Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Ostdeutsche Morgenpost 1926 (1926)

Bibliografische Daten

fullscreen: Ostdeutsche Morgenpost 1926 (1926)

Strukturtyp:
Zeitung
Sammlung:
Oberschlesische Zeitungen und Magazine bis 1945
Titel:
Ostdeutsche Morgenpost
Publikationsort:
Beuthen

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=016916182
Strukturtyp:
Band
Sammlung:
Oberschlesische Zeitungen und Magazine bis 1945
Titel:
Ostdeutsche Morgenpost 1926
Band, Heft, Nummer:
1926

Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
Z 787
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=016916182_1926
Strukturtyp:
Ausgabe
Titel:
Ausgabe vom Mittwoch, den 17. März 1926
Band, Heft, Nummer:
76
Veröffentlichungsjahr:
1926-03-17

MD_OBJECTTYPE:
text
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=016916182_1926-03-17_76

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Ostdeutsche Morgenpost
  • Ostdeutsche Morgenpost 1926 (1926)
  • Ausgabe vom Freitag, den 01. Januar 1926 (1)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Januar 1926 (2)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. Januar 1926 (3)
  • Ausgabe vom Montag, den 04. Januar 1926 (4)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Januar 1926 (5)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 06. Januar 1926 (6)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Januar 1926 (7)
  • Ausgabe vom Freitag, den 08. Januar 1926 (8)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Januar 1926 (9)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. Januar 1926 (10)
  • Ausgabe vom Montag, den 11. Januar 1926 (11)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 13. Januar 1926 (13)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Januar 1926 (14)
  • Ausgabe vom Freitag, den 15. Januar 1926 (15)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Januar 1926 (16)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. Januar 1926 (17)
  • Ausgabe vom Montag, den 18. Januar 1926 (18)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 20. Januar 1926 (20)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. Januar 1926 (21)
  • Ausgabe vom Freitag, den 22. Januar 1926 (22)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Januar 1926 (23)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. Januar 1926 (24)
  • Ausgabe vom Montag, den 25. Januar 1926 (25)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Januar 1926 (26)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 27. Januar 1926 (27)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Januar 1926 (28)
  • Ausgabe vom Freitag, den 29. Januar 1926 (29)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. Januar 1926 (30)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 31. Januar 1926 (31)
  • Ausgabe vom Montag, den 01. Februar 1926 (32)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. Februar 1926 (33)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 03. Februar 1926 (34)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Februar 1926 (35)
  • Ausgabe vom Freitag, den 05. Februar 1926 (36)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Februar 1926 (37)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. Februar 1926 (38)
  • Ausgabe vom Montag, den 08. Februar 1926 (39)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Februar 1926 (40)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 10. Februar 1926 (41)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Februar 1926 (42)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. Februar 1926 (43)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Februar 1926 (44)
  • Ausgabe vom Montag, den 15. Februar 1926 (46)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Februar 1926 (47)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 17. Februar 1926 (48)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Februar 1926 (49)
  • Ausgabe vom Freitag, den 19. Februar 1926 (50)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Februar 1926 (51)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. Februar 1926 (52)
  • Ausgabe vom Montag, den 22. Februar 1926 (53)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Februar 1926 (54)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 24. Februar 1926 (55)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Februar 1926 (56)
  • Ausgabe vom Freitag, den 26. Februar 1926 (57)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Februar 1926 (58)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. Februar 1926 (59)
  • Ausgabe vom Montag, den 01. März 1926 (60)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. März 1926 (61)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 03. März 1926 (62)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. März 1926 (63)
  • Ausgabe vom Freitag, den 05. März 1926 (64)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. März 1926 (65)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. März 1926 (66)
  • Ausgabe vom Montag, den 08. März 1926 (67)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. März 1926 (68)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 10. März 1926 (69)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. März 1926 (70)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. März 1926 (71)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. März 1926 (72)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. März 1926 (73)
  • Ausgabe vom Montag, den 15. März 1926 (74)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. März 1926 (75)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 17. März 1926 (76)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. März 1926 (77)
  • Ausgabe vom Freitag, den 19. März 1926 (78)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. März 1926 (79)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. März 1926 (80)
  • Ausgabe vom Montag, den 22. März 1926 (81)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. März 1926 (82)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 24. März 1926 (83)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. März 1926 (84)
  • Ausgabe vom Freitag, den 26. März 1926 (85)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. März 1926 (86)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. März 1926 (87)
  • Ausgabe vom Montag, den 29. März 1926 (88)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. März 1926 (89)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 31. März 1926 (90)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. April 1926 (91)
  • Ausgabe vom Freitag, den 02. April 1926 (92)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. April 1926 (93)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. April 1926 (94)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. April 1926 (95)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 07. April 1926 (96)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. April 1926 (97)
  • Ausgabe vom Freitag, den 09. April 1926 (98)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. April 1926 (99)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. April 1926 (100)
  • Ausgabe vom Montag, den 12. April 1926 (101)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. April 1926 (102)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 14. April 1926 (103)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. April 1926 (104)
  • Ausgabe vom Freitag, den 16. April 1926 (105)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. April 1926 (106)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. April 1926 (107)
  • Ausgabe vom Montag, den 19. April 1926 (108)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. April 1926 (109)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 21. April 1926 (110)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. April 1926 (111)
  • Ausgabe vom Freitag, den 23. April 1926 (112)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. April 1926 (113)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. April 1926 (114)
  • Ausgabe vom Montag, den 26. April 1926 (115)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. April 1926 (116)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 28. April 1926 (117)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. April 1926 (118)
  • Ausgabe vom Freitag, den 30. April 1926 (119)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Mai 1926 (120)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. Mai 1926 (121)
  • Ausgabe vom Montag, den 03. Mai 1926 (122)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Mai 1926 (123)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 05. Mai 1926 (124)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Mai 1926 (125)
  • Ausgabe vom Freitag, den 07. Mai 1926 (126)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Mai 1926 (127)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Mai 1926 (128)
  • Ausgabe vom Montag, den 10. Mai 1926 (129)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 12. Mai 1926 (131)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Mai 1926 (132)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Mai 1926 (135)
  • Ausgabe vom Montag, den 17. Mai 1926 (136)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Mai 1926 (137)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 19. Mai 1926 (138)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Mai 1926 (139)
  • Ausgabe vom Freitag, den 21. Mai 1926 (140)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Mai 1926 (142)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 26. Mai 1926 (144)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Mai 1926 (145)
  • Ausgabe vom Freitag, den 28. Mai 1926 (146)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Mai 1926 (147)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. Mai 1926 (148)
  • Ausgabe vom Montag, den 31. Mai 1926 (149)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Juni 1926 (157)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 09. Juni 1926 (158)
  • Ausgabe vom Freitag, den 11. Juni 1926 (160)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Juni 1926 (161)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. Juni 1926 (162)
  • Ausgabe vom Montag, den 14. Juni 1926 (163)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Juni 1926 (164)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 16. Juni 1926 (165)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Juni 1926 (166)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. Juni 1926 (169)
  • Ausgabe vom Montag, den 21. Juni 1926 (170)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Juni 1926 (171)
  • Ausgabe vom Freitag, den 25. Juni 1926 (174)
  • Ausgabe vom Montag, den 28. Juni 1926 (177)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Juni 1926 (178)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Juli 1926 (180)

Volltext

At. 760 — 8. Jaßtguns 
Einæel 2. ttwod 
4. Maittwoc 
F —3 och; den 17. Mötæ I9 
————— . 
ę * 7 — * — 7 
* 1 — ———— — — ———0 — * 
4 ——4 2 —— * — — ——4 7 — 
— — — —— ——— — — — 30— 9 
e ——AMAE 
“ 3 —— —— — — 5 Agtn 
— —— E— — — 57 — — — J— 
— 4 —— — — — 57 — ——— — — 
— — F— ———— 4 —— — — 7 — 7— — — 8 
— ⸗ — 52 — ———— — ————— — — —— ee 
— — — 6 7 —— — — — —— — — —— — 
— — ——— ——— —— —— S — — ———— ——— —— — 
— 4 4 — — ——— — —— — — 9 — —— 
—7 J— —— — — S— — 57 —— — — — 
—— — —— ——— — 7 —— — 729 — 
ß — * ——— 4 — — —7 S — — * —— — 
—— 44 —— — — —— —— —— 
6 8 ce he d ——— — —— ——— —— 3 
7 aa —— — * — * — — 4— vit 
— —— — 
A — —— 
— 
4— 2 2 
Erste obexschlesische Morgenæeitunâ Industtie- und Handels-Seitunę Gtoßes Nachrichien-u. Angeigenblatt 
— — 2 *254 4. *s82 ẽ iz Inæeigen,: 10 altene Millimeteræeile im Industriegebiet o. to Goldmotf. qusSi 
lmtlicßes Publiscationsotgon des Polixei-Präsidiunms in Gleiwitæ. — — n te slich, a 0 * 5 22 und Montass ftus * ———— — — 55 —* —* —— 
“ “ ñ L — dtoty. 2 20 a gespolt. Millimeterseile im Refclameteit o. co Goldmfsc. beæu. o. so Gol 
Untersallungsbeilage - Iiterotsce Rundaau gportæeituns - Bitõne und — 
ι aι_elle Beuißen O Baunsßosstcaße Nt. 1. Film Mieilsckafifteund Reich det Ftou S ôÿnd Sammletgeitutig ve holm.-Obecscl. o. oo Aoty im ũbrigen Polen o. so Aoty. Preise freibleibend 
— Der Rundfunf - Täglicũ: Guoßer Betlinet und Breslauer Cursæettel. ———————— ee 58 Aüllet, G. * Bresiau taric 
el. 4bs. Ratibor, M stę, Tel. Sor. Hindenbuts, e inxenstt. ss, Tel. 1600. J . —— ——— F— X e Kaottowits Konto AMt. oroso. Banx- Conto: Datunstcdier uα 
8 — — S——— ——— —ESS 20, — Aonniags üllusttierte Beilagen: Die Woce“ tm Hiicð und, Dos Leben im Nott. Nationalbans Beuten O.ô. und Kattowiix. 
Fie das Etsceinen von Anxeigexs an besticumten Tagen uud Plätæen, die nacß Mogliceit innegeũalten werden, sovie fut die teleponisc ausgegebener Insetate wita sceine Gewust ubernommen und sarnit die Bexalung atis diesert Gœfüncden nict 
vectweigett werden. 
Maoscinenbtucũ, Bettiebsstörungen, Berdotgetusen dutæᷓ Bõoñere Gewalt, Streiss and deten Fosgen, begtunden steinen Anseruck quf Rũccerstattung des Bexugspreises ocler Noclieferung der Seitungq. 
J31—— 2 — 524 ——4* 4 ——6 2 * 
——z— a —S—— * —. —— —D A *86 — 
J— — — — — ——— ——— 
—J——— — —J ——— —8 ————— —24 E —2 
3 J————— ⏑ ——— 8 J ——— V⸗ I 
— — —— —A —— — —J. ——— —* U J— 
— —— — D——— 9 —A— D — — — 4 s 
I — — 1— 8—— —— — —— 2—— * X J — 
das gelnickte Vlümchen 
Hans Schadewaldt 
Das zarte Blümchen Verständigung, um dessen 
Bedeihen die Staatsmänner Europas vorgeben 
zemüht zu sein, scheint nicht zur Entfaltung 
ommen zu sollen; denn dieselben Gärtner, die 
n Locarno (nach einem Worie Briands) den 
deim zum europöischen Delbaum steckten, säten 
Unkraut rings herum, das nun in Genf' das 
Friedenspflänzlein überwuchert und geknickt hat. 
Das Teufelsspiel Briands und Chamberlains, 
Deutschland in den Völkerbund zu locken, gleich⸗ 
‚eitig aber sich geheim zu verpflichten, den deut⸗ 
chen Einfluß durch Ratserweiterung rln 
ieren, hat alle die Schwierigleiten geschaffen, an 
enen diese von der ganzen Welt mit so großen 
ẽrwartungen begonnene Völkerbundstagung ge— 
cheitert ist. Die Haltung Deutschlands — viel 
eicht in der Form zu starr und nicht elastisch 
zenug,. um propagandistisch breit und tief die 
jffentliche Meinung aller Länder zu beeindrucken, 
rwber durch ihre Festigkeit eine Ueberraschung für . hurch die Form, mit der im Kompromi T 
rle Feinde Deutschlands — hat der Entente die deutschland trũgt keine Gchulde de e de 
J— (Geltegraphische Melduns.) Erhaltung des Werbes von Locarno Bezug ge 
as Wichtioste an dem ergebnislosen Austgang der) gerlin, 16. Märn. Ueber die Auffassung der tommen ist. un zweifel daft kbargestelit 
dhenfer Tagung, daß die Entente Deutschlands n 3 P er die Auffafsung der 
such — In Vostechun⸗ 8 dage, wie sie sich aus dem amtlichen Communiqué 
lufnahme in —285 nur auf ege rabt, erfährt der Sonderberichterstatter des 
iber einen Re htsbru ch. den Bruch des 8o. W TBBous Kreisen der beushen, Ab— 
rarnoer Versprechens, hat zulassen wollen. An drnun g, daß für die Beurkeilung des Nicht- 
eser Tatsache der gewollten Rechtsverletzung „o113uges des deutschen Eintritte 
indert auch das so vorsichtig formulierte Kompro. je Tatsache im Vordergrund stehe, daß diefer 
nißß der Locarnomächte nichts, das die Aufrecht. egative Ausgang aus einer Schwierigkeit det 
rhaltung des Locarnoer Vertvagswerkes aus- Jerfahrens sich ergebe, die nicht vorher 
pricht. Die Idee des Völkerbundes hat durch die esehen werden konnte. Es wird dabei aus 
kandalsse, betrügerische Art und Weise, wie man rücklich festgestellt, daß die vorher bestehenden 
deutschland ins allzufein gesponnene Netz der dindernisse, mit denen man sich u. a. noch heute 
anzfischen Polilik spannen wollde, schweren ormittag befatzt hatte, beseitigt waren. Es 
Schoden helitken, und die Mohnungen derer haben raucht dabei nur daran erinnert zu werden, daß 
7 5* Jenesch, der Führer der Kleinen Entente, sich 
ich als stichfest erwiesen, die Deurschlan ds Ein⸗ benfalls unter den Verfassern des Communiquéôs 
ritt in den Völlerbund von der vorherigen ge· Findet. Die Ursochen des negatiben Ausgauges 
auen Festsetznng der deutjchen Rechte, Ansprüche ude daher außerbalbeder Lockrunvo 
md Verpflichtungen abhängig zu machen chte 
nt den einen im Genser Intr dei dem sudamerilanischen Ratsmitglied 
bu — 38 eiren 7 5 un suchen. Die deutsche Abordnung vermeidet et 
urn r ren ern ren r aß ie Hrerseits, die Verursachungsfrage näher zu er— 
nie Perven leinen Augenblick verloren haben ern. Für sie ist wesentlich die unter den 
vie sehr man ihnen auch ichmoeichelte oder drohte. iIgnatarmächten von VLocarno getroffene 
Iber die diplomatische Arbeit der nächsten Mo-⸗ efstellung, daß das Werk von Locarno 
rate wird die Reichspolitik vielleicht noch vor tit seinen Vorausseßungen, Rück und Auswir— 
chwierigere Aufgaben stellen als die, allein durch ungen unter ihnen bestehen bleibt und daß sie 
Festigkeit den deutschen Kurs durchzuhalten. Jett 83 als ihr gemeinsames Ziel betrachten, die jetz 
vird es vielmehr darauf ankommen, den Zusam-estehenden Schwierigkeiten bezüglich des deut⸗ 
nenschluß der großen und kleinen Feinde — Fintritts in den Völkerkund bei de 
seiches zu einer völlerbundlichen Einheitsfront gäch sten Bollpersammlung zu beseitigen 
urch die kräftige Beivnung unserer Grohmacht. Aus dieser Auffassung wird von mancher Seite 
ellung und unserer Rechtsamprüche sowie durch !F Genf der Vorwurf hergeleitet, daß bei den 
teliung ro p venfer Besprechungen Locarno über den 
dtützung der in der Völlerbundsversammlung e b estelt morhen se. Inbes 
ertretenen neutralen Mãchne zu verhindern. Der scheint es für die Behandlung der gesamten öffent⸗ 
Druck auf Deutschland wird sich ebenso verstärken lichen Meinung der Wen, und üͤcher nicht nut 
vie das Angebot auf allerlei Zugeständnisse sich! ym deutschen Standpunkt aus, als das wichtigst. 
»ermehren wird; da wird dann sorgfältig zu! rgebnis, daß bei der nun erfolgten Entwid 
rüßen sein, was für die deutsche Befreiungspolitil ung keinerlei fehlerhaftes. Verbhal⸗— 
vevtpoll genug ist, um den in Genf vertre- en Deutschlands mitswpielt. Das aber ist 
enen Standpunkt vielleicht aufzugeben und 
zu einer Lösung die Hond zu veichen, 
zie mit Deutschland zugleich andere uns 
weniger genehme Mächte in den Völkerbundsrat 
bhringt. Mit dem Versprechen von Locarno in 
der Hand wird Deutschland sich freilich nur dort 
u Zugeständnissen verstehen, wo ihm entspre⸗ 
hende Aequibvalente, z. B. Zusicherungen hinsicht⸗ 
Berlin, 16. März. Der Sonderberichterstatter 
d»es W. T. B. meldet aus Kreisen der fremden Ab— 
Irdnungen, daß am Schluß der heutigen offi— 
ziellen Ratssitzung eine Abstimmung über 
ie Frage der Vertagung des deutqschen Auf 
iahmeantrages und der damit zusammenhängen 
en Angelegenheiten vorgenommen wurde, bei der 
ch fieben Ratsmitglieder für und dre 
egen die Vertagung ausgesprochen hätten. Als 
ie drei letzteren Ratsmächte werden Belgien 
schweden und Japan genannt. 
Ne englische Arbeiterparte 
in Opposition 
(Orahtmeldung unserer Berliner Schriftleitung) 
London, 16. März. „Daily Herald“, das Blatr 
er Arbeiterpartei, schreibt: Was sich in Genf ent 
wichele, verdiene die Beachtung in ganz England 
vhamberlain gehe nach seiner Rückkehr schweren 
'agen entgegen. Die Arbeiterpartei werde ihn 
ber die Genfer Ergebnisse befvagen. Es sei zu 
vakbagen, daß Deutsch und sich anscheinend mit 
iner Lösung zufrieden gebe, die es bisher alẽ 
Berletzung der in Locarno gegebenen Ver— 
prechungen harmäckia bekämopft hal 
Nussolini für das Gonfer Qompromiß 
Orahtmeldung unserer Berliner Schriftleitung.) 
Mailand, 16. März. Wie derx Mailänder 
ecolo aus Rom meldet, hat der Ministerpväsi- 
nt. Mussolini in der Hauptsitzung, des 
cbinettsrates die Zusst im mu'n gezum Gen— 
r Kompromiß ausgesprochen. Es wurde 
richzeitig für die Her bsttagung ein engeres 
jam mengehen Jtaliens mit Spanien 
nd Grizchenland, den beiden deionse 
r Ländern des Völkerbundes, vom i. 
nisterrat gutgeheißen. 
lich der Aufrollung der Ostgrenzfrage, gewährt / Monoele als Außenminister Großbritannien? 
werden. tragen lassen — das Nachsehen hat der Völlker 
Das Genfer Ende bewahrt Luther und Strese⸗ bund, der nun Freunden und Feinden als ein ge 
nann vor Mißtrauensvoten und Kreuzigung,knicktes, wenn auch noch nicht verdorrtes Blüm 
rettet Briand und Skrzynsti die Ministerporte- chen erscheint: Sein Prestige hat einen neuer 
enilles und wird auch Chamberlain weiter das ungeheueren Stoß erlitlen! 
die Wiener Messe 
Von unserem nach Wien entsandte 
F. B.«Sonderbevichterstatter.) 
„Frühling über Wien“ herrschte nun gerade 
rnicht während der Jubiläumsmesse, der 10. Wiener 
sachkriegsmesse, sondern, außer om Gröffnungs- 
onntage, dem 7. März, Sturm, Regen und 
Schnee; und wenn der Erfolg der Messe so schlecht 
ewesen wäre wie das Wetter, so wäre es frei⸗ 
ich schlimm. Aber dem Besuch der Wiener Messe 
at das schlechte Wetter keinen Eintrag. Mit einem 
zollen Akkord, der Eröffnungsfeier, und starkem 
Besuch begann die Messe am Sonntag, steigerte 
ich noch in der Besucherzahl, sodaß Mitte der 
WVoche Quartiere schwer zu haben waren und 
e vvt ga tem 
Die Wiener Ausstellungsräume sind ideal. 
Im Stadtzentrum, zu beiden Enden der großen 
Zʒꝛgatsmuseen, liegen sich die beiden Hauptaus— 
tellungsgebäude, der Messepalast frühere Hof—⸗ 
tallungen) und die Neue Burg, fast zu prächtig 
ür diesen Zweck, einander gegenüber. Und die 
ritte Ausstellungsstätbe, die Rotunde, ein großer 
Hdolzrundbau im Prater mit anschließendem 
reien Gelände, ist mit der Straßenbahn schnell 
und bequem zu erreichen. Auf diese drei Pläötze 
sind die Ausstellungsgegenstände verteilt, und es 
sind ihrer so viele, daß sie auf den Beschauer, 
der nicht nur auf eine Branche reist, sondern gern 
illes sehen möchte, fast verwirrend wirken. Die 
reiche und interessante Schau verteilte sich auf 
olgende Hauptsachen. 
Im Messepalast: Bücher, Galanterie, 
Vlas, Porzellan, Juwelen, SchmyJ. Kunst- 
ewerbe, Lederwaren, Papier, P. imerien, 
Zpielwaren, Klaviere, Sportartikel, dazu eine 
dellektive Ausstellung der Hut macher. In der 
Neuen Burg: Schuhe, Gebrauchs⸗, Luxus- 
ind Badewäsche, Seidenwaren, Herren⸗ und 
Damenkonfektion, Textilien, Teppiche. In und 
bei der Praterrotunde: Bauwesen, Elektro⸗ 
echnik und Radio, Eisen⸗ und Metallwaren, 
Fahrzeuge und Autos, landwirtschaftliche Ma— 
schinen, Lebensmittel, Haus- und Küchengeräte, 
Möbel. Dazu als Fachausstellungen: Inter— 
iationale Motorradausstellung, Brauereifachaus⸗ 
stellung, Jagdausstellung lseit 16 Jahren wieder 
die erstel), Energie und Wärmemesse, landwirt⸗ 
schaftliche Musterschau, Molkereiausstellung. 
Die Zabhl der Aussteller und damit die Aus— 
stellungsfläche haben sich seit dem Herbst 1925 
tark vermehrt. An der Spitze der ausländischen 
Aussteller steht wieder Deutschland, haupt⸗ 
sächlich mit Maschinen, Galanterie- und Toilette 
artikeln, Gold und Silberwaren. Dann komm 
die Tschechoflowakei mit Glas, Porzellan, 
Textilien, dann Ungarn, Polen sdieses mit 
Erzeugnissen der oberschlesischen Eisenwerke, der 
olnischen Staatsgruben, Likören, Spielsachen, 
Dann reihen sich fast alle Staaten Eurbpas an. 
zinschließlich Ru ßland, das in einem eigenen 
Pavillon Rohstoffe aller Art. und Griechen. 
Der ZIoth lag heut gegen ader Porl 
mit 8,309 wieder ausgesprochen sch le chet, d. s. etwa 
30.25 Reichsmark für 100 3loty. Auch wzoglen 
nmo ten zeigten weiter sinkende Tendenz. Broße 
Polennoten hörte man mit 6975. kIerne Noten 
mit 49,27. Die internalionalen Börsen melben 
gleichfalls laufende Kurssftürze ür i ch 
meldet Warschau mit 63,50, gegen ũber estrige 
Notierung 67860, Am st er da m mit 035.d0. Vor 
börse New Bork geltrichen.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Band

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Ausgabe

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Band

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Ausgabe

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Ostdeutsche Morgenpost 1926.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.