Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Ostdeutsche Morgenpost 1926 (1926)

Bibliografische Daten

fullscreen: Ostdeutsche Morgenpost 1926 (1926)

Strukturtyp:
Zeitung
Sammlung:
Oberschlesische Zeitungen und Magazine bis 1945
Titel:
Ostdeutsche Morgenpost
Publikationsort:
Beuthen

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=016916182
Strukturtyp:
Band
Sammlung:
Oberschlesische Zeitungen und Magazine bis 1945
Titel:
Ostdeutsche Morgenpost 1926
Band, Heft, Nummer:
1926

Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
Z 787
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=016916182_1926
Strukturtyp:
Ausgabe
Titel:
Ausgabe vom Samstag, den 20. März 1926
Band, Heft, Nummer:
79
Veröffentlichungsjahr:
1926-03-20

MD_OBJECTTYPE:
text
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=016916182_1926-03-20_79

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Ostdeutsche Morgenpost
  • Ostdeutsche Morgenpost 1926 (1926)
  • Ausgabe vom Freitag, den 01. Januar 1926 (1)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Januar 1926 (2)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. Januar 1926 (3)
  • Ausgabe vom Montag, den 04. Januar 1926 (4)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Januar 1926 (5)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 06. Januar 1926 (6)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Januar 1926 (7)
  • Ausgabe vom Freitag, den 08. Januar 1926 (8)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Januar 1926 (9)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. Januar 1926 (10)
  • Ausgabe vom Montag, den 11. Januar 1926 (11)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 13. Januar 1926 (13)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Januar 1926 (14)
  • Ausgabe vom Freitag, den 15. Januar 1926 (15)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Januar 1926 (16)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. Januar 1926 (17)
  • Ausgabe vom Montag, den 18. Januar 1926 (18)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 20. Januar 1926 (20)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. Januar 1926 (21)
  • Ausgabe vom Freitag, den 22. Januar 1926 (22)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Januar 1926 (23)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. Januar 1926 (24)
  • Ausgabe vom Montag, den 25. Januar 1926 (25)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Januar 1926 (26)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 27. Januar 1926 (27)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Januar 1926 (28)
  • Ausgabe vom Freitag, den 29. Januar 1926 (29)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. Januar 1926 (30)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 31. Januar 1926 (31)
  • Ausgabe vom Montag, den 01. Februar 1926 (32)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. Februar 1926 (33)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 03. Februar 1926 (34)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Februar 1926 (35)
  • Ausgabe vom Freitag, den 05. Februar 1926 (36)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Februar 1926 (37)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. Februar 1926 (38)
  • Ausgabe vom Montag, den 08. Februar 1926 (39)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Februar 1926 (40)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 10. Februar 1926 (41)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Februar 1926 (42)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. Februar 1926 (43)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Februar 1926 (44)
  • Ausgabe vom Montag, den 15. Februar 1926 (46)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Februar 1926 (47)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 17. Februar 1926 (48)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Februar 1926 (49)
  • Ausgabe vom Freitag, den 19. Februar 1926 (50)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Februar 1926 (51)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. Februar 1926 (52)
  • Ausgabe vom Montag, den 22. Februar 1926 (53)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Februar 1926 (54)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 24. Februar 1926 (55)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Februar 1926 (56)
  • Ausgabe vom Freitag, den 26. Februar 1926 (57)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Februar 1926 (58)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. Februar 1926 (59)
  • Ausgabe vom Montag, den 01. März 1926 (60)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. März 1926 (61)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 03. März 1926 (62)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. März 1926 (63)
  • Ausgabe vom Freitag, den 05. März 1926 (64)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. März 1926 (65)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. März 1926 (66)
  • Ausgabe vom Montag, den 08. März 1926 (67)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. März 1926 (68)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 10. März 1926 (69)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. März 1926 (70)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. März 1926 (71)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. März 1926 (72)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. März 1926 (73)
  • Ausgabe vom Montag, den 15. März 1926 (74)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. März 1926 (75)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 17. März 1926 (76)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. März 1926 (77)
  • Ausgabe vom Freitag, den 19. März 1926 (78)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. März 1926 (79)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. März 1926 (80)
  • Ausgabe vom Montag, den 22. März 1926 (81)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. März 1926 (82)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 24. März 1926 (83)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. März 1926 (84)
  • Ausgabe vom Freitag, den 26. März 1926 (85)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. März 1926 (86)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. März 1926 (87)
  • Ausgabe vom Montag, den 29. März 1926 (88)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. März 1926 (89)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 31. März 1926 (90)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. April 1926 (91)
  • Ausgabe vom Freitag, den 02. April 1926 (92)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. April 1926 (93)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. April 1926 (94)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. April 1926 (95)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 07. April 1926 (96)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. April 1926 (97)
  • Ausgabe vom Freitag, den 09. April 1926 (98)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. April 1926 (99)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. April 1926 (100)
  • Ausgabe vom Montag, den 12. April 1926 (101)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. April 1926 (102)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 14. April 1926 (103)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. April 1926 (104)
  • Ausgabe vom Freitag, den 16. April 1926 (105)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. April 1926 (106)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. April 1926 (107)
  • Ausgabe vom Montag, den 19. April 1926 (108)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. April 1926 (109)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 21. April 1926 (110)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. April 1926 (111)
  • Ausgabe vom Freitag, den 23. April 1926 (112)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. April 1926 (113)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. April 1926 (114)
  • Ausgabe vom Montag, den 26. April 1926 (115)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. April 1926 (116)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 28. April 1926 (117)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. April 1926 (118)
  • Ausgabe vom Freitag, den 30. April 1926 (119)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Mai 1926 (120)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. Mai 1926 (121)
  • Ausgabe vom Montag, den 03. Mai 1926 (122)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Mai 1926 (123)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 05. Mai 1926 (124)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Mai 1926 (125)
  • Ausgabe vom Freitag, den 07. Mai 1926 (126)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Mai 1926 (127)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Mai 1926 (128)
  • Ausgabe vom Montag, den 10. Mai 1926 (129)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 12. Mai 1926 (131)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Mai 1926 (132)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Mai 1926 (135)
  • Ausgabe vom Montag, den 17. Mai 1926 (136)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Mai 1926 (137)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 19. Mai 1926 (138)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Mai 1926 (139)
  • Ausgabe vom Freitag, den 21. Mai 1926 (140)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Mai 1926 (142)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 26. Mai 1926 (144)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Mai 1926 (145)
  • Ausgabe vom Freitag, den 28. Mai 1926 (146)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Mai 1926 (147)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. Mai 1926 (148)
  • Ausgabe vom Montag, den 31. Mai 1926 (149)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Juni 1926 (157)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 09. Juni 1926 (158)
  • Ausgabe vom Freitag, den 11. Juni 1926 (160)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Juni 1926 (161)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. Juni 1926 (162)
  • Ausgabe vom Montag, den 14. Juni 1926 (163)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Juni 1926 (164)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 16. Juni 1926 (165)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Juni 1926 (166)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. Juni 1926 (169)
  • Ausgabe vom Montag, den 21. Juni 1926 (170)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Juni 1926 (171)
  • Ausgabe vom Freitag, den 25. Juni 1926 (174)
  • Ausgabe vom Montag, den 28. Juni 1926 (177)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Juni 1926 (178)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Juli 1926 (180)

Volltext

Nt. 79 —- 6. jaßrgan 
Einæelnummet I5 § 4194 Mõ 
76 b 20. Mäütæ 192 
onnabend, derst X 
4 — “J3Ä 
— B— —F— S— — —— * 
2 7 1« — — —99— 53 
J5 —J — —DD———— * —— 
———— av —— 4 F —— 9 — F 2 * — — 
— —— * — —— — * 9— J 
—— b — vg 9 — 
J —* — — — — — *— — 272 7 ——7— — — 7 8 
* J ——— * —— — — — ——— — 9 — f 
J ⸗ — —— — — — ——— * * — —7 — — FF s — 
3 — FF— 7 — — J — — —— —7 — 
— — ———— ——— — —— 66 — —— —— ————— ——— — 
* — — —— — ——— — * —— ——— —— —— — — 
I — *— — —— — — — * — —— — — — 8 5 — 
r — — W ——— — ———— — ——— ——— — — — — 
* ——— — —— —— * — ———— — — 83 —* 
— —— — — ⏑ü ——— ——— —— — ——44 F8 
— 38 
* * * ⸗ ⸗ 
Erste oberschlesische Morgenæedung Industtie- und HandelsoSeitunęæ Grobes Nachritenvu. Anæeigenblatt 
— J — 55. * 34 z ẽ igen:, illis ile dusttiegebiet o. io Goldmatâæ causu 
mtlicses Publiscationsorgon des Polixei-Prũsicdiums in Gleiwitæ. ι talici, auca Sonntass and Montass It i ũ —— 3 —— ae 
æugspteis füt einen Monat 3. 20 Goldmatt in Polen 8.- dotx. Vetlag und BeilLagen⸗ J dmsfee à gepait. Mittimctetæeile im Resciometeii o. so Goldms. bexw. o. eo Goldmß 
cο cαι, O, mustcietαεα felepBon Ne. as αε uñu. aο. Unterßaltungsbeilage - Literarisse Rundscau - Sporixeitung- Bũtne und om.-Obecci. oo Sotx, im ũbtigen Polen o. Is lι.. Becameaniæeiget 
ließsac I Haupt-Geschesixstelle· Beutten O-ö, Batnossttaße Nt. . film - MNixischaftsteund - Beicᷓ der Ftau - ůαν und SammletcSteitung e olIn Obersi αο ιαα im ũbtigen Polen ꝗ. so Aotx. Preise fteibleibend 
cnãfigsteilen: Sleiwit Nilbemsicaße 38. Iel. ↄ2er. Katiowitæ, ul. Dxtescxinao, Der Rundfunt - Täglicũ: Großet Betiiner und Bteslquer Kurtsæettel. —!ecqτοιιον Ver—εονιltt Kitsci Müllet, G. m. b. H. Bteslait I aæcgos uu 
αα ιιο, M»rii el ι Hindenburg, &ongrinsenstt. ᷣs, T Icvo. 75 *3 — — nackase Katiovits m ι gιεεο Banαναια Darmssũdiet uu 
ια Säοιινιια Becο_ Hettenntase o — oonntagss illusttietie Beilagen: Die Vocũe“ im Bildꝰ und Pus Leben im NMott. Nationalbans Beutsen O.vö. und Kattouitæ. 
Fe das Etsceinen von Anxeiges an bestimmten Tagen unid Plãtæen, die gacũ Mog iIseit innegesialten werden, sowie fũt die — telenonisc; aufgegebener Inserate witd seine Gewäst ibernommen und sann die Besatlung qus diesen Gcũunden nict 
vretweigert werden. 
Moscũinenbtucᷓ; Bettiebestörungen. fiervorgetrufen duteß Botere Gewolt, Sicelts und deren Folgen, begrinden seinen Anspeuc auf Rũcstetstattungs des Bexugspreises oder Nocũlieseruns der ZMeitung. 
Krisis der deutschen Wirtschuft 
Eine Rede des Reichswirtschaftsministers vor dem Reichstag 
die Wirtschaft. „Zweifellos“. so erklärte Dr. Deutschland erfolgt. — Henning (WVölk. warnt 
X darstellung der e s, „macht unsere Wirischaft einen o * age — 
3 24. ministerinmms mit dem Reichswirtschaftsministe 
wirtichaftlichen Lage dien A Aneuunacproeß de Aum. Die surdhete gen der 
rößten Ausmaßes durch, en Kennzeichen die önne nur gemeistert werden, wenn der Lan wir 
Vetegraphische Wetdung;, ben ae e a ite e deste usc kaunwieder Krebit zu maäßligen Finsen exhält. Es se, 
Berlin, 19. März. Im Reichstage erfolgie er Staat dadurch geben, daß er durch eine Ber- hoffen, daß dem englischen Dumping mit 
zeute die zweite Bevatumg des Haushaltes zaltungsreform,eine eigene Ranionalisien Gegenmaßnahmen begegnet wird. — von Raumer 
zes Reichswirtöchaftsministeriums. Ane i oe, e eree über 5 2 V. o sich für * Zusammenlegunt 
3 43.3 nbguiigen Reichswirischaftsrat wird hoffentisch des Reichsernährungsministeriums mit demn 
neichswirtschaftsminister Ir. Lurtius n —— ——— er weren Die * aus. y Tren. 
— qaus: De 18. rweiterung der Kartellverordnung nung beider Verwaltungen stärke die Agitation 
ihn F ende Deeeee dird zur Zeit in meinem Ministerinm durch eine derienigen Kreise, die den Landwirten die Ver 
ein an ee u rrn den ejon dere kleine Kommission geprüft. Anderer⸗ olgung egoistischer Sonderinteressen vorwerfen 
Mark. Das sind 30 Prozent medhr eits haben die e — als Grundlage aünsti⸗ Die Beratung wird darauf abgebrochen 
er dere Hetene it er er internationaler Vereinbarungen ean en hoße Dder ar t des izragas iri 
pete aeen in den 3u Eunft und es märe voreilig. durd eins beson · 4 — —— in zweiter Beratung be 
bnee Feanee and Ferne etee Jabreg de ere Gesetggebnung in Deutschland uusere Beteilt. —————— in tung 
e eee et dee zung an inleraationalen Bilbungen verbindern utdtn 
ee iner die den statten Rigg wonen·5J3 
g der e AxXJ —J in eee ie en e Wn — ihm Die Programmrede, die der Reichswirtschafts 
ruf eimer geringen Hebumg der Ausfuhr. msere vi aftsminister:um vor, er die ihm ge inister ius eichs 
Anedeate ebendnnteieafuhr geite eine un, rellten Aufgaben wicht erfüllt . Eine Erhöhur uin — gut ins enle Dachwilan Veie 
ure Beatan g Der Eristentampf zwingt erx Zölle Li neicht notwendig. Der deutich g gehalten hat, brinat eine do eingebende 
e hne ede Rischt auf dan Dowegplan Frport nach Franfreich, der vor dem Kriege runde arstellung unserer augenblicklichen wirt— 
ie Ausfuhr zu stegern. Ein wesentliches o Millionen Mark betragen habe, sei um eine haftlichen Vage und der einzelnen Pläne der Re 
itiei die unerer Ausfuhr jast überall in der RNilliarde zurü kgegangen. Das bedeute jerung, daß die Aussprache, die gleich im A 
Veit hereiteten Schwierigkeiten zu überwäien, einen Exportverlust an deuitscher Arbeit von min · gr 7 gen in I 
en, liegt in iner erhöhren Äfaviät estens 600 Millivnen Mark oder die Axbeits hluß daran im Reichstag stattfand, den Inhal 
wrer e r 8 3 e Eine ESchuld er Rede des Reichswirtschaftsministers nich! 
em kommt es darauf an. auf, einen besseren er deutschen Regierung liege in dem Versuch, die Janz erschöpft hat. Durch die Red— 
andelsausgleich in Europa selbst hinznarbeiten. eutschen Eisenzoͤlle, im Interesse der deutschert — — — it de — e ee eer 
er Grundsatßz der Meistbegünstigung ist werindustrie aufrechtzuerhalten. Nicht de erpe ein ze— 
ir mich ĩcin Dogma sondern nur ein Miibtel ibbau der Löhne sei notwendig, sondern der Ab naßen vorgezeichnet. Die sehr klaren Fest— 
eandeletut Jur * wg 7 au der engen Vermiene Der Redner en tellungen über die Handelsbilanz Deutschlands 
i n ine andere Wahl. Da -— ennt trotzdem an, daß die Zeichen der m Jahre 19225 führten zur Herausarbeitung von 
weichen von der Linie der Meistbegünstigung Ziederaufschwun deutli —er wei 3311 —7 
—— 
euten. Die tatkräftige Verfolgung der Handels Stauff— obt im M— Fo nämlich zu einer Förderung der Lebens 
erlragspolitit ift cuch durch den Währungsverfall Stauffembers Onat. erhebt im Namen seiner mittelproduktion in Deutschtkand bis zur 
e e e, Fraktion schärfsten Einspruch gegen den Antrag! völligen Abdeckung des Defizits von 3.06 Milliar⸗ 
nd duch dag Valatabumpung geschädigt worden. der Deutschen Volkspartei auf eine Vereinigunghen ,ee e 
Die Lösung dieses Problems dürfte eine der es Reichsernährungs- und des Reichswirtschafts— an, Mer In einer Steigerung de⸗ Aus- 
o en An fden zur die ommende nere e e ie de eeeaee ube ber shutes dis zu 36 Wittarden 
J 3 — * J — 330 n * Q. F 4 
Weliwirischaftalonferenz inisners gegen das she bn um damit den Einfuhrüberschuß an Lebensmittelr 
— —— iee abzudecken. Es ergab sich in der Aussprache, daß 
ein. Das meeete ist zustande Vi rungen nisters im allgemeinen die Deutschnationale Volksparte 
ekomumen. Insbesondere wacht die Regierung üglich der jetzigen Wirtschaftskrise hätten bitter d ai voituche h 9 J 
arüber, daß die deuntshefranzöfts hen rttäuscht. Die Regierung erblicke die Rettung e Völkische ihre Hoffnung auf die Stär 
a ndelspertragsverhandiu agen, icht mmer in der Steigerung des Expories Ea ung der Landwirtjchaft leten wollen. 
uvch die internationalen Gisonwirtschaftsperhand⸗ e eraus upueß De 
77 ihce F Es ist zu hoffen, dah der ne aber rn auf den inneren 
henebalent für die Repazaliohen seinen ganzen Karkt an, auf die Steigerung der inn ⸗ it 
—w een Dnflus aufwendet, da- aufkraft des Volkes. Obwohl der Dawes Jeginn der deutsch·schwedischen 
uln u erä: di eufssen Ausfuul 
VDandelsnertrauauerhandlungen 
nn werd eine der gruhndlege n Voaesenn 'e Welt jetzt vieln weniger als früher gewillt, Celegraphische Meldung) 
en für die Erfülluns des Dawesplans wegfallen. inseve Erzeugnisse aufzunehmen. Der Hedner Berlin, 19. März. Heute haben in Berlin 
3 
es Dawesplans ist bisher nicht festuftelten kinfubr über flüsfige r Waren aus dem Aus. naen esere Iedew d re e 
er Wnsster ding hieraef zu den Fagen der and. Die deutsche Wirtschaft stebe jetzt vor dem Asbdertrog gdekündigt —* — ——— 
Binmenschiffahrt, über, und erörterte zu. nischeidenden Entschluß, ob es besser sei, die ennfchlande und Schweden ein dertra * 
eiberenden ieneß nahr ene eutsche Landwirtschaft zu Grunde gehen zuloer Zustand. Beide Regierungen — 
ehe ee vohl grtte hen, oder ein, baat Sleitromoivren miebr aus . Zeeheuethhenchtt en ucn wahren 
ionen belebt werden. Sehr schwiexig sei iführen. Auch die Arbeiter sollten einsehen, daß währen Ber den jeßigen Veganeens v * 
ie Lage des Ruhrkohlenbergbaues. 1s Gedeihen der Landwirtfschaft in hes“ sich aiso darnn dem en —** 
pgt dej Doiiter hotrshete artm einenen Intere se lient. n Sohpett diehtr re4 
ülehahen tu aet hon bpn hhdeeipen.Wrener ¶ Dem sirbt die Ursache, der, gegen⸗ ih Wtrh dht ehrn ienugheüd 
eenee ini ue ag intt ärtigenn, Wirtschaftsttise in der gesn akenen h p. schwedischerseits von dem früherer 
nanzministers erklären, dah Mitlel zur Unter— daufkrafit der Bevölkerung. Der Rebner ver— Iwedischen Finanzminister Bennersten ge— 
hungz an des denthen Stankehlenberge angt zum Schluß Beseitigung der Preistreibevei- pet dentscherkeitzs von dem Gelandien Marie 
aues freigemacht werden sollen. Ueber den Nos⸗ erordnung, dagegen swaärseres Vorgeheniwald. 
andsaiticnen varf bie Sorge für die wirkliche Ken die Preisdiktatur der Kartelle — Bessaner 
Hesnndung der Gefamiwisiichaft nicht vergesten Ir: Mit, Kredit allein sei die Krise nicht zu 
berden. der Renitre dea wird erst aumshteh heben, guch nicht mit den Hilfsmaßnahmen für Dder Locarnovertrag vor dem 
behoben werden. Die von der Herabsetzung des nzelne Wirtschaftszweige. Vor allem dürfe man * 
Reichshantdiskonts erwarie e Belebung des Kapi. ticht an der schweren, Votlage der dande französischen Genat 
salmaͤrkts ist eingttreten. Vei der geuen Gerv. irtschaft vgrübergehen. Erforderlich sei vor 
F T gkeite üent die Erwaͤgung ceiner em ieeenee des —X Markies durch Orahtmeldung unserer Berliner Schriftleitung.) 
wei * debung der Kaufkraft der evölke rung. Die Genf, 19. März. Das Pariser „Echo“ 7 
— — * * — 2* „18. meldet. i 
Herabsehung des Reichsbankdiskonts ee —— n ere ge p e eee it be⸗ Er i e eig 8 7 —X 
a e— e7e ofsen, ifüzi —3358 5 
iahe.“ Der Minister ging dann kurz auf das virtichaft. Dertschland müsse an den e RI a iß —F — un aꝑ Ween eheen mit 52,23. kleine VPolennoten 
— r )3— Hendelhwien der inm Gent glaube man daß Nn wi — 3 * i n der lew a 
7 — daftsprob alk nehmen, damit dan — 1357 y ar der Rück. 
vnte die Wichrigkeis der Statistik aund Gnquete dür ie Volung mit Deutschiand und micht degen ge —I S eseezas —X — Amitcerdan neere Wor 
Was sagen die 
— 
arlamentarierzuGenf? 
Anläßlich des beschämenden Ausganges der 
Genfer Völkerbundstagung ließen wir führende 
Parlamentarier aller Parteien über ihre Ansicht 
zu den Genfer Ereignissen befragen. Wir geben 
die unserem Vertreter gegenüber gemachten Aeu— 
ßerungen in der Reihenfolge wieder, wie er die 
Abgeordneten zu sprechen die Möglichkeit hatte. 
Die Schriftleitung. 
Der Abgeordnete der Deutschen Volkspartei. 
Dr. Cremer, erklärte: 
„Das Exgebnis von Genf bedeutet eine 
ichwwere Niederlege des. Völberhe rdgedasttene 
a n es sfern ein Erfobe Dent che 
,als dessen Rechtsstandpunkt hinsichtlich 
der Voraussetzungen zu seinem Eintritt in den 
Völterbund von allen beteiligten Staaten auch 
formell anerkannt wurde. Der Bruch der ge— 
jebenen Versprechungen durch Brasilien ist 
weniger ein Verstoß gegen Deutschland als viel— 
mehr gegen die übrigen Völkerbundsmächte. Es 
muß daran festgehalten werden, daß die deutsche 
Delegation ein wichtiges Aktivum aus Genf da⸗ 
durch mitbringt, daß sich die übrigen Locarno— 
nächte mit Deutschland solidarisch erklärt haben 
und daß die Locarnoverträge zunächst mit dem 
1. April in der vorgesehenen Weise weitergeführt 
verden. Ohne Zweifel wird das erpresserische 
ANuftreten Brasiliens in naher Zukunft eine wirk— 
ame Korrektur erfahren, sodaß Deutschland unter 
vvᷣlliger Wahrung seines Standpunktes im Sep— 
ember wird in den Völkerbund eintreten können. 
Auf die deutsche Innenpolitik werden die Vor— 
zänge in Genf insofern bedeutsam einwirken, als 
dir offenen und heimlichen Hoffnungen jener 
dreise innerhalb der Deutschnationalen Volks— 
hartei, die nach Schaffung endgültiger Tatsachen 
n der Außenpolitik wieder in die Regierung 
gehen zu können glaubten, ebenfalls bis zum 
derbst vertagt werden müssen. Aus den Ereig— 
uissen könnte der führende Staatsmann wertvolle 
zolgerungen für eine stärkere Konsolidierung der 
egenwärtigen Regierung ziehen.“ 
Die deutschnationalen Abgeordneten, 
»ie wir befragten, waren in ihren Aeußerungen 
sehr zurückhaldend. Sie betonten aber, daß das 
deutsche Gesuch zum Eintritt in den Völkerbund 
etzt nicht bis ins Endlose in der Schwebe blei— 
ven dürfe, daß es vielmehr von Deutschland zu⸗ 
rückgezogen und gegebenenfalls später wieder ein— 
zebracht werden müsse. Sie erwarten von Dr. 
Luiher und Dr. Stresemann Aufklärung, ehe sie 
endgültig zu der neuen Lage Stellung nehmen 
wollen. * 
Der Zentrumsabgeordnete Kanonikus Ulitzko 
führte aus: 
„Wenn etwas an der Genfer Tagung Erfreu— 
liches war, so ist es nur das eine, daß eine Ein— 
heitsfront der europäischen Großmächte zu 
Bunsten der Locarnopolitik sich erneut zu— 
ammengefunden hat. Dabei muß jedoch bemerkt 
wverden, daß von dem sogenannten „Geist von 
ͤncarno“ in Genf nur wenig au vershpüren war
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Band

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Ausgabe

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Band

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Ausgabe

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Ostdeutsche Morgenpost 1926.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.