Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Ostdeutsche Morgenpost 1926 (1926)

Bibliografische Daten

fullscreen: Ostdeutsche Morgenpost 1926 (1926)

Strukturtyp:
Zeitung
Sammlung:
Oberschlesische Zeitungen und Magazine bis 1945
Titel:
Ostdeutsche Morgenpost
Publikationsort:
Beuthen

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=016916182
Strukturtyp:
Band
Sammlung:
Oberschlesische Zeitungen und Magazine bis 1945
Titel:
Ostdeutsche Morgenpost 1926
Band, Heft, Nummer:
1926

Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
Z 787
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=016916182_1926
Strukturtyp:
Ausgabe
Titel:
Ausgabe vom Freitag, den 19. März 1926
Band, Heft, Nummer:
78
Veröffentlichungsjahr:
1926-03-19

MD_OBJECTTYPE:
text
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=016916182_1926-03-19_78

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Ostdeutsche Morgenpost
  • Ostdeutsche Morgenpost 1926 (1926)
  • Ausgabe vom Freitag, den 01. Januar 1926 (1)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Januar 1926 (2)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. Januar 1926 (3)
  • Ausgabe vom Montag, den 04. Januar 1926 (4)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Januar 1926 (5)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 06. Januar 1926 (6)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Januar 1926 (7)
  • Ausgabe vom Freitag, den 08. Januar 1926 (8)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Januar 1926 (9)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. Januar 1926 (10)
  • Ausgabe vom Montag, den 11. Januar 1926 (11)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 13. Januar 1926 (13)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Januar 1926 (14)
  • Ausgabe vom Freitag, den 15. Januar 1926 (15)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Januar 1926 (16)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. Januar 1926 (17)
  • Ausgabe vom Montag, den 18. Januar 1926 (18)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 20. Januar 1926 (20)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. Januar 1926 (21)
  • Ausgabe vom Freitag, den 22. Januar 1926 (22)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Januar 1926 (23)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. Januar 1926 (24)
  • Ausgabe vom Montag, den 25. Januar 1926 (25)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Januar 1926 (26)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 27. Januar 1926 (27)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Januar 1926 (28)
  • Ausgabe vom Freitag, den 29. Januar 1926 (29)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. Januar 1926 (30)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 31. Januar 1926 (31)
  • Ausgabe vom Montag, den 01. Februar 1926 (32)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. Februar 1926 (33)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 03. Februar 1926 (34)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Februar 1926 (35)
  • Ausgabe vom Freitag, den 05. Februar 1926 (36)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Februar 1926 (37)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. Februar 1926 (38)
  • Ausgabe vom Montag, den 08. Februar 1926 (39)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Februar 1926 (40)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 10. Februar 1926 (41)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Februar 1926 (42)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. Februar 1926 (43)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Februar 1926 (44)
  • Ausgabe vom Montag, den 15. Februar 1926 (46)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Februar 1926 (47)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 17. Februar 1926 (48)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Februar 1926 (49)
  • Ausgabe vom Freitag, den 19. Februar 1926 (50)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Februar 1926 (51)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. Februar 1926 (52)
  • Ausgabe vom Montag, den 22. Februar 1926 (53)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Februar 1926 (54)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 24. Februar 1926 (55)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Februar 1926 (56)
  • Ausgabe vom Freitag, den 26. Februar 1926 (57)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Februar 1926 (58)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. Februar 1926 (59)
  • Ausgabe vom Montag, den 01. März 1926 (60)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. März 1926 (61)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 03. März 1926 (62)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. März 1926 (63)
  • Ausgabe vom Freitag, den 05. März 1926 (64)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. März 1926 (65)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. März 1926 (66)
  • Ausgabe vom Montag, den 08. März 1926 (67)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. März 1926 (68)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 10. März 1926 (69)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. März 1926 (70)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. März 1926 (71)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. März 1926 (72)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. März 1926 (73)
  • Ausgabe vom Montag, den 15. März 1926 (74)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. März 1926 (75)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 17. März 1926 (76)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. März 1926 (77)
  • Ausgabe vom Freitag, den 19. März 1926 (78)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. März 1926 (79)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. März 1926 (80)
  • Ausgabe vom Montag, den 22. März 1926 (81)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. März 1926 (82)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 24. März 1926 (83)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. März 1926 (84)
  • Ausgabe vom Freitag, den 26. März 1926 (85)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. März 1926 (86)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. März 1926 (87)
  • Ausgabe vom Montag, den 29. März 1926 (88)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. März 1926 (89)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 31. März 1926 (90)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. April 1926 (91)
  • Ausgabe vom Freitag, den 02. April 1926 (92)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. April 1926 (93)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. April 1926 (94)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. April 1926 (95)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 07. April 1926 (96)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. April 1926 (97)
  • Ausgabe vom Freitag, den 09. April 1926 (98)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. April 1926 (99)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. April 1926 (100)
  • Ausgabe vom Montag, den 12. April 1926 (101)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. April 1926 (102)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 14. April 1926 (103)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. April 1926 (104)
  • Ausgabe vom Freitag, den 16. April 1926 (105)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. April 1926 (106)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. April 1926 (107)
  • Ausgabe vom Montag, den 19. April 1926 (108)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. April 1926 (109)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 21. April 1926 (110)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. April 1926 (111)
  • Ausgabe vom Freitag, den 23. April 1926 (112)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. April 1926 (113)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. April 1926 (114)
  • Ausgabe vom Montag, den 26. April 1926 (115)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. April 1926 (116)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 28. April 1926 (117)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. April 1926 (118)
  • Ausgabe vom Freitag, den 30. April 1926 (119)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Mai 1926 (120)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. Mai 1926 (121)
  • Ausgabe vom Montag, den 03. Mai 1926 (122)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Mai 1926 (123)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 05. Mai 1926 (124)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Mai 1926 (125)
  • Ausgabe vom Freitag, den 07. Mai 1926 (126)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Mai 1926 (127)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Mai 1926 (128)
  • Ausgabe vom Montag, den 10. Mai 1926 (129)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 12. Mai 1926 (131)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Mai 1926 (132)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Mai 1926 (135)
  • Ausgabe vom Montag, den 17. Mai 1926 (136)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Mai 1926 (137)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 19. Mai 1926 (138)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Mai 1926 (139)
  • Ausgabe vom Freitag, den 21. Mai 1926 (140)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Mai 1926 (142)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 26. Mai 1926 (144)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Mai 1926 (145)
  • Ausgabe vom Freitag, den 28. Mai 1926 (146)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Mai 1926 (147)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. Mai 1926 (148)
  • Ausgabe vom Montag, den 31. Mai 1926 (149)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Juni 1926 (157)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 09. Juni 1926 (158)
  • Ausgabe vom Freitag, den 11. Juni 1926 (160)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Juni 1926 (161)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. Juni 1926 (162)
  • Ausgabe vom Montag, den 14. Juni 1926 (163)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Juni 1926 (164)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 16. Juni 1926 (165)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Juni 1926 (166)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. Juni 1926 (169)
  • Ausgabe vom Montag, den 21. Juni 1926 (170)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Juni 1926 (171)
  • Ausgabe vom Freitag, den 25. Juni 1926 (174)
  • Ausgabe vom Montag, den 28. Juni 1926 (177)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Juni 1926 (178)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Juli 1926 (180)

Volltext

sMt. 78 - 6. I0ßtgang 
Freiaq, d 
reita Mõõ 
4, den 19. Mätæ 1926 
— 
WM 4 * 4 22. i 
— »* 9 J W 
— 33 * 
— — — — — —— 23 —— * ⸗ 
—— — — —— —— — — J —5 — 57 — 23 72 ————— 
— —— 57 — — — ———— — — 4 —— —— 5 — we 55 — 
— —— — * —— — ——— — J—— —— 4 — — — — 
— —— — 7 —— —— — J——— —— *5 ——— — 3— 57 — — 
— ———— — — ——— —— ——— — — —— ——— — —— — —— 
—— — F——— — — —— — — — — — — ——— ——— — V 
——— ——— —— S ———— E—— —— — —— 5— ——— *— — 
—— ——— — —— — — ——— — — — ——— —— 
——— — — ———— —— ———— — ———— —— — —— 4— ——— —— 
— — —— —— ——— ——— — — —— —— ———— — ——— 
— —3— —— — — —— ——— —— —— —— ——— —— —79 ———— 
* S— —— — — ——— ——— —— — F— — —9 
— — — WU — — —— — —— —4 —7— 
J * — —— —525 F F————— —F— — — 7 
— * — —— — — — ——6 —— 
— 
r 
0 — — — 
kErste obersclesiscße Morgenæeitunâ Industtrie- und Hondels-Seitunęæ Itoßes Nachrichten- u. Anæeigenblatt 
— 2554 * 2 * 4 Inæcigen: 30 gespaliene bfillimetetaeile im Industriegebiet o. io Goldmatft qusuwãtts 
Imtlicbes Publist onsorgan des Polixet- Prũsidiums in Gieiwiiæ. ιε taslici, u F onntasss aAnd Montass fe — ——— ν 
bdeæugæpreis fit einen Monat s. ao Goldmatf, in Polen 8. - dJotx. Verlag und 27 —R F Idm. 4 gespolt, Miilimetetaeile im Resiameteit o. o Goldmfæ. bexun o. cαα 
dedaction⸗· Beuißen O-s, Industtiestraße. Tselenon Nt. æc a u[ pασ Interallungsbeilage - Litergtise Rundscau — Sportæeitung - Bußne und SPoin.Obersoßl. o. io Motx, im btigen Polen o. is Slo Beameungeigen 
— DDD —— Am —Mlitiscᷓofisfreund , Reich der Ftau- S νι Sammtereitung evoln.Obetæl. o.so Aot im ũbrigen Polen o. so Sotyx. Preise stebleibend 
ꝛöü_ε_X_94n leimits, NViαM)caße 38, lel 2er. Ratiouiie, ul BęreEcxina o, Der Rundfuns — Toglich: Groser Betlinet und Bteslauer utszeltel. vsscũecè-Contos Verlagsanftalt Kitscũ & Muũllet, G. m. b. M. Bcesiau —æ6οσ nσ 
E æ68. Ratibot, Neumatstt s, Tel So. Hindenbutq, Konprinxensit. os Tel Iο. J 3 J ——— — J ssgatkasse Cattowits Xonto Ne. Soross. Banf onio: Datinsidiex 
opein, Sebastianpiais â, Tel ο Breslau, herrenstraße o. Iel. OBle soss. Sonniasgs illustcietie Beilagen: Die Nocer im Bilq unde, hãs Leben im Votr. Nautionculboans Beutfien O.S. und &atioritæ. 
He das Etsceinen von Anxeiges an bestimmten Tagen und Plätæen, die nocß Mõglicũceit innegeũalten werden, sowie fũt die telenũoniscũ ausgegebenet Insetate vitd feine Gewũsũt Ibernommen und fconn die Bexaũlung aus diesen Grũnden nicũt 
vetweigett weeden. 
NMaoscuinenbtuc. Bettiebssstõrungen, Betvorgerusen dutcâ Gocete Gewalt, Siteltts und deren Foigen begcunden steinen Ansotucũ auf Ruccetstattung des Bexugsprteises oder Nocũlieserung der Seitung. 
das Reichslabinett hilligt Luthers und 
otresemunns Haltung in Genf 
de udnmne d Dnen vad wnn 
Bverlin, 18. März. Die deutsche Dele atsor 
rer Fuůͤhrung des Reichskanzlers — deẽ 
deichsaußenm im isters ist heure um 2,30 Uhr im 
Sonderzug auf dem Anhalter Bahnhof ein- 
zetroffen. Zum Empfang waren unter 
mdevem exrschienen der stellpertretende Reichs— 
anzler, Reichswehrmimister Geßler, der 
sdeichsf imanzmin ister Reinhold, sowie zahl 
reiche Herren des Auswärtigen Amtes. Be o n⸗ 
ders bemerkt wurde die Anwesenheit des 
vangüö sischen Botschafters de Marger ie und 
des englischen Botschafters Lord d' Abernon. 
Das Reichskabinett hat heute nachmit 
ag in einer Bevatung von 56 Uhr bis 8 Uhr ein⸗ 
nütig die Haltung der deutschen Abordnung im 
Benf gebadlant. Im. Reichskabinett lag auch 
eine ae Mibteihung aus Genf vor, wongac. 
r, Vorsitzende des Völkerbundsrates, Graf 
RX5hii, bereits heute den Beschlußz durchgesetzi 
zat, daß eine Studienkommission des Races für 
ie Fragen der Erweiterung und der Neuorgani— 
gtion gebildet wird. An den Beratumgen die'er 
dommission sollen neben Argentinien und der 
Schweiz auch Deutschland und Polen teilnehmen. 
Das Reichsskabinett hat über diese Fragen noch 
eime Enticheidumg getroffen. Das 
Hinauszögern der Entscheidung 
Tklärt sich wobl daraus, daß mit Annahme oder 
blehnung der Beteiligung in der Kommission die 
Froge em chieden wird, ob Deutschlamsd in Genf 
uch formell nachgeben will, oder ob Deurschlamd 
ormell seinen Standpunkt aufrecht erhalten will, 
der zuerst in der Rede Luthers in Hambuwng zum 
lusdruck gebracht wurde und der später in Geni 
vem igstenss in den Formulierungen nosch 85 rade 
zerettet worden ist. Die deutsche Abordnung 
zat schoyn am Mittwoch abend in Genff' durch den 
Reichskan zler ihre Stellumngnahme bekanntgegebem. 
Am Berliner zuständigen Stellen wird im 
inzelmen zu den Vorgängen in Genf noch folgen— 
»es bemerkt: Deunschlamd habe nach dem Schei— 
ern der ersten Kompromißverhandlungen über 
en polnifchen Ratssitz und nach dem Verzächt 
vchwedens nuͤcht abreisen dürfen, weil der —— 
Schwedene Hoslanid und Tsschechoslowakei⸗Polen 
ine inmere Angelegenheit des Völke rbumdes gewe'en 
var. Deuschland habe nur bis zur Ablchaumg des 
Vechsels Schweden⸗Polen gehen dürfen. weil da⸗ 
urch stärker als durch den doppelten Wechsel die 
vlitische Lage im Rat verändert worden wäre. 
eutschlannd habe dann durchgesetzt, daß in einer 
uuf Wumsch Schwedens von Sonntag auf Mom⸗ 
ag verschobenen Ratssitzung der Doppel-— 
pechsel besch losseen worden war. Erst als! 
ie deutsche Aboronung dieser Lößung zugest immt 
abe, sei Brasilien mit seinen Anspeüchen 
yffen hervorgetreten, sodatßß der deutschen Abord- 
rumg schließlich nichts andeves übrig geblieben sei, 
uls mit Bricend und Chamberlaim auf der Ver— 
agumg unter der Voraussetzumng der gemeinsamen 
ẽrklärung der Locarnomächte zuzustimmen. Diese 
kErklärung der Locarnomächte wird num offenbar 
n Berlin als 
wichtigstes Ergebnis der Genfer Verbandlungen 
vngechhen. Mit ihr soll die Politzk von Locarno 
erettet sein, einschließlich der Rüchwirklumg umd 
er Termine für weinere Truppenvermin— 
— Anerkannt wird aber guch in 
erlin, de reer wit dem Rücktritt der 
tändigen Mitglieder ne ue S chwierigkeiteée 
entstehen könmen, zumal die nichtftändigen Mi— 
ieder ihren Sitz erst am 81. Dezember aufzuneh— 
men ee Diese Schwierigkeit wird aber noch 
angesichts der Berliner zustaͤndigen Stellen doffen 
edee eheedegue 
erden, daß deshalb imt r ittsges entsch⸗ 
ands zurückgezogen werden 83 w 
Man würde in Berlin in der Zurückzichung des 
im vittsgesuches die Zerstörung er 
Locarnopolitite sehen, die das Kabe— 
als Grumdhage der auswärtigen Politik setzung der Locarnopolitik, wie sie das gemeinsame 
ufvechterhalten haben will, Imeneben wird die Kommuniqué verheißt. und nicht an die 
ichwächung des Völllerbumdes, nicht zu⸗ von einem großen Teil der Regierungs- 
egeben wird eine Schwächung der deutscher Zarteren der Vorgusseßung einer 
rellumg in der Weltpolitik. Es wird behauptet dilligenden Haltung, erhobenen Fortdauer der 
aß im Gegen teil e ng deret ee der 
ersprechungen vorhanden seien, um die in Gen 
Deutschland als Mittelvunki rstörten juriftischen Verpfüchtungen zu erseben 
er Genfer Verhandlungen gutzerpolitisch Eindruck dan wirft der RAÄborbnung bor, mit leeren 
ewonnzn habe, und daß das sogar von Bra- n den zurüdgekehrt zu sein. Man fordert 
ilien anerlannt sei. Diese Haliumg der deutschen nRucktritt miht nur wegen der Haltung der 
degie rung wird num zunüchst in einer Beraming borbnung, sondern auch deswegen, wei vr. 
amn im im Verhandlumgen. im Zusammen⸗ isher und Dr. Stresemann dei der Parafierung 
ann im Plenum Verhandbumgen im Zuemmen⸗ Socarno fseiner FJeit ausdrücklich die Verant 
ang, müt dem Etat des Auswärtigen LAmndes orinng,au sih der sbn ch eromm un 
eprüft weden. .. re versönliche Stellung mit dem Eintreffen der 
Die Haltung ver Turteien »st nod erheißungen — hatten. Diese Hoff · 
icht zu übersehen. Ob neben der grundfätz, 8 sei jetz dan D an 
ichen Opposibione der Vöslkischen, der den — n 
dxntschnatienalen und der Kommunisten auch noch ig nieeen weierund der 
chwierigkeiten bei 33 — re x . 
ängt von den Bevatumgen raktiomen ab, die F 
rft ernste Formen aunehmen können, wenn der Aufgaben und Leistungen 
eichsbanzler und der Außenmimister von dem 7 
us wartigen Vusschug Bersht starbet hahen der Reichsbahn 
8 ist durchaus möglich, daß trotz augenblicklich 
voch sehr starker Opposition in den Reshen det kine Rede des Generaldirektors Oeser 
ehore Teil — (CTelegraphische Meldung.) 
„entrum die Argumente der Regierumg und au — 8 Be 
ichlichen Lage in Genf Ind, der atächlichen Wir- ischer Abend statt, auf dem er etwa folgen⸗ 
ung der dontigen Verhandlungen innerpobitisch z Nag heeen Duan de Reichsbohngeleli⸗ 
betze ng. und die Regierung mit einer haft aln Tragerin von L Prozent ber Repara⸗ 
Mehrheit im Amte bleibt, die jetzt ngtürlich nur donslaften muß ihre Erwerbsaufgaben in Ein— 
wch durch die sozialdemokratische Fraktion zu⸗ lang bringen mit den volkswirtschaftlichen In 
tande kommen bann. eressen Deutschlands. Alle Verwaltungs— 
e naßna'h w en * —— e 
7 inanzielle Auswirkung. ie deutschen Unter— 
die pposition in London erreichten, daß die Eisenbehn 
d 3 mEigentumdes Reichs geblieben ist. Der 
er deutschnationnlen eee wird ———— ge ree die 
zFtleij ilanzprüfun um Zwe er Selbstprüfung 
Orahtmeldung unserer Berliner Schriftleitung.) * rrreg, Reo h sda huge el chaff Prüfunce 
Berlin, 18. März. Der Ausw äxrtige mter geschaffen, die die Wirtschaftsprüfung 
Lusschuß des Reichstages ist noch nicht ein— „urchführen. Die Reichsbahn hat sich finanziell 
erufen. Er wird voraussichtlich Sonnabend us g senen Kräften san iert. Sie hat den 
p rnihog zuzemmen vpeden. Die Gener Zetrieb neu aufgebaut und verbessert, und vor 
ussprache im Plenum des Reichstages kann so⸗ illem nach den Vorschriften des Gesetzes die 
it Montag beginnen. Die Veuischnationalen deparationszohlungen pünktlich geleistet. Aus 
rae drusunde d 3 zinem Defizitbetrieb wurde in kurzer Zeit 
c. uther un eichsaußenminister r. 3 ß 3 
tresemann sofort nach ihrer Rückkehr die A uUeberichußbetrieb. 
oge des Scheiterns hrer Politik zichen Vie soll es nun finanziell weiter gehen? An— 
nd ihre Aemter zur Verfügung stellen werden. eihen müssen qgqufgenommen wer; 
zei dem Gros der Regierungsparteien ist man en. Schwerwiegend ist die Tatsache des st ã n⸗ 
er Anficht, datß ein Rücktuitt oder gar ein Gee igen Rüan es vder Kinndmncz Die 
amtrücktritt des Kabinetts nicht nznig sei, emobilmachungsbestimmungen legen der Reichs 
ondern daß die Regierung zunächst ihre Haltung chn jährlich 220 Millionen an Perjfonalaus, 
egründe und den Ausgang der Redeschlacht ab aben auf, So kann es nicht, weitergehen. Man 
varten müsse. Ueber die Auffnfsfung der Lage nuß sich klar machen, wie sich die Reichstags 
n oppositionellen Kreisen ist folgendes zu sagen. inträge finanziell auswirken würden. Sie wuͤr 
Nan stellt das Scheitern der Locarnopolitik aus en dei ihrer Verwirklichung jährlich eine neu 
wei Gründen fest. Einmal weit das In— elastung vpon 146 Millionen Mark bedeuten 
afttreten der Locarnoabkommen in Genf verei- esondere Berücksichtigung Ver die Werbe 
lt und andererseits weil die Rückwirkung die tigkeit mit dem Ziel, möglichst viel Verkehr 
offnung auf den Geist von Locarno und die un⸗,her Deutschland zu, beiten. Diefen Bestrebunger 
r diesem Zeichen verbheißene Wiedergufnahme“ der Erfolg nicht versogt geblieben. Et 
eutschlands in den Kreis der Großmächte durch aufen Züge, die Paris mit Sibirien über Mos— 
in Genfer Widerstand zerstört worden sei. Die kau und solche, die Berlin mit Rom in 8 Stun— 
en Affvomt erblickt man in der hinter Deuffchlandsn den verbinden! Bei allen Fragen des Tarife 
Nücken unter 8— muß v cguige 8— d . 3 
rachter und j eisende auf der Rei sbah 
Verleknng des Vertranens einen Teilbetrag für die Reparadivnszehlumge— 
rfolgten Einigung der Locarnopartner über den Listet. Aber auch hier sind bereits gro ße Er 
wlnischen Ratssitz. Man komme nicht mehr dar⸗eichterungen eingeführt worden. Bei der 
iber hinweg. daß Polen gleichzeitig mit uns in Durdsicht der Normaliarife werden die Wirt 
en Völkerbundsrat einziehen werde. Nicht Bra— chaftskreise weitgehendst gehört. Die Umstellung 
ilien, das durch jenes Verfahren der Locarno⸗ der Feipepu auf kaufmännische Ge— 
nächte zu seiner Forderung erst ermutigt sei, sei häftsfaäbrung tritt auch besonders in der 
er Schuldige am schmachvollen Ende von Genuf, Einzelabrechnung der Reichsbahnbezirte in die 
ondern Rolzn und seine Vrotektoren. Man Erscheinung. Jeder Bezirk soll in Zufkunft sene 
ubt auch nicht an die Möglichkeit einer Fori Gene Bilanz aufstellen. 
die Kapitulation vor 
Brasilien 
Deutschland und die brasilianischen 
Drohunge 
„Der Gedanke, daß das ganze Werk von Locarno 
n letzter Stunde durch einen Staat zerschlagen werden 
önnte, der 6000 Kilometer von Europa entfernt 
iegt, ist so toll, daß der gesunde Menschen ⸗ 
erstand diese Vorstellung nicht zu erfassen vermag.“ 
„Vorwärts“ v. 11. Mörz). 
„Brasilien hat an sich keinerlei Einwendungen 
egen den Beitritt Deutschlands als Mitglied des 
tölkerbundes zu erheben, im. Gegenteil, es 
ↄümscht, daß dieser Beitritt sich vollziehe. Auch 
st Brasilien im Prinzip nicht dagegen, daß das 
reue Mitglied einen ständigen Sitz im Rat er— 
zalte“, — also beantwortete die brasilianische 
kegierung am 1. Dezember 1924 eine Anfrage 
Deutschlands wegen seines Beitritts zum Völkere 
zund! Und jetzt erklärte nun der Vertreter Bra⸗ 
ilvens in Genf, daß die Zusage seiner Regierung 
reine bindende Versprechung hinsicht⸗ 
lich der Zustimmung zu dem deutschen Ratssitze 
entalten habe, und sabotterte damit die ganze 
zuf Deutschlands Aufnahme eingestellte Völker« 
undsarbeit. Bis auf den schweigenden Italiener. 
en Mussolini-Mann Scialoja, haben die Ver— 
reter der 48 in der Völkerbundsversammlung zu 
Vorte kommenden Mächte ihre Empörung über 
»en Urheber des ergebnislosen Ausganges der 
venfer Tagung zum Ausdruck gebracht. Brasilien 
hot aber trotz des Entrüstungssturmes sein Veto 
jegen Deutschlands Aufnahme zum Schluß noch 
einmal unterstrichen. Mit Recht hat der britische 
Außenminister Chamberlain diese Haltung Bra— 
siliens als eine Gewaltdrohung bezeichnet, 
die mit dem Völkerbundsgedanken unverträglich 
sei, und er hat damit treffend die Stimmung 
viedergegeben, die heute in Völkerbundskreisen 
allgemein gegen den brasilianischen Störenfried 
herricht. Gewiß wird man Brasilien nur als 
Vorspann für die dunklen Geschäfte sowohl 
Briands wie Mussolinis anzusehen haben; 
immerhin hat der Standpunkt Brasiliens aber 
och auch seine eigene, sehr ernste Note. Das 
eigt sich aus den Meldungen über den Boy-— 
sott deutscher Waren, zu dem sich Bra⸗ 
ilien entschlossen zu haben scheint. Wenn man 
rber auf brasilianischer Seite glaubt, Deutsch- 
and noch behandeln zu können wie man dies im 
dahre 1919 konnte, so dürfte man bald eines 
zesseren belehrt werden. 
Im Kurs deutscher Friedenspolitik lag das 
zestreben, auch mit Brasilien zu vernünftigen 
zeziehungen zu gelangen. Brasilien hatte uns 
einer Zeit den Krieg erklärt und den Versailler 
Fertrag gegen uns mitunterzeichnet. Brasilien 
hat auch während des Krieges deutsche Dampfer 
eschlagnahmt, deutsches Vermögen und eine 
cutsche Eisenbahnlinie enteignet. Wir haben 
päter den Standpunkt vertreten, daß diese Ent⸗ 
ignung nicht entschädigungslos geschehen dürfe 
ind es ist dann in einem Vertrage auch eine 
lufrechnung erfolgt. Mit der Wiederaufnahme 
»er diplomatischen Beziehungen gelang eine all— 
aähliche Besserung der politischen Atmosphäre. 
Der deutsche Gesandte in Rio de Janeiro 
rrbeitete ständig auf dieses Ziel hin und der 
brasilianischen Gesandtschaft in Berlin kann auch 
jezeugt werden, daß sie sich um die Besserung der 
eutich⸗bvwasilianischen Beziehungen bemüht bat 
Der Z3Ioty konnte sich heute etwas erholen 
dabel New York gegen Zloty wurde mit 815 
penannt. Großße Polennoten fiellten sich auf 
1,88, kleine Roten auf 124. Auch an den 
uslän dischen Börsen trat eine leichte Befserung 
Xxr Devise Warschau ein. Zürich 6250 
Im ste r da m b3860. Vorbörse New Nori 
275 für 100 3.10
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Band

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Ausgabe

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Band

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Ausgabe

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Ostdeutsche Morgenpost 1926.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.