Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Ostdeutsche Morgenpost 1926 (1926)

Bibliografische Daten

fullscreen: Ostdeutsche Morgenpost 1926 (1926)

Strukturtyp:
Zeitung
Sammlung:
Oberschlesische Zeitungen und Magazine bis 1945
Titel:
Ostdeutsche Morgenpost
Publikationsort:
Beuthen

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=016916182
Strukturtyp:
Band
Sammlung:
Oberschlesische Zeitungen und Magazine bis 1945
Titel:
Ostdeutsche Morgenpost 1926
Band, Heft, Nummer:
1926

Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
Z 787
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=016916182_1926
Strukturtyp:
Ausgabe
Titel:
Ausgabe vom Montag, den 22. März 1926
Band, Heft, Nummer:
81
Veröffentlichungsjahr:
1926-03-22

MD_OBJECTTYPE:
text
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=016916182_1926-03-22_81

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Ostdeutsche Morgenpost
  • Ostdeutsche Morgenpost 1926 (1926)
  • Ausgabe vom Freitag, den 01. Januar 1926 (1)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Januar 1926 (2)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. Januar 1926 (3)
  • Ausgabe vom Montag, den 04. Januar 1926 (4)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Januar 1926 (5)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 06. Januar 1926 (6)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Januar 1926 (7)
  • Ausgabe vom Freitag, den 08. Januar 1926 (8)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Januar 1926 (9)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. Januar 1926 (10)
  • Ausgabe vom Montag, den 11. Januar 1926 (11)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 13. Januar 1926 (13)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Januar 1926 (14)
  • Ausgabe vom Freitag, den 15. Januar 1926 (15)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Januar 1926 (16)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. Januar 1926 (17)
  • Ausgabe vom Montag, den 18. Januar 1926 (18)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 20. Januar 1926 (20)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. Januar 1926 (21)
  • Ausgabe vom Freitag, den 22. Januar 1926 (22)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Januar 1926 (23)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. Januar 1926 (24)
  • Ausgabe vom Montag, den 25. Januar 1926 (25)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Januar 1926 (26)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 27. Januar 1926 (27)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Januar 1926 (28)
  • Ausgabe vom Freitag, den 29. Januar 1926 (29)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. Januar 1926 (30)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 31. Januar 1926 (31)
  • Ausgabe vom Montag, den 01. Februar 1926 (32)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. Februar 1926 (33)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 03. Februar 1926 (34)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Februar 1926 (35)
  • Ausgabe vom Freitag, den 05. Februar 1926 (36)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Februar 1926 (37)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. Februar 1926 (38)
  • Ausgabe vom Montag, den 08. Februar 1926 (39)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Februar 1926 (40)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 10. Februar 1926 (41)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Februar 1926 (42)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. Februar 1926 (43)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Februar 1926 (44)
  • Ausgabe vom Montag, den 15. Februar 1926 (46)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Februar 1926 (47)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 17. Februar 1926 (48)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Februar 1926 (49)
  • Ausgabe vom Freitag, den 19. Februar 1926 (50)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Februar 1926 (51)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. Februar 1926 (52)
  • Ausgabe vom Montag, den 22. Februar 1926 (53)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Februar 1926 (54)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 24. Februar 1926 (55)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Februar 1926 (56)
  • Ausgabe vom Freitag, den 26. Februar 1926 (57)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Februar 1926 (58)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. Februar 1926 (59)
  • Ausgabe vom Montag, den 01. März 1926 (60)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. März 1926 (61)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 03. März 1926 (62)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. März 1926 (63)
  • Ausgabe vom Freitag, den 05. März 1926 (64)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. März 1926 (65)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. März 1926 (66)
  • Ausgabe vom Montag, den 08. März 1926 (67)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. März 1926 (68)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 10. März 1926 (69)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. März 1926 (70)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. März 1926 (71)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. März 1926 (72)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. März 1926 (73)
  • Ausgabe vom Montag, den 15. März 1926 (74)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. März 1926 (75)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 17. März 1926 (76)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. März 1926 (77)
  • Ausgabe vom Freitag, den 19. März 1926 (78)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. März 1926 (79)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. März 1926 (80)
  • Ausgabe vom Montag, den 22. März 1926 (81)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. März 1926 (82)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 24. März 1926 (83)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. März 1926 (84)
  • Ausgabe vom Freitag, den 26. März 1926 (85)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. März 1926 (86)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. März 1926 (87)
  • Ausgabe vom Montag, den 29. März 1926 (88)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. März 1926 (89)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 31. März 1926 (90)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. April 1926 (91)
  • Ausgabe vom Freitag, den 02. April 1926 (92)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. April 1926 (93)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. April 1926 (94)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. April 1926 (95)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 07. April 1926 (96)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. April 1926 (97)
  • Ausgabe vom Freitag, den 09. April 1926 (98)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. April 1926 (99)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. April 1926 (100)
  • Ausgabe vom Montag, den 12. April 1926 (101)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. April 1926 (102)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 14. April 1926 (103)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. April 1926 (104)
  • Ausgabe vom Freitag, den 16. April 1926 (105)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. April 1926 (106)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. April 1926 (107)
  • Ausgabe vom Montag, den 19. April 1926 (108)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. April 1926 (109)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 21. April 1926 (110)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. April 1926 (111)
  • Ausgabe vom Freitag, den 23. April 1926 (112)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. April 1926 (113)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. April 1926 (114)
  • Ausgabe vom Montag, den 26. April 1926 (115)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. April 1926 (116)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 28. April 1926 (117)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. April 1926 (118)
  • Ausgabe vom Freitag, den 30. April 1926 (119)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Mai 1926 (120)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. Mai 1926 (121)
  • Ausgabe vom Montag, den 03. Mai 1926 (122)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Mai 1926 (123)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 05. Mai 1926 (124)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Mai 1926 (125)
  • Ausgabe vom Freitag, den 07. Mai 1926 (126)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Mai 1926 (127)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Mai 1926 (128)
  • Ausgabe vom Montag, den 10. Mai 1926 (129)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 12. Mai 1926 (131)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Mai 1926 (132)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Mai 1926 (135)
  • Ausgabe vom Montag, den 17. Mai 1926 (136)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Mai 1926 (137)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 19. Mai 1926 (138)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Mai 1926 (139)
  • Ausgabe vom Freitag, den 21. Mai 1926 (140)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Mai 1926 (142)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 26. Mai 1926 (144)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Mai 1926 (145)
  • Ausgabe vom Freitag, den 28. Mai 1926 (146)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Mai 1926 (147)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. Mai 1926 (148)
  • Ausgabe vom Montag, den 31. Mai 1926 (149)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Juni 1926 (157)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 09. Juni 1926 (158)
  • Ausgabe vom Freitag, den 11. Juni 1926 (160)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Juni 1926 (161)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. Juni 1926 (162)
  • Ausgabe vom Montag, den 14. Juni 1926 (163)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Juni 1926 (164)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 16. Juni 1926 (165)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Juni 1926 (166)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. Juni 1926 (169)
  • Ausgabe vom Montag, den 21. Juni 1926 (170)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Juni 1926 (171)
  • Ausgabe vom Freitag, den 25. Juni 1926 (174)
  • Ausgabe vom Montag, den 28. Juni 1926 (177)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Juni 1926 (178)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Juli 1926 (180)

Volltext

⸗ 
— 
ůFinæelnummer I5 Pso. Montaq, den 22. Mätæ 1926 
— * h * * ⸗ 
— 5— J. ——— 75 
7 —— * S 2 * — * ———27— 
— —J—— — —————— — —— 
— — — — * —28 
J— 9 — — 8* e — — — — J I — —82 — n 
——7—7 — h 7— hl J — —— — — 7 wh ä — 
—— —V ——— —— — —F — ———— — — 
— —— 
— — —J ———— — — ⸗ —— 57 ——— — — —2 
* 7 * ——— * 8 * — — * 5 * —— * 
— — — 4—— — — ——— 5— ———— — F — — — ———— 
— ——— —* ——— — — — E——— ——— — — — — — J— — 
ẽ 9 —— — — 8 — —— 95 ——— — — — ——— — — 
—— ——— — — —— 5 —d— — — —— — —— — ——4 J— 7* 
— —— — S— — — ——— ————— — ———— — J —— 2 
9— — — — — — J— — 
— J ————— — — ——— — — ——— J— ———— — —— 
— — —— eA— bä ι_ — — 
* — 
— * — — * * 
Erste obetschlesishe Morgenæeitunq Industtie- und Handelę-Seitunę Stoßes Nachrĩtenvu. Angeigenblatt 
Imtlicßes Publisationsotgan des Polixei-Präsidiums in Gleiwitæ. Ee—ι telici, aucs Sonntass n Montass fru g ααα 
ugůαν fur einen Monat s. o Goldmat, i Polen &c Aetx. Verlas und — 3 e la gsen— AN —— Midiimetetæeile im Resciameteii o. oo Goldis. beæxw. o. o Golduis. 
egοα, Beuißen QO Industtiesttase. Teepon Nt. ac pα nàôâ s0ss. Interßaltungsbeilage - Literatisce Rundscau- Sportæeitung - Bũne und ie pom. Ober̃t. o. 0 ο_ im ubrigen Polen o. I Sι Besameanæeigeꝑ 
ιιJß“,â ,ι Haung Sesckastsstelle: Beutpen O, Batnuoggraße Nt. . HRim - UNicisaftsfreund BReic der Fau- Scodũ- und Sommletægeitung ir Poinα. α α_ iM udtigen Polen . so &oty. Prelse freibleibend. 
— ß Aee 5. — — ιι 5 Der Rundfuns. - Täglicß: Gtoßer Betliner und Breslauer Kursæetiel. — Veclagsanftàlt Nitscũ & Müũllet, G. 7* H. Breslau * 3 
t, tfts, Tel. ot. Hindenbutq, Ktonꝑtinæenstt. ss, Tel. 1090. ——— — 7 — — D bOαJ αιοιι Pο Ve. Sοε. Banse-onto: Datunssũdtec 
oein, Sebastianniciæ , fel cso Breslau, . Sonntags Iillustriecte Beilagen: Die Wodcie“ im Hicæ und, Pcas Leben im Wott. Xx Nationabanst heutsien O. G. und Katiouitæ. 
e das Eescsieinen von Atixeigex an bestimmten Tagen und Pliätsen, die nacũ Mõglicũfeit innegeũialten wetden, souie füt die telepsoniscᷓ aufgegebener Insetate wied seine Gewt üubernommen und sann die Bexaßluns aus diesen Grũnden micũt 
J J verweigert werden. 
NMascinenbruci Bettiebstöruugen, etrorgerufen dutc Goere Gewolt Sirests und deren Folgem begtunden seinen Ansotucb auf Rũccerstattung des Beæugspreises oder Nachlieserung der teitung. 
Gewaltige Kundgebungen der Vevöllerung 
Dr. Eckener in Veuthen — der Treueschwur am Selbstschutzdenkmal 
sEigener Bericht] 
Bei Dr. Eckener 
—X J 
Hans Schadewaldt. 
Dem größtem Deutschen der Nachkriegszeit, den 
Mann, dessen bühne Taten dem deutschen Namen 
in der Welt wieder hellen Klang gegeben haben. 
don sturmgefeiben Ame rikaluftfahhrer Dr. 
Eckemner, haubem gestern und vorgestern die Städte 
es oberschlesischen Industriegebiets zu Besuch. 
aufsemde von uns sahen ihn, Tausende hörtem ihn, 
ausende jubeltlem ihm zu. Seine Anwesenheit, 
eime markanden vaterländischen Anssprachen gaben 
mseren Abstimmumgsfeiern eine besondere Weihe. 
zin Sohn der schleswigschen Grenzmark, ein 
Flemsbhurger KHimd, fühlte sich Dr. Eckener 
erade mit aums oberhchlesischem Grenzmärkern 
ims in umserem deutschen Hoffen und Harrem. 
Seim. Wahlspruch ast unser Wahlspruch, daß alles, 
bas deursch ist, deubsch bleibenn umnd deutsch wieder 
oerden muß. Wie er so da vor uns stand im 
ichtgefüllten Eismerschen Saale in Händen⸗ 
duwrg, vor dem Selbstschutzstein in Beuthen, 
ruf der Bühme des Stadttheaters in Gleiwinßz, 
iberall erschien er der harrenden, andächtigem 
Menge als die reine Berkörperumg dent⸗ 
schen Führertums von großem Format. 
Dr. Eckener kannte unser Oberschlesien 
hisher nur aus der Luft. 1917 führte er 
inen Zeppelin nach Bulgarwrien und hatte über 
Dppeln das Pech eines Kedtenbruchs, der das Luft- 
chiff über das Industriegebiet nach Kattowintß 
bureiben ließ. Ohne niedergehen zu brauchen donnte 
der Schaden behoben werden und das Luffschiff 
hog dann über Oderberg⸗Budapest- Belgrad seinem 
Zisle zu. Damalhs sah Dr. Eckemer zum 
⸗erster Male Obersschlesiens gesegnetes Land. 
in Mann, der wie Dr. Eckener heute 
in Beuthen, morgen in Käüel, übermorgen im 
darlsruhe und dann in Düsseldorf 
pricht, ist dem Amsturm so vieler umgebetener Gäste, 
Bhobographen, Jourmalisten ausgesetzt, daßß man 
hn nicht unnötig gern belästigt. Aber ebwas Per— 
önliches wollte ich doch von ihm haben, und so 
tahl ich mich mit Lisst und Tücke im den Salon des 
rebenswürdigen Landrats Harbig-Gleiwitz, 
wo ich ihhn Sommtag vormitttag mit seünemm „Ad— 
jutanvem“, Hauptmann von KQistowsky, vor die 
klinge kriegte und nun natürlich nicht mehr los 
ieß. Zuerst die Frage, die der Journalist in 
llen Sprachen beherrscht: „Wae gefällt es 
Fhnen beiuns?“ Dr. Ecener war sicht- 
ich befriedigt von der Aufnahme, die ihm wie im 
ꝛen anderen deutschem Landeésstei ich hier 
Her Kampf um Oberschlesien wurde dann zei uns zureil — r 58 8 — 
nuf politischem Gebiete weiter gefuͤhrt. Unerwar— Wimterkbeid,nd ß— b — 7 
am daun, der dehlspruch der ehr benene vinterkleid, das unsere oberschlesische Erde an- 
Teiße Oberchlessens vom, deutschen Vaterlande elegt hatte, denn als er aus Friedrichshafen ab- 
btrennte. Ueber eine Million deutscher Brü. fuhr, da war noch heller Sonnenschein. 
— eranen ginnt —8 8 Narürlich war sfeiner Amerikafahrt meine 
tunde die derzuchsten Gonße zu. Wenn aug, duptfrage destellt: „Welches war der kri— 
rengen ggypogen. das Land geographisch und isschste Augenbläsck der Ueberfahrt?“ „Als 
e 
me suschaft gicht unterbinden. Zeider sind une atten, kamen wir über dem Golfstrom jenseirs 
r jenseits der Grenze aber den ärgsten der Azoren in einen gewaltigem Tornado, der eine 
her —— — a —* dri ciaud g der Sekunde aufwies. Keinen Augenbllick fühlten 
üllt. an verstar es, uns zu ebeln, da⸗ i ns i 7 ob w F wichi — 
nit die Außenwelt nicht klbar n uc un ohbwohl das duft chiff in 
z8 beginnen aber die Nebel zu weichen, sodas inen riien n⸗ J nie dergeworfen 
B und zu ein Blick von außen Wieen 5 vurde und uns unheimlich die Tathfache umschlich, 
entlich ist die Zeit nicht mehr fern, wo der Ne. aß wir keinerlei Verbindung mit Wetterstativmen 
v Dan rert und die Welt erklennt, wie rhalten konnten, um zu erfahren, ob wir im Zen⸗ 
ogen men d vrum eines Zyklons stehen oder eimem Lokal— 
Gsortsetzung auf Seite 21 zturmaebiet ausgeliefert sind. Unsere Motore 
Beuthen, 21. März. 
Das ganze oberschlesische Industriegebiet 
tand heute im Zeichen der großartigen 
Abstimmungsgebenkfeiern, die alle 
Schichten der Bevoͤlkerung zu großen erhebenden 
dundgebungen für ein einiges Oberschlesien 
einten. Erhöht wurde die Bedeutung der Feiern 
wrch die Anwesenheit Dr. Eckenerss. 
In Beuthen hatten das Rathaus und verschie— 
sene öffentliche Gebäude Flaggenschmuck angelegt. 
ßom Cafs Hindenburg wehte zu Ehren Dr. 
Sckeners die neue Beuthener Stadtfahne 
Obwohl urfprünglich ein Absteg Dr. 
keners nach Beufhen pnd 338 
nicht im Reisenroeren n seb var, war es 
Avbereinten Demühungen der O: bürgermeister 
c. Knakrick und Dr. Geisler zusammen 
it dem Bund Deutscher Fliegex gelungen, 
r. Eckenex auch für Gleiwitz und Beuthen zu 
winnen. Am, Sonntag vormittog wurde, Dr 
ckener von Gleiwitz durch den Beuthener 
asschuß der Zeppelin-Eckener-Spende, di— 
erren Dresscher, Chefredaktenr Schade. 
aldt, Radlofff, Trupke, Sindienrat 
öppner, Kappatsch, eingeholt. Die be— 
nnte Automobilfirna R. Kangner F. 
awadzki hatte zwei Limousinen liebens— 
ürdigerweise zur Verfügung gestellt. Die Fahrt, 
er sich Burgermeister Dr, Col dei ßeGleiwing an⸗ 
chloß, ging über Hindenburg, um Dr. Eckener 
X den Rudahammer-Korridor 
Kurz nach 12 Uhr begann die feierlich 
undgebundg, die von der Zollkapelle mit dem 
Niederländischen Dankgebet“ eingeleitet wurde, 
oorauf die Vereinigten Männergesangpereine 
nter Leitung von Musikdirektor Jalchke den 
hor „Amdas, Vaterland“ zu Gehör brach— 
n. Alsdann bestieg 
dandtaesabgeordneter Zawadzki 
ie Rednertribüne. Seine markige, packende Ge⸗— 
enkrede leitete er mit den Worien ein: „Was 
usexrerbtvondeinen, Vätern hast, er- 
irb es, um es zu besitzen.“ Auf denm 
weck der veranstalteten Kundgebung eingebend 
brte ex vox Augen, daß das oberschlestsche Vou 
vr fünf Inhren durch seine Stimmenabgabe dar— 
un sollte, ob es bei dem in Not geratenen deut— 
hen Vaterlande verbleiben oder sich eine andere 
deimat in Polen suchen wolle. Redner streifte 
ann die geschichtlichen Vorgänge. Vor 600 Jahrer 
abe Polen in feierlicher Form auf alle Besitz 
echte in Schlesien und Oberschlesien Verzicht ge— 
eistet. Es war dann der deutschen Ener— 
die und Tatkraft zu danken, daß die schlum— 
nernden Bodenschätze des Landes zu Tage geför— 
»ert, und der Weltwirtschaft dienstbar gemach 
vurden. Deutscher Sinn und deutscher Geist 
aben dem Lande seinen Charakter gegeben 
Zurch das Deutsche Reich ist. Oberschlesien zu 
inem Lande wirtschaftlicher und kultureller Ein 
eit geworden, als das es sich dann repräsentierte 
Ils Industrieland ersten Ranges errxeichte es ir 
airtschaftlicher und kulturellex Hinsicht eine st 
vhe Stufe, daß es den Bergleich mit dem west 
eutschen Industriebezirk nicht zu scheuen braucht. 
eutschland habe sich Oberschlesien erarbeitet und 
omit ein unantastbares Besitzrecht auf Oberschle— 
ien erworben. Der Machtspruch von Versailles 
at dieses Besitzrecht nicht geachtet. Man wollte 
en größten und wertvollsten Teil zu Polen und 
einen kleinen Teil zu Tschechien schlagen. 
Die Zeit vor der, Abstäemmung, haber 
ber Drahtzieher aus dem Osten dazu benutzt 
inser gutgläubiges oberschlesisches Volk aufzuwie— 
eln und zu Putschen zu verhetzen. Schon vor 
er Abstimmung fand ein Putsch statt, dem dann 
indere folgten. Dadurch sollte der Welt vorge⸗- 
äusscht werden, daß das oberschlesische Volk es 
icht, exwarten könne, um zu Polen zu kommen. 
zs haben sich genug Subjekte gefunden, die sich 
azu hergaben, Oberschlesien zu hverraten und zu 
erkaufen. Redner gedachte hierbei der blutigen 
Ipfer, die um der oberschlesischen Heimat willen 
sebracht wurden und die 1400 Tote zählen. Er 
— 
Verbrechen der Inlurgenten. 
Redner exinnerte dabei an die Morde im Wald 
von Josefsthal, bei denen die Opfer vporher 
sezwungen wurden, sich ihre Gräber selbst zu 
raben. Er erinnerte daran, wie die Schergen 
orfantys vor Lomnitz' Hotel in provozierender 
seise die Deutschen belästigten. Alles geschah 
m die Deutschen zu Unvorsichtigkeiten herauszu— 
ordern. Er erinnerte weiter, wie sich die fran 
ösische Besatzung aufs engste mit den Insurgen— 
en verbündete, wie ein, Metzeln unter den Deuf- 
jen einsetzte, als der französische Major Monte 
egre erschossen wurde, hingestreckt von einem 
Schuß, von dem anzunehmen ist, daß er in dem 
on den Insurgenten besetzt gewesenen Teile Roß— 
ergs abgefeuert worden ist. Er erinnerte daran, 
vie ein Haus an der Gustavp⸗Freytag 
traße mit schweren Maschinengewehren ein 
albe Stunde lang beschossen wurde, weil angeb⸗ 
lich aus diesem Hause ein Schuß gefallen fein 
ollte. Weiter erinnerte Redner, an die Beschie 
gung von Häusern an der Redenstraße, 
Zreitestraßtße und Kasernenstraße mi 
ranzösischen Revolperkanonen und an der Hohen 
ollernstraße mit französischen Tanks. Er er— 
nnerte noch,an die fünf, braven Land-— 
aäger in Karf, die in einem Hause von —4 
Dakument der unhaltbaren Grenze 
vor Augen zu führen. An der Landesgrenze, weit 
raußen auf der Chaussee, waren Oberbürger— 
neister Dr. Knakrisck und Landrat Dr. Ur— 
ane!k entgegengefahren, um Dr. Eckener 
amens der Siadt und des Landkreises herzlich 
villkommen zu heißen. Die Fahrt ging dann über; 
darf und den Stadtwald zum Selbstschuß⸗ 
enkmal, wo sich um 12 Uhr eine gew altise 
Menschenmenge zur Jeier der“ Abstimmung 
ind zum Willkommen Dr. Eckeners eingefun— 
»en hatte. 
Zahlreiche Daman hatten sich freiwillig in 
en Dienst der Zeppelin-Eckener-Spende gestellt, 
ndem sie Abzeichen, Postkarten, Zündholzbrief⸗ 
hen zu dem guten Zwecke verkauften 
Nach 11 Uhr vormittag strömte die Bevölke— 
ung aller Parteirichtungen, aller Berufe und 
llex Gesellschaftsklassen nach dem Wilhelmsplaß 
n der angesagten Kundgebung. Zahlreiche Ver— 
ine hatten ihre Fahnenabordnungen ent— 
andt, die am Selbstschutzdenkmal Aufstellung 
ahmen. Angehörige des ehemaligen Selbstschußes 
varen zahlreich zur Stelle und legten am Denk— 
nal einen kostbaren Kranz nieder. Vor dem 
denkmal versammelten sich auch die Spitzen der 
ehörden, Vertreter der Offizierverbände u. a. 
der Magistrat war außer durch Oberbürger⸗ 
neister Dr. Knakrick und Bürgermeister 
deeber duvrch die Stadträte Kasperkowlßtz. 
dudera, Krüger und Stadtbaurat Stüß, 
ie Stadtverordnetenversammlung durch den Vor— 
eher, Landtagsabgeordneten Zawadzki und 
essen Stellpertreter, Lehrer Jockisch, ver— 
reten. Ferner sab man Eisenbahndirektionspräsi— 
ent Kindermann. Landgerichtspräsident 
Scheneider, Landrat Dr. Urbanéek, Hütten⸗ 
irektor Eich lex. Julienhütte, Oberpolizeirat 
Züäüßenbach. Major Fkögel, Oberstudien⸗ 
irektor Dr. May, Bankdirektor Morawies, 
Amtsgerichtsdirektor Wiüentzek, Telegraphen 
irekto Ehrhardt, die Direktoren und 
S„tudienräte der höheren Lehranstalten, Regie⸗ 
ungsassessor Dr. Muh le und andere Behörden- 
ertreter. Die Geistlichkeit war durch Erzpriester. 
veistlicher Rat Schwierk, Pfarrer Niestroj 
und Superintendent Schmula vertreten. An— 
r waren auch die Bürgermeister des Land— 
reises.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Band

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Ausgabe

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Band

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Ausgabe

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Ostdeutsche Morgenpost 1926.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.