag, den 01. März 1926 (60)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. März 1926 (61)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 03. März 1926 (62)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. März 1926 (63)
  • Ausgabe vom Freitag, den 05. März 1926 (64)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. März 1926 (65)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. März 1926 (66)
  • Ausgabe vom Montag, den 08. März 1926 (67)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. März 1926 (68)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 10. März 1926 (69)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. März 1926 (70)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. März 1926 (71)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. März 1926 (72)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. März 1926 (73)
  • Ausgabe vom Montag, den 15. März 1926 (74)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. März 1926 (75)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 17. März 1926 (76)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. März 1926 (77)
  • Ausgabe vom Freitag, den 19. März 1926 (78)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. März 1926 (79)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. März 1926 (80)
  • Ausgabe vom Montag, den 22. März 1926 (81)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. März 1926 (82)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 24. März 1926 (83)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. März 1926 (84)
  • Ausgabe vom Freitag, den 26. März 1926 (85)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. März 1926 (86)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. März 1926 (87)
  • Ausgabe vom Montag, den 29. März 1926 (88)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. März 1926 (89)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 31. März 1926 (90)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. April 1926 (91)
  • Ausgabe vom Freitag, den 02. April 1926 (92)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. April 1926 (93)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. April 1926 (94)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. April 1926 (95)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 07. April 1926 (96)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. April 1926 (97)
  • Ausgabe vom Freitag, den 09. April 1926 (98)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. April 1926 (99)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. April 1926 (100)
  • Ausgabe vom Montag, den 12. April 1926 (101)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. April 1926 (102)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 14. April 1926 (103)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. April 1926 (104)
  • Ausgabe vom Freitag, den 16. April 1926 (105)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. April 1926 (106)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. April 1926 (107)
  • Ausgabe vom Montag, den 19. April 1926 (108)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. April 1926 (109)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 21. April 1926 (110)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. April 1926 (111)
  • Ausgabe vom Freitag, den 23. April 1926 (112)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. April 1926 (113)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. April 1926 (114)
  • Ausgabe vom Montag, den 26. April 1926 (115)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. April 1926 (116)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 28. April 1926 (117)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. April 1926 (118)
  • Ausgabe vom Freitag, den 30. April 1926 (119)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Mai 1926 (120)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. Mai 1926 (121)
  • Ausgabe vom Montag, den 03. Mai 1926 (122)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Mai 1926 (123)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 05. Mai 1926 (124)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Mai 1926 (125)
  • Ausgabe vom Freitag, den 07. Mai 1926 (126)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Mai 1926 (127)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Mai 1926 (128)
  • Ausgabe vom Montag, den 10. Mai 1926 (129)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 12. Mai 1926 (131)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Mai 1926 (132)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Mai 1926 (135)
  • Ausgabe vom Montag, den 17. Mai 1926 (136)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Mai 1926 (137)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 19. Mai 1926 (138)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Mai 1926 (139)
  • Ausgabe vom Freitag, den 21. Mai 1926 (140)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Mai 1926 (142)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 26. Mai 1926 (144)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Mai 1926 (145)
  • Ausgabe vom Freitag, den 28. Mai 1926 (146)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Mai 1926 (147)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. Mai 1926 (148)
  • Ausgabe vom Montag, den 31. Mai 1926 (149)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Juni 1926 (157)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 09. Juni 1926 (158)
  • Ausgabe vom Freitag, den 11. Juni 1926 (160)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Juni 1926 (161)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. Juni 1926 (162)
  • Ausgabe vom Montag, den 14. Juni 1926 (163)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Juni 1926 (164)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 16. Juni 1926 (165)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Juni 1926 (166)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. Juni 1926 (169)
  • Ausgabe vom Montag, den 21. Juni 1926 (170)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Juni 1926 (171)
  • Ausgabe vom Freitag, den 25. Juni 1926 (174)
  • Ausgabe vom Montag, den 28. Juni 1926 (177)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Juni 1926 (178)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Juli 1926 (180)

Volltext

4t 2-8. Jaßtgang 
* * 
kinæelnummer I5 Pso. Diensctag, den 23. Märæ 19 
— — I enstaq, den 258. Märtæ 
——— * I * 
* — 35 d — u 7 p 8 ——— 
9 » —— — — —— —* — — 485 9 —— 9* 
— * * DDD —4 — —J 41 ue 
— ⏑ 6040 — — 
—7 — dh — 8 ———— 48 
——— —43 * et b g Bzr 
— 4 ——47 — — — — 55 F 
—— —— — 9 — — — —— — 3 αν tevre n — — —* 
— — — 5 —— *— —— — * 9 ——— —— — — — —— — — 
Fr 7— 57 — 57 —— —— — —— 
— ——— — — —08 
—— —— — 0— 
7— 5 — ——— ——— 7 —— — — — — — 
— —A V ⏑— 
—4 — — ——— V — — 
—*28 — * * ü ⏑—— — — — ———— A— 
1 
* 4 
* — 4 
Erste oberschlesische Morgenæeitunq Industtie- und Handelsæcqcceitunęʒ Stroßes Nachrichten- u. Anægeigenblatt 
— 5. 324 xxä& q mæeligen: Jo gespoliene Millimeteræeile icm Industtiegebiet ꝗ. io Goldmatft quswũtis 
limtlicũes Publisationsorgan des Polixei-Ptũsidiums in Gletwitx. kι llca, q Snntass und Montass frus ι σ 
acꝑr· BesLagen— — ⏑—⏑—— 
i 7 7 7 * 8 * 5 53XXxx d —* 
77 , 7 π—, 7 Untersaltungsbeilage — Litetratisce Rundscau —- Sportæeitung - Bũme und t Pom.-Obetsc;l. o. to Sotx, im ũubtigen Polen o. Is οσ Reslameangeigen 
ι αι ει Film- ticatsteung- heics de F α SνJ—letcgeituns it Poln-Obetsl. o. co Ziotx im ibtigen Polen o.so lotx Preise fteibleibend. 
_α αν F·ν⏑⏑⏑ Der Rundfsuns - Täglicũ: Großer Betliner und Breslquer Kursæettel. 7 ιι, — * 8 S5 5* 
i — — —— — ⏑⏑⏑⏑ ⏑ —— — * —* 
—* — t 8 se 777 e eeeee 57— Sonntags illustcietie Beilagen: Pie oce“ im Bildsund, Dãs Leben im Nott. Matonalbans Beutũen 0.-6. und Katiouix. 
FHFie das Ecscseinen von Anæeiges an bestimmten Tagen und Pldixen, die nac Moglicseit innegealten wetden, sowie fut die ιααα feleꝑpsonisc aufgegebenet Inserate wird steine Gewält ibernommen und sann die Bexatlung aus diesen Grũüncqen niesit 
— verweigert werden. J 
Moscinenbtuc, Bettiebsstõtungen, fiervorgerufen dutc siöGete Gewalt, Streisis und deten Folgenm begtunden seinen Ansntucb auf PRüccetstattung des Bexugspteises oder Nochlieserungq det SWeitung. 
ααäOæ — — — — —— — — — — —uaumeca, AAMÆMÆ— — — — 
JJJ—— —R V —38—— — — — 7— 
————— 9 ———— 9 —2 — — ⏑ 4 — 4* 38 & 33 —8 —— 
zi in Reichsstags 
Die Regierung im Kreuzfeuer des Reichstag 
— 
humd emtschlossein, aber es hat sich seinerseits nchnl 
vagu gedrmgb. 
Zweimal ist Deutschland gerufen worden; 
inmal auf der Völkerbundsversammlung 1824, 
as zweite Mal auf Wunsch der Mächte, die den 
Locarnofrieden nur unter der Bedingung des Ein— 
ritts Deutschlands in den Völkerbund abschließen 
vollten. Daraus entstand die Pflicht dieser 
Mächte. ihrerseits alles zu tun, das dieses Ju⸗- 
rafttreten der Locarnoverträge ermöglichte. 
Umso seltsamer war, daß kurz nach dem Er— 
chem Deurschlands um Aufnahme in den Völker— 
and Mitteilungen dapon auftauchtem, de davom 
wrachen, daß eine Rekonstrukrion, des 
zöhterbundsrats erfolgen solle, daß drei 
ächte Ansprüche guf ständige Ratssitze erhoben, 
ß angeblich Versprechungen in düeser Rich— 
ng gemacht worden wären. Ter deutsche Reichs 
g hat im seinem Veie er am 
Suhießung dahan veseit deß 
deuschsamd entprechend den gepflogenen imter 
ationaben Verhandlumgen bei der bevorstehenden 
agung des Volbkerbund s Anspruch auf 
inen, Ratßsißz ohne weitere Aende—s 
un Idr 3 Rats habe. Die Stellumg der deut- 
hen Reichsregierung ist in der bekannten Ham-⸗ 
——— 
Nan stand allgemein auf dem Standpantt, daß die 
ufnahme Deutschlands dos einzige 
i e l der bevorstehenden Tagung. des Völkerbumnds 
i. Die Ansprüche Spaniens, Brasuiliens umd 
wlens fanden starke Widerstände, am schärffsten 
der englischem öffenthichen Meinung. Die schwe 
The Regierung hatte der deutschem offigiell mit— 
illen hassen, daß sie gFegen jede Vermeh— 
ung der ständsgen Sitze im Rate, die über die 
wuzie humg Deutschlands himausgimgen, guch danm 
immen würde, wenn sie mit diesem Standpurnkt 
bein blelbe. Die deutsche Regierung hat, als 
ndere Tendengzem bekanwt wunrden, auf das stärkste 
ren Standrumkt bewahrt. Auf An— 
egung Chamberbaims fand, dann jene erste, viel 
eicht En dich einde n st e Sitzung der Rhemlamds. 
ahmächte in Genf statt. Durch den Sturz 
Zrüands wurde die Lage erschweri. Die 
eutsche Abordnung ließ keinen Zweifel, daß 
ne Vermehrung der ständigen Ratssitze im 
zusammenhang mit der Tagung des Völkerbunds 
ür die Aufnahme Deutschlands die Zurückziehung 
es Aufnahmegesuchs im Gefolge haben würde 
on eimem früiber bekammt gewordenen 
Anspruch Polens 
if einen stündigen Ratssitz Konnte umswn wemiger 
ie Rede seim, als Polen, micht einmal bei einem 
tändigen Rabssitz die nötige Mehrheit im VBöh 
erbund hat. Und wenn einem amderen Stach 
eßagt worden auͤst, daß bei Eintritt einer Groß— 
nacht in dem Rat auch seune Ansprüche akut wer— 
en würden, bonnte sich eine derartige Wendumng 
och nur darauf beziehen, daß die Frage der Zu— 
immemn setzung des Rats im ihrer Gesamhéit 
enenstannd der Beratugen wäre. Höchstens hättem 
e Deutschland ihwe Ansprüche hei Bekanntwerden 
nd Beamtwortung des deuschen, Rundschreibens 
itteilen müssen. Die grundßätzlache Prü— 
waung in einer Kom minßsion mußten wir ver— 
uingen, ehe wir unser Einverständmis mit eimer 
eiteren Vermehrung der Ratssitze erkbären konm— 
n. Man hat rivisiert. daß von deuticher Seite 
erhaupt dae Anregumg für eine solche Komm is— 
n gegeben worden ist. Der Abgeordnete Wirnck 
er (Dnat.) hat im Preußihchen Landnag uns vor⸗ 
worfen. durch den negotivem Ausgang —— 
emfer, Verhandlumgen hätten, wir eine Ver— 
chlechrerung unserer Beziehumgen zu man— 
—D 
egativen Ausgang könmte nur jemand üben, der 
ür den bedimgungeslosen Einmtritt Deufschlands in 
en Völkerbumd eingenreden äst. Weil wir an 
nseren Bedingungen unbeirrt festgehalten haben, 
ann man uns doch von anderer Seite nicht an— 
reifen. Nichts liegt uns ferner, abs bei unserem 
Viderstaand gegen Brassilien ekva zum Aus— 
ruck zu bir ingen, daß der Völkerbumd für ums eine 
urong ische Angelegenbeit sei. Der Anspruch gro— 
er Mäüchte, im Völskerbumd eimfihn ßzre iche Soellun- 
en ein zunehmmen, wird von Dewnschlamd a m 
Llerwensigsten bestriütten werden, mag 
Berliun, 22. März. Oer Oeutschnation ale 
Neßssch, der das Pech hatte, den großen Tag 
er Genfer Aussppache mit dem nüchternen Aus-] 
chußbericht über den Haushalt des Aus— 
ärtigen Amtes einleiten zu müssen, fand natur- 
emäß kein Interesse im Hause. Erst waährend 
iner Rede fůllte sich der Saal stark, während die 
ribünen und die Diplomatenftogen, 
denen man u. a. den amerikamischen und engli⸗ 
hen Botschafter und die Gesandten Schwedens 
nd Dänemarks bemerkte, schon vorher über 
ünIIt waren. Die mit einer gewisfsen Nerbo- 
it ät vorgetragene Rede Stresemanus fand in 
rem historischen Teil ein vollkommen vuhiges 
—D——— 
x Reichsaußenminister zur Vertesdigung 
einer und der deutschen Abordnung Politik ein— 
wrat und zwar zu zustimmenden, Rufen bei den 
*ozialdemokraten und selbstyerständlich gblehnen— 
HGei der Rechten wirkicher Errken 
Ag tam das Haus wahrendete rur ane 
chts des Zwifschenfalls GraefeStre- 
emamn. Graeses Zwischenruf „Taschenspieler- 
ünste“ wird von Dr. Stresemann mit dem Wort 
Anverschämtheit“ beantwortet. Es sah einen 
lugenbick so aus, als käme es aus dem Tumult 
u Handgpreifbichkeiten, aber der Löbesche Or d— 
rtungsx.uf, für Graefe und die Feststellung, 
aß der Ausspruch Stresemanns den parlamenta— 
tischen Formen nacht entspreche, heruhigte die Ge— 
nüter Ichnell. Uebevraschung rief der nach der 
stede Stresemanns erfolgte Verzicht Breit- 
scheids auf daz Wort hervor, der als erster 
Kedner vorgemerkt war. Veber diesen Schritt gab 
3 ein Rãtselraten, das sich nicht eher beruhigte, 
AAs bis im Laufe des Nachmittgas sich heraus 
tellne, daß Breitscheid nur seine Stelle innerhalb 
»er Rednerliste geändert hatte. Von den ührigen 
stednern, vermochte kaum noch einer das Interesse 
es Hauses zu fesseln, auch nicht des Zentrumsabge— 
rdneten Kaas, dessen Rede darum bedeutsam 
var, daß sie qus einer Regierungspartei heraus 
och vrecht lebhafte Kriitik an der Haltung 
er deutschen Abordnung übte. Eine Ausnahmeé! 
nachten noch der Kommunist Stöcker, der vor 
ähnenden Abgeordneten und gähnenden Banken 
egann, aber doch ein paar Mal das Gelächter 
es Hauses auf seiner Seite hatte. Der morgige 
Tdag wird den Schluß der ersten Rednergarnitur 
nit dem Grafen Reventlo.w und Dr. Breit. 
chei d bringen. Im Anschluß daran kommt die 
weite Garnitur zu Worte. Es steht noch nicht 
est, ob der Reichskanzler bereits morgen Ge— 
egenheit nehmen wird, in die Aussprache einzu— 
reifen und ebensowenig ob es gelingt, bereits 
norgen gbend die Abstimmung über die vorlie— 
zenden Anträge vorzunehmen. 
ich um Asien, Ameriko oder andere Weltteik 
zandeln. Wir mußten aber an unserer grumdsätz- 
ichen Ablehnumg eimer weiteren Vermehrumg der 
vbändigen Ratssitze in dieser Tagung festhalten 
und wir sind mitd diesem Shandpunkt dursch⸗ 
gedrungen. Im der zweiten Phase wurde an 
zine Vermehrung der wichtiständicgen Ratssitz 
vedacht. Wir hahen uns auch dagegen wenden 
rüssen, aus den selben Gründem wie gegen die der 
ündigen Ratssitze. Was ums in dieser Zeit 
das Recht zu Vorwürfen 
md zur Erregung gab, war der fortgesetzte Ver—⸗ 
usch, Die gange Berambwontlichkeit uf, die deute 
chen Schultern zu hegen. Es war bekannmt, daß 
Zchweden wider prechen würde. Die Lage war! 
so, Daß der Völkerbundsrat gar nmicht in der 
age war, einen neuen nichtständigem Ratssitz zu 
haffein. Es war allsso das Gegebene, sich erst der 
amütigkeit im Völterhandsrat zu voersichern 
nd erst dann an Deugschnnd hermgutretenech 
her den sfalschen Eindruck zu erweden, gis vl rie gröhte — 
deutschland der Vormund Schwedens sei. F 
hedens Halfunge war ien m er, ganz zewesen. Man muß herxvorheben, baß der Aus— 
ebestamdag. Den von Schweden ongebotenenf druck „Siegerstgaten“ etzt viel weniger gebraucht 
derzicht vomnten wur, als eing befriedigende Lösumg, vird, als je. Die Volker haben erkannt, daß aus 
isch t anerkennen. Wir haben auch in der Frage dem Weltkrieg niemand glücklich hervorgegan⸗ 
er nichtständigen Ratssitze i von unserem gen ist und daß es gilt, die gemeinsamen 
Ztandpunkt angegeben. Wir ha en Interessen gemeinsam zu wahren. Mit 
bis zur äußersten Starrheit dieser Auffassung ist JLogisch eine andauernde 
m eee en mit denen pu veitere Besetzung der zweiten und dritten Zone 
uoch Genf gekommen sind. e Dage war so, da u inbaren. Hier lieg 
icht Deutschland vor der Tür stand und wartete, at 9 F 58 e, oirt, — 
dern daß die Volferbumdeberinmmlung warten Froße Ziel, das wir zu verfolgen haben. Au 
uusßzte, weil vorher die Locgrnomächte mit Deutsche da ist eine Nenderung des Denkens auf 
md verhandelten. Die übrigen vertraten den der anderen Seite vor sich gegangen. Briand hat 
ee eee ne eez auf Anfrage in der Kammer erklärt, daß ich recht 
Aß en ——— ineban en jabe, wenn ich den Artikel 4831 des Versailler 
eider deckt sich die Zusage der Locarnomächte an Vertrages dahin auslege, daß, wenn Deutschland 
emi —— wehrichnn a wyre eine internationalen Verpflichtungen erfüllt hat, 
iffungsmäßiger Organe an andere Siaaien. ʒz 1 
Peri ieretenen, de e ine Berkürzung der Besasunas 
zegen seiner Wünsche entgegenstellten, war dieses fristen eintreten muß. Es ist noch nicht 
pee g guertett sich que m unge her, daß wir ganz andere Worte aus der 
zölkerbund zurückziehen wollte, vorher ranzösischen Kammer gehört haben.“ 
ber erklärte es, würde es gemäß seinem Ver⸗ zsisch * be 
rechen und dem von ihm gegebenen Wort für den EFin Zwischenfall 
ändigen deutschen Ratssitz stimmen. Brasi-— J 
ien glaubte, eine andere Stellung einnehmen zu Abg. von Graefe (Völk) ruft dazwischen: „Das 
Innen. Es hat damit die Verantwortung, ind ja nur Worte!“, worguf Dr. Stresemunn 
ür den Verlauf der Genser Tagung anf sich »rwidert: Wenn es nur Worte wären, dann wäre 
enommen. döln noch heute besetzt und nicht geräumt.“ 
England und Frankreich brachten uns gegen— pon Graefe: „Darauf hatten wir längst ein 
nn e da pᷣe aanen Recht!“ 
Herschulden dafür treffe, daß es jetzt dem Völker— Dr. Stresemann: „Sie bezie ich sonst, 
und noch nicht angehört, das Verhalten ihm dert don Gräse, mmen — er 5 
egenüber bezüglich der Locarno-Vereinbarungen 3 Ihnen in den Kram paht, auf das Recht.“ 
ind, der Rückwirkungen so eingerichtet werden raefeSi mathen Tafsvhen 
nüsse, als wenn Deutschland de facto im Völker— pelerruusestü d ne hen T 
zund wäre. Briand stellte den Antrag. Deutsch⸗ F stud ce n 
and bei nächster Gelegenheit in den Völkerbund Stresemanen schlägt hierauf erregt mit 
uüfzunehmen und dieser Antrag fand ein, er Zaust auf denisch. und ruft, gegen 
nmü sige, Zust im miunng. Gegenübher der ?n Abg. von Gräfe: „Ich weise diese Unver- 
dealen Auffassung vom Voölkerbund haben wir chämtheit. zurück! Von der Linken kommen dro⸗ 
ver erlebt, daß innerhalb des Bölkerbundes auch ende Rufe, gegen von Gräfe.) Präsident Söbe 
ruft den Abg. von Gräfe zur Ordnung und er— 
starke eigene Interessen lärt, auch die Antwort des Ministers dat! nicht 
ich gegenüber den allgemeinen Interefsem geltend der parlamentarischen Ordnung entsprochen. 
aachen. Aus der Heimat sind mehr als ein Der Reichsaußenminister fährt fort: „Auch 
utzendmal Depeschen an die deutsche Abordnung ver Kölner Oberbürgermeister Dr. Abdenauer hat 
elgnmen, die uns sagtenwir, ollen abreisen. zeftern auf der Kölner Befreiungsfeser a ne 
Wir haben uns aber überlegen mülsen, was a nt, daß diese Befreiungsfeier nur möglich 
die Schuldfrage eworden durch die Politit von Lo— 
253. JArno. Seit 1919 ist die deuntsche Außen⸗ 
in dieser großen geschichtlichen Sache bedeutet 4 8 
— den volitil nur darauf gerichtet, die Bedrückun— 
rene Möglichkeiten gegeben, die eine neue Schuld gen Deutschlands zu vermindern, und von 
ei Deuischland fuchen wollten. Daß Deutschland unerträglichen zu erträglichen Verhältnissen zu 
emütig und mit einer neuen Niederlage belastet vmmen. In dieser Beziehumg hat uns Locarnv 
aus Genf fortgeht, ist eine Anschauung, die es ind bat uns auch Genf einen aroßken Forischriti 
aur in Deutschland gibt und nirgends sonst in 
»er Welt. Gerade der Kampf in Genf hat doch 
ezeigt. daß es sich um eine Siellung Deutsch⸗ 
gnds im Völkerbund handelt. die auf der anderen 
Zeite jedenfalls als eine sehr große Stärkung. 
ꝛer Stellung Deutschlandes angesehen 
vird. Wir sind moralisch und sachlich vom deut⸗ 
h * 
Re Nede des Außenministers 
sCelegraphische Meldungn 
Berlin, 22. März. Die Diplfomatenloge 
end die übrigen Tribüsmem sind schon lange vor 
Beginn der Sitzung stark beshe zt.. Die Mir— 
Aseder deß Kabinetts sind mit dem 
steichskanzler Dr. Luthex, soweit sie nücht an 
— 
mäßig besetztem Haufe erstantet zunächst Abgeord 
deter Hoetzsch Dnat.) den Ber icht des Haus- 
altsausschusses ühbear den Haushastt des 
Auswärtigen Amtes. Danm spricht 
Reichsauker ninister Dr. Stresemann 
Im Augenblick ist es meine Aufgabe, über die 
venfer Vorgünge zu bewrüchten. Das ust um so not⸗ 
vendiger, als ich zu meinem Bedauern fest— 
tellen mußzde, daß sogar das größte dentsche Lan— 
ꝛesparlament sder Preußissche Landrag) in eine Be— 
wtung über Genf eingetrewem ist, ne überhaupit 
me Darlegumg der Regierung abzuwarten. Aus 
er Vor ry inch de der Genfer Verhandlungen 
var besonders bemerkenswevt, daß der Völker— 
undsrat als geschlofssene Körpewschaft im re 
925 den Wumsch aussprach, mit Deumchlland im 
at zusammen zugrbeiben. Deutsscchlemd ha 
ich nach Ueherwindung schwer,er grundg.ätz— 
iche r Bedenken zum Eimtritt in den Vrrr⸗
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Band

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Ausgabe

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Band

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Ausgabe

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Ostdeutsche Morgenpost 1926.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.